• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 14 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53c Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 08/18
    …gewährleisten. Den Zweigniederlassungen von Instituten müssen also in einem Drittland die gleichen Wettbewerbsmöglichkeiten geboten werden wie den Instituten in… …Kreditwesengesetzes gewährt, die Zweigstellen von europäischen Instituten in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen des „Europäischen Passes“… …angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen vom 6. Dezember 2013 (s. Kza… …Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen vom 6. Dezember 2013 (s. Kza 190). KWG, Erg.-Lfg. 8/18… …Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 vom 26. Juni 2013 (CRR-Verordnung). 3 Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.1 AT 2.1 Anwenderkreis 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs… …NPL-Bestand). Die Aufsichtsbehörde kann die Einhaltung dieser Abschnitte auch von Instituten verlangen, deren Quote notleidender Kredite die 5 %-Schwelle zwar… …weniger bedeutenden Instituten (LSI) (bzw. die EZB bei bedeutenden Instituten, vgl. Anm. 1a) kann die Einhaltung dieser zusätzlichen Anforderungen im… …Einzelfall auch von Instituten verlangen, deren NPL-Quote die 5 %-Schwelle nicht übersteigt. Hierfür ist allerdings eine Begründung erforderlich. Die BaFin… …(vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2021, S. 30). Bei HGB-bilanzierenden Instituten sind dies folgende Positionen: – Für den Zähler: FINREP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …, Verhaltensweisen und Praktiken letztlich als wünschenswert angesehen werden und welche nicht, – die Führungsebenen in den Instituten die Mitarbeiter auf gemeinsame… …zwar ein solcher Kodex bei größeren Instituten mit weiter verzweigten Geschäftsaktivitäten ein sinnvolles Instrument ist, bei kleineren Instituten jedoch… …Mitarbeiter auf die gemeinsamen Werte und Ziele einzuschwören. Bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex daher… …Laufe der Zeit ein Bild machen wird, wie es um die Risikokultur in den jeweiligen Instituten bestellt ist. Bei Instituten, bei denen an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften


    Lieferung: 05/97
    …Instituten ermöglicht, entsprechende Geschäfte tätigen zu können, ohne den kostenintensiven Aufwand tragen zu müssen, welcher aus einer Beachtung der Vorgaben… …Bearbeitungsaufwand in den Instituten beträchtlich. – Eine weitere Vereinfachung der Konsolidierung, die insbesondere Gruppen mit Unternehmen in mehreren Staaten des… …Eigenkapitals werden mit der Dynamisierung entbehrlich. Die Dynamisierung führt zu einem Abbau bürokratischer Verfahren und ermöglicht den Instituten eine sehr… …wichtige Erleichterung dadurch eingeführt, daß das BAKred künftig nach pflichtgemäßem Ermessen diesen Instituten für einen begrenzten Zeitraum eine Ausnahme… …undifferenziert ist, um das sog. „Länderrisiko“ zu begrenzen, soll die Zusammenfassung künftig entfallen. – Bei Instituten, die das Depotgeschäft betreiben, soll… …vorab informiert wird und bei anderen Instituten die Information des BAKred im Rahmen der Jahresabschlußprüfung sichergestellt werden kann. Auf die… …Solvenzvorschriften sollen bei bestehenden Instituten zum 1. Oktober 1998 und bei erstmalig zu beaufsichtigenden Finanzdienstleistungsinstituten zum 1. Januar 1999 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Einführung zur Kommentierung der Anzeigenverordnung – AnzV


    Lieferung: 03/23
    …(Zweigstelle und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr ohne Errichtung einer Zweigstelle im Drittstaat) § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1… …Kreditwesengesetzes (Angaben zur Vergütung in CRR-Kreditinstituten) § 10 Anzeigen nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes (Vereinigung von Instituten) § 10a Anzeigen… …Abs. 1 des Kreditwesengesetzes (Anträge auf Erlaubnis) § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes (Repräsentanzen von Instituten mit… …Geschäftsleiter von Instituten (vgl. § 1 Abs. 2 KWG), – Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder gemischten Finanzholding-Gesellschaft… …tatsächlich führen (vgl. § 2d KWG), – Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen von Instituten bzw. Finanzholding-Gesellschaften und gemischten… …dies zur Erfüllung der Aufgaben der Aufsichtsbehörde erforderlich ist, insbesondere um einheitliche Unterlagen zur Beurteilung der von den Instituten… …Instituten von der Pflicht zur Anzeige bestimmter Kredite und Tatbestände z. B. nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und 6 sowie Abs. 1a KWG, und – Geschäftsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Zustandswert ermittelt und festgesetzt wird. Tz. 221 lässt den Instituten im Übrigen durch den Einschub „soweit relevant“ in Satz 2 einen Umsetzungsspielraum… …. 3 und 3a der Kommentierung a. a. O.). Auch Tz. 222 der EBA-GL lässt den Instituten mit der Formulierung „angemessene Häufigkeit“ einen weiten… …der Anlässe und zum anderen der Verfahren für eine Neubewertung von Immobiliensicherheiten. Tz. 224 Satz 1 der EBA-GL räumt den Instituten hinsichtlich… …Art. 208 Abs. 3 Buchst. b) CRR besagt, dass sofern Instituten Hinweise darauf vorliegen, dass die Immobilie im Verhältnis zu den allgemeinen… …bis 226). Tz. 227 lässt den Instituten einen weiten Spielraum für die Ausgestaltung der Überwachung bzw. Überprüfung und Neubewertung von als Sicherheit… …generellen Voraussetzungen an die Verwendung von Modellen vgl. AT 4.3.5 MaRisk. Des Weiteren räumt Tz. 227 in Satz 2 den Instituten im Ergebnis ein Wahlrecht… …Kommentierung: Tz. 228 greift das bereits in Tz. 227 angelegte Wahlrecht auf und verlangt von den Instituten organisatorische Regelungen zum Verfahren und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25h Interne Sicherungsmaßnahmen


    Lieferung: 07/23
    …wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck erfolgt, ist von Instituten im Sinne von Absatz 1 unbeschadet des § 15 des Geldwäschegesetzes mit angemessenen Maßnahmen zu… …Verantwortung für die Sicherungsmaßnahmen verbleibt bei den Instituten. (5) Die Bundesanstalt kann gegenüber einem Institut oder einem Auslagerungsunternehmen… …................... 15–16 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (Abs. 3 Satz 2 und 3) ....... 17 Informationsaustausch zwischen Instituten (Abs. 3 Satz 4)… …Geschäftsbeziehungen und Transaktionen. Von den Instituten sind ferner die Organisationspflichten nach § 25a Abs. 1 KWG, die zum allgemeinen Risikomanagement der… …Instituten. § 6 Abs. 7 GwG enthält eine spiegelbildliche Regelung für die in § 6 Abs. 2 GwG genannten internen Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ferner sind von den Instituten die besonderen organisatorischen Pflichten gemäß § 25a KWG zu beachten; § 25h KWG stellt… …ungewöhnlicher Transaktionen (Abs. 3 Satz 1) Nach Absatz 3 Satz 1 sind von den Instituten im Rahmen der Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und… …Transaktionen erforderlich sind. Informationsaustausch zwischen Instituten (Abs. 3 Satz 4) Gemäß Absatz 3 Satz 4 ist es den Instituten entsprechend der Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …funktionale Bedeutung der Compliance betont und ausdrücklich klargestellt, dass gerade bei kleineren Instituten eigenständige Organisationseinheiten zur… …Instituten (AT 1 Tz. 6) erwartet die BaFin allerdings in jedem Fall eine eigenständige Organisationseinheit für die Compliance- Funktion (vgl. Tz. 4). Die… …der Bereichsbezogenen (also aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleiter bestehenden) Trennung nur noch bei Instituten mit… …, welche Kernaufgaben die jeweiligen Bereiche haben. Die bestehende Öffnungsklausel ermöglicht es demnach insbesondere kleinen Instituten weiterhin, bei der… …hatte die BaFin i. V. m. AT 1 Tz. 6 ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass zumindest bei global systemrelevanten Instituten nach § 10f KWG sowie… …anderweitig systemrelevanten Instituten nach § 10g KWG in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (vgl. BCBS 238) eine… …es bedeutenden Instituten, die der direkten EZB-Aufsicht unterliegen, die jedoch nicht als systemrelevant eingestuft sind, ermöglicht werden, eine… …selbst bei kleineren Instituten nur im Ausnahmefall die Funktion des Beauftragten für die MaRisk-Compliance einem Geschäftsleiter übertragen werden können… …sein. Bei der 5. MaRisk-Novelle war seitens der BaFin zunächst vorgesehen, die Öffnungsklausel weiter einzuschränken, indem bei Instituten mit zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören


    Lieferung: 01/17
    …, Durchgriffsrechte zwischen übergeordneten und nachgeordneten Instituten vorzuschreiben (siehe hierzu die Anmerkung 3 und 4). Schließlich wurde § 2a mit Wirkung vom 1… …zentralen Strukturnormen des Bankenaufsichtsrechts auf E i n z elinstitutsebene keine Gefahren für die Sicherheit der den Instituten anvertrauten… …Durchgriffsrechte zwischen übergeordneten und nachgeordneten Instituten sichergestellt ist (Buchst. c). Aufgrund des Wegfalls der Eigenmittelanforderungen auf E i n z… …Artikel 113 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CCR) auch von Instituten beantragt werden, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören, d.h… …haben, die einen freien Fluss finanzieller Mittel zwischen den betroffenen Instituten gewährleisten und d) kein wesentliches tatsächliches oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 10 Verwendung von institutseigenen Liquiditätsrisikomess- und -steuerungsverfahren


    Lieferung: 02/20
    …angesichts der hohen Qualität der von einzelnen Instituten eingesetzten Liquiditätsmodelle nicht mehr gerechtfertigt erschien, besteht seit dem Inkrafttreten… …, Erg.-Lfg. 2/20 Albert 3 4 115 § 11 Anh. 1/§ 10 LiqV KWG – Kommentar tätsverordnung den Instituten lediglich allgemeine Voraussetzungen, aber keine bestimmte… …, ermöglicht. 16 Die Anzeigen bei Eintritt eines mittleren oder hohen Liquiditätsrisikos sind von den Instituten unverzüglich an die BaFin und die Deutsche… …Bereich Liquidität Gebrauch machen. Im Jahr 2008 wurden bei vier Instituten Prüfungen für die Zulassung institutsinterner Liquiditätsrisikomodelle begonnen… …durfte die waiver-Regelung im Bereich Liquidität von nachgeordneten Instituten, die die Voraussetzungen des § 2a Abs. 1 Nr. 1 bis 5 KWG a. F., und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück