Der antizyklische Kapitalpuffer (Countercyclical capital buffer, CCyB) ist ein makroprudenzielles Instrument der Bankenaufsicht. Er soll den Bankensektor gegenüber systemischen Risiken aus dem Kreditzyklus widerstandfähiger machen. Die Idee dahinter ist, dass in Zeiten übermäßigen Kreditwachstums Institute einen zusätzlichen antizyklischen Kapitalpuffer aufbauen, der im Krisenfall aufgezehrt werden kann und zur Abfederung von Verlusten dient (vgl. Deutsche Bundesbank: „Mehr Eigenkapital gegen Krisen: der antizyklische Kapitalpuffer“ v. 25.11.2015, www.bundesbank.de/Themen). Die Aufsichtsbehörden könne daher den Aufbau des antizyklischen Kapitalpuffers anordnen, wenn ein übermäßig hohes Kreditwachstum vorliegt oder wenn andere Indikatoren dies erforderlich erscheinen lassen.
Lieferung: 04/21Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.