• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 17/99 des BAK vom 4. Dezember 1999 betreffend Zuordnung der Bestände und Geschäfte der Institute zum Handelsbuch und zum Anlagebuch gemäß §§ 1 Abs. 12 KWG, 2 Abs. 11 KWG


    Lieferung: 03/12
    …Nach der Systematik des Kreditwesengesetzes sind die Bestände und Geschäfte, die in den Anwendungsbereich des § 1 Abs. 12 KWG fallen, von den Instituten…
  • Dokumententyp - BaFin

    Rundschreiben 24/2002 WA der BaFin vom 8. November 2002 betreffend Ablauf der in § 64e Abs. 3 Satz 1 KWG genannten Frist-Anwendung der Regeln über das Anfangskapital


    Lieferung: 02/05
    …Finanzdienstleistungsinstituten der Gruppe III a und III b, soweit nicht von Instituten der Gruppe III b eine geeignete Versicherung im Sinne des § 33 Abs. 1 Satz 2 KWG…
  • BaFin konsultiert Mindestanforderungen und Merkblatt für Sanierungsplanung

    …Krisenmanagement” mit Verbänden und Instituten diskutiert. Ablauf der Konsultation Stellungnahmen können bei der BaFin bis zum 29.09.2017 schriftlich…
  • BaFin veröffentlicht Konsultation zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

    …Vorgabe nicht. Die BaFin wird dem Rundschreiben bei Veröffentlichung ein zustzätzliches Anschreiben beifügen. Dieses soll den Instituten bei der…
  • BVerfG in Karlsruhe spricht Machtwort zur Europäischen Bankenunion

    …Bundesbank zuständig. Sieht die Aufsicht besondere Risiken, kann sie einzelnen Instituten unter anderem auferlegen, die Kapitalreserven zu erhöhen oder dem…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu §§ 10 ff.


    Lieferung: 05/14
    …. 15 Anders als noch vormals gibt es unter dem neuen Regelwerk keine Kappungsgrenzen mehr. Artikel 3 CRR stellt es den Instituten ausdrücklich frei, über… …Bankenaufsicht zurück. Dieser ging in seinen Überlegungen zu den Bestandteilen des harten Kernkapitals von Instituten jedoch ursprünglich von der typischen… …Bestandsschutz- und Übergangsvorschriften vorgesehen, um den Instituten eine gleitende Anpassung an die neuen Anforderungen zu ermöglichen. In dem europäischen… …seinen Instituten gegebenenfalls eine schnellere Adaption an die neuen Vorgaben zu verlangen, als dies beispielsweise auf Ebene des Baseler Ausschusses für… …anderer Belastungen, zu Kapitalabzügen, zur Rückzahlung von Eigenmittelinstrumenten und zu Übergangsvorschriften sowie zur Klassifizierung von Instituten… …als Genossenschaft, Sparkasse, Gegenseitigkeitsgesellschaft oder ähnlichen Instituten, im Amtsblatt der Europäischen Union publiziert1 36 37 38 39 40 )… …: 0 % bis 2,5 % Ausnahme: Auch mehr als 2,5 % Kann für alle Institute oder auch nur mehr spezifizierte Gruppen/Arten von Instituten festgelegt werden… …Kommentar 115 Vorwort zu §§ 10 ff. der Kapitalerhaltungspuffer gemäß § 10c KWG von den Instituten erst ab dem 01.01.2016 schrittweise aufzubauen. Für den Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 10 Aktiva der Stufe 1


    Lieferung: 06/20
    …129 Absatz 4 oder 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 erfüllen; die Risikopositionen gegenüber den Instituten im Deckungspool erfüllen die Bedingungen… …Zahlungsverpflichtungen zur Verfügung. Münzen und Banknoten, die bei anderen Instituten vorgehalten werden, werden als Liquiditätszufluss behandelt (Art. 32). Positionen… …Währung kongruent einbeziehen. 4 Art. 114 Abs. 7 CRR erlaubt es Instituten, für Forderungen an den Zentralstaat und die Zentralbank dieses Drittlandes, das… …Instituten. Sie werden auf diese Weise vor einem hohen Risikogewicht geschützt. 9 Erfüllt eine gedeckte Schuldverschreibung weder die Anforderungen des Art. 52… …von Instituten enthalten, die der Bo- 9 Vgl. EBA, Q&A 2013_550 vom 03. 07. 2015. 10 Vgl. EBA, Q&A 2016_2651 vom 22. 09. 2017. 10 Andrae KWG – Kommentar… …Risikopositionen gegenüber Instituten mit der Bonitätsstufe 2 enthalten sein. 11 Dies gilt sowohl für die gedeckten Schuldverschreibungen des Europäischen… …Instituten mit Bonitätsstufe 1 bis zu einem maximalen Anteil von 15 % x 16 Die Verordnung 2019/2160 trat am 07. 01. 2020 in Kraft. Sie gilt ab dem 08. 07. 2022… …(Drittstaat) (Mitgliedstaat) staat) Obergrenze für Risi- x x kopositionen gegenüber Instituten kann ausgesetzt werden und bis zu 10 % aus Bonitätsstufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/21
    …. Diese Institute werden künftig von „großen“ Instituten (Bilanzsumme größer 30 Mrd. EUR) unterschieden. Institute, die zu keiner dieser Klassen gehören… …und „nicht börsennotierten“ Instituten (für Näheres hierzu sowie in diesem Zusammen- KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 1 1 2 115 § 26a Anh. 1/Teil 8 CRR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 451 CRR Verschuldung


    Lieferung: 04/21
    …auf „Überwachung“ ab; dies wurde mit der CRR II durch „Steuerung“ ersetzt und somit wurde klargestellt, dass von den Instituten diesbezüglich eine… …Unterabsatz 1 Buchst. d ermöglicht es Instituten, wenn diese eine öffentliche Entwicklungsbank sind, unter bestimmten Voraussetzungen öffentliche Förderkredite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 122 Risikopositionen gegenüber Unternehmen


    Lieferung: 06/25
    …betreffenden Risikopositionen gemäß Art. 131, siehe Kommentierung dort. So wie bei gerateten Instituten (vgl. Art. 120 Abs. 2) kann es auch bei gerateten… …Unternehmen sowohl ein Risikogewicht nach Art. 122 Abs. 1 als auch nach Art. 131 geben. Eine explizite Regelung zur Interaktion wie bei Instituten (zur…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück