• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 2, Erläuterungen „Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer“ – Abschnitt 8.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der jährlichen Beurteilung der Adressenausfallrisiken die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die… …MaRisk, nebst Erläuterungen, beschrieben sind (s. hierzu die Kommentierung a. a. O.). 1 Tz. 257 Außerdem sollten die Institute bei Kreditnehmern, die… …Institute sollten häufiger Überprüfungen durchführen, wenn sie eine Verschlechterung der Bonität und der Qualität der Aktiva feststellen. Anhand des… …Gesamtrahmens für die Kreditrisikoüberwachung und der Dateninfrastruktur sollten die Institute überprüfen können, ob im Einklang mit den Strategien und Verfahren… …, Erläuterungen verwiesen wird. 2 3 Tz. 259 Zu diesem Zweck sollten die Institute ggf. auch einschlägige Finanzdaten zum Kreditnehmer regelmäßig aktualisieren und… …möglichst frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen. Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Institute gehalten, auf der Basis quantitativer und qualitativer… …Risikomerkmale Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu entwickeln. Tz. 260 Die Institute sollten regelmäßige Überprüfungen durchführen, um das… …deutsche Institute um nichts Neues. So wird bereits in BTO 1.2.2 Tz. 1 MaRisk eine regelmäßige (mindestens jährliche) Beurteilung der Adressenausfallrisiken… …Tz. 262 Die Institute sollten die Risiken im Zusammenhang mit der Refinanzierung bestehender Schulden bewerten und Kredite mit endfälliger… …andere Arten von Schuldenstrukturen einbeziehen. Die Institute sollten genau überwachen, ob die Kreditnehmer in der Lage sind, ihre Schulden während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vermögenswerten“ (Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen MaRisk haben Institute für Zwecke der Überprüfung… …208 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 sollten die Institute für die Zwecke dieser Leitlinien in ihren Strategien und Verfahren auch die… …Zwecke des internen Risikomanagements ein Sicherungswert beigemessen wird. Tz. 222 Die Institute sollten eine angemessene Häufigkeit für die Überwachung… …oder der Sicherheiten hindeuten (BTO 1.2.2 Tz. 4 MaRisk). 2 3 4 Tz. 223 Die Institute sollten sicherstellen, dass alle Indizes und statistischen Modelle… …Immobiliensicherten bei Einsatz von Indizes und statistischen Modellen. Im Kern geht es darum, dass die Institute entsprechende Methodikberichte… …1 Anh. 6 MaRisk – Kommentar der Praxis bereits etabliert und insofern für deutsche Institute inhaltlich nichts Neues darstellen. Tz. 224 Die Institute… …Sicherheiten sowie in Bezug auf die Kreditverträge angemessen ist. Darüber hinaus sollten die Institute spezifische Kriterien festlegen (z. B. eine Änderung der… …verstehen, dass die Institute definieren müssen, wann die „Überwachung“ der Immobiliensicherheiten zu einer „Überprüfung“ und ggf. zu einer Neubewertung führt… …Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 erfüllt sind, sollten die Institute den Wert der Immobiliensicherheit durch einen Sachverständigen überprüfen… …individuellen Merkmalen der Immobilie und des geografischen Gebiets Rechnung tragen. Institute sollten diese Modelle nicht als alleinige Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2b Rechtsform


    Lieferung: 04/24
    …m. w. N. 10 § 1 Abs. 3d S. 4 a. F.: Wertpapierhandelsunternehmen sind Institute, die keine CRR-Kreditinstitute sind und die Bankgeschäfte im Sinne des…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung


    Lieferung: 04/24
    …systemrelevante Institute nach § 10f und für anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g, b) des § 10h Absatz 2 der Summe aus einem Kapitalpuffer für global… …systemrelevante Institute nach § 10f oder einem Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g und einem Kapitalpuffer für systemische Risiken… …. Auszahlungshindernisse in Hinblick auf variable Vergütungsbestandteile. Außerdem ist die Bankenaufsicht einzuschalten. Institute, welche die kombinierte… …(„Leverage Ratio“) für global systemrelevante Institute (G-SRI) erfolgt – einschließlich Ausschüttungsbeschränkungen bei dessen Unterschreitung, vgl. § 10j. 17… …. Anwendungsbereich, Abs. 1, Abs. 1a und Abs. 9 § 10i richtet sich explizit an Institute, Absatz 1. Dies sind Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, § 1… …umfasst Institute mit Sitz in Deutschland sowie grundsätzlich deutsche Zweigstellen von Instituten mit Sitz in Drittstaaten (§ 53 KWG). Für deutsche… …Zweigstellen von Instituten mit Sitz im EU-Ausland gilt § 10i dagegen nicht (Umkehrschluss aus § 53b Abs. 3). 28 Für Institute aus anderen EU-Mitgliedstaaten… …ggfs. weiteren seitens der Aufsichtsbehörde verbindlich angeordneten Anforderungen aus § 6c bzw. § 10 Abs. 3 und 4 KWG. Darüber hinaus haben Institute… …Institute bzw. systemische Risiken: Dies ist in den Fällen des § 10h Abs. 1 der höhere der Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute nach § 10f und… …für anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g und bei Einschlägigkeit von § 10h Abs. 2 die Summe aus einem Kapitalpuffer für global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 9a Anzeigen nach § 24 Absatz 1a Nummer 5 und 6 des Kreditwesengesetzes – Angaben zur Vergütung in CRR-Kreditinstituten


    Lieferung: 03/24
    …gruppenangehörigen Institute mit Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums einzureichen hat. 4 Für Finanzholding-Gruppen oder gemischte Finanzholding-Gruppen… …Institute jährlich angeschrieben und zur Abgabe einer Anzeige aufgefordert hat. Um den damit einhergehenden Aufwand zu vermeiden, wurden die… …Institutsaufsicht berücksichtigen können. Bei den unter der direkten Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) stehenden Bedeutenden Institute (Significant… …Finanzholding-Gesellschaften (Significant Institutions, SIs). In der Praxis sind dies im Wesentlichen Institute bzw. Gruppen mit einer Bilanzsumme von über 30 Milliarden Euro… …. Die BaFin ist die Aufsichtsbehörde für alle sonstigen in Deutschland ansässigen Institute, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-… …Vergütungstrends und -praktiken von 2010 bis 2023 (jährliche Anschreiben an Institute, erstmalige Aufnahme der Ausführungsbestimmungen in die Anzeigenverordnung… …über 15 Milliarden Euro liegt. Unabhängig von der Bilanzsumme gelten die direkt von der EZB beaufsichtigten Institute, potenziell systemrelevante… …Institute und Finanzhandelsinstitute als bedeutend. Sofern es in Deutschland au- 9 6 Das Kürzel R steht für „Remuneration“. KWG, Erg.-Lfg. 3/24 Albert 7 10… …Institute in die Erhebung einbezogen werden, wobei mindestens 60 % der aggregierten Gesamtaktiva des Bankensektors in dem betreffenden Mitgliedstaat abgedeckt… …, welche Instituten, die keine großen Institute im Sinne von Art. 4 Abs. 1 Nr. 146 CRR sind und deren Vermögenswerte sich im Durchschnitt der letzten vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 1, Erläuterungen „Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers“ – Abschnitte 5.2.1 bis 5.2.11 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 03/24
    …Verhältnisse der Kreditnehmer erforderlich. Die Institute haben in ihren internen Organisationsanweisungen festzulegen, ab welcher Engagementerhöhung die… …organisatorischen Regelungen der Institute mitzubeachten. Eine verbraucherschützende Wirkung ergibt sich aus den mit den MaRisk gestellten organisatorischen… …die Kreditvergabe an Verbraucher“ Die Institute sollten den Darlehensantrag des Kreditnehmers prüfen, um sicherzustellen, dass dieser ihrem… …Risikoappetit, den Kreditvergaberichtlinien des Instituts, den Limiten etc. steht. Diese Anforderung ist für Institute in Deutschland materiell nicht neu, sondern… …vorgegeben (vgl. Kommentierung dort). 1 Tz. 96 Die Institute und Kreditgeber sollten im Einklang mit den einschlägigen Verbraucherschutzgesetzen prüfen… …Verpflichtungen aus dem Darlehensvertrag nachzukommen, sollten die Institute und Kreditgeber die relevanten Faktoren berücksichtigen, die sich auf die gegenwärtige… …, sollten die Institute und Kreditgeber bei der Kreditwürdigkeitsprüfung die gemeinsame Rückzahlungsfähigkeit der Kreditnehmer insgesamt zugrunde legen… …Institute das durch diese Garantien geleistete Schutzniveau prüfen und ggf. eine Kreditwürdigkeitsprüfung des Garantiegebers durchführen, wobei sie je nach… …nachzukommen, sollten die Institute und Kreditgeber geeignete Methoden und Ansätze verwenden. Auch Modelle können herangezogen werden, solange die vorliegenden… …Umsetzung dieser Richtlinie unterliegen, sollten die Institute und Kreditgeber zusätzlich zu den Bestimmungen des Abschnitts 5.2.1 die Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vordrucke für Vergütungsanzeigen


    Lieferung: 03/24
    …Programmen, die nicht jährlich revolvieren (in EUR) 0270 Für Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU… …Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU 2 auf institutioneller Ebene in Anspruch nehmen… …(in EUR) 0240 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf institutioneller Ebene gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU in… …Anspruch nehmen: Anzahl der Einkommensmillionäre, für die diese Ausnahmeregelungen gelten (nach Köpfen) 0250 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf… …höhere Höchstwerte für das Verhältnis zwischen variabler und fester Vergütung – Institute ID (Z) ID (S) 0010 0010 Gesamtanzahl der Mitarbeiter, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 33 Versagung der Erlaubnis


    Lieferung: 01/24
    …, sowie die Anlageberater neu aufgenommen. In Abs. 1 S. 1 Nr. 1 wurden die Buchst. f und g über die Anforderungen an das Anfangskapital bestimmter Institute… …......................... 99 Einführung § 33 KWG über die Versagung der Erlaubnis gehört zu den Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute im Dritten Abschnitt des… …europarechtlichem Verständnis Institute sind (insbesondere CRR-Kreditinstitute und Wertpapierinstitute). Da die Erlaubnisversagungsgründe nach Auffassung des… …deutschen Gesetzgebers aber für alle Institute im Sinne des Kreditwesengesetzes angebracht sind, erfolgte nach der Begründung zum Entwurf der Vierten… …, engten den Handlungsspielraum der Institute zu sehr ein und könnten zu Konflikten mit dem Mitbestimmungs- und der Sparkassengesetzgebung führen. Bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück