• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (546)
  • Titel (33)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (103)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (36)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

547 Treffer, Seite 5 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhänge I und II. 2 Kirsch CRR – Kommentar 1000 Art. 312… …zur Nutzung des BIA im Durchschnitt geringer ausfällt, mit der Anreizsetzung, dass die Institute freiwillig höhere Anforderungen erfüllen sollten. 6 Im… …überwiegende Teil der Institute (zu diesem Zeitpunkt rund 2.000) den BIA. Rund 70 Institute verwendeten den STA und 10 Institute bzw. Institutsgruppen zogen… …, dass der BIA zu diesem Zeitpunkt noch von der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Institute verwendet wurde. 8 Der Basisindikatoransatz (BIA) war bis… …der Ertrags- und der operationellen Risikolage eines Instituts unterstellt. 11 Gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 2 berechneten die Institute den… …werden, dass die mit den Bankgeschäften der Institute unmittelbar verbundenen operationellen Risiken auch bei einer negativen Ertragslage in einzelnen… …Geschäftsjahren hinreichend mit Eigenmitteln unterlegt wurden. 12 Ferner sollten die Institute den Dreijahresdurchschnitt als die Summe der positiven Werte, geteilt… …operationellen Risiken der Institute. 18 Unter Titel III, Kapitel 3 (Art. 317–320) in der bis 31. Dezember 2024 gültigen Fassung der CRR wurden der Standardansatz… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 313 Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente 1 Institute berechnen ihre Geschäftsindikatorkomponente gemäß folgender Formel… …hat der Baseler Ausschuss bei der Konzipierung des neuen Standardansatzes das Ziel verfolgt, dass große und komplexe Institute relativ zu ihrer Größe… …die Eigenmittel für das operationelle Risiko in Summe über alle betrachteten Institute hinweg nicht signifikant zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde ein 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 314 Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 314 Artikel 314 Geschäftsindikator (1) 1 Institute berechnen ihren Geschäftsindikator gemäß folgender Formel: BI = ILDC +… …Systeme für die Überwachung und Einstufung operationeller Risiken verfügt, können Institute, die Mitglied eines institutsbezogenen Sicherungssystems sind… …Instituten erhalten oder an Institute zahlen, welche Mitglied desselben institutsbezogenen Sicherungssystems sind. Etwaige Verluste, die sich aus den damit… …........................................................... 28 Vom Geschäftsindikator ausgenommene Posten (Abs. 7) ....................... 32 Institute mit einer Tätigkeitsdauer von weniger als drei Jahren (Abs… …auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. 12 Kirsch CRR – Kommentar 1000 Art. 314… …auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25… …die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. 16 Kirsch CRR – Kommentar 1000… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 315 Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator (1) Institute beziehen Geschäftsindikatorposten fusionierter oder… …Geschäftsjahre ab. (2) Institute können bei der zuständigen Behörde die Erlaubnis beantragen, Beträge vom Geschäftsindikator auszunehmen, die sich auf veräußerte… …Institute die in den Absätzen 1 und 2 genannten Anpassungen am Geschäftsindikator bestimmen; b) unter welchen Bedingungen die zuständigen Behörden die in… …2) Art. 315 Abs. 1 fordert, dass Institute Geschäftsindikatorposten fusionierter oder erworbener Unternehmen oder Geschäftsbereiche ab dem… …zu übermitteln sind. Das Mandat umfasst im Einzelnen: – Konkretisierungen, wie Institute die in den Abs. 1 und 2 genannten Anpassungen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 316-324 Datenerhebung und -governance


    Lieferung: 03/25
    …durch operationelle Risiken bedingten jährlichen Verlusts (1) 1 Institute mit einem Geschäftsindikator von mindestens 750 Mio. EUR berechnen ihren durch… …technischen Regulierungsstandards gemäß den Artikeln 10 bis 14 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu ergänzen. Artikel 317 Verlustdatensatz (1) Institute, die… …einbezogenen Unternehmen. (3) Für die Zwecke des Absatzes 1 verfahren Institute wie folgt: a) Sie nehmen jedes durch operationelle Risiken bedingte Ereignis in… …Darüber hinaus erheben Institute a) Informationen über die Bezugspunkte von durch operationelle Risiken bedingten Ereignissen, darunter i) das Datum, an dem… …Verlustdaten auf Verlangen der zuständigen Behörde der betreffenden Ereignisart zuzuordnen. (8) Für die Zwecke dieses Artikels stellen Institute sicher, dass… …Netto- und Bruttoverlust (1) 1 Für die Zwecke des Artikels 316 Absatz 1 berechnen Institute für jedes durch operationelle Risiken bedingtes Ereignis wie… …lässt. 3 Institute halten ihre Berechnung des Nettoverlusts für jedes spezifische durch operationelle Risiken bedingte Ereignis stets auf aktuellem Stand… …. 4 Zu diesem Zweck aktualisieren Institute ihre Nettoverlustberechnung ausgehend von den beobachteten oder geschätzten Schwankungen des Bruttoverlusts… …auf, wenn diese Verluste auf durch operationelle Risiken bedingte Ereignisse zurückzuführen sind, die mehr als ein Geschäftsjahr umfassen. 4 Institute… …jährlichen Verlusts nach Artikel 316 Absatz 1 berücksichtigen Institute aus dem Verlustdatensatz diejenigen durch operationelle Risiken bedingten Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin aktualisiert Hinweise zum Informationsregister und den Anzeigepflichten in Bezug auf DORA

  • MiCAR, KMAG und GwG stellen Kryptounternehmen vor neue regulatorische Anforderungen

    …Die BaFin beaufsichtigt seit Jahresbeginn alle Institute, für die die MiCAR gilt. Darüber hinnaus ist die BaFin nun Aufsichtsbehörde für den Handel… …Überprüfung von Vertragspartnern betreffen. Zudem müssen die Institute ihre Geschäftsbeziehungen forlaufend überwachen. Die wichtigsten weiteren Änderungen in… …§ 7 GwG einen Geldwäschebeauftragten zu benennen. Das gilt auch für Institute, die vermögensreferenzierte Token ausgeben. Der Beauftragte ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2 Ausnahmen


    Lieferung: 02/25
    …bestimmen, dass auf das Institut auch § 24c nicht anzuwenden ist. 3 Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für Institute mit Sitz im Europäischen… …und 430b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gelten, vorbehaltlich des § 64h Absatz 7, nicht für die Institute, deren Haupttätigkeit ausschließlich im… …der Institutsvergütungsverordnung nicht als bedeutende Institute im Sinne des § 1 Absatz 3c einzustufen, wenn ihre Bilanzsumme im Durchschnitt zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …wurden im Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 in die MaRisk übernommen, wobei die Messlatte für bedeutende Institute 1 deutlich höher liegt als bei kleineren… …alle Institute (im Gegensatz zum Modul AT 4.3.4, das nur an bedeutende Institute gerichtet ist). Die inhaltliche Ausgestaltung unterliegt, wie bisher… …auch, dem Proportionalitätsprinzip. Institute, die nicht in den Anwendungsbereich des AT 4.3.4 fallen, können somit auch weiterhin die Ausgestaltung… …Institute“ verwendet. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 erfolgte dahingehend eine Änderung, dass sich die Anforderungen nunmehr auf „bedeutende Institute… …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3 Vorb. Für Näheres siehe Kommentierung zu den entsprechenden Modulen/ Textziffern 3 . Institute, die unter direkter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …begründet sein. In Bezug auf Liquiditätsrisiken werden darüber hinaus folgende Anforderungen gestellt: Für alle Institute – untertägige Liquiditätsüberwachung… …kapitalmarktorientierte Institute, die in BTR 3.2 konkretisiert sind. Zahlreiche Öffnungsklauseln in BTR 3.1 ermöglichen insbesondere kleineren Instituten mit einer… …MaRisk an den Grundsatz des § 11 Abs. 1 KWG an, nach dem die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft… …Konzernstrukturen erfüllt werden. Somit können sich z. B. die Institute der Sparkassengruppe oder die genossenschaftlichen Kreditinstitute i. d. R. auf die… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, zuletzt geändert durch DurchfVO (EU) 2022/185 v. 10. 02… …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …Instituts oder anderer vergleichbarer Institute oder auf Expertenschätzungen beruhen. Für Positionen mit schlecht verfügbaren Daten sollten zunächst die… …MaRisk, 2021, S. 383). In der Regel sollte für kleinere Institute mit einem risikoarmen Refinanzierungsprofil eine monatliche Überprüfung ausreichend sein… …sollten Institute auf eine fortwährende Präsenz in den relevanten Refinanzierungsmärkten sowie auf enge Beziehungen zu den wichtigsten Mittelgebern achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück