• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (284)
  • Titel (9)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (38)
  • 2023 (49)
  • 2022 (31)
  • 2021 (30)
  • 2020 (38)
  • 2019 (9)
  • 2018 (11)
  • 2017 (6)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)
  • 1994 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • AnzV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 14 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 4 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 17 und Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes


    Lieferung: 03/23
    …erforderlich sind, vermieden werden. Sammelanzeigen Nach § 24 Abs. 1b S. 3 KWG kann die Aufsicht von den Instituten fordern, ihr alle fünf Jahre einmal eine…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 399 Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 08/23
    …Kreditrisikominderungstechniken, die nur Instituten zur Verfügung stehen, die einen IRB-Ansatz verwenden, können nicht zur Verringerung des Risikopositionswerts von Großkrediten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente


    Lieferung: 03/25
    …Berechnung der Geschäftsindikatorkomponente trägt dem Umstand Rechnung, dass sich bei großen Instituten gemäß einer Auswertung des Baseler Ausschusses relativ…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 51b Anforderungen an die Liquidität für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung


    Lieferung: 08/18
    …über Spareinlagen der Genossenschaftsmitglieder grundsätzlich günstiger als eine Kreditaufnahme bei anderen Instituten. Bei den hereingenommenen… …anderen Instituten an und nicht bzw. kaum in Wertpapieren. Diese Besonderheit hätte die o. a. Wohnungsunternehmen im Hinblick auf die neuen… …sonstige Institute vgl. Anm. 8). Unter Liquidität ist bei den o. a. Instituten eine jederzeit ausreichende Zahlungsfähigkeit zu verstehen. Damit knüpft der… …Abrufrisiko als bei sonstigen Instituten besteht. Aufgrund der Besonderheiten der Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung ist es ausreichend, dass sie lediglich… …Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung nicht zu den Instituten gehörten, die stark von der Finanzkrise betroffen waren, so hat der Gesetzgeber die Möglichkeit… …Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung in negativer Weise von anderen Instituten absetzt. Sofern bei sämtlichen Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung die nachhaltige… …Vorgaben der LiqV von den o. a. Instituten zu ermittelnde und an die Deutsche Bundesbank zu meldende Liquiditätskennzahl, die einen Wert von mindestens eins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …monatliche, wöchentliche oder tägliche Berichterstattung über einzelne Risikoarten erforderlich sein. Berichterstattung in Stressphasen Von den Instituten wird… …(so auch DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 463). Bei bedeutenden Instituten wird seitens der EZB für die ICAAP- Ergebnisse ebenfalls eine… …Kommentar 130 MaRisk/BT 3.2 gen Unternehmensplanung des jeweiligen Instituts orientieren, da bei diesen Instituten die Kundeneinlagen die… …werden, der für den Bereich Marktfolge zuständig ist und. i) bei Instituten mit hohem NPL-Bestand eine gesonderte Darstellung der notleidenden und… …schwebender Gewinne und Verluste) oder auf die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses abgestellt werden. Tägliche Berichterstattung Bei Instituten… …der Bericht in den Vormittagsstunden zur Verfügung gestellt wird (so im Ergebnis auch Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S. 2143). Bei Instituten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/21
    …Instituten mit Sitz in der Europäischen Gemeinschaft bzw. im EWR sind insofern begünstigt). Mit der Vierten KWG-Novelle wurden die Zweigstellen ausländischer… …Unternehmen insofern mit inländischen Instituten gleichgestellt, als Genussrechts- bzw. Nachrangkapital als aufsichtsrechtliches Kapital berücksichtigt wurde (§… …Zweigstellen weiter an den Berechnungsmodus bei inländischen Instituten angeglichen (§ 53 Abs. 2 Nr. 4 KWG). Mit dem Gesetz über die integrierte… …ausländischen Instituten als Zweigstelle bezeichnet. Seither wird zur Abgrenzung und aus Gründen der Begriffsklarheit für alle Geschäftslokale im Zusammenhang mit… …ansässigen Instituten wie auch für Geschäftslokale von Unternehmen mit Sitz im Ausland nach § 53 KWG blieb es bei der ursprünglichen Bezeichnung Zweigstelle… …als Zweigstellen bezeichnet wurden (dies gilt auch für die aktuelle Fassung der CRD). Für Unternehmenseinheiten von im Ausland ansässigen Instituten… …ist bewusst sehr weit gefasst: Es heißt dort Zweigstellen von „Unternehmen mit Sitz im Ausland“ und nicht etwa Zweigstellen von „Instituten mit Sitz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10e Kapitalpuffer für systemische Risiken


    Lieferung: 07/21
    …oder Gruppen von Instituten einen aus hartem Kernkapital bestehenden Kapitalpuffer für systemische Risiken vorhalten müssen. 2 Der Kapitalpuffer für… …für systemische Risiken, 2. die Institute, Arten oder Gruppen von Instituten, die den Kapitalpuffer für systemische Risiken einhalten müssen, 3. die… …Europäischen Wirtschaftsraums angeordnet wurde, anerkennen. 2 Hierzu ordnet sie an, dass alle Institute oder Arten oder Gruppen von Instituten den in diesem… …dieses dann auch konsequent nutzen, falls diese negativen Entwicklungen tatsächlich eintreten“ betont. Darauf basierend ist es den Instituten erlaubt, „in… …Verpflichtete einer solchen Anordnung der BaFin sind nach Absatz 1 Satz 1 alle Institute oder bestimmte Arten und Gruppen von Instituten. Damit ist es möglich… …geIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=873164 (letzter Zugriff 28.6.2021). 10 Mielk KWG – Kommentar 115 § 10e len Institute einheitlich oder unterschiedlich für einzelne Gruppen von Instituten… …. Erläuterung des RefE zum RiG zu Nr. 25, S. 172. 35 Nr. 25 (S. 29) RefE zum RiG nebst Begründung zu Nr. 25. 36 Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …Aufsicht vor allem bei kleineren und mittleren Instituten häufig vor, dass die strategischen Vorgaben zum Liquiditätsrisiko (z. B. Sicherstellung der… …kapitalmarktorientierte Institute, die in BTR 3.2 konkretisiert sind. Zahlreiche Öffnungsklauseln in BTR 3.1 ermöglichen insbesondere kleineren Instituten mit einer… …institutsindividuell zu definieren. Die Festlegung eines geeigneten Zeitraums für die Erstellung einer Liquiditätsübersicht wurde von der Aufsicht den Instituten ganz… …Einschränkungen liquidieren, – Einlagen von Kunden oder Instituten werden abgezogen. Diese Entwicklungen können auf institutseigene Ursachen (z. B. das Institut hat… …einfaches Verrechnungssystem gerecht werden. 1 2 3 Kommentierung: Vor der Finanzmarktkrise 2007/2008 stellte die Liquiditätsbeschaffung von Instituten i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 19 Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen


    Lieferung: 03/25
    …verantwortlich sind, eine Konsolidierung der Finanzlage des betreffenden Unternehmens in Bezug auf die Ziele der Beaufsichtigung von Instituten ungeeignet oder… …..................... 21 Ausnahme vom Befreiungstatbestand (Art. 19 Abs. 3 CRR) .................... 23 Besonderheiten bei bedeutenden Instituten (Significant Institutions)… …vorliegenden Kommentierung des Art. 19 CRR verwendet. Die Beaufsichtigung von Instituten auf konsolidierter Basis zielt darauf ab, die Interessen von Einlegern… …auch für Fälle der Unterkonsolidierung. Bei den von der EZB direkt beaufsichtigten Instituten sind bei der Anwendung des Art. 19 Abs. 2 CRR… …von der EZB direkt beaufsichtigten Instituten sind bei der Anwendung des Art. 19 Abs. 2 CRR Besonderheiten zu berücksichtigen (vgl. Rn. 24f.)… …berücksichtigen sind. Die Befreiung erfolgt mittels Freistellungsbescheid. Zur Anwendung des Art. 19 Abs. 2 Buchst. a CRR bei übergeordneten Instituten, welche… …. b CRR bei übergeordneten Instituten, welche unter der direkten Aufsicht der EZB stehen, vgl. Rn. 24 f. Sofern ein in Deutschland ansässiges Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.3 Stresstests


    Lieferung: 08/24
    …Instituten auch die Möglichkeit eines ausschließlich qualitativen Ansatzes (auch bei langfristigen Betrachtungen) ein, wie die BaFin in ihrem… …, komplexen Instituten zu erwarten sein wird, dass sie über eine geeignete Infrastruktur verfügen, um eine Vielzahl der in den EBA-Leitlinien beschriebenen… …Instituts (z. B. Portfolioebene, Gesamtinstitutsebene, Geschäftsbereichsebene) zu beziehen haben. Gerade bei kleinen, wenig komplexen Instituten werden sich… …, solche Stresstests schwerpunktmäßig qualitativ (z. B. in Form einer qualitativen Analyse) durchzuführen. Bei größeren Instituten würden jedoch gleichzeitig… …Instituten anspruchsvollere Methoden für inverse Stresstests verlangt werden (vgl. Kapitel 4.6.5, Tz. 84). Die BaFin hält nach dem Begleitschreiben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück