• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (546)
  • Titel (33)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (103)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (36)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

547 Treffer, Seite 4 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 10. Dezember 2004 – BA 15 – GS 4001 – 0037/04 betr. Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute gem. §§ 10, 10a KWG


    Lieferung: 05/06
    …Eigenmittel der Institute gem. §§ 10, 10 a KWG; Risikogewichtung von Anleihen der Commonwealth Bank of Australia unter Garantie des Treasurer of the State of…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 10. März 2005 – BA 15 – GS 4001 – 0047/04 betr. Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute gem §§ 10, 10a KWG


    Lieferung: 07/11
    …Institute gem. §§ 10, 10 aKWG; Risikogewichtung von gedeckten Schuldverschreibungen der Cassa Depositi ePrestiti S. p.A., Italien (CDP) [. ..] mit Ihrem… …. p.A.(CDP) nach dem Grundsatz I(GS I). Ins besondere moÈchten Sie die Anwendung der GrundsaÈtze meines Rund schreibens an die Institute 6/97 vom 05. 09. 1997…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 1 Gegenstand


    Lieferung: 08/17
    …. Danach müssen Institute über ausreichend erstklassige liquide Aktiva verfügen. Dieser Liquiditätspuffer muss ausreichen, um stressbedingte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ar CRR Restlaufzeit eines Vermögenswerts


    Lieferung: 09/20
    …festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen, wenn sie die Faktoren für… …Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 getrennt wurden, entsprechend der diesen Vermögenswerten… …zugrunde liegenden Risikoposition. Die Institute wenden auf diese Vermögenswerte jedoch je nach Laufzeit der Belastung höhere Faktoren für die erforderliche… …. (3) Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute Optionen, wobei sie von der Annahme ausgehen, dass der… …und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen und… …wenden die entsprechenden RSF-Faktoren an (Art. 428ar Abs. 1). Die Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 Abs. 3 EMIR 1 getrennt wurden… …der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute Optionen. Dabei ist von der Annahme auszugehen, dass der Emittent oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ak CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln


    Lieferung: 09/20
    …nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit seiner Verbindlichkeiten und Eigenmittel, um die gemäß Abschnitt… …2 anzuwendenden Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung zu ermitteln. (2) Die Institute berücksichtigen bestehende Optionen, um die… …Institute bestimmte Verbindlichkeiten vor Fälligkeit tilgen sollten. (3) Die Institute behandeln Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist entsprechend ihrer… …jeweiligen Kündigungsfrist und Termineinlagen entsprechend ihrer Restlaufzeit. Abweichend von Absatz 2 des vorliegenden Artikels berücksichtigen die Institute… …Restlaufzeit von mindestens sechs Monaten und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit der Verbindlichkeiten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428q CRR Restlaufzeit eines Aktivums


    Lieferung: 09/20
    …Aktivums (1) Sofern in diesem Kapitel nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit seiner Aktiva und… …außerbilanziellen Posten anzuwenden sind. (2) Die Institute behandeln Aktiva, die gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 getrennt wurden… …, entsprechend der diesen Aktiva zugrunde liegenden Risikoposition. Die Institute wenden auf diese Aktiva jedoch je nach Laufzeit der Belastung höhere Faktoren für… …Trennungsanforderung erwächst. (3) Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Aktivums berücksichtigen die Institute Optionen, wobei es von der Annahme ausgeht, dass der… …und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen und… …Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 Abs. 3 EMIR 1 getrennt wurden, entsprechend der diesen Vermögenswerten zugrunde liegenden Risikoposition… …, aus denen die Trennungsanforderung erwächst (Art. 428q Abs. 2). Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu § 11


    Lieferung: 08/18
    …KWG – Kommentar 115 § 11 § 11 Liquidität (1) 1 Die Institute müssen ihre Mittel so anlegen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft… …sowie 3. Pflicht der Institute zur Übermittlung der zum Nachweis der ausreichenden Liquidität erforderlichen Angaben an die Aufsichtsbehörde und die… …, dass die Rechtsverordnung im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank ergeht. 5 Vor Erlass der Rechtsverordnung sind die Spitzenverbände der Institute… …................................................................. 50–59 Einführung Die Vorschrift des § 11 Abs. 1 KWG über die Liquidität der Institute gehört zu den zentralen Aufsichtsnormen des Kreditwesengesetzes… …. Nach § 11 Abs. 1 S. 1 KWG müssen die Institute jederzeit über eine ausreichende Zahlungsbereitschaft, d. h. über Liquidität, verfügen. Die Art der Anlage… …Legaldefinition des Begriffs Liquidität wurde 2007 ergänzt (vgl. Rn. 27). Die o. a. Generalnorm zur Liquidität gilt weiterhin für fast alle deutschen Institute… …, auch für diejenigen Institute, die Teil 6 („Liquidität“) der CRR unterliegen. Ausgenommen vom Anwendungsbereich dieser Generalnorm sind lediglich… …Liquiditätsverordnung 2 überführt, die auf Basis 2 Verordnung über die Liquidität der Institute (Liquiditätsverordnung, LiqV) v. 14. 12. 2006, BGBl. I S. 3117, zuletzt… …worden, die für zahlreiche Institute (stufenweise beginnend ab 2015) zunächst neben und Anfang 2018 schließlich an die Stelle der deutschen… …Marktliquiditätsrisikos ist auch darin begründet, dass zahlreiche Institute während der Finanzkrise (ab 2007) vormals liquide Aktiva aufgrund anhaltender Marktturbulenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 393 Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von Großkrediten


    Lieferung: 08/23
    …gefordert und mit der 5. KWG-Novelle in § 13 Abs. 3 KWG a. F. umgesetzt, noch unmittelbar in den deutschen Großkreditvorschriften geregelt, dass die Institute… …dieser Kredite mit der eigenen Kreditpolitik die Institute eine ordnungsgemäße Organisation und Buchführung sowie angemessene interne Kontrollverfahren… …. 393. Tägliche Berechnung von Großkrediten Vor dem Inkrafttreten der CRR mussten die Institute die Großkredite täglich zum Geschäftsschluss (§§ 24, 29… …Institute nichts geändert, da die Institute nach Art. 395 Abs. 3 die Großkreditgrenzen jederzeit einzuhalten haben. Diese Anforderung setzt eine tägliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung


    Lieferung: 03/19
    …(BaFin) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSI) bzw. die Europäische… …Zentralbank (EZB) für die bedeutenden Institute (Significant Institutions – SI). 1 1 Vgl. Brogl in Reischauer/Kleinhans, § 1 (5) KWG Rd. 395a ff. KWG, Erg.-Lfg… …Institute ergibt sich daher nur mittelbar durch die Anwendung von § 6b KWG durch die Aufsichtsbehörden. „Aufsichtsmaßstab für die EZB ist nach der… …. Sollten Institute selbst weitere „sonstige wesentliche Risiken“ identifiziert haben, so werden diese „sonstigen“ wesentlichen Risiken ebenfalls im Rahmen… …Institute im Rahmen des ICAAP 1 . Weiteres wesentliches Risiko bzw. wesentlicher Bestandteil des SREP ist das Liquiditätsrisiko bzw. die Beurteilung der… …grenzüberschreitend tätige Institute relevant, für die Aufsichtskollegien eingerichtet sind, die die Angemessenheit der Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung nach… …, finanzielle (Risiko-)indikatoren etc., erfolgt eine mindestens vierteljährliche Überwachung aller Institute durch die Aufsicht. Für die Festlegung des… …Institut jährlich (Kategorie 1), alle 2 Jahre (Kategorie 2) oder alle 3 Jahre (Kategorie 3). Die Aufsicht erstellt jährlich für alle Institute eine… …EBA (EBA/GL/ 2013/13). Nach Informationen der Aufsicht 1 befindet sich der überwiegende Teil der Institute in den Kategorien 3 und 4 (dreijähriger… …Turnus für Kapitalquantifizierung). Die Institute werden individuell im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Aufsichtsgespräche über ihren Turnus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46a Untersagungs- und Anordnungsbefugnis bei Verwenden externer Ratings


    Lieferung: 01/17
    …Hinblick auf die Verwendung von externen Ratings durch Institute im Anwendungsbereich des KWG. 1 Die Norm enthält die zentrale Eingriffsbefugnis zugunsten… …Geltungsbereich des KWG durch die Institute eingehalten werden. § 46a KWG wurde durch Art. 2 des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings vom 10… …KWG: Erstreckung der Anforderungen der Rating-VO auf alle Institute, die nicht CRR-Institute sind; 1 Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen… …Kommentar 115 § 46 a • § 6 Abs. 1b KWG: BaFin als sektoral zuständige Behörde für CRR- Institute i.S.v. Art. 25a Rating-VO1 ; • § 29 KWG: Anpassungen der… …das Rating für aufsichtliche Zwecke verwendet. Adressaten der Anordnung sind Institute i.S.v. § 1 Abs. 1b KWG, d.h. Kreditinstitute nach § 1 Abs. 1 KWG… …den Begriff des CRR-Instituts, für den der Anwendungsbereich der Rating-VO eröffnet ist, hinaus. 5 Da für die Institute nach KWG, soweit sie keine… …Institute liegt. Ist dies nicht der Fall, dürfte bei Anordnungen von Rating-VO-spezifischen Verpflichtungen nicht-pflichtiger Institute eine (unzulässige)… …Überdehnung des institutseigenen Pflichtenkreises anzunehmen sein. 3 Im Zentrum der Pflichten der Institute stehen Art. 4 Abs. 1, 5a und 8b, 8c sowie 8d… …Rating-VO. Dieser Pflichtenkreis bestimmt sich nach dem maßgeblichen Art. 25a Rating-VO, der die für die jeweiligen Institute geltenden Anforderungen nach der… …Institute nach der Rating-VO hinweist. 12 Eckner KWG – Kommentar 115 § 46 a schlägig ist, hängt maßgeblich von den im Einzelnen einschlägigen Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück