• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …Unterstützungsleistungen aus den jeweiligen Fachbereichen und ggf. den Rechtsabteilungen üblich und sinnvoll. Verbundangehörige Institute werden bei der… …Informationsgewinnung zu Änderungen des rechtlichen Umfelds der Institute zusätzlich üblicherweise von den jeweiligen Verbänden unterstützt. Der Begriff „hinwirken“ in Tz… …vorzunehmender Kontrollhandlungen wird dabei nicht vorgegeben, sondern verbleibt in der Eigenverantwortung der Institute. Die Überwachungshandlungen können sich z… …(https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/bank_ node.html). Nach AT 4.4.2 Tz. 2 haben die Institute eigenverantwortlich zu untersuchen, in welchen Bereichen wesentliche Compliance-Risiken… …und 5 zu AT 4.4.2 Tz. 2. 4 Bedeutende Institute und Institute gemäß § 2 Abs. 9i Satz 2 KWG, welche die in Satz 2 dieser Vorschrift gesetzte… …eigenständige Compliance-Organisationseinheit besteht. Gleichzeitig wurde die zuvor als Empfehlung für größere Institute ausgestaltete Erläuterung zu AT 4.4.1 Tz… …direkten EZB-Aufsicht unterliegenden) Institute grundsätzlich eine eigenständige Compliance-Einheit einzurichten haben. Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde… …„Institute von erheblicher Bedeutung“ (vgl. EBA „Leitlinien zur internen Governance“ (EBA/GL/ 2021/05, Tz. 18)) gelten, hat die BaFin auf die Größe abgestellt… …sind i. d. R. nur Institute betroffen, deren Gesamtwert der Aktiva 30 Mrd. EUR übersteigt. Siehe für Näheres AT 1 Tz. 6 und Kommentierung dort. KWG… …Bezug genommen wird, ergibt sich bereits eine ausreichende, u. a. größenabhängige Komponente. Alles Weitere sollte ins Ermessen der Institute gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vordrucke für Vergütungsanzeigen


    Lieferung: 03/24
    …Programmen, die nicht jährlich revolvieren (in EUR) 0270 Für Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU… …Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU 2 auf institutioneller Ebene in Anspruch nehmen… …(in EUR) 0240 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf institutioneller Ebene gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU in… …Anspruch nehmen: Anzahl der Einkommensmillionäre, für die diese Ausnahmeregelungen gelten (nach Köpfen) 0250 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf… …höhere Höchstwerte für das Verhältnis zwischen variabler und fester Vergütung – Institute ID (Z) ID (S) 0010 0010 Gesamtanzahl der Mitarbeiter, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3.1 Verfahren zur Früherkennung von Risiken


    Lieferung: 06/24
    …Auswahl und Berücksichtigung von Negativ-Kriterien sind die Institute grundsätzlich frei, solange die in Tz. 1 beschriebene Zielsetzung erreicht wird… …zu berücksichtigen sind. Institute müssen sich gemäß AT 2.2 Tz. 1 im Rahmen der Risikoinventur einen Überblick über ihre ESG-Risiken verschaffen… …, Tilgungsaussetzungen), so dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten materialisieren („prozessbezogene Komponente“). Kommentierung: Die Institute sind bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit-, Handels- und Immobiliengeschäft. 2 Abhängig von der Größe der Institute, den Geschäftsschwerpunkten und der… …BTO Tz. 3 bis 6). Für das Rechnungswesen ist dagegen die mildere Funktionstrennung nach BTO Tz. 7 zu beachten, für bedeutende Institute zusätzlich AT… …Institute das Rechnungswesen in einem vom Handel unabhängigen Bereich ansiedeln. Kommentierung: Im Unterschied zu den ehemaligen Mindestanforderungen an das… …Bereiche Markt und Handel eindeutig getrennt sind, als nicht notwendig erachtet. Lediglich für handelsintensive Institute wird in BTO Tz. 7, Erläuterungen… …muss, die vom Markt und Handel getrennt ist. Die Ansiedlung in einer Rechtsabteilung wird nur beispielhaft genannt, weil insbesondere kleinere Institute… …grundsätzlich eine elektronische Abwicklung vor. Wegen der insoweit bestehenden Öffnungsklausel v. a. für kleinere Institute mit überschaubaren Handelsaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Anschreiben v. 27. 10. 2017 zur finalen Fassung der MaRisk betont, haben sich große Institute mit weitverzweigten und komplexen Geschäftsaktivitäten besonders… …Erläuterungen zu Tz. 3 wurden im Fachgremium 1 vormals systemrelevante Institute, siehe für Weiteres hierzu Kommentierung zu AT 1 Tz. 6. 4 Bitterwolf MaRisk –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.4 Intensivbetreuung


    Lieferung: 06/24
    …. Welche Maßnahmen innerhalb der Intensivbetreuung zu ergreifen sind, liegt weiterhin im Ermessen der Institute. Die Aufzählung möglicher Maßnahmen in den… …. Die Institute sind insofern gehalten, in Abhängigkeit von der Problemsituation und der Bedeutung der Engagements, ggf. auch andere geeignete Maßnahmen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.1 Aufbauorganisation


    Lieferung: 08/24
    …Institute hinsichtlich der Funktionstrennung, die in BTO 1.1 Tz. 1 Satz 2 für das Kreditgeschäft explizit angelegt sind (und dort in den Erläuterungen zu Tz… …Trennung im Immobiliengeschäft. Allerdings dürfte insbesondere für kleinere Institute der relative Schwellenwert für die Summe aller Immobiliengeschäfte gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.1 Kreditgewährung


    Lieferung: 05/24
    …, dass die Institute die Abstände risikoorientiert (in Abhängigkeit von bspw. Komplexität, Dauer des Projektes/Objektes etc.) festlegen. Hintergrund… …überprüft. Wie der Sicherungswert zu ermitteln ist, wird in den MaRisk nicht im Einzelnen vorgegeben. Allerdings müssen die Institute den Kreis der von ihnen… …ältere Immobilien im Bestand ergeben, ist nicht grundsätzlich neu. Nachhaltigkeitskriterien fließen bereits heute bei der 1 Institute, die den… …eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088) unterliegen (also Institute, welche nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …Profit zu ziehen. Nach den Erläuterungen zu AT 2.3 Tz. 3 hat das Institut geeignete Abgrenzungskriterien festzulegen. Hierzu sind die Institute bereits… …gleichgestellt, auf die Institute gemeinschaftlich einen beherrschenden Einfluss ausüben können. 4 Immobiliengeschäfte, die überwiegend dem eigenen… …, dass sich die neuen Anforderungen nur auf Eigengeschäfte der Institute (i. S. v. Immobilieneigenschäften) beziehen (vgl. DK-Stellungnahme v. 04. 11. 2022… …zur Konsultation der 7. MaRisk-Novelle, S. 8). Nicht nur Immobilien, die Institute unmittelbar im Bestand haben oder die sie erwerben oder errichten… …gleichgestellt sind Unternehmen, auf die Institute gemeinschaftlich einen beherrschenden Einfluss ausüben können. Hintergrund dieser Regelung dürfte sein, dass die… …Anwendung der Anforderungen in BTO 3 nicht dadurch umgegangen werden kann, indem sich bspw. mehrere Institute (Kreditinstitute bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …Institute im Rahmen einer Risikoinventur einen 1 BaFin Rundschreiben (BA) 10/2017, „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)“ in der Fassung v. 16. 08… …relevanten Informationen zu Immobilien und anderen Sicherheiten für die Transaktionen der Institute enthalten sind sowie die Bezüge zwischen den Sicherheiten… …Sanierungspläne für Institute (Sanierungsplanmindestanforderungsverordnung – MaSanV 1 ). Gemäß § 7 MaSanV hat ein Institut im Sanierungsplan quantitative und… …des Fachgremiums MaRisk klarstellte, liegt es im Ermessen der Institute, hierfür eine praktikable Lösung zu finden (vgl. Protokoll v. 04. 05. 2006, S… …explizit auf die Verantwortung des Instituts bei der kritischen Analyse der Risikomessverfahren hin: „Institute müssen sich in jedem Fall der Grenzen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück