• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente
  • Meldungen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Dokumente



Allgemeines
  • vor 010
    Vorwort zur erneuten konzeptionellen Umgestaltung des Kommentars
  • 010
    Vorwort
  • 020
    Inhaltsverzeichnis
  • 035
    Abkürzungsverzeichnis
zurück zur Übersicht
Kreditwesengesetz
  • 106
    Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz – KWG)
zurück zur Übersicht
Kommentierung KWG
Erster Abschnitt – Allgemeine Vorschriften
  • 1. Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding-Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften und gemischte Holdinggesellschaften sowie Finanzunternehmen
    • 115 § 1 Vorbemerkung
      Das CRD IV Maßnahmenpaket
    • 115 § 1
      § 1 Begriffsbestimmungen
    • 115 § 1 Anh. 1
          Art. 4 CRR (nebst Kurzkommentierung) der VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Juni 2013 (sog. „CRR“)
    • 115 § 1 Anh. 2
          Begriffsbestimmungen im Aufsichtsrecht
    • 115 § 1 Anh. 3
          In den Anmerkungen zitierte Schreiben des BAKred, andere behördliche Schreiben / Bescheide und u. ä. Grundsatzdokumente
    • 115 § 1a
      § 1a Geltung der Verordnungen (EU) Nr. 575/2013, (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) 2017/2402 für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute
    • 115 § 1b
      § 1b Unzuverlässigkeit von sanktionierten Personen
    • 115 § 2
      § 2 Ausnahmen
    • 115 § 2a
      § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören
    • 115 § 2b
      § 2b Rechtsform
    • 115 § 2c
      § 2c Inhaber bedeutender Beteiligungen
    • 115 § 2c Anh. 1
          Verordnung über die Anzeigen nach § 2c des Kreditwesengesetzes und § 17 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (Inhaberkontrollverordnung – InhKontrollV)
    • 115 § 2c Anh. 2
          Merkblatt der BaFin zur Inhaberkontrolle
    • 115 § 2d
      § 2d Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften
    • 115 § 2d Anh. 1
          Gewerbeordnung (§§ 34, 34c, 34f, 34g, 34h)
    • 115 § 2d Anh. 2
          Schreiben des BAKred betr. Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (Entwurf – im Rahmen des Dritten Finanzmarktförderungsgesetzes)
    • 115 § 2d Anh. 3
          Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz)
    • 115 § 2d Anh. 4
          Begründung (Drucksache 14 / 8017)
    • 115 § 2d Anh. 5
          Bericht der Abgeordneten Nina Hauer, Leo Dautzenberg, Andrea Fischer (Berlin), Carl-Ludwig Thiele und Heidemarie Ehlert
    • 115 § 2e
      § 2e Ausnahmen für gemischte Finanzholding-Gesellschaften
    • 115 § 2g
      § 2g Einrichtung eines zwischengeschalteten EU-Mutterunternehmens bei Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat
    • 115 § 3
      § 3 Verbotene Geschäfte
    • 115 § 3 Anh. 1
          Auslegungshilfe zum Artikel 2 des Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3090 (Abschirmungsgesetz)
    • 115 § 4
      § 4 Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    2. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    • 115 § 5
      § 5 Elektronische Kommunikation; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 6
      § 6 Aufgaben
    • 115 § 6a
      § 6a Besondere Aufgaben
    • 115 § 6b
      § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung
    • Anh. 1/Art. 429 ff. CRR
          Teil 7 CRR Verschuldungsquote Vorbemerkung/Begrenzung der Verschuldungsquote
    • Art. 429 CRR
          Art. 429 CRR Berechnung der Verschuldungsquote
    • Art. 429a CRR
          Art. 429a CRR Risikopositionswert von Derivatgeschäften
    • Art. 429b CRR
          Art. 429b Aufschlag auf das Gegenparteiausfallrisiko von Pensionsgeschäften, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäften, Geschäften mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäften
    • Art. 430 CRR
          Art. 430 CRR Meldepflicht
    • 115 § 6c
      § 6c Zusätzliche Eigenmittelanforderungen
    • 115 § 6d
      § 6d Eigenmittelempfehlung
    • 115 § 7
      § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank
    • 115 § 7 Anh. 1
          Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank (Aufsichtsrichtlinie)
    • 115 § 7a
      § 7a Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission
    • 115 § 7b
      § 7b Zusammenarbeit mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde und der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung
    • 115 § 7c
      § 7c Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bankenausschuss
    • 115 § 7d
      § 7d Zusammenarbeit mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken
    • 115 § 8
      § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen
    • 115 § 8a
      § 8a Besondere Aufgaben bei der Aufsicht auf zusammengefasster Basis
    • 115 § 8b
      § 8b Zuständigkeit für die Aufsicht auf zusammengefasster Basis
    • 115 § 8c
      § 8c Übertragung der Zuständigkeit für die Aufsicht über Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gruppenangehörige Institute
    • 115 § 8e
      § 8e Aufsichtskollegien
    • 115 § 8f
      § 8f Zusammenarbeit bei der Aufsicht über bedeutende Zweigniederlassungen
    • 115 § 8g
      § 8g Zusammenarbeit bei der Aufsicht über Zweigstellen und Kreditinstitute, die derselben Drittstaatengruppe angehören
    • 115 § 9
      § 9 Verschwiegenheitspflicht
    • 115 §115 § 8 und 9 Anh. 1
          Abgabenordnung (AO 1977) (Auszug)
    • 115 §115 § 8 und 9 Anh. 2
          Strafgesetzbuch (StGB) (Auszug)
Zweiter Abschnitt – Vorschriften für Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gemischte Holdinggesellschaften
  • 1. Eigenmittel und Liquidität
    • 115 § 10 Vorwort
      Vorwort zu §§ 10 ff.
    • 115 § 10
      § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 10a
      § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 10c
      § 10c Kapitalerhaltungspuffer
    • 115 § 10d
      § 10d Antizyklischer Kapitalpuffer
    • 115 § 10e
      § 10e Kapitalpuffer für systemische Risiken
    • 115 § 10f
      § 10f Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute
    • 115 § 10g
      § 10g Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute
    • 115 § 10h
      § 10h Zusammenwirken der Kapitalpuffer für systemische Risiken, für global systemrelevante Institute und für anderweitig systemrelevante Institute
    • 115 § 10i
      § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung
    • 115 § 10j
      § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote
    • Art. 50–55 CRR
          Artikel 50–55 CRR Hartes Kernkapital
    • Art. 56–60 CRR
          Artikel 56–60 CRR Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals
    • Art. 61–65 CRR
          Artikel 61–65 CRR Ergänzungskapital
    • Art. 66–70 CRR
          Artikel 66–70 CRR Abzüge von den Posten des Ergänzungskapitals
    • Art. 73–91 CRR
          Artikel 73–91 CRR Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
    • Art. 469–491 CRR
          Artikel 469–491 CRR Übergangsvorschriften zu Eigenmittelposten
    • 115 § 11 Vorwort
      Vorwort zu § 11
    • 115 § 11
      § 11 Liquidität
    • LiqV-Kommentar
      • 115 § 11 Anh. 1
            Kommentierung der Verordnung über die Liquidität der Institute (Liquiditätsverordnung – LiqV)
      • 115 § 11 Anh. 1 § 1 LiqV
            § 1 Anwendungsbereich
      • 115 § 11 Anh. 1 § 2 LiqV
            § 2 Ausreichende Liquidität
      • 115 § 11 Anh. 1 § 3 LiqV
            § 3 Zahlungsmittel
      • 115 § 11 Anh. 1 § 4 LiqV
            § 4 Zahlungsverpflichtungen
      • 115 § 11 Anh. 1 § 5 LiqV
            § 5 Wertpapierpensions- und Wertpapierleihgeschäfte
      • 115 § 11 Anh. 1 § 6 LiqV
            § 6 Bemessungsgrundlage
      • 115 § 11 Anh. 1 § 7 LiqV
            § 7 Restlaufzeiten
      • 115 § 11 Anh. 1 § 8 LiqV
            § 8 (weggefallen)
      • 115 § 11 Anh. 1 § 9 LiqV
            § 9 (weggefallen)
      • 115 § 11 Anh. 1 § 10 LiqV
            § 10 Verwendung von institutseigenen Liquiditätsrisikomess- und -steuerungsverfahren
      • 115 § 11 Anh. 1 § 11 LiqV
            § 11 Meldungen der Kennzahlen
      • 115 § 11 Anh. 1 § 12 LiqV
            § 12 (weggefallen)
      • 115 § 11 Anh. 1 § 13 LiqV
            § 13 Inkrafttreten
      Kapitel 1 CRR Strukturelle Liquiditätsquote
      • Art. 428a CRR
            Artikel 428a CRR Anwendung auf konsolidierter Basis
      • Art. 428b CRR
            Artikel 428b CRR Strukturelle Liquiditätsquote
      Kapitel 2 CRR Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote
      • Art. 428c CRR
            Artikel 428c CRR Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote
      • Art. 428d CRR
            Artikel 428d CRR Derivatkontrakte
      • Art. 428e CRR
            Artikel 428e CRR Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen
      • Art. 428f CRR
            Artikel 428f CRR Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten
      • Art. 428g CRR
            Artikel 428g CRR Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und Genossenschaftsverbunden
      • Art. 428h CRR
            Artikel 428h CRR Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems
      Kapitel 3 CRR Verfügbare stabile Refinanzierung
      • Einl. CRR Kapitel 3
            Kapitel 3 CRR Verfügbare stabile Refinanzierung – Einleitung
      • Art. 428i CRR
            Artikel 428i CRR Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen Refinanzierung
      • Art. 428j CRR
            Artikel 428j CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln
      • Art. 428k CRR
            Artikel 428k CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0%
      • Art. 428l CRR
            Artikel 428l CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50%
      • Art. 428m CRR
            Artikel 428m CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90%
      • Art. 428n CRR
            Artikel 428n CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95%
      • Art. 428o CRR
            Artikel 428o CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100%
      Kapitel 4 CRR Erforderliche stabile Refinanzierung
      • Einl. CRR Kapitel 4
            Kapitel 4 CRR Erforderliche stabile Refinanzierung – Einleitung
      • Art. 428p CRR
            Artikel 428p CRR Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung
      • Art. 428q CRR
            Artikel 428q CRR Restlaufzeit eines Aktivums
      • Art. 428r CRR
            Artikel 428r CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0%
      • Art. 428s CRR
            Artikel 428s CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5%
      • Art. 428t CRR
            Artikel 428t CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7%
      • Art. 428u CRR
            Artikel 428u CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5%
      • Art. 428v CRR
            Artikel 428v CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10%
      • Art. 428w CRR
            Artikel 428w CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12%
      • Art. 428x CRR
            Artikel 428x CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15%
      • Art. 428y CRR
            Artikel 428y CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20%
      • Art. 428z CRR
            Artikel 428z CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25%
      • Art. 428aa CRR
            Artikel 428aa CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30%
      • Art. 428ab CRR
            Artikel 428ab CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35%
      • Art. 428ac CRR
            Artikel 428ac CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40%
      • Art. 428ad CRR
            Artikel 428ad CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50%
      • Art. 428ae CRR
            Artikel 428ae CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55%
      • Art. 428af CRR
            Artikel 428af CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65%
      • Art. 428ag CRR
            Artikel 428ag CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85%
      • Art. 428ah CRR
            Artikel 428ah CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100%
      Kapitel 5 CRR Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute
      • Art. 428ai CRR
            Artikel 428ai CRR Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute
      Kapitel 6 CRR Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote
      • Einl. CRR Kapitel 6
            Kapitel 6 CRR Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote – Einleitung
      • Art. 428aj CRR
            Artikel 428aj CRR Vereinfachte Berechnung des Betrags der stabilen Refinanzierung
      • Art. 428ak CRR
            Artikel 428ak CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln
      • Art. 428al CRR
            Artikel 428al CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0%
      • Art. 428am CRR
            Artikel 428am CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50%
      • Art. 428an CRR
            Artikel 428an CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90%
      • Art. 428ao CRR
            Artikel 428ao CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95%
      • Art. 428ap CRR
            Artikel 428ap CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100%
      Kapitel 7 CRR Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote
      • Einl. CRR Kapitel 7
            Kapitel 7 CRR Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote – Einleitung
      • Art. 428aq CRR
            Artikel 428aq CRR Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung
      • Art. 428ar CRR
            Artikel 428ar CRR Restlaufzeit eines Vermögenswerts
      • Art. 428as CRR
            Artikel 428as CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0%
      • Art. 428at CRR
            Artikel 428at CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5%
      • Art. 428au CRR
            Artikel 428au CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10%
      • Art. 428av CRR
            Artikel 428av CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20%
      • Art. 428aw CRR
            Artikel 428aw CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50%
      • Art. 428ax CRR
            Artikel 428ax CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55%
      • Art. 428ay CRR
            Artikel 428ay CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85%
      • Art. 428az CRR
            Artikel 428az CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100%
    • 115 § 11 Anh. 2
          Vorw. zu Art. 411–428 CRR – Teil 6 der CRR: Liquidität
    • 115 § 11 Anh. 3
          Delegierte Verordnung (EU) 2015/61 der Kommission vom 10. Oktober 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung an Kreditinstitute – Einleitung
    • Art. 1 LCR-VO
          Artikel 1 Gegenstand
    • Art. 2 LCR-VO
          Artikel 2 Geltungsbereich und Anwendung
    • Art. 3 LCR-VO
          Artikel 3 Begriffsbestimmungen
    • Art. 4 LCR-VO
          Artikel 4 Die Liquiditätsdeckungsquote
    • Art. 5 LCR-VO
          Artikel 5 Stressszenarien für die Zwecke der Liquiditätsdeckungsquote
    • Art. 6 LCR-VO
          Artikel 6 Zusammensetzung des Liquiditätspuffers
    • Art. 7 LCR-VO
          Artikel 7 Allgemeine Anforderungen für liquide Aktiva
    • Art. 8 LCR-VO
          Artikel 8 Operative Anforderungen
    • Art. 9 LCR-VO
          Artikel 9 Bewertung liquider Aktiva
    • Art. 10 LCR-VO
          Artikel 10 Aktiva der Stufe 1
    • Art. 11 LCR-VO
          Artikel 11 Aktiva der Stufe 2A
    • Art. 12 LCR-VO
          Artikel 12 Aktiva der Stufe 2B
    • Art. 13 LCR-VO
          Artikel 13 Verbriefungen der Stufe 2B
    • Art. 14 LCR-VO
          Artikel 14 Eingeschränkt nutzbare zugesagte Liquiditätsfazilitäten
    • Art. 15 LCR-VO
          Artikel 15 OGA
    • Art. 16 LCR-VO
          Artikel 16 Einlagen und andere Mittel in Genossenschaftsnetzen und institutsbezogenen Sicherungssystemen
    • Art. 17 LCR-VO
          Artikel 17 Zusammensetzung des Liquiditätspuffers nach Aktivastufen
    • Art. 18 LCR-VO
          Artikel 18 Verstoß gegen die Anforderungen
    • Art. 19 LCR-VO
          Artikel 19 Alternative Liquiditätsansätze
    • Art. 20 LCR-VO
          Artikel 20 Bestimmung des Begriffs „Netto-Liquiditätsabflüsse“
    • Art. 21 LCR-VO
          Artikel 21 Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von bei Derivatgeschäften empfangenen Sicherheiten
    • Art. 22 LCR-VO
          Artikel 22 Bestimmung des Begriffs „Liquiditätsabflüsse“
    • Art. 23 LCR-VO
          Artikel 23 Zusätzliche Liquiditätsabflüsse im Zusammenhang mit anderen Produkten und Dienstleistungen
    • Art. 24 LCR-VO
          Artikel 24 Abflüsse aus stabilen Privatkundeneinlagen
    • Art. 25 LCR-VO
          Artikel 25 Abflüsse aus anderen Privatkundeneinlagen
    • Art. 26 LCR-VO
          Artikel 26 Mit Zuflüssen einhergehende Abflüsse
    • Art. 27 LCR-VO
          Artikel 27 Abflüsse aus operativen Einlagen
    • Art. 28 LCR-VO
          Artikel 28 Abflüsse aus sonstigen Verbindlichkeiten
    • Art. 29 LCR-VO
          Artikel 29 Abflüsse innerhalb einer Gruppe oder eines institutsbezogenen Sicherungssystems
    • Art. 30 LCR-VO
          Artikel 30 Zusätzliche Abflüsse
    • Art. 31 LCR-VO
          Artikel 31 Abflüsse aus Kredit- und Liquiditätsfazilitäten
    • Art. 31a LCR-VO
          Artikel 31a Abflüsse aus Verbindlichkeiten und Verpflichtungen, die nicht unter andere Bestimmungen dieses Kapitels fallen
    • Art. 32 LCR-VO
          Artikel 32 Zuflüsse
    • Art. 33 LCR-VO
          Artikel 33 Obergrenze für Zuflüsse
    • Art. 34 LCR-VO
          Artikel 34 Zuflüsse innerhalb einer Gruppe oder eines institutsbezogenen Sicherungssystems
    • Art. 35 LCR-VO
          Artikel 35 Bestandsschutz für von einem Mitgliedstaat garantierte Bankaktiva
    • Art. 36 LCR-VO
          Artikel 36 Übergangsbestimmung für von einem Mitgliedstaat geförderte Einrichtungen für die Verwaltung wertgeminderter Vermögenswerte
    • Art. 37 LCR-VO
          Artikel 37 Übergangsbestimmung für durch Darlehen für Wohnimmobilien unterlegte Verbriefungen
    • Art. 38 LCR-VO
          Artikel 38 Übergangsbestimmung für die Einhaltung der Liquiditätsdeckungsquote
    • Art. 39 LCR-VO
          Artikel 39 Inkrafttreten
    • Anh. I LCR-VO
          Anhang I Formel für die Bestimmung der Zusammensetzung des Liquiditätspuffers
    • Anh. II LCR-VO
          Anhang II Formel für die Berechnung des Netto-Liquiditätsabflusses
    • Art. 411 CRR
          Artikel 411 Liquiditätsdeckungsanforderung CRR
    • Art. 412 CRR
          Artikel 412 Liquiditätsdeckungsanforderung CRR
    • Art. 415 CRR
          Artikel 415 Meldepflicht und Meldeformat CRR
    • Art. 428a-428az
          Strukturelle Liquiditätsquote – Einleitung
    • 115 § 12
      § 12 Potentiell systemrelevante Institute
    • 115 § 12a
      § 12a Begründung von Unternehmensbeziehungen
    2. Kreditgeschäft
    • 115 § 13 Vorwort
      Vorwort zu den §§ 13, 13c
    • 115 § 13
      § 13 Großkredite; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 13c
      § 13c Gruppeninterne Transaktionen mit gemischten Unternehmen
    • 115 § 14
      § 14 Millionenkredite
    • 115 § 15
      § 15 Organkredite
    • 115 § 17
      § 17 Haftungsbestimmung
    • 115 § 18
      § 18 Kreditunterlagen
    • 115 § 18 Anh. 1
          Schreiben BaFin an ZKA vom 9. Mai 2005 betr. Schreiben an den Zentralen Kreditausschuss zu § 18 KWG
    • 115 § 18 Anh. 2
          Entwurf konsolidiertes Rundschreiben BaFin vom 16. Februar 2005 betr. Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG
    • 115 § 18 Anh. 3
          Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater
    • 115 § 18a
      § 18a Verbraucherdarlehen und entgeltliche Finanzierungshilfen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 18a Anh. 1
          Verordnung zur Festlegung von Leitlinien zu den Kriterien und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen (Immobiliar- Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung – ImmoKWPLV)
    • 115 § 18a Anh. 2
          Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Immobiliar- Verbraucherdarlehen befassten internen und externen Mitarbeiter (Immobiliar-Darlehensvergabe-Sachkunde-Verordnung – ImmoDarlSachkV)
    • 115 § 19
      § 19 Begriff des Kredits für § 14 und des Kreditnehmers für die §§ 14, 15 und 18
    • 115 § 19 Anh. 1
          Schreiben des BAK vom 10. März betr. Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse bei der Gewährung von Krediten an Konzernunternehmen (§ 18 KWG)
    • 115 § 20
      § 20 Ausnahmen von den Verpflichtungen nach § 14
    • 115 § 21
      § 21 Begriff des Kredits für die §§ 15 bis 18
    • 115 § 21 Anh. 1
          Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Grundstücken nach § 16 Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes
    • 115 § 22
      § 22 Rechtsverordnungsermächtigung über Kredite
    2a. Refinanzierungsregister
    • 115 § 22a
      § 22a Registerführendes Unternehmen
    • 115 § 22b
      § 22b Führung des Refinanzierungsregisters für Dritte
    • 115 § 22c
      § 22c Refinanzierungsmittler
    • 115 § 22d
      § 22d Refinanzierungsregister
    • 115 § 22d Anh. 1
          Verordnung über die Form des Refinanzierungsregisters nach dem Kreditwesengesetz sowie die Art und Weise der Aufzeichnung (Refinanzierungsregisterverordnung – RefiRegV)
    • 115 § 22e
      § 22e Bestellung des Verwalters
    • 115 § 22f
      § 22f Verhältnis des Verwalters zur Bundesanstalt
    • 115 § 22g
      § 22g Aufgaben des Verwalters
    • 115 § 22h
      § 22h Verhältnis des Verwalters zum registerführenden Unternehmen und zum Refinanzierungsunternehmen
    • 115 § 22i
      § 22i Vergütung des Verwalters
    • 115 § 22j
      § 22j Wirkungen der Eintragung in das Refinanzierungsregister
    • 115 § 22k
      § 22k Beendigung und Übertragung der Registerführung
    • 115 § 22l
      § 22l Bestellung des Sachwalters bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens
    • 115 § 22m
      § 22m Bekanntmachung der Bestellung des Sachwalters
    • 115 § 22n
      § 22n Rechtsstellung des Sachwalters
    • 115 § 22o
      § 22o Bestellung des Sachwalters bei Insolvenzgefahr
    4. Werbung und Hinweispflichten der Institute
    • 115 § 23
      § 23 Werbung
    • 115 § 23a
      § 23a Sicherungseinrichtung
    • 115 § 23a Anh. 1
          Informationsbogen für den Einleger
    5. Besondere Pflichten der Institute, ihrer Geschäftsleiter sowie der Finanzholding-Gesellschaften, der gemischten Finanzholding-Gesellschaften und der gemischten Holdinggesellschaften
    • 115 § 24
      § 24 Anzeigen
    • 115 § 24 Anh. 1
          Rundschreiben 1/2007 der BaFin vom 5. Januar 2007 betr. Beteiligungsanzeigen nach §§ 12a, 24 Abs. 1, 1a und 3a KWG i.V.m. §§ 7, 8 und 16 Anzeigenverordnung
    • 115 § 24 Anh. 2
          Merkblatt Hinweise zur neuen Anzeigenverordnung zur Unterstützung der Umstellungsphase
    • 115 § 24 Anh. 3
          Anzeigeformular für Wertpapierfirmen bei Änderungen der Zusammensetzung des Leitungsorgans
    • 115 § 24 Anh. 4
          Anzeigeformular der BaFin für Wertpapierfirmen
    • 115 § 24 Anh. 5
          Anzeigeformular für Datenbereitstellungsdienste bei Änderungen der Zusammensetzung des Leitungsorgans
    • 115 § 24 AnzV – Vorb.
          Kommentierung zur Anzeigenverordnung: Hinweis für den Anwender
    • 115 § 24 AnzV – § 14
          § 14 Anzeigen und Vorlage von Unterlagen nach § 32 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes (Anträge auf Erlaubnis)
    • 115 § 24a
      § 24a Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums
    • 115 § 24b
      § 24b Teilnahme an Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen sowie interoperabler Systeme
    • 115 § 24c
      § 24c Automatisierter Abruf von Kontoinformationen
    • 115 § 25
      § 25 Finanzinformationen, Informationen zur Risikotragfähigkeit; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 25a
      § 25a Besondere organisatorische Pflichten; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 25b
      § 25b Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 25c
      § 25c Geschäftsleiter
    • 115 § 25c Anh. 1
          Merkblatt zu den Geschäftsleitern gemäß KWG, ZAG und KAGB
    • 115 § 25d
      § 25d Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan
    • 115 § 25d Anh. 1
          In den Anmerkungen erwähnte bankaufsichtsrechtlich relevante Veröffentlichungen – Inhaltsverzeichnis
    • 115 § 25d Anh. 1.1
          EBA-Leitlinien zur Bewertung der Eignung von Mitgliedern des Leitungsorgans und Inhabern von Schlüsselfunktionen (EBA/GL/2021/06)
    • 115 § 25d Anh. 1.2
          Merkblatt der BaFin zu den Mitgliedern von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und KAGB
    • 115 § 25d Anh. 1.3
          DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2021/923 DER KOMMISSION vom 25. März 2021 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Kriterien für die Definition der Managementverantwortung, der Kontrollaufgaben, der wesentlichen Geschäftsbereiche und einer erheblichen Auswirkung auf das Risikoprofil eines wesentlichen Geschäftsbereichs sowie zur Festlegung der Kriterien für die Ermittlung der Mitarbeiter oder Mitarbeiterkategorien, deren berufliche Tätigkeiten vergleichsweise ebenso wesentliche Auswirkungen auf das Risikoprofil des Instituts haben wie diejenigen der in Artikel 2 Absatz 3 der genannten Richtlinie aufgeführten Mitarbeiter oder Mitarbeiterkategorien
    • 115 § 25d Anh. 1.4
          Leitfaden zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit
    • 115 § 25e
      § 25e Anforderungen bei vertraglich gebundenen Vermittlern
    • 115 § 25f
      § 25f Besondere Anforderungen an die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation von CRR-Kreditinstituten sowie von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen, denen ein CRR-Kreditinstitut angehört; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 25 Anh. 1
          Kommentierung zur Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationenverordnung – FinaRisikoV
    5a. Bargeldloser Zahlungsverkehr; Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute
    • 115 §§ 25g-25m Vorwort
      Vorwort zu §§ 25g bis 25m
    • 115 § 25g
      § 25g Einhaltung der besonderen organisatorischen Pflichten im bargeldlosen Zahlungsverkehr
    • 115 § 25g Anh. 1
          Gemeinsame Leitlinien nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2015/847 zu den Maßnahmen, mit deren Hilfe Zahlungsdienstleister das Fehlen oder die Unvollständigkeit von Angaben zum Auftraggeber und zum Begünstigten feststellen können, und zu den empfohlenen Verfahren für die Bearbeitung eines Geldtransfers, bei dem die vorgeschriebenen Angaben fehlen
    • 115 § 25h
      § 25h Interne Sicherungsmaßnahmen
    • 115 § 25i
      § 25i Allgemeine Sorgfaltspflichten in Bezug auf E-Geld
    • 115 § 25j
      § 25j Zeitpunkt der Identitätsüberprüfung
    • 115 § 25k
      § 25k Verstärkte Sorgfaltspflichten
    • 115 § 25l
      § 25l Geldwäscherechtliche Pflichten für Finanzholding-Gesellschaften
    • 115 § 25m
      § 25m Verbotene Geschäfte
    5b. Vorlage von Rechnungslegungsunterlagen
    • 115 § 26
      § 26 Vorlage von Jahresabschluß, Lagebericht und Prüfungsberichten
    5c. Offenlegung
    • 115 § 26a
      § 26a Offenlegung durch die Institute
    • 115 § 26a Anh. 1 Teil 8 CRR
          Kommentierung von Teil 8 (Art. 431–455) CRR – Hinweis für den Anwender und Übersicht
    • Teil 8 CRR Vor
          Kommentierung von Teil 8 (Art. 431–455) CRR – Vorbemerkungen
    • Art. 431 CRR
          Art. 431 CRR Offenlegungspflichten und -verfahren
    • Art. 432 CRR
          Art. 432 CRR Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen
    • Art. 433 CRR
          Art. 433 CRR Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen
    • Art. 433a CRR
          Art. 433a CRR Offenlegung durch große Institute
    • Art. 433b CRR
          Art. 433b CRR Offenlegung durch kleine und nicht komplexe Institute
    • Art. 433c CRR
          Art. 433c CRR Offenlegung durch andere Institute
    • Art. 434 CRR
          Art. 434 CRR Mittel der Offenlegung
    • Art. 434a CRR
          Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate
    • Art. 435 CRR
          Art. 435 CRR Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik
    • Art. 436 CRR
          Art. 436 CRR Offenlegung des Anwendungsbereichs
    • Art. 437 CRR
          Art. 437 CRR Offenlegung von Eigenmitteln
    • Art. 437a CRR
          Art. 437a CRR Offenlegung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten
    • Art. 438 CRR
          Art. 438 CRR Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen
    • Art. 439 CRR
          Art. 439 CRR Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos
    • Art. 440 CRR
          Art. 440 CRR Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern
    • Art. 441 CRR
          Art. 441 CRR Offenlegung von Indikatoren der globalen Systemrelevanz
    • Art. 442 CRR
          Art. 442 CRR Offenlegung des Kredit- und des Verwässerungsrisikos
    • Art. 443 CRR
          Art. 443 CRR Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten
    • Art. 444 CRR
          Art. 444 CRR Offenlegung der Verwendung des Standardansatzes
    • Art. 445 CRR
          Art. 445 CRR Offenlegung des Marktrisikos
    • Art. 446 CRR
          Art. 446 CRR Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos
    • Art. 447 CRR
          Art. 447 CRR Offenlegung von Schlüsselparametern
    • Art. 448 CRR
          Art. 448 CRR Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen
    • Art. 449 CRR
          Art. 449 CRR Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen
    • Art. 449a CRR
          Art. 449a CRR Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken (‚environmental, social and governance risks` – ESG-Risiken)
    • Art. 450 CRR
          Art. 450 CRR Vergütungspolitik
    • Art. 451 CRR
          Art. 451 CRR Verschuldung
    • Art. 451a CRR
          Art. 451a CRR Offenlegung von Liquiditätsanforderungen
    • Art. 452 CRR
          Art. 452 CRR Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken
    • Art. 453 CRR
          Art. 453 CRR Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken
    • Art. 454 CRR
          Art. 454 CRR Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken
    • Art. 455 CRR
          Art. 455 CRR Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko
    • 115 § 26a Anh. 2
          Rundschreiben 05/2015 (BA) – Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Offenlegung
    6. Prüfung und Prüferbestellung
    • 115 § 28
      § 28 Bestellung des Prüfers in besonderen Fällen
    • 115 § 28 Anh. 1
          Rundschreiben 9/2006 (WA) der BaFin
    • 115 § 29
      § 29 Besondere Pflichten des Prüfers
    • 115 § 29 Anh. 1
          Verordnung über den Gegenstand der Prüfung und die Inhalte der Prüfungsberichte für externe Kapitalverwaltungsgesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften und Sondervermögen (Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung – KAPrüfbV)
    • 115 § 29 Anh. 2
          Aktiengesetz (Auszug)
    • 115 § 30
      § 30 Bestimmung von Prüfungsinhalten
    7. Befreiungen
    • 115 § 31
      § 31 Befreiungen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 31 Anh. 1
          Rundschreiben 4/2007 (BA) – Anwendung des mit Wirkung vom 01.01.2007 geänderten Freistellungstatbestandes des § 31 Abs. 3 Satz 1 und 2 KWG auf sog. Altfälle
    • 115 § 31 Anh. 2
          Rundschreiben 6/2008 (BA) – Keine Einbeziehung von nach § 31 Abs. 3 Satz 1 KWG freigestellten nachgeordneten Unternehmen in den zusammengefassten Monatsausweis nach § 25 Abs. 2 KWG vom 26.05.2008
Dritter Abschnitt – Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute
  • 1. Zulassung zum Geschäftsbetrieb
    • 115 § 32
      § 32 Erlaubnis
    • 115 § 32 Anh. 1
          Merkblatt der BaFin: Hinweise zur Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und Abs. 1a KWG von grenzüberschreitend betriebenen Bankgeschäften und/oder grenzüberschreitend erbrachten Finanzdienstleistungen
    • 115 § 32 Anh. 2
          Merkblatt Family Offices der BaFin vom 12.07.2018: Hinweise zur Erlaubnispflicht gemäß KWG und KAGB von Family Offices
    • 115 § 32 Anh. 3
          BaFin – Merkblatt – Hinweise zur Erlaubnispflicht der Betreiber und Nutzer einer internetbasierten Kreditvermittlungsplattform nach dem KWG, Stand: 14. Mai 2007
    • 115 § 32 Anh. 4
          Merkblatt der BaFin vom 09.06.2011, geändert am 18.07.2013: Hinweise zur finanzaufsichtsrechtlichen Erlaubnispflicht von Investmentclubs und ihrer Geschäftsführer Stand: Juli 2013
    • 115 § 32 Anh. 5
          BaFin – Merkblatt – Hinweise zur Erlaubnispflicht von Geschäften im Zusammenhang mit Stromhandelsaktivitäten, Stand: Juni 2011
    • 115 § 32 Anh. 6
          BaFin – Merkblatt – Hinweise zur Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und Abs. 1a KWG bei Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit Emissionszertifikaten, Stand: Juni 2011
    • 115 § 33
      § 33 Versagung der Erlaubnis
    • 115 § 33a
      § 33a Aussetzung oder Beschränkung der Erlaubnis bei Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union
    • 115 § 33b
      § 33b Anhörung der zuständigen Stellen eines anderen Staates des Europäischen Wirtschaftsraums
    • 115 § 34
      § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall
    • 115 § 35
      § 35 Erlöschen und Aufhebung der Erlaubnis
    • 115 § 35 Anh. 1
          VwVfG – Verwaltungsverfahrensgesetz (Auszug)
    • 115 § 36
      § 36 Maßnahmen gegen Geschäftsleiter und Mitglieder des Verwaltungs- und Aufsichtsorgans
    • 115 § 36a
      § 36a Tätigkeitsverbot für natürliche Personen
    • 115 115 § 37
      § 37 Einschreiten gegen unerlaubte oder verbotene Geschäfte
    • 115 § 37 Anh. 1
          Merkblatt der BaFin vom 13.06.2007, geändert am 13.09.2018: Hinweise zur Tätigkeit als Abwickler unerlaubt betriebener Geschäfte
    • 115 § 38
      § 38 Folgen der Aufhebung und des Erlöschens der Erlaubnis, Maßnahmen bei der Abwicklung
    2. Bezeichnungsschutz
    • 115 § 39-43 Vorwort
      Vorwort zu den §§ 39 bis 43
    • 115 § 39
      § 39 Bezeichnungen" Bank" und "Bankier"
    • 115 § 40
      § 40 Bezeichnung "Sparkasse"
    • 115 § 41
      § 41 Ausnahmen
    • 115 § 42
      § 42 Entscheidung der Bundesanstalt
    • 115 § 43
      § 43 Registervorschriften
    3. Auskünfte und Prüfungen
    • 115 § 44
      § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding-Gesellschaften, gemischten Finanz-Holdinggesellschaften und von in die Aufsicht auf zusammengefasster Basis einbezogenen Unternehmen
    • 115 § 44a
      § 44a Grenzüberschreitende Auskünfte und Prüfungen
    • 115 § 44b
      § 44b Auskünfte und Prüfungen bei Inhabern bedeutender Beteiligungen
    • 115 § 44c
      § 44c Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen
    4. Maßnahmen in besonderen Fällen
    • 115 § 45
      § 45 Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der Liquidität
    • 115 § 45a
      § 45a Maßnahmen gegenüber Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften
    • 115 § 45b
      § 45b Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln
    • 115 § 45c
      § 45c Sonderbeauftragter
    • 115 § 46
      § 46 Maßnahmen bei Gefahr
    • 115 § 46a
      § 46a Untersagungs- und Anordnungsbefugnis bei Verwenden externer Ratings
    • 115 § 46b
      § 46b Insolvenzantrag
    • 115 § 46c
      § 46c Insolvenzrechtliche Fristen und Haftungsfragen
    • 115 § 46c Anh. 1
          Insolvenzordnung (Auszug)
    • 115 § 46d
      § 46d Unterrichtung der anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums über Sanierungsmaßnahmen
    • 115 § 46d Anh. 1
          Insolvenzordnung (Auszug)
    • 115 § 46e
      § 46e Insolvenzverfahren in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums
    • 115 § 46f
      § 46f Unterrichtung der Gläubiger im Insolvenzverfahren und Insolvenzrangfolge
    • 115 § 46f Anh. 1
          Insolvenzordnung (Auszug)
    • 115 § 46f Anh. 2
          Merkblatt zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR-Instituten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    • 115 § 46i
      § 46i Zuordnung verwahrter kryptografischer Instrumente; Kosten der Aussonderung
    • 115 § 46i Anh. 1
      Anlage zu § 46i KWG
    • 115 § 47
      § 47 Anordnungsbefugnis nach der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014
    4a. Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems
    • 115 § 48
      § 48 Maßnahmen bei Verstößen gegen die Verordnung (EU) 2017/2402
    • 115 § 48t
      § 48t Maßnahmen zur Begrenzung makroprudenzieller oder systemischer Risiken
    5. Vollziehbarkeit, Zwangsmittel, Umlage und Kosten
    • 115 § 49
      § 49 Sofortige Vollziehbarkeit
    • 115 § 51 Vorb.
      Vor § 51 Umlage und Kosten
    • 115 § 51
      § 51 Kosten und Gebühren
Vierter Abschnitt – Besondere Vorschriften für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung
  • 115 § 51a
    § 51a Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung
  • 115 § 51b
    § 51b Anforderungen an die Liquidität für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung
  • 115 § 51c
    § 51c Sonstige Sondervorschriften für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung
Fünfter Abschnitt – Sondervorschriften
  • 115 § 52
    § 52 Sonderaufsicht
  • 115 § 52a
    § 52a Verjährung von Ansprüchen gegen Organmitglieder von Kreditinstituten
  • 115 § 53
    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland
  • 115 § 53a
    § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland
  • 115 § 53b
    § 53b Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums
  • 115 § 53c
    § 53c Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat; Verordnungsermächtigung
  • 115 § 53c Anh. 1
        Verordnung über die Freistellung der Zweigstellen von Kreditinstituten mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika von Vorschriften des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 115 § 53c Anh. 2
        Verordnung über die Freistellung der Zweigstellen von Kreditinstituten mit Sitz in Japan von Vorschriften des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 115 § 53c Anh. 3
        Verordnung über die Freistellung der Zweigstellen von Kreditinstituten mit Sitz in Australien von Vorschriften des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 115 § 53d
    § 53d Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat
Sechster Abschnitt – Sondervorschriften für zentrale Gegenparteien
  • 1. Zentrale Gegenparteien
    • 115 § 53e
      § 53e Inhaber bedeutender Beteiligungen
    • 115 § 53f
      § 53f Aufsichtskollegien
    • 115 § 53g
      § 53g Finanzmittelausstattung von zentralen Gegenparteien
    • 115 § 53h
      § 53h Liquidität
    • 115 § 53i
      § 53i Gewährung des Zugangs nach den Artikeln 7 und 8 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012
    • 115 § 53j
      § 53j Anzeigen; Verordnungsermächtigung
    • 115 § 53k
      § 53k Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen
    • 115 § 53l
      § 53l Anordnungsbefugnis; Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln
    • 115 § 53m
      § 53m Inhalt des Zulassungsantrags
    • 115 § 53n
      § 53n Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzmittel und der Liquidität einer nach der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 zugelassenen zentralen Gegenpartei
    2. Zentralverwahrer
    • 115 §§ 53o-53q Vorwort
      Vorwort zu den Zentralverwahrervorschriften: §§ 53o bis 53q KWG
    • 115 § 53o
      § 53o Anträge nach der Verordnung (EU) Nr. 909/2014; Verschwiegenheitspflicht
    • 115 § 53p
      § 53p Anordnungsbefugnis für die Aufsicht nach der Verordnung (EU) Nr. 909/2014
    • 115 § 53q
      § 53q Eigentumsrechte an Zentralverwahrern
Siebenter Abschnitt – Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften
  • 115 § 54
    § 54 Verbotene Geschäfte, Handeln ohne Erlaubnis
  • 115 § 54a
    § 54a Strafvorschriften
  • 115 § 55
    § 55 Verletzung der Pflicht zur Anzeige der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung
  • 115 § 55a
    § 55a Unbefugte Verwertung von Angaben über Millionenkredite
  • 115 § 55b
    § 55b Unbefugte Offenbarung von Angaben über Millionenkredite
  • 115 § 56
    § 56 Ordnungswidrigkeiten
  • 115 § 59
    § 59 Geldbußen gegen Unternehmen
  • 115 § 60
    § 60 Zuständige Verwaltungsbehörde
  • 115 § 60a
    § 60a Beteiligung der Bundesanstalt und Mitteilungen in Strafsachen
  • 115 § 60 Anh. 1
        Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra) (Auszug)
  • 115 § 60b
    § 60b Bekanntmachung von Maßnahmen
  • 115 § 60c
    § 60c Bekanntmachung von Maßnahmen und Sanktionen wegen Verstößen gegen die Verordnung (EU) Nr. 909/2014, die Verordnung (EU) 2015/2365 oder die Verordnung (EU) 2016/1011
  • 115 § 60d
    § 60d Bekanntmachung von Maßnahmen und Sanktionen gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Betreiber von Datenbereitstellungsdiensten
Achter Abschnitt – Übergangs- und Schlußvorschriften
  • 115 § 61
    § 61 Erlaubnis für bestehende Kreditinstitute
  • 115 § 62
    § 62 Überleitungsbestimmungen
  • 115 § 63a
    § 63a Sondervorschriften für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet
  • 115 § 64
    § 64 Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost
  • 115 § 64e Vorb.
    Vor § 64e Übergangsvorschriften zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 115 § 64e
    § 64e Übergangsvorschriften zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 115 § 64f Vorb.
    Vor § 64f Übergangsvorschriften zum Vierten Finanzmarktförderungsgesetz
  • 115 § 64g
    § 64g Übergangsvorschriften zum Finanzkonglomeraterichtlinie-Umsetzungsgesetz
  • 115 § 64h Vorb.
    Vor § 64h Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapitaladäquanzrichtlinie
  • 115 § 64i
    § 64i Übergangsvorschriften zum Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz
  • 115 § 64j
    § 64j Übergangsvorschriften zum Jahressteuergesetz 2009
  • 115 § 64k
    § 64k Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Umsetzung der Beteiligungsrichtlinie
  • 115 § 64l
    § 64l Übergangsvorschrift zur Erlaubnis für die Anlageverwaltung
  • 115 § 64m Vorb.
    Vor § 64m Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie
  • 115 § 64v
    § 64v Übergangsvorschriften zum Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz
zurück zur Übersicht
Kommentierung AnzV
Einführung
  • 125 AnzV Vorb.
    Vorbemerkung zur Kommentierung der Anzeigenverordnung (AnzV)
  • 125 AnzV Einf.
    Einführung zur Kommentierung der Anzeigenverordnung (AnzV)
Kommentierung
  • 125 AnzV § 1
    § 1 Einreichungsverfahren
  • 125 AnzV § 2
    § 2 Rechtsträgerkennung
  • 125 AnzV § 3
    § 3 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 19 des Kreditwesengesetzes (Wesentliche Auslagerungen)
  • 125 AnzV § 4
    § 4 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 17 und Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes
  • 125 AnzV § 5
    § 5 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes (Bestellung von Personen)
  • 125 AnzV § 5a
    § 5a Lebenslauf der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person
  • 125 AnzV § 5b
    § 5b Erklärung der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person
  • 125 AnzV § 5b Anh. 1
    Vordrucke zur Zuverlässigkeit, zeitlichen Verfügbarkeit, weiteren Mandaten etc. Anlage 2a zur AnzV
  • 125 AnzV § 5c
    § 5c Führungszeugnis der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person
  • 125 AnzV § 5d
    § 5d Auszug aus dem Gewerbezentralregister der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person
  • 125 AnzV § 5e
    § 5e Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 2 und 15a des Kreditwesengesetzes (Ausscheiden von Personen)
  • 125 AnzV § 5f
    § 5f Geschäftsleiter-Vertreter im Verhinderungsfall
  • 125 AnzV § 5 Anh. 1
    Vordrucke zu § 5 AnzV Anlage 1 zur AnzV
  • 125 AnzV § 6
    § 6 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 6 des Kreditwesengesetzes (Zweigstelle und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr ohne Errichtung einer Zweigstelle im Drittstaat)
  • 125 AnzV § 7
    § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz 1a Nummer 1 und 2 sowie § 31 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes (bedeutende Beteiligungen an anderen Unternehmen, aktivische enge Verbindungen, Beteiligungen an oder Unternehmensbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz im Ausland, Befreiungen)
  • 125 AnzV § 7 Anh. 1
    Vordrucke für aktivische Beteiligungsanzeigen Anlage 3 zur AnzV
  • 125 AnzV § 8
    § 8 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 10 und 12 und § 24 Abs. 1a Nr. 1 und 3 des Kreditwesengesetzes (bedeutende Beteiligungen an dem eigenen Institut und passivische enge Verbindungen)
  • 125 AnzV § 8 Anh. 1
    Vordrucke für passivische Beteiligungsanzeigen Anlage 5 zur AnzV
  • 125 AnzV § 9
    § 9 Sammelanzeigen nach § 24 Abs. 1a Nr. 4 des Kreditwesengesetzes (Anzahl inländischer Zweigstellen)
  • 125 AnzV § 9a
    § 9a Anzeigen nach § 24 Absatz 1a Nummer 5 und 6 des Kreditwesengesetzes (Angaben zur Vergütung in CRR-Kreditinstituten)
  • 125 AnzV § 9a Anh. 1
    Vordrucke für Vergütungsanzeigen
  • 125 AnzV § 10
    § 10 Anzeigen nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes (Vereinigung von Instituten)
  • 125 AnzV § 10a
    § 10a Anzeigen nach § 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes (Weitere Tätigkeiten der Mitglieder eines Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans eines CRR-Instituts von erheblicher Bedeutung)
  • 125 AnzV § 10a Anh. 1
    Vordrucke zur Anzeige von Nebentätigkeiten Anlage 6 zur AnzV
  • 125 AnzV § 11
    § 11 Anzeigen nach § 24 Abs. 3 Satz 1 des Kreditwesengesetzes (Geschäftsleiter und Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaft tatsächlich führen)
  • 125 AnzV § 11 Anh. 1
    Vordruck über Beteiligungen von Geschäftsleitern Anlage 7 zur AnzV
  • 125 AnzV § 12
    § 12 Anzeigen nach § 24a Abs. 1, 3 und 4 des Kreditwesengesetzes (Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums)
  • 125 AnzV § 12 Anh. 1
    Vordrucke im Rahmen von Notifizierungsverfahren
  • 125 AnzV § 13
    § 13 Vorlage von Unterlagen nach § 26 des Kreditwesengesetzes (Jahresabschlüsse, Lage- und Prüfungsberichte)
  • 125 AnzV § 14
    § 14 Anzeigen und Vorlage von Unterlagen nach § 32 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes (Anträge auf Erlaubnis)
  • 125 AnzV § 15
    § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes (Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland)
  • 125 AnzV § 16
    § 16 Anzeigen nach § 12a Absatz 1 Satz 3 und nach § 24 Absatz 3a des Kreditwesengesetzes (Finanzholding-Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften)
  • 125 AnzV § 16a
    § 16a Übergangsvorschrift
  • 125 AnzV § 17
    § 17 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
zurück zur Übersicht
Kommentierung MaRisk
  • 130 MaRisk
    Kommentierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
  • 130 MaRisk / AT 1
    AT 1 Vorbemerkung
  • 130 MaRisk / AT 2
    AT 2 Anwendungsbereich
  • 130 MaRisk / AT 2.1
    AT 2.1 Anwenderkreis
  • 130 MaRisk / AT 2.2
    AT 2.2 Risiken
  • 130 MaRisk / AT 2.3
    AT 2.3 Geschäfte
  • 130 MaRisk / AT 3
    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
  • 130 MaRisk / AT 4
    AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement
  • 130 MaRisk / AT 4.1
    AT 4.1 Risikotragfähigkeit
  • 130 MaRisk / AT 4.2
    AT 4.2 Strategien
  • 130 MaRisk / AT 4.3
    AT 4.3 Internes Kontrollsystem
  • 130 MaRisk / AT 4.3.1
    AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation
  • 130 MaRisk / AT 4.3.2
    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse
  • 130 MaRisk / AT 4.3.3
    AT 4.3.3 Stresstests
  • 130 MaRisk / AT 4.3.4
    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten
  • 130 MaRisk / AT 4.3.5
    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen
  • 130 MaRisk / AT 4.3 Anhang 1
    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ (Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / AT 4.4
    AT 4.4 Besondere Funktionen
  • 130 MaRisk / AT 4.4.1
    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion
  • 130 MaRisk / AT 4.4.2
    AT 4.4.2 Compliance-Funktion
  • 130 MaRisk / AT 4.4.3
    AT 4.4.3 Interne Revision
  • 130 MaRisk / AT 4.5
    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene
  • 130 MaRisk / AT 5
    AT 5 Organisationsrichtlinien
  • 130 MaRisk / AT 6
    AT 6 Dokumentation
  • 130 MaRisk / AT 7
    AT 7 Ressourcen
  • 130 MaRisk / AT 7.1
    AT 7.1 Personal
  • 130 MaRisk / AT 7.2
    AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung
  • 130 MaRisk / AT 7.3
    AT 7.3 Notfallmanagement
  • 130 MaRisk / AT 8
    AT 8 Anpassungsprozesse
  • 130 MaRisk / AT 8.1
    AT 8.1 Neu-Produkt-Prozess
  • 130 MaRisk / AT 8.2
    AT 8.2 Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen
  • 130 MaRisk / AT 8.3
    AT 8.3 Übernahmen und Fusionen
  • 130 MaRisk / AT 9
    AT 9 Auslagerung
  • 130 MaRisk / BTO
    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation
  • 130 MaRisk / BTO 1
    BTO 1 Kreditgeschäft
  • 130 MaRisk / BTO 1.1
    BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung
  • 130 MaRisk / BTO 1.2
    BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.1
    BTO 1.2.1 Kreditgewährung
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.2
    BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.3
    BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.4
    BTO 1.2.4 Intensivbetreuung
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.5
    BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten
  • 130 MaRisk / BTO 1.2.6
    BTO 1.2.6 Risikovorsorge
  • 130 MaRisk / BTO 1.3
    BTO 1.3 Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken und Behandlung von Forbearance
  • 130 MaRisk / BTO 1.3.1
    BTO 1.3.1 Verfahren zur Früherkennung von Risiken
  • 130 MaRisk / BTO 1.3.2
    BTO 1.3.2 Behandlung von Forbearance
  • 130 MaRisk / BTO 1.4
    BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 1
    Zu BTO 1.2 Tz. 1, Erläuterungen „Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe“ (Abschnitt 4.3.6 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 2
    Zu BTO 1.2 Tz. 3, Erläuterungen „Kriterien für Sachverständige“ (Abschnitt 7.3 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 3
    Zu BTO 1.2.1 Tz. 1, Erläuterungen „Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers“ (Abschnitte 5.2.1 bis 5.2.11 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 4
    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ (Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 5
    Zu BTO 1.2.2 Tz. 2, Erläuterungen „Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer“ (Abschnitt 8.3 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 6
    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ (Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 1 Anhang 7
    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ (Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06)
  • 130 MaRisk / BTO 2
    BTO 2 Handelsgeschäft
  • 130 MaRisk / BTO 2.1
    BTO 2.1 Funktionstrennung
  • 130 MaRisk / BTO 2.2
    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft
  • 130 MaRisk / BTO 2.2.1
    BTO 2.2.1 Handel
  • 130 MaRisk / BTO 2.2.2
    BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle
  • 130 MaRisk / BTO 2.2.3
    BTO 2.2.3 Abbildung im Risikocontrolling
  • 130 MaRisk / BTO 3
    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung
  • 130 MaRisk / BTO 3.1
    BTO 3.1 Aufbauorganisation
  • 130 MaRisk / BTO 3.2
    BTO 3.2 Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft
  • 130 MaRisk / BTO 3.2.1
    BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung
  • 130 MaRisk / BTO 3.2.2
    BTO 3.2.2 Weiterbearbeitung und Überwachung
  • 130 MaRisk / BTO 3.2.3
    BTO 3.2.3 Bearbeitungskontrollen
  • 130 MaRisk / BTR
    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse
  • 130 MaRisk / BTR 1 Vorwort
    BTR 1 Vorbemerkung
  • 130 MaRisk / BTR 1
    BTR 1 Adressenausfallrisiken
  • 130 MaRisk / BTR 2
    BTR 2 Marktpreisrisiken
  • 130 MaRisk / BTR 2.1
    BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen
  • 130 MaRisk / BTR 2.2
    BTR 2.2 Marktpreisrisiken des Handelsbuches
  • 130 MaRisk / BTR 2.3
    BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken)
  • 130 MaRisk / BTR 3
    BTR 3 Liquiditätsrisiken
  • 130 MaRisk / BTR 3.1
    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen
  • 130 MaRisk / BTR 3.2
    BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute
  • 130 MaRisk / BTR 4
    BTR 4 Operationelle Risiken
  • 130 MaRisk / BT 1
    BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem
  • 130 MaRisk / BT 2
    BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision
  • 130 MaRisk / BT 2.1
    BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision
  • 130 MaRisk / BT 2.2
    BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision
  • 130 MaRisk / BT 2.3
    BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung
  • 130 MaRisk / BT 2.4
    BT 2.4 Berichtspflicht
  • 130 MaRisk / BT 2.5
    BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel
  • 130 MaRisk / BT 3
    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung
  • 130 MaRisk / BT 3.1
    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte
  • 130 MaRisk / BT 3.2
    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion
zurück zur Übersicht
Ergänzende Verordnungen und Gesetze
  • 140
    Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
  • 146
    Verordnung zur Ergänzung der Großkreditvorschriften nach der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 und zur Ergänzung der Millionenkreditvorschriften nach dem Kreditwesengesetz (Großkredit- und Millionenkreditverordnung – GroMiKV)
  • 160
    Verordnung über die Festsetzung eines Zuschlages für die Berechnung des haftenden Eigenkapitals von Kreditinstituten in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft
  • 170
    Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz – ZAG)
zurück zur Übersicht
Allgemeine Anordnungen und Verordnungen
  • 190
    Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding- Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV)
  • 193a
    Begründung zur Verordnung über die Liquidität der Institute (Liquiditätsverordnung – LiqV)
  • 194
    Erläuterungen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen zur Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute
zurück zur Übersicht
Anordnungen zu den Grundsätzen
  • 196 / 1
    Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen über die Anzeige von Überschreitungen der Obergrenzen des Grundsatzes I a durch Kreditinstitute vom 18.09.1992 (weggefallen)
  • 196 / 2
    Bekanntmachung der Deutschen Bundesbank zur Einreichung der Vordrucke zur Berechnung der Kennziffern beim Grundsatz I a (weggefallen)
  • 196 / 3
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 21.01.1975 (weggefallen)
  • 196 / 4
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 24.01.1975 (weggefallen)
  • 196 / 5
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 24.02.1975 (weggefallen)
  • 196 / 6
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 12.01.1976 (weggefallen)
  • 196 / 7
    Schreiben der Deutschen Bundesbank betr. Devisenhandel vom 20.05.1976
  • 196 / 8a
    Verhaltensnormen des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. für Kreditinstitute am deutschen Devisenmarkt vom 7. Februar 1979
  • 196 / 8b
    Leitsätze des Verbandes öffentlicher Banken für das Verhalten öffentlicher Banken auf dem Devisen- und Auslandsgeldmarkt vom 6. Februar 1979
  • 196 / 8c
    Schreiben des BAK betr. Abschluß von Devisengeschäften zu deutlich von den Marktkursen abweichenden Kursen vom 30. März 1977
  • 196 / 09
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Abschluß von Devisengeschäften zu deutlich von den Marktkursen abweichenden Kursen durch Kreditinstitute; hier: Prolongationen von Devisentermingeschäften, denen Waren- oder Dienstleistungsgeschäfte in Fremdwährung zugrundeliegen vom 20. Juli 1978
  • 196 / 10
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 25.01.1979 (weggefallen)
  • 196 / 11
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 25.09.1979 (weggefallen)
  • 196 / 12
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 16.01.1980 (weggefallen)
  • 196 / 13
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 06.02.1980 (weggefallen)
  • 196 / 14
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 08.04.1980 (weggefallen)
  • 196 / 15
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Saldierung von Devisen- Kassageschäften, die an einem Geschäftstag, in derselben Währung und mit demselben Geschäftspartner abgeschlossen werden vom 31. März 1982
  • 196 / 16
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 04.03.1982 (weggefallen)
  • 196 / 17
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften – Kassa und Termin – vom 14. März 1983
  • 196 / 18
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 27.01.1984 (weggefallen)
  • 196 / 19
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 29.05.1985 (weggefallen)
  • 196 / 20
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 20.12.1985 (weggefallen)
  • 196 / 21
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Abschluß von Devisengeschäften zu deutlich von den Marktkursen abweichenden Kursen; hier: vorzeitige Abwicklung von Devisentermingeschäften vom 24. Februar 1986
  • 196 / 22
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 15.06.1987 (weggefallen)
  • 196 / 23
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 20.11.1987 (weggefallen)
  • 196 / 24
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 24.08.1988 (weggefallen)
  • 196 / 25
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 15.05.1990 (weggefallen)
  • 196 / 26
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 09.05.1990 (weggefallen)
  • 196 / 27
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 04.06.1992 (weggefallen)
  • 196 / 28
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 23.06.1992 (weggefallen)
  • 196 / 29
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG; hier: Behandlung von Exchange Rate Agreements (ERA) und Forward Exchange Agreements (FXA) vom 29. Juli 1992 (auszugsweise)
  • 196 / 30
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 10.12.1992 (weggefallen)
  • 196 / 31
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 29.12.1992 (weggefallen)
  • 196 / 32
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsätze I gemäß §§ 10 und 10a KWG; hier: Anrechnung von Risikoaktiva, deren Erfüllung von "öffentlichen Stellen“ im Geltungsbereich des KWG geschuldet oder ausdrücklich gewährleistet wird, vom 1. April 1993
  • 196 / 33
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Meldung zum Grundsatz I durch die Bürgschaftsbanken vom 5. Mai 1993
  • 196 / 34
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Anrechnung von Investmentanteilen betr. Grundsatz I vom 30. Juni 1993
  • 196 / 35
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I gemäß § 10 KWG vom 8. Februar 1994
  • 196 / 36
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 26.09.1994 (weggefallen)
  • 196 / 37
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 11.10.1994 (weggefallen)
  • 196 / 38
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I – Anrechnung von Finanz-Swaps, Finanztermingeschäften und erworbenen Optionsrechten nach der Laufzeitmethode oder der Marktbewertungsmethode (Abs. 6 Satz 1 erster Halbsatz) vom 27. Oktober 1994
  • 196 / 39
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I gem. §§ 10, Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG – Behandlung der Verbindlichkeiten der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost sowie des Bundeseisenbahnvermögens und der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft, Berlin, vom 15. März 1995
  • 196 / 40
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 22.03.1995 (weggefallen)
  • 196 / 41
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 07.04.1995 (weggefallen)
  • 196 / 42
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Behandlung von Wertpapierleihgeschäften im Grundsatz I vom 8. Mai 1995
  • 196 / 43
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Anrechnung von unbefristeten Kreditzusagen im Grundsatz I vom 20. Oktober 1995
  • 196 / 44
    Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Anrechnungsermäßigung von Risikoaktiva auf Grund vorhandener Sicherheiten in Form von im Ausland aufbewahrten Wertpapieren im Grundsatz I gemäß §§10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG vom 23. Oktober 1995
  • 196 / 45
    Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Gewichtung von Risikoaktiva gegenüber Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung im Grundsatz I gemäß §§10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG vom 18. Dezember 1995
  • 196 / 46
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 19.12.1995 (weggefallen)
  • 196 / 47
    Rundschreiben 1/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend adressenmäßige Gleichstellung der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit dem Bund für die Großkreditgrenzen und den Grundsatz I gemäß §§10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG vom 26. Januar 1996 (aufgehoben)
  • 196 / 48
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 16.02.1996 (weggefallen)
  • 196 / 49
    Rundschreiben 2/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Behandlung der Interamerikanischen Investitionsgesellschaft im Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG vom 23. Februar 1996 (aufgehoben)
  • 196 / 50
    Rundschreiben 4/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung von Risikoaktiva, deren Erfüllung von "Caisse d'Amortissement de la Dette Sociale (CADES)“, Paris, Frankreich, geschuldet wird, vom 20. Mai 1996
  • 196 / 51
    Rundschreiben 5/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (weggefallen)
  • 196 / 52
    Rundschreiben 10/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung der über die Grenzen nach § 13 Abs. 4 Satz 1 KWG hinausgehenden Großkreditbeträge, die gemäß § 13 Abs. 4 Satz 3 KWG durch haftendes Eigenkapital abgedeckt sind, vom 23. August 1996
  • 196 / 53
    Rundschreiben 11/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Behandlung der Nachfolgeorganisationen der Treuhandanstalt, Berlin, vom 30. August 1996
  • 196 / 54
    Rundschreiben 12/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz 1 gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Behandlung von GNMA-Anleihen (Ginnie Maes), FNMA-Anleihen (Fannie Maes), FHLMC-Anleihen (Freddie Macs) und SLMA-Anleihen (Sallie Maes) vom 30. September 1996 und als Fußnote dazu Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I wegen der Gewichtung von Risikoaktiva, die von der Eximbank, Washington D.C./USA, geschuldet oder gewährleistet werden, vom 7. Dezember 1994
  • 196 / 55
    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 10.10.1996 (weggefallen)
  • 196 / 56
    Rundschreiben 14/96 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1,10a Abs. 1 KWG wegen Berücksichtigung von Sicherheiten in Form von Bankschuldverschreibungen vom 30. Oktober 1996
  • 196 / 57
    Rundschreiben 1/97 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (weggefallen)
  • 196 / 58
    Rundschreiben 2/97 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (weggefallen)
  • 196 / 59
    Rundschreiben 6/97 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG, § 20 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a KWG wegen Behandlung von Wertpapieren im Rahmen von "Repackaging“-Vereinbarungen vom 15. September 1997
  • 196 / 60
    Rundschreiben 7/97 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG wegen Behandlung einer Emission der "Cyber-Val“ zur Refinanzierung eines Darlehens an ein Établissement Public de Financement et de Restructuration (EPFR) sowie von Risikoaktiva, die von EPFR selbst geschuldet werden, vom 1. Oktober 1997
  • 196 / 61
    Rundschreiben 9/97 des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung von Risikoaktiva, deren Erfüllung von dem "Instituto de Credito Oficial“, Madrid (ICO), geschuldet oder ausdrücklich gewährleistet wird, vom 30. Oktober 1997
  • 196 / 62
    Schreiben des BAK betreffend Änderung und Ergänzung der Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 31. Oktober 1997
  • 196 / 63
    Rundschreiben 13/97 des BAK betreffend Aufhebung der Zurechnung von Südkorea zur Zone A vom 2. Dezember 1997 (aufgehoben)
  • 196 / 64
    Rundschreiben 14/97 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG wegen Mitteilungen an die Institute über ergangene Entscheidungen zu Adressengewichtungssätzen vom 30. Dezember 1997
  • 196 / 65
    Rundschreiben 14/98 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung gewerblicher Hypothekarkredite nach Inkrafttreten der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute (Hypothekendarlehen) vom 26. August 1998
  • 196 / 66
    Rundschreiben 15/98 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Oktober 1997 wegen Behandlung der Teilnehmerwährungen der Europäischen Währungsunion bei Ermittlung der Teilanrechnungsbeträge für das Währungsrisiko und das Zinsrisiko vom 25. September 1998 (aufgehoben)
  • 196 / 67
    Rundschreiben 16/98 des BAK betreffend Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute gemäß §§ 10, 10a und 11 KWG wegen Papierloses Einreichungsverfahren der Grundsatzmeldungen vom 22. Oktober 1998 (aufgehoben)
  • 196 / 68
    Rundschreiben 20/98 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG (GSI) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Oktober 1997 wegen Behandlung derivativer Zins- und Fremdwährungskontrakte mit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion vom 21. Dezember 1998 (aufgehoben)
  • 196 / 69
    Anordnung des BAK betreffend Anzeige von Ûberschreitungen der Obergrenze des § 2 Abs. 2 Satz 1 Grundsatz I durch Institute vom 15. Dezember 1998
  • 196 / 70
    Rundschreiben 8/99 des BAK betreffend Zurechnung von Polen zur Zone A vom 21. April 1999
  • 196 / 71
    Rundschreiben 9/99 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§10, 10a KWG (GSI) wegen Behandlung von grundpfandrechtlich gesichterten Wertpapieren im Hinblick auf die Richtlinie 98/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 zur Änderung – im Hinblick auf Hypotheken – der Richtlinie 89/647/EWG des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute (Solvabilitätsrichtlinie) vom 26. April 1999 (aufgehoben)
  • 196 / 72
    Rundschreiben 10/99 des BAK betreffend Behandlung von Kreditderivaten im Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG und im Rahmen der Großkredit- und Millionenkreditvorschriften vom 16. Juni 1999
  • 196 / 73
    Rundschreiben 11/99 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG wegen Verzeichnis der geregelten Märkte im Sinne des Artikel 1 Nr. 13 der Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen (Wertpapierdienstleistungsrichtlinie – WDRL) vom 22. Juli 1999
  • 196 / 74
    Schreiben der Deutschen Bundesbank betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG wegen Ausweis von Kreditderivaten in den bankaufsichtlichen Meldebögen vom 3. Dezember 1999
  • 196 / 75
    Rundschreiben 18/99 des BAK betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG vom 22. Dezember 1999
  • 196 / 76
    Rundschreiben 2/2000 des BAK betreffend Grundsatz II wegen Behandlung von gedeckten Schuldverschreibungen und Investmentanteilen als Liquidität erster Klasse vom 8. März 2000
  • 196 / 77
    Schreiben des BAK betreffend Anwendung des neuen Grundsatz II gemäß §11 KWG auf Autobanken vom 3. April 2000
  • 196 / 78
    Schreiben des BAK betreffend Berücksichtigung von Kreditderivaten im Grundsatz I – GS I – gemäß §§ 10, 10a KWG und im Rahmen der Großkreditvorschriften vom 16. März 2000
  • 196 / 79
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1 und 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung von Fremdwährungsaktien mit Abrechnung in EUR vom 15. Mai 2000
  • 196 / 80
    Rundschreiben 3/2000 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG wegen Berücksichtigung von Zinsänderungsrisiken am Aktien-, Devisen- und Rohwarenderivaten vom 20. Juni 2000
  • 196 / 81
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG und Groß- und Millionenkreditverordnung vom 8. September 2000
  • 196 / 82
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG wegen Risikogewichtung der spanischen Rundfunkanstalt RTVE vom 27. Oktober 2000
  • 196 / 83
    Schreiben des BAK betreffend Behandlung von an Strombörsen getätigten Geschäften im Grundsatz I (GS I) vom 29. November 2000
  • 196 / 84
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Risikogewichtung einer ABS-Struktur vom 29. November 2000
  • 196 / 85
    Rundschreiben 1/2001 des BAK betreffend Grundsatz I Modellierung des besonderen Kursrisikos vom 22. Januar 2001
  • 196 / 86
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie Großkredit- und Millionenkreditvorschriften. Anfrage [...] zur Einordnung von Forderungen an die Stadtwerke Köln GmbH vom 9. Januar 2001
  • 196 / 87
    Schreiben des BAK betreffend Gewichtung von Risikoaktiva im Grundsatz I, die durch die staatliche italienische Exportversicherungs-Agentur SACE garantiert sind vom 26. Januar 2001
  • 196 / 88
    Rundschreiben 2/01 des BAK betreffend Zurechnung der Slowakischen Republik und Mexikos zur Zone A vom 19. Februar 2001
  • 196 / 89
    Schreiben des BAK betreffend Risikogewichtung der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV) vom 20. Februar 2001
  • 196 / 90
    Schreiben des BAK betreffend Risikogewichtung in Belgien herausgelegter gewerblicher Hypothekarkredite im Grundsatz I (GS I) vom 20. Februar 2001
  • 196 / 91
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Gewichtung einer Anleihe, die durch spanische Pfandbriefe gesichert ist vom 9. März 2001
  • 196 / 92
    Schreiben des BAK betreffend Risikogewichtung von Forderungen der Stadtwerke Bonn GmbH vom 27. März 2001
  • 196 / 93
    Schreiben des BAK betreffend Adressengewicht der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE im Grundsatz I vom 2. April 2001
  • 196 / 94
    Rundschreiben 6/2001 des BAK betreffend § 13 Abs. 4 Nr. 3 Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 10, 10a KWG Behandlung des Altbestands vom 20. September 2001
  • 196 / 95
    Rundschreiben 7/2001 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Übernahme von zu §§ 10, 10a GroMiKV vergleichbaren Regelungen im Grundsatz I (GS I) vom 2. Oktober 2001
  • 196 / 96
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG; Risikogewichtung von Forderungen an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg vom 22. Januar 2002
  • 196 / 97
    Schreiben des BAK betreffend Risikogewichtung von Darlehen, die durch den Waarborgfonds Sociale Woningbouw (WSW) verbürgt sind, im Grundsatz I (GS I) vom 24. Januar 2002
  • 196 / 98
    Schreiben des BAK betreffend Behandlung einbehaltener First Loss Tranchen im Rahmen synthetischer ABS- Transaktionen im Grundsatz I vom 31. Januar 2001
  • 196 / 99
    Rundschreiben 3/2002 des BAK betreffend Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 1, 10a KWG Aufbewahrungsfristen für Marktpreisdaten von Handelsbuchpositionen und Rohwarenpositionen des Anlagebuchs sowie der Meldungen zum GS I vom 18. Februar 2002
  • 196 / 100
    Schreiben des BAK betreffend Rundschreiben 3/2002 vom 18. Februar 2002 – Aufbewahrungsfristen für Marktpreisdaten von Handelsbuchpositionen und Rohwarenpositionen des Anlagebuchs sowie der Meldungen zum Grundsatz I (GS I); Aufbewahrungsfristen für Fremdwährungspositionen vom 21. Februar 2002
  • 196 / 101
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 10 und 10a KWG; Risikogewichtung einer von einer nach luxemburgischen Recht errichteten Einzweckgesellschaft emittierten asset-backed Anleihe, in der künftige Forderungen der Republik Griechenland gegen die Europäischen Gemeinschaften auf Leistungen aus dem ,,gemeinschaftlichen Förderkonzept" (,,Community Support Framework III") verbrieft werden vom 26. Februar 2002
  • 196 / 102
    Rundschreiben 5/2002 betreffend Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG; Erweiterung des Anwendungskreises auf Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung vom 13. März 2002
  • 196 / 103
    Schreiben des BAK betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG; Berücksichtigung der unwiderruflichen Kreditzusagen der Zentrale an ihre in Deutschland ansässige Zweigniederlassung vom 26. März 2002
  • 196 / 104
    Schreiben des BAK betreffend Risikogewichtung von Krediten, die durch Grundpfandrechte auf unfertige Neubauten und Bauplätze gesichert sind vom 3. April 2002
  • 196 / 105
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG Behandlung von bereitgestellten Liquiditätsfazilitäten an das Special Purpose Vehicle (SPV) im Rahmen von Asset- Backed-Securities-Transaktionen (ABS) vom 23. Mai 2002 (weggefallen)
  • 196 / 106
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG Behandlung von bereitgestellten Liquiditätsfazilitäten an das Special Purpose Vehicle (SPV) im Rahmen von Asset- Backed-Securities-Transaktionen (ABS) vom 7. Juni 2002 (weggefallen)
  • 196 / 107
    Schreiben der BaFin betreffend Gewichtung von Risikoaktiva im Grundsatz I (GS I), die durch die staatliche italienische Exportversicherungs-Agentur SACE garantiert sind vom 10. Juni 2002
  • 196 / 108
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie Groß- und Millionenkreditvorschriften Risikogewichtung von Forderungen an kommunale Unternehmen und Einrichtungen als Anstalt des öffentlichen Rechts vom 16 Juli 2002
  • 196 / 109
    Rundschreiben 14/2002 der BaFin betreffend Grundsätze über die Eigenmittel und Liquidität der Institute sowie Großkredit- und Millionenkreditverordnung und Länderrisikoverordnung; Zuordnung der Republik Korea zur Zone A gemäß § 1 Abs. 5b Satz 1 KWG vom 25. Juli 2002
  • 196 / 110
    Schreiben der BaFin betreffend Risikogewichtung der ungarischen Export-Import-Bank (Eximbank) vom 2. September 2002
  • 196 / 111
    Schreiben der BaFin betreffend Risikogewichtung der Hungarian Development Bank (HDB) im Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 10, 10a KWG vom 2. September 2002
  • 196 / 112
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG Anwendungsfragen zur– Behandlung von Wertpapieren, die zusammen mit kongruenten Zinstauschvereinbarungen oder anderen Zinssicherungsgeschäften als Bewertungseinheit behandelt werden und –Behandlung von Wertpapieren des Anlagevermögens, die nur für die Zwecke des Liquiditätsgrundsatzes zu aktuellen Marktkursen bewertet werden, vom 13. September 2002
  • 196 / 113
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG (GS I) Buchungszeitpunkt für Wertpapierkassageschäfte vom 6. November 2002
  • 196 / 114
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG (GS I) sowie Groß- und Millionenkreditvorschriften - Risikogewichtung von Forderungen an Kommuninvest i Sverige AB (publ), Schweden vom 6. Januar 2003
  • 196 / 115
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG - Ihre Anfrage per E-Mail vom 23. Januar 2003 hinsichtlich der Bonitätsgewichtung von Risikoaktiva in Form von forderungsgedeckten Schuldverschreibungen aus der Transaktion ,,Crediti Sanitari Regione Sicilia" vom 19. Februar 2003
  • 196 / 116
    Schreiben der BaFin betreffend Gewichtung einer Anleihe, die durch spanische Pfandbriefe gesichert ist im Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 10, 10a KWG vom 11. April 2003
  • 196 / 117
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Gewichtung einer Anleihe, der ein Portfolio von Schuldscheindarlehen, deren Erfüllung von mit einem Bonitätsgewicht von 0% versehenen Adressen, die nicht Zentralregierungen oder Zentralnotenbanken eines Zone A-Staats und nicht die Europäischen Gemeinschaften sind, geschuldet wird, zugrunde liegt (Emittentin: Zweckgesellschaft Stichting Quicksilver No. 1, Niederlande) vom 14. April 2003
  • 196 / 118
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie Großkreditvorschriften Anerkennung spanischer Cédulas Territoriales als Schuldverschreibungen im Sinne von Artikel 22 Abs. 4 Satz 1 und 2 der Richtlinie 85/611/EWG vom 7. Mai 2003
  • 196 / 119
    Schreiben der BaFin betreffend Risikogewichtung der von der Cartesio S. r. L., Italien, durchgeführten Verbriefungstransaktion im Grundsatz I (GS I) gemäß §§ 10, 10a KWG vom 4. Juni 2003
  • 196 / 120
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung der TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbH, jetzt TLG IMMOBILIEN GmbH vom 12. Juni 2003
  • 196 / 121
    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz II gemäß § 11 KWG - Behandlung von Investmentfondsanteil-Sondervermögen (,,Dachfonds") im Grundsatz II vom 11. Juli 2003
  • 196 / 122
    Schreiben der BaFin vom 19. August 2003 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Garantien zugunsten natürlicher und juristischer Personen im Irak
  • 196 / 123
    Schreiben der BaFin vom 24. September 2003 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Gängige Aktienindices im Sinne vom § 25 Grundsatz I (aufgehoben)
  • 196 / 124
    Schreiben der BaFin vom 20. Oktober 2003 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung der Beitrittskandidaten der EU (aufgehoben)
  • 196 / 125
    Schreiben der BaFin vom Dezember 2003 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Voraussetzungen zur Berücksichtigung von Hedging-Instrumenten bei der Berechnung bankaufsichtlicher Eigenmittel
  • 196 / 126
    Schreiben der BaFin vom 13. Januar 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie § 64f Abs. 4 KWG, in Verbindung mit dem Rundschreiben des BAKred 16/96 vom 30.12.1996
  • 196 / 127
    Schreiben der BaFin vom 3. Februar 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Berücksichtigung von derivativen Kontrakten auf Strom und nicht unmittelbar finanzmarktbezogene Basiswerte
  • 196 / 128
    Schreiben der BaFin vom 17. März 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Behandlung von Forderungen der Basel-Banken an den Europäischen Investitionsfonds (EIF)
  • 196 / 129
    Schreiben der BaFin vom 17. März 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung von durch das Municipal Guarantee Board (Finnland) gewährleisteten Wertpapieren
  • 196 / 130
    Rundschreiben 4/2004 (BA) der BaFin vom 18. Juni 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) gemäß §§ 13 bis 13b KWG
  • 196 / 131
    Rundschreiben 5/2004 (BA) der BaFin vom 20. Juli 2004 betreffend Grundsätze I und II gemäß §§ 10, 10a und 11 KWG; Groß- und Millionenkreditverordnung; Neubekanntmachung der Liste der Zone A – Staaten im Sinne des § 1 Abs. 5b Satz 1 KWG
  • 196 / 132
    Schreiben der BaFin vom 10. Dezember 2004 – BA 15 – GS 4001 – 0037/04 betr. Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute gem. §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung von Anleihen der Commonwealth Bank of Australia unter Garantie des Treasurer of the State of Victoria
  • 196 / 133
    Rundschreiben 12/2004 (BA) der BaFin vom 29. Dezember 2004 – BA 15 – GS 4103 – 0001/04 an alle Kreditinstitute und an alle Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppe I und II in der Bundesrepublik Deutschland; betr. Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG; Anerkennung nicht-börsennotierter Wertpapiere als Liquidität erster Klasse
  • 196 / 134
    Rundschreiben 1/2005 (BA) der BaFin vom 19. Januar 2005 – BA 13 – GS 3304 – 2/2004 an alle Kreditinstitute und alle Versicherungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland betr. Groß- und Millionenkreditvorschriften, Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Bürgschaftserklärungen für Reiseveranstalter gemäß § 651k BGB
  • 196 / 135
    Schreiben der BaFin vom 21. Februar 2005 – BA 15 – GS 4001 – 0041/04 betr. Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Liste der anerkannten Wertpapier- und Terminbörsen gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4 GS I i. V. m. § 1 Abs. 3e KWG
  • 196 / 136
    Schreiben der BaFin vom 10. März 2005 – BA 15 – GS 4001 – 0047/04 betr. Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute gem §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung von gedeckten Schuldverschreibungen dre Cassa Depositi e Prestiti S.p.A., Italien (CDP)
  • 196 / 137
    Rundschreiben 5/2005 (BA) der BaFin vom 15. März 2005 – BA 15 – GS 4013 – 0002/04 an alle Institute gemäß § 1 Abs. 3d Satz 4 Kreditwesengesetz (E-Geld-Insitute) in der Bundesrepublik Deutschland; betr. Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG; Regelung für E-Geld-Institute (aufgehoben)
  • 196 / 138
    Schreiben der BaFin vom 29. Juni 2005 – BA 15 – GS 4101 – 0007/2005 betr. Grundsatz II gemäß § 11 KWG; Erfassung von Kontokorrentkrediten im Grundsatz II (GS II)
  • 196 / 139
    Schreiben der BaFin (o. Datum und Aktenzeichen) betr. Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute gemäß §§ 10, 10a KWG; Risikogewichtung von im Rahmen der "CSE-Rule" als ultimate holding company von der SEC beaufsichtigter US-Investmentbanken
zurück zur Übersicht
Regelungen zu Grundsatzfragen, Bankkonditionen und Wettbewerb
  • 281 / 1
    Schreiben des BAK betr. Voraussetzungen für das Betreiben des Kredit- und ggf. des Einlagengeschäftes durch eine Einkaufsgenossenschaft vom 7. September 1982
  • 281 / 2
    Schreiben des BAK betr. Bankaufsichtliche Behandlung von Forderungssalden, die im Verrechnungsverkehr der Kreditinstitute auf Interbankkonten oder bei EDV-mäßigen Vorweg- bzw. Direktbuchungen durch Rechenzentren auf Kundenkonten entstehen vom 9. November 1983
  • 281 / 3
    Schreiben des BAK betr. Behandlung von Forderungen der Kreditinstitute aus Aufgabegeschäften im Rahmen der §§ 13ff. KWG vom 11. Juli 1984
  • 281 / 4
    Schreiben des BAK vom 28.03.1985 (weggefallen)
  • 281 / 5
    Schreiben des BAK betr. Anwendung der Bestimmungen über den Abzug von Krediten an Inhaber, persönlich haftende Gesellschafter und sonstige maßgebliche Anteilseigner von Kreditinstituten (§ 10 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1 und 2, § 10 Abs. 2 und 3, § 10 Abs. 4 Sätze 4 und 5, § 10 Abs. 8 und § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG) vom 8. April 1986
  • 281 / 6
    Schreiben des BAK betr. Behandlung von Verpflichtungen der Kreditinstitute aus Euronotes-Fazilitäten bei der Anwendung des Grundsatzes I und der KWG-Vorschriften über das Kreditwesen vom 2. Juni 1986
  • 281 / 7
    Schreiben des BAK betr. Behandlung von Saldenausgleichsvereinbarungen in Sicherheiten-Poolverträgen von Kreditinstituten bei den Vorschriften über das Kreditgeschäft (§ 13ff. KWG) und beim Grundsatz I vom 12. November 1986
  • 281 / 8
    Schreiben des BAK betr. Bankaufsichtliche Behandlung sog. ,,Wechseldiskont-Sonderkredite" vom 21. August 1989
  • 281 / 9
    Schreiben des BAK betr. Zusammenfassung der Treuhandanstalt der DDR mit den Treuhand-Aktiengesellschaften sowie den diesen gehörenden Unternehmen zu einem Kreditnehmer gem. § 19 Abs. 2 KWG vom 2. August 1990
  • 281 / 10
    Schreiben des BAK betr. Zusammenfassung der Treuhandanstalt der DDR mit den dieser gehörenden Unternehmen zu einem Kreditnehmer gem. § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG vom 30. August 1990
  • 281 / 11
    Schreiben des BAK betr. Eigenkapital von Kreditinstituten; hier: Erhöhung mittels wechselseitiger Beteiligungen vom 5. Dezember 1991
  • 281 / 12
    Schreiben des BAK betr. a)Bildung von Kreditnehmereinheiten bei paritätischer Beteiligung (Gemeinschaftsunternehmen) / b)Voraussetzungen für die Kreditnehmerzusammenfassung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 KWG bei Krediten an Ehegatten vom 20. Januar 1992
  • 281 / 13
    Schreiben des BAK betr. Treuhandanstalt; hier: Behandlung der Treuhandanstalt als Sondervermögen des Bundes vom 28. Januar 1992
  • 281 / 14
    Schreiben des BAK betr. Europäische Patentorganisation (EPO), München; hier: Behandlung von Krediten an o.g. Organisation in Grundsatz I und nach § 20 Abs. 2 Nr. 3 sowie § 20 Abs. 3 KWG vom 13. April 1992
  • 281 / 15
    Rundschreiben Nr. 8/1992 der Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen betr. Bankenaufsicht; Voraussetzung für die Kreditnehmerzusammenfassung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 KWG bei Krediten an Ehegatten vom 23. Juni 1992
  • 281 / 16
    Schreiben des BAK betr. Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren nach den für das Anlagevermögen geltenden Regeln vom 19. März 1993
  • 281 / 16a
    Schreiben des BAK betr. Mustergeschäftsordnung für Sachverständigenausschüsse gem. § 10 Abs. 4b Sätze 3 und 4 KWG vom 15. April 1993
  • 281 / 17
    Schreiben des BAK betr. Viertes Gesetz zur Ände rung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2211, 4. KWG-Änderungsgesetz) vom 3. Juni 1993 mit Verlautbarung zum 4. Ä.G. KWG
  • 281 / 18
    Schreiben des BAK betr. Zweite Verlautbarung zu Auslegungsfragen im Zusammenhang mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und andere Vorschriften über Kreditinstitute vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2211, 4. KWG-Änderungsgesetz) vom 28. Dezember 1993
  • 281 / 18a
    Schreiben des BAK betr. Nicht realisierte Reserven in nicht notierten Wertpapieren vom 17. März 1994
  • 281 / 19
    Schreiben des BAK vom 20.04.1994 (weggefallen)
  • 281 / 20
    Verlautbarung des BAK betr. Bankgeschäfte mit Minderjährigen vom 22. März 1995
  • 281 / 21a
    Schreiben des BAK betr. Erwerb von Geschäftsguthaben durch 100%ige Tochtergesellschaften von Kreditgenossenschaften vom 6. April 1995
  • 281 / 21b
    Schreiben des BAK betr. Erwerb von Geschäftsguthaben durch 100%ige Tochtergesellschaften von Kreditgenossenschaften vom 16. August 1995
  • 281 / 22
    Schreiben des BAK vom 23. Oktober 1995 betr. Verlautbarung über "Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute" (aufgehoben)
  • 281 / 23
    Rundschreiben des BAK vom 20.12.1995 (weggefallen)
  • 281 / 24
    Rundschreiben des BAK vom 22.12.1995 (weggefallen)
  • 281 / 25
    Rundschreiben 7/96 des BAK vom 10.07.1996 (weggefallen)
  • 281 / 26
    Rundschreiben 8/96 des BAK vom 10.07.1996 (aufgehoben)
  • 281 / 27
    Rundschreiben 9/96 des BAK betr. Nicht-Anwendung der Vorschriften der §§ 13 bis 14 KWG auf Verfügungen über E.v. gutgeschriebene Beträge im Lastschrift- und Scheckeinzugsverfahren vom 10. Juli 1996
  • 281 / 28
    Rundschreiben 13/96 des BAK vom 26.09.1996 (aufgehoben)
  • 281 / 29
    Rundschreiben 16/96 des BAK betr. § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG Anrechnungserleichterung für dinglich auf Wohneigentum gesicherte Kredite (Verkehrswert, Freibetragsregelung, Bewertungsvorschriften) vom 30. Dezember 1996
  • 281 / 30
    Rundschreiben 3/97 des BAK betr. Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG vom 24. Februar 1997
  • 281 / 31
    Rundschreiben 4/97 des BAK vom 19. März 1997 betreffend Veräußerung von Kundenforderungen im Rahmen von Asset-Backed-Securities-Transaktionen durch deutsche Kreditinstitute
  • 281 / 32
    Rundschreiben 8/97 des BAK vom 27.10.1997 (aufgehoben)
  • 281 / 33
    Rundschreiben 11/97 des BAK vom 17.11.1997 (aufgehoben)
  • 281 / 34
    Rundschreiben 12/97 des BAK vom 27.11.1997 (aufgehoben)
  • 281 / 35
    Rundschreiben 2/98 des BAK vom 20.2.1998 (weggefallen)
  • 281 / 36
    Rundschreiben 4/98 des BAK vom 8.4.1998 (aufgehoben)
  • 281 / 37
    Rundschreiben 8/98 des BAK vom 2.7.1998 (aufgehoben)
  • 281 / 38
    Rundschreiben 10/98 des BAK vom 15.7.1998 (aufgehoben)
  • 281 / 39
    Rundschreiben 11/98 des BAK 24. Juli 1998 betreffend Konsolidierung gemischter Gruppen
  • 281 / 40
    Rundschreiben 12/98 des BAK vom 14. August 1998 betr. Überprüfung von Zinsänderungsrisiken (aufgehoben)
  • 281 / 41
    Rundschreiben 13/98 des BAK vom 25. August 1998 betreffend Veräußerung von Kundenforderungen im Rahmen von Asset-Backed-Securities-Transaktionen durch deutsche Kreditinstitute; ergänzender Hinweis betreffend revolvierende Transaktionen
  • 281 / 42
    Schreiben des BAK vom 21. September 1998 betreffend Investmentclubs
  • 281 / 43
    Rundschreiben 18/98 des BAK vom 23. Oktober 1998 betreffend Emissionsbedingungen für die Ausgabe kurzfristiger nachrangiger Verbindlichkeiten gemäß § 10 Abs. 7 KWG
  • 281 / 44
    Rundschreiben des BAK vom 3. November 1998 betreffend Neuregelung für den Alternativansatz für Investmentanteile im Bestand von Institute im Rahmen der Groß- und Millionenkreditvorschriften
  • 281 / 45
    Rundschreiben des BAK vom 18. Dezember 1998 betreffend Kredite, die erst aufgrund der Absenkung der Großkreditdefinitionsgrenze zu Großkrediten werden
  • 281 / 46
    Rundschreiben 1/99 des BAK vom 20. 1.1999 (aufgehoben)
  • 281 / 47
    Rundschreiben 2/99 des BAK vom 21. Januar 1999 betreffend Anrechnungserleichterungen für Realkredite gemäß § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG
  • 281 / 48
    Rundschreiben 4/99 des BAK vom 19..2.1999 (aufgehoben)
  • 281 / 49
    Rundschreiben 6/99 des BAK vom 15. März 1999 betreffend Einbeziehung von stillen Reserven in nicht börsennotierten Kapitalanteilen in das haftende Eigenkapital
  • 281 / 50
    Schreiben des BAK vom 12.5.1999 (aufgehoben)
  • 281 / 51
    Sammelschreiben A/99-K/W/FDI des BAK vom 10. August 1999 betreffend Großkreditanzeigen
  • 281 / 52
    Rundschreiben 13/99 des BAK vom 6. Oktober 1999 betreffend Abgabe von Plazierungsgarantien im Rahmen von Aktienemissionsverträgen
  • 281 / 53
    Rundschreiben 14/99 des BAK vom 4. 11.1999 (aufgehoben)
  • 281 / 54
    Rundschreiben 17/99 des BAK vom 4. Dezember 1999 betreffend Zuordnung der Bestände und Geschäfte der Institute zum Handelsbuch und zum Anlagebuch gemäß §§ 1 Abs. 12 KWG, 2 Abs. 11 KWG
  • 281 / 55
    Sammelschreiben C/99-WHB/FDI des BAK vom 20. September 1999 betreffend Anforderungen an das Anfangskapital von Instituten, für die eine Erlaubnis nach § 64e Abs. 2 Satz 2 KWG als erteilt gilt
  • 281 / 56
    Rundschreiben 19/99 des BAK vom 23. Dezember 1999 betreffend Abzug von Anteilen an reinen Industrie- und Versicherungsholdings gemäß § 10 Abs. 6 KWG
  • 281 / 57
    Sammelschreiben A/2000-WHB/FDI des BAK vom 14.2.2000 (aufgehoben)
  • 281 / 58
    Schreiben des BAK betreffend Qualifikation als Geschäftsleiter eines Kreditinstitutes (§ 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4; Abs. 2 KWG)
  • 281 / 59
    Schreiben des BAK vom 7. Dezember 2000 betreffend Überwachung der von Hypothekenbanken eingegangenen Zinsänderungsrisiken
  • 281 / 60
    Sammelschreiben C/2000-WHB/FDI des BAK vom 28.3.2001 (aufgehoben)
  • 281 / 61
    Schreiben des BAK vom 28. Juni 2001 betreffend Zuordnung eines Credit Default Swaps (CDS) zum Handelsbuch
  • 281 / 62
    Rundschreiben 5/2001 des BAK vom 12.9.2001 (aufgehoben)
  • 281 / 63
    Schreiben des BAK vom 15. November 2001 betreffend Kleine Aktiengesellschaft und Verwahrung von Inhaberglobalaktien
  • 281 / 64
    Rundschreiben 11/2001 des BAK vom 6.12.2001 (aufgehoben)
  • 281 / 65
    Rundschreiben 12/2001 des BAK vom 20.12.2001 (aufgehoben)
  • 281 / 66
    Rundschreiben 9/2002 des BAK vom 19. März 2002 betreffend § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG; Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für Realkredite
  • 281 / 67
    Schreiben des BAK vom 3. April 2002 betreffend Großkredit- und Millionenkreditvorschriften; Bestimmung des Schuldners eines Referenzaktivums bei einem Credit Default Swap, dem eine große Zahl von Einzelrisiken zu Grunde liegt
  • 281 / 68
    Schreiben des BAK vom 12. April 2002 betreffend Ihre Anzeige gemäß § 53a vom 6. März 2002 und Ihr Schreiben vom 19. März 2002
  • 281 / 69
    Schreiben des BAK betreffend Kursorische Zusammenstellung von Fragen zu Firmierungen und Unternehmensgegenständen, die an das BAKred häufig herangetragen werden (ohne Datum und ohne Aktenzeichen)
  • 281 / 70
    Rundschreiben 10/2002 der BaFin vom 10.5.2002 (aufgehoben)
  • 281 / 71
    Rundschreiben 16/2002 der BaFin vom 6.8.2002 (aufgehoben)
  • 281 / 72
    Schreiben der BaFin vom 23. August 2002 betreffend Rundschreiben 1/2000: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute
  • 281 / 73
    Schreiben der BaFin vom 17. September 2002 betreffend Aufbewahrungsfristen für Meldungen nach §§ 13– 14 KWG
  • 281 / 74
    Rundschreiben 19/2002 der BaFin vom 7. Oktober 2002 betreffend Befreiung von der Einreichung der Angaben zum Sortenbestand gemäß § 5 Satz 1 Nr. 2 Monatsausweisverordnung (MonAwV) von Kreditinstituten bei der Deutschen Bundesbank
  • 281 / 75
    Rundschreiben 24/2002 WA der BaFin vom 8. November 2002 betreffend Ablauf der in § 64e Abs. 3 Satz 1 KWG genannten Frist-Anwendung der Regeln über das Anfangskapital
  • 281 / 76
    Schreiben der BaFin vom 27. November 2002 betreffend KWG-rechtliche Behandlung von Kreditkartenlimits
  • 281 / 78
    Rundschreiben 34/2002 (BA) der BaFin vom 20. Dezember 2002 betreffend Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (aufgehoben)
  • 281 / 79
    Schreiben der BaFin vom 19. August 2003 betreffend § 13 GroMiKV (Anlagen in Investmentfonds) Anwendbarkeit des Alternativansatzes und Bestimmung der Kredite im Sinne des § 19 Abs. 1 KWG
  • 281 / 80
    Schreiben der BaFin vom 25. September 2003 betreffend KWG-rechtliche Behandlung von Kreditkartenlimits § 19 Abs. 1 Satz 3 Nr.14 KWG
  • 281 / 81
    Schreiben der BaFin vom 12.12.2003 (aufgehoben)
  • 281 / 82
    Schreiben der BaFin vom 11. Februar 2004 betreffend § 11 GroMiKV: Kreditnehmerbestimmungen bei Leasingfinanzierung
  • 281 / 83
    Sammelschreiben der BaFin vom 17.3.2004 (weggefallen)
  • 281 / 84
    Schreiben der BaFin vom 14. Juni 2004 betreffend Anzeigepflichten der Prüfer gemäß § 29 Abs.3 Satz 1 KWG - Jahresgespräch mit der Deutschen Bundesbank am 27.02.2004
  • 281 / 85
    Schreiben der BaFin vom 12. August 2004 betreffend Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK); Erleichterungen für bestimmte Institute hinsichtlich der Funktionstrennung (aufgehoben)
  • 281 / 86
    Schreiben der BaFin vom 6. Oktober 2004 betr. Anwendbarkeit des § 19 Abs. 2 Sätze und 4 KWG auf das Großkreditmeldewesen § 13b KWG
  • 281 / 87
    Rundschreiben 11/2004 der BaFin vom 10.12.2004 (aufgehoben)
  • 281 / 88
    Rundschreiben 3/2005 der BaFin vom 2.3.2005 (aufgehoben)
  • 281 / 89
    Schreiben der BaFin vom 11.04.2005 (aufgehoben)
  • 281 / 90
    Schreiben der BaFin vom 10.06.2005 (aufgehoben)
  • 281 / 91
    Schreiben der BaFin vom 19.07.2005 (aufgehoben)
  • 281 / 92
    Schreiben der BaFin vom 8. August 2005 betr. Prüfung von Möglichkeiten für Anwendungserleichterungen bei der Beschlussfassung über Großkredite
  • 281 / 93
    Schreiben der BaFin vom 9. August 2005 betr. Bestimmung des "beherrschenden Unternehmens" gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 KWG; Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 2 KWG; Organkredite gemäß § 15 KWG
  • 281 / 94
    Rundschreiben 14/2005 (BA) der BaFin vom 16. August 2005 an alle Kreditinstitute und an alle Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland betr: Immaterielle Vermögensgegenstände – hier: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Software beim Anwender (IDW RS HFA 11)
  • 281 / 95
    Rundschreiben 17/2005 (BA) der BaFin vom 15. November 2005 an alle Bausparkassen in der Bundesrepublik betr.: Finanzierung aus einer Hand
  • 281 / 96
    Schreiben der BaFin vom November 2005 betr. Merkblatt Hinweise zur Erlaubnispflicht und zur möglichen Freistellung nach § 2 Abs. 4 KWG so genannter Contractual Trust Arrangements zur Ausgliederung von Pensionsverpflichtungen und Verpflichtungen auf Grund von Altersteilzeitmodellen
  • 281 / 97
    Schreiben der BaFin vom 14. Dezember 2005 betr. Großkreditvorschriften: Berücksichtigung von derivativen Kontrakten, die in zweiseitige Aufrechnungsvereinbarungen mit Sicherheitennachschüssen einbezogen werden
  • 281 / 97a
    Schreiben der BaFin vom 17. Februar 2006 – BA 37 – GS 3371 – 2006/0001 betr. Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG hier: Private Equity Geschäfte
  • 281 / 97b
    Schreiben der BaFin vom 22. März 2006 – BA 37 – GS 4421 – 2004/0013 betr. Alternativansatz gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 GroMiKV bei offenen Immobilienfonds
  • 281 / 97c
    Schreiben der BaFin vom 4. Oktober 2006 – BA 13 – GS 3304 – 2/2004 betr. Nachtrag zum Rundschreiben 1/2005 (BA) – Groß- und Millionenkreditvorschriften; Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG; Bürgschaftserklärungen für Reiseveranstalter gemäß § 651k BGB
  • 281 / 97d
    Schreiben der BaFin vom 9. Oktober 2006 betr. Großkredit- und Millionenkreditvorschriften, Berücksichtigung von Basket-Credit Default Swaps, die dem Handelsbuch zuzurechnen sind
  • 281 / 98
    Schreiben der BaFin vom 14. Dezember 2012 – BA 54-FR 2210–2210/0002 betr.: MaRisk-Novelle 2012 – Veröffentlichung der Endfassung
  • 281 / 99
    Rundschreiben 11/2010 der BaFin vom 15. Dezember 2010 betr.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk
  • 281 / 100
    Schreiben der BaFin vom 20. Dezember 2006 – VII 1 – BA 27 – GS 4001 – 2004/0044 betr. Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie Groß- und Millionenkreditverordnung, Behandlung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen (CO2-Berechtigungen) sowie Derivaten auf CO2-Berechtigungen
  • 281 / 101
    Rundschreiben 2/2007 (BA) der BaFin vom 18. Januar 2007 – BA 27-GS 4001-2005/0005 betr. Mindestzahlungszusagen: Eigenmittelunterlegung und Behandlung nach der GroMiKV
  • 281 / 102
    Sammelschreiben der BaFin vom 21. März 2007 – WA 37 – Wp 2015 – 2007/0005 betr. Berechnung der erforderlichen Eigenmittel für Finanzportfolioverwalter gemäß § 10 Abs. 9 KWG
  • 281 / 103
    Schreiben der BaFin vom 8. Mai 2007 – BA 27 – GS 2005-2004/0001 betr. Durchführung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in Deutschland, Aufhebung der Vereinbarung zur Durchführung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Gentlemen's Agreement) zum 1. Januar 2007
  • 281 / 104
    Schreiben der BaFin vom 2. Juli 2007 – BA 37-FR 2183-2007/0002 betr. Übertragbarkeit der Altbestandsregelung für Realkredite aus § 339 Abs. 18 SolvV auf den Groß- und Millionenkreditbereich
  • 281 / 105
    Schreiben der BaFin vom 14. Dezember 2007 – BA 37-FR 1903-2007/0001 betr. Ihre Frage zum Rundschreiben 4/97 und der Eigenschaft als Datentreuhänder
  • 281 / 106
    Schreiben der BaFin vom 18. Dezember 2007 – BA 37-FR 2182-2007/0007 betr. Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG bei Anteilsbesitz von Kapitalanlagegesellschaften für Rechnung ihrer Sondervermögen Ihre Schreiben vom 07.05.2004, 14.07.2004, 20.10.2005 und 12.11.2007
  • 281 / 107
    Rundschreiben 11/2007 (BA) vom 28. Dezember 2007 – BA 37-FR 2160-2007/0003 betr. Abzugspflicht nach § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG
  • 281 / 108
    Rundschreiben 2/2008 (WA) der BaFin vom 25. Januar 2008 – WA 37 – Wp 2015 – 2007/0015 betr. Anforderungen an die eigenkapitalersetzende Versicherung nach § 33 Abs. 1 Satz 2 und 3 KWG
  • 281 / 109
    Schreiben der BaFin vom 29. Januar 2008 – BA 37-FR2432-2008/0001 betr. Übergangsvorschrift des § 64i Abs. 5 KWG zur Erbringung des Platzierungsgeschäfts
  • 281 / 110
    Schreiben der BaFin vom 20. Februar 2008 – BA 37-FR 2180-2008/0001 betr. Anwendung der Bagatellregelung zum Monitoring und zur Neubewertung von Wohnungseigentum aus der 14. Sitzung des AK Basel II auf tilgungsfreie und revolvierende Kredite im Sinne des BAKred-Schreibens vom 04.03.1987
  • 281 / 111
    Schreiben der BaFin vom 6. Juni 2008 – BA 37-FR 2187-2008/0001 betr. Sind Kreisbeigeordnete als Vertreter des Landrats im Verwaltungsrat Organe im Sinne des § 15 KWG?
  • 281 / 112
    Rundschreiben 3/2008 (WA) der BaFin vom 18. Juni 2008 – WA 37-WP 2015-2007/0026 betr. Hinweise zu den zu schaffenden technischen Voraussetzungen für die Anzeigen an das öffentliche Register vertraglich gebundener Vermittler nach § 2 Abs. 10 Satz 6 KWG und zu den auszufüllenden Eingabemasken
  • 281 / 113
    Schreiben der BaFin vom 10. Juli 2008 – BA 46-K 5100-101963-2008/0002 betr. Nullgewichtung von Forderungen gegenüber SE-BVR, Antrag auf Zustimmung zur Überschreitung der Großkrediteinzelobergrenze gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 KWG
  • 281 / 114
    Rundschreiben 5/2009 (WA) der BaFin vom 20. Februar 2009 – WA 37-Wp 2015-2009/0003 betr. Factoring und Finanzierungsleasing
  • 281 / 115
    Rundschreiben 7/2009 (WA) der BaFin vom 30. März 2009 – WA 37 – Wp 2015-2009/0007 betr. Einführung des Erlaubnistatbestandes der Anlageverwaltung, § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 11 KWG
  • 281 / 116
    Schreiben der BaFin vom 3. Juni 2009 – BA 53-FR 2187-2009/0002 betr. Erleichterte Beschlussfassungspflichten bei Organkrediten nach § 15 KWG hier: Zinsanpassungen
  • 281 / 117
    Rundschreiben 13/2009 (BA) vom 8. Juni 2009 – BA 32-FR 2670-2008/0001 betr. Beleihungswertermittlung bei Erbbaurechten
  • 281 / 118
    Schreiben der BaFin vom 22. Juni 2009 – BA 53-FR 2187-2009/0003 betr. Erhöhung der Kreditsumme nach § 15 Abs. 3 Nr. 3 KWG
  • 281 / 119
    Schreiben der BaFin vom 1. Juli 2009 – Q 31-QF 2100-2008/0003 betr. Hinweise zur Erlaubnispflicht so genannter Investmentclubs in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und deren Geschäftsführungen (IN ÜBERARBEITUNG)
  • 281 / 120
    Schreiben der BaFin vom 9. Juli 2009 – BA 52-FR 2182-2009/0001 betr. Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG bei Private Equity Gesellschaften (PEG)
  • 281 / 121
    Schreiben der BaFin vom 14. Juli 2010 – BA 4-AZB 3100-10190032-2009/0003 betr. Maßstäbe für die Zurechnung von Warengeschäften zum Handelsbuch
zurück zur Übersicht
Jahresabschlüsse
  • 413
    Die ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute im Vierten Abschnitt des Dritten Buches des Handelsgesetzbuchs (§§ 340–340o HGB)
  • 415
    Vorschriften für den Jahresabschluß der Kreditinstitute im Dritten Buch des Handelsgesetzbuches (ohne Abschnitt vier) – Auszug –
  • 417a
    Aktiengesetz
  • 417b
    Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
  • 417c / 1
    Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)
  • 417c / 2
    Artikel 1 des Gesetzes zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts
  • 417d
    Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung)
  • 418
    Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierinstitute (Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung – RechKredV)
  • 418 Anh. 1
    Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute
  • 418 Anh. 2
    Sparverkehrsvorschriften – § 21 Abs. 4 RechKredV – Kommentierung –
  • 419
    Verordnung über befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte von Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat (Konzernabschlußbefreiungsverordnung – KonBefrV)
zurück zur Übersicht
Prüfungswesen
  • 465
    Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie die darüber zu erstellenden Berichte (Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV)
  • 466/1
    Begründung zur Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute und sowie die darüber zu erstellenden Berichte (Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV) vom 04.08.2015
  • 466/2
    Begründung zur Verordnung zur Änderung der Prüfungsberichtsverordnung vom 16.01.2018
zurück zur Übersicht
Regelungen zum Depotgeschäft
  • 485
    Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz – DepotG)
  • 486
    Maßnahmen gegen die Beeinträchtigung des Verfügungsrechte von Girosammeldepot-Miteigentümern
  • 490
    Bekanntmachung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen über die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit des Depotgeschäfts und der Erfüllung von Wertpapierlieferungsverpflichtungen vom 21. Dezember 1998
  • 491
    BaFin – Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand des Depotgeschäfts
zurück zur Übersicht
Materialien zum KWG
  • 575
    Entwurf eines Gesetzes über das Kreditwesen - Begründung -
  • 580
    Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses - Bericht des Abgeordneten Ruland
  • 581
    Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses - Bericht des Abgeordneten Dr. Schachtschabel
  • 582
    Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 583
    Bericht und Antrag des Finanzausschusses - Bericht der Abgeordneten Dr. Sprung und Rapp
  • 590
    Bericht der Bundesregierung über die Untersuchung der Wettbewerbsverschiebungen im Kreditgewerbe und über eine Einlagensicherung
  • 592
    Parlamentarische Anfrage zum Herstatt-Komplex
  • 593
    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 594
    Beschlussempfehlung des Finanzausschusses - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen
  • 595
    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 595 Anh. 1
    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 595 Anh. 2
    Stellungnahme des Bundesrates
  • 595 Anh. 3
    Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates
  • 596
    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 597
    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 597 Anh. 1
    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 597 Anh. 2
    Stellungnahme des Bundesrates
  • 597 Anh. 3
    Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates
  • 598
    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute
  • 599
    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften
  • 599 Anlage 1
    Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften
  • 599 Anlage 2
    Stellungnahme des Bundesrates
  • 599 Anlage 3
    Gegenäußerung der Bundesregierung
  • 600
    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften
zurück zur Übersicht
Übrige Bank- und Sparkassengesetze
Bundesbank
  • 607
    Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG)
  • 608
    Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank (BBkOrg)
  • 620
    Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
  • 621
    Außenwirtschaftsverordnung (AWV) (Auszug)
  • 630
    Merkblatt der Deutschen Bundesbank Allgemeine Übersicht: Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr – Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten im Außenwirtschaftsverkehr – Stand der grenzüberschreitenden Unternehmensbeteiligungen
Pfandbriefgeschäft
  • 655
    Pfandbriefgesetz (PfandBG)
Sparkassen
  • 725
    Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen (Sparkassengesetz – SpkG)
Bausparkassen
  • 760
    Gesetz über Bausparkassen (Bausparkassengesetz – BauSparkG)
  • 761
    Verordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach § 10 Satz 1 des Gesetzes über Bausparkassen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • 762
    Verordnung zum Schutz der Gläubiger von Bausparkassen (Bausparkassen-Verordnung – BausparkV)
Sonstige Bereiche
  • 935
    Verordnung über den Ersatz von Aufwendungen der Kreditinstitute
  • 948 / 11
    Rundschreiben 2/2009 (GW) der BaFin vom 13. Januar 2009 – GW 1 – GW 2001 – 2008/0003 betr.: Aufhebung/Gegenstandsloserklärung von Verlautbarungen, Rundschreiben und Einzelschreiben
  • 948 / 26
    Rundschreiben 3/2017 (GW) – Videoidentifizierungsverfahren vom 10. April 2017 (GW 1 – GW 2002 –– 2009/0002) Betreff: Anforderungen an die Nutzung von Videoidentifizierungsverfahren
  • 948 / 27
    Rundschreiben 5/2017 (GW) – Angemessene geschäftsbezogene Sicherungssysteme im Sinne des § 25h Abs. 1 Satz 1 KWG vom 24. Mai 2017 Betreff: Geldwäschebekämpfung
  • 948 / 32
    Rundschreiben 02/2020 (GW) der BaFin
  • 948 / 34
    Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz gem. § 51 Abs. 8 GwG – Allgemeiner Teil
  • 948 / 35
    Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz gem. § 51 Abs. 8 GwG – Besonderer Teil: Kreditinstitute
  • 948 / 36
    Rundschreiben 09/2021 (GW) der BaFin
  • 948 / 36 Anh. 1
    Anlage zu Rundschreiben 09/2021 (GW)
zurück zur Übersicht
Kommentierung CRR (Kapitaladäquanzverordnung)
Teil 1 Allgemeine Bestimmungen
  • Titel I Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
    • 1000 Vorwort
      Vorwort zur Kapitaladäquanzverordnung
    • 1000 Art. 1
      Artikel 1 Anwendungsbereich
    • 1000 Art. 2
      Artikel 2 Aufsichtsbefugnisse
    • 1000 Art. 3
      Artikel 3 Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute
    • 1000 Art. 4
      Artikel 4 Begriffsbestimmungen
    • 1000 Art. 4 Anh. 1
      Begriffsbestimmungen im Aufsichtsrecht
    • 1000 Art. 5
      Artikel 5 Besondere Begriffsbestimmungen für Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko
    Titel II Anwendungsebenen
    • 1000 Art. 6 - 24 Vorwort
      Vorwort zu Titel II – Anwendungsebenen
    • 1000 Art. 6
      Artikel 6 Allgemeine Grundsätze
    • 1000 Art. 7
      Artikel 7 Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis
    • 1000 Art. 8
      Artikel 8 Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis
    • 1000 Art. 19
      Artikel 19 Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen
    • 1000 Art. 23
      Artikel 23 Unternehmen in Drittländern
Teil 2 Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
  • Titel I Bestandteile der Eigenmittel
    • 1000 Art. 25
      Artikel 25 Kernkapital
    • 1000 Art. 25-35 Vorb.
      Artikel 25 bis 35 Vorbemerkungen
    • 1000 Art. 26-31
      Artikel 26 bis 31 Abschnitt 1 Posten und Instrumente des harten Kernkapitals
    • 1000 Art. 32-35
      Artikel 32 bis 35 Abschnitt 2 Aufsichtliche Korrekturposten
    • 1000 Art. 36-47c
      Artikel 36 bis 47c Abschnitt 3 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen
    • 1000 Art. 48
      Artikel 48 Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals
    • 1000 Art. 49
      Artikel 49 Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen
    • 1000 Art. 50
      Artikel 50 Hartes Kernkapital
    • 1000 Art. 51-55
      Artikel 51 bis 55: Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals
Teil 3 Eigenmittelanforderungen
  • Titel I Allgemeine Anforderungen, Bewertung und Meldung
    • 1000 Art. 92
      Artikel 92 Eigenmittelanforderungen
    • 1000 Art. 92a
      Artikel 92a Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI
    • 1000 Art. 92b
      Artikel 92b Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI
    • 1000 Art. 93
      Artikel 93 Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen
    • 1000 Art. 94
      Artikel 94 Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang
    Titel II Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko
    • 1000 Art. 107
      Artikel 107 Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos
    • 1000 Art. 108
      Artikel 108 Verwendung von Kreditrisikominderungsverfahren im Rahmen des Standardansatzes und des IRB-Ansatzes für das Kreditrisiko und das Verwässerungsrisiko
    • 1000 Art. 109
      Artikel 109 Behandlung von Verbriefungspositionen
    • 1000 Art. 110
      Artikel 110 Behandlung der Kreditrisikoanpassung
    • 1000 Art. 110a
      Artikel 110a Überwachung vertraglicher Vereinbarungen, die keine Zusagen sind
    • 1000 Art. 111
      Artikel 111 Risikopositionswert
    • 1000 Art. 112
      Artikel 112 Risikopositionsklassen
    • 1000 Art. 113
      Artikel 113 Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge
    • 1000 Art. 114
      Artikel 114 Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken
    • 1000 Art. 115
      Artikel 115 Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften
    • 1000 Art. 116
      Artikel 116 Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen
    • 1000 Art. 117
      Artikel 117 Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken
    • 1000 Art. 118
      Artikel 118 Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen
    • 1000 Art. 119
      Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten
    • 1000 Art. 120
      Artikel 120 Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten
    • 1000 Art. 121
      Artikel 121 Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten
    • 1000 Art. 122
      Artikel 122 Risikopositionen gegenüber Unternehmen
    • 1000 Art. 122a
      Artikel 122a Spezialfinanzierungsrisikopositionen
    • 1000 Art. 123
      Artikel 123 Risikopositionen aus dem Mengengeschäft
    • 1000 Art. 123a
      Artikel 123a Risikopositionen mit Währungsinkongruenz
    • 1000 Art. Art. 192-241
      Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung
    Titel III Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko
    • 1000 Art. 311a
      Artikel 311a Begriffsbestimmungen
    • 1000 Art. 312
      Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko
    • 1000 Art. 313
      Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente
    • 1000 Art. 314
      Artikel 314 Geschäftsindikator
    • 1000 Art. 315
      Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator
    • 1000 Art. 316-324
      Artikel 316-324 Datenerhebung und -governance
Teil 4 Großkredite
  • 1000 Art. 387
    Artikel 387 Gegenstand
  • 1000 Art. 388
    Artikel 388 (weggefallen)
  • 1000 Art. 389
    Artikel 389 Begriffsbestimmung
  • 1000 Art. 390
    Artikel 390 Berechnung des Risikopositionswerts
  • 1000 Art. 391
    Artikel 391 Begriffsbestimmung des Instituts für die Zwecke von Großkrediten
  • 1000 Art. 392
    Artikel 392 Begriffsbestimmung des Großkredits
  • 1000 Art. 393
    Artikel 393 Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von Großkrediten
  • 1000 Art. 394
    Artikel 394 Meldepflichten
  • 1000 Art. 395
    Artikel 395 Obergrenze für Großkredite
  • 1000 Art. 396
    Artikel 396 Einhaltung der Anforderungen für Großkredite
  • 1000 Art. 397
    Artikel 397 Berechnung zusätzlicher Eigenmittelanforderungen für Großkredite im Handelsbuch
  • 1000 Art. 398
    Artikel 398 Verfahren zur Vermeidung einer Umgehung der zusätzlichen Eigenmittelanforderung durch Institute
  • 1000 Art. 399
    Artikel 399 Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken
  • 1000 Art. 400
    Artikel 400 Ausnahmen
  • 1000 Art. 401
    Artikel 401 Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken
  • 1000 Art. 402
    Artikel 402 Risikopositionen, die aus Hypothekendarlehen resultieren
  • 1000 Art. 403
    Artikel 403 Substitutionsansatz
zurück zur Übersicht
Internationales Bankenaufsichtsrecht
  • 1015
    Baseler Konkordat - Grundsätze für die Beaufsichtigung der ausländischen Niederlassungen von Banken sowie Mindestanforderungen für die Beaufsichtigung internationaler Bankkonzerne und ihrer grenzüberschreitenden Niederlassungen
  • 1025
    Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen (einschließlich Auslegungsrichtlinie)
  • 1025 Anlage 1
    BAKred: Bestätigung über die Einhaltung der Empfehlung des Ausschusses für Bankenbestimmungen und -überwachung bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich („BIZ“) zur internationalen Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen („Eigenkapital-Empfehlung“)
  • 1025 Anlage 2
    BAKred: Confirmation of compliance with the Proposals of the Committee on Banking Regulations and Supervisory Practices at the Bank for International Settlements („BIS”) for the international convergence of capital measurement and capital standards („Basle Capital Framework”)
  • 1025 Anlage 3
    Auslegungsrichtlinien der Eigenkapital-Übereinkunft
  • 1026
    Die Behandlung nicht bilanzwirksamer Risiken der Banken aus der Sicht der Bankenaufsicht
  • 1026a
    Aufsicht über das Derivativgeschäft der Banken
zurück zur Übersicht
Europäisches Bankenaufsichtsrecht
  • 1100
    Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission
  • 1200
    Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der Europäischen Zentralbank vom 16.04.2014 zur Errichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung)
  • 1210
    Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15.10.2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank
  • 1300
    Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG
  • 1350
    Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/70/EG der Kommission
zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück