• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …Institute – geprägt durch das jahrelange Niedrigzinsumfeld 1 das Immobilien-Eigengeschäft als weitere Ertragsquelle entdeckt bzw. ausgebaut hatten. Die BaFin… …hieraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen könnten. Die Aufsicht sah die Gefahr, dass der Erwerb eigener Immobilien zu zusätzlichen Risiken… …Immobiliengeschäfte, soweit diese unter die Definition von AT 2.3 Tz. 5 fallen. Für Näheres siehe Kommentierung a. a. O. Um Institute mit lediglich marginalem… …beachten zu müssen. Der 2 %-Schwellenwert basiert auf Analysen der Aufsicht, wonach es kleine Institute gibt, bei denen dieses Geschäftsfeld bereits einen… …hohen Anteil ihres Geschäftsvolumens ausmacht. Der Schwellenwert von 30 Mio. EUR soll hingegen bewirken, dass auch mittelgroße und große Institute… …im Juni 2024 können Institute, die nur infolge dieser Auslegung den Schwellenwert überschreiten und dies für unverhältnismäßig halten, sich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ – Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen haben Institute zusätzlich zu den bereits bislang in den MaRisk… …. Bedeutende Institute haben darüber hinaus weitergehende Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenqualität und die Aggregation von Risikodaten zu beachten… …, die sich aus dem MaRisk-Modul AT 4.3.4 ergeben (vgl. Kommentierung a. a. O.). 1 Tz. 240 Die Institute sollten über einen stabilen und wirksamen… …Anforderungen ergeben sich aus den nachfolgenden Textziffern. Tz. 241 Das Überwachungssystem sollte die Institute in die Lage versetzen, ihre eingegangenen… …dieser recht allgemeinen formulierten Anforderung für deutsche Institute nichts grundlegend Neues. Bisher schon mussten die Institute auf Grundlage der… …-controllingprozessen (vgl. BTR 1) und zur Risikoberichterstattung (BT 3) zu erfüllen. Tz. 242 Die Institute sollten sicherstellen, dass der Rahmen für die… …Tz. 1 MaRisk zu beachten (siehe hierzu auch die Kommentierung zu AT 4.3.2, Tz. 1, Anm. 11). 1 Tz. 243 Die Institute sollten bei der Gestaltung und… …, dass die Institute für die Kreditrisiken eine angemessene Zeitreihe für die Meldung aktueller Risikopositionen, neuer Arten der Kreditvergabe und von… …Kreditentscheidungen, Ausnahmen von den Kreditrichtlinien und Eskalationen auf die höheren Ebenen der Kreditentscheider. Zu diesem Zweck sollten die Institute innerhalb… …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3 Anh. 1 Die Institute sollten sicherstellen, dass der Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung und die Dateninfrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vermögenswerten“ (Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen MaRisk haben Institute für Zwecke der Überprüfung… …208 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 sollten die Institute für die Zwecke dieser Leitlinien in ihren Strategien und Verfahren auch die… …Zwecke des internen Risikomanagements ein Sicherungswert beigemessen wird. Tz. 222 Die Institute sollten eine angemessene Häufigkeit für die Überwachung… …oder der Sicherheiten hindeuten (BTO 1.2.2 Tz. 4 MaRisk). 2 3 4 Tz. 223 Die Institute sollten sicherstellen, dass alle Indizes und statistischen Modelle… …Immobiliensicherten bei Einsatz von Indizes und statistischen Modellen. Im Kern geht es darum, dass die Institute entsprechende Methodikberichte… …1 Anh. 6 MaRisk – Kommentar der Praxis bereits etabliert und insofern für deutsche Institute inhaltlich nichts Neues darstellen. Tz. 224 Die Institute… …Sicherheiten sowie in Bezug auf die Kreditverträge angemessen ist. Darüber hinaus sollten die Institute spezifische Kriterien festlegen (z. B. eine Änderung der… …verstehen, dass die Institute definieren müssen, wann die „Überwachung“ der Immobiliensicherheiten zu einer „Überprüfung“ und ggf. zu einer Neubewertung führt… …Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 erfüllt sind, sollten die Institute den Wert der Immobiliensicherheit durch einen Sachverständigen überprüfen… …individuellen Merkmalen der Immobilie und des geografischen Gebiets Rechnung tragen. Institute sollten diese Modelle nicht als alleinige Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 2, Erläuterungen „Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer“ – Abschnitt 8.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der jährlichen Beurteilung der Adressenausfallrisiken die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die… …MaRisk, nebst Erläuterungen, beschrieben sind (s. hierzu die Kommentierung a. a. O.). 1 Tz. 257 Außerdem sollten die Institute bei Kreditnehmern, die… …Institute sollten häufiger Überprüfungen durchführen, wenn sie eine Verschlechterung der Bonität und der Qualität der Aktiva feststellen. Anhand des… …Gesamtrahmens für die Kreditrisikoüberwachung und der Dateninfrastruktur sollten die Institute überprüfen können, ob im Einklang mit den Strategien und Verfahren… …, Erläuterungen verwiesen wird. 2 3 Tz. 259 Zu diesem Zweck sollten die Institute ggf. auch einschlägige Finanzdaten zum Kreditnehmer regelmäßig aktualisieren und… …möglichst frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen. Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Institute gehalten, auf der Basis quantitativer und qualitativer… …Risikomerkmale Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu entwickeln. Tz. 260 Die Institute sollten regelmäßige Überprüfungen durchführen, um das… …deutsche Institute um nichts Neues. So wird bereits in BTO 1.2.2 Tz. 1 MaRisk eine regelmäßige (mindestens jährliche) Beurteilung der Adressenausfallrisiken… …Tz. 262 Die Institute sollten die Risiken im Zusammenhang mit der Refinanzierung bestehender Schulden bewerten und Kredite mit endfälliger… …andere Arten von Schuldenstrukturen einbeziehen. Die Institute sollten genau überwachen, ob die Kreditnehmer in der Lage sind, ihre Schulden während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …(Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen haben Institute für Zwecke der Bewertung von Sicherheiten die… …. 1 Tz. 209 Abschn. 7.1.1 „Besicherung mit Immobilien“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der Wert aller als… …unterschiedlich sein. 4 Bitterwolf Tz. 211 MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 Bei Einsatz externer Sachverständiger sollten die Institute eine Liste der… …Auswahl ist gegebenenfalls anzupassen. Tz. 212 Die Institute sollten sicherstellen, dass die Sachverständigen eine unvoreingenommene, klare, transparente… …Institute sicherstellen, dass sie für jede als Sicherheit dienende Immobilie einen klaren und transparenten Bewertungsbericht erhalten haben, in dem alle… …130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 MaRisk – Kommentar Kommentierung: Tz. 213 der EBA-GL 2020/06 verlangt, dass die Institute sicherstellen müssen, dass sie am Ende… …Wertermittlung zu berücksichtigen (vgl. § 5 Abs. 4 BelWertV). Tz. 214 Die Institute sollten die Bewertung, die sie vom Sachverständigen erhalten, kritisch… …nachvollziehbare Ermittlung vergleichbarer Immobilien als Referenzwert. Kommentierung: Gemäß Tz. 214 müssen die Institute die von den Sachverständigen vorgelegten… …überprüfen. 1 Tz. 215 Abschn. 7.1.2 „Besicherung mit beweglichen Vermögenswerten“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der… …Anforderungen von Art. 229 Abs. 3 CRR in Bezug auf den Marktwert Rechnung getragen wird. Tz. 216 Die Institute sollten ggf. in ihren Strategien und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …sich Institute in jedem Fall der Grenzen eines komplexen Verfahrens bewusst sein müssen. Diese Erwartung bezieht sich insbesondere auf vereinfachende… …Modellannahmen und die zur Parameterschätzung verwendete Datenbasis. „Institute, deren Ressourcen im Risikomanagement nicht ausreichen, um die erforderlichen… …Institute gibt es bereits spezifische Anforderungen zum Einsatz von Modellen. Hier ist insbesondere der EZB-Leitfaden „ECB guide to internal models“ (Februar… …Verantwortung der Institute liegt (so wie z. B. bereits AT 4.1 Tz. 8 in Bezug auf Methoden und Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit). Insofern gilt… …und Sparkassen genutzt werden, führen zumeist die IT-Dienstleister eine zentrale Datenqualitätssicherung durch. Aber auch hier sind die Institute in der… …Modell-Input oder ein Zwischen- bzw. Endergebnis angesetzt. Kommentierung: Nach AT 4.3.5 Tz. 4 müssen Institute angemessene Regelungen zur Verwendung von… …stellen. Die Angemessenheit ist hingegen immer durch die Institute zu würdigen. 3 6 1 Neben der angestrebten Genauigkeit ist auch auf eine hinreichende… …erwartet. Dies bedeutet, dass die verwendeten Modelle auf Grundlage des verwendeten Inputs für die Institute nachvollziehbare Ergebnisse liefern müssen… …. Institute müssen also in der Lage sein, Auswirkungen von Änderungen im Input auf das Modellergebnis erklären und plausibilisieren zu können. Das Erfordernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung


    Lieferung: 08/24
    …Institute vor dem Eingehen von Immobiliengeschäften i. S. v. AT 2.3 Tz. 5 die bedeutsamen Aspekte, die mit dem Geschäft zusammenhängen, analysieren und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24 Anzeigen


    Lieferung: 06/24
    …einmal jährlich eine Sammelanzeige der Institute, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzunternehmen, Anbieter von Nebendienstleistungen und… …, insbesondere um vertieften Einblick in die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Institute, deren Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung… …Spitzenverbände der Institute anzuhören. Geändert durch die Zweite KWG-Novelle v. 24. 03. 1984 – BGBl. I S. 725 ff. – Kza 582–583. Geändert durch die Dritte… …....................................................................... 25 Vordruckgebundene Anzeigen ...................................................... 25a–25d Organmitgliederanzeigen bedeutender Institute (SIs)… …..................... 25b Organmitgliederanzeigen weniger bedeutender Institute (LSIs) ...... 25c Beteiligungsanzeigen… …........................................................................... 63 Elektronische Einreichung von Beteiligungsanzeigen ............................ 64–65 Anzeigepflichten der Institute, § 24 Abs. 1 KWG… …Alt. 1 KWG ............ 70–84b Verantwortlichkeit der Institute für Geschäftsleiter-Bestellung ......... 71 Einreichungsweg… …aufsichtliche Reaktion ................................................... 196p–196q Jährliche (Sammel-)Anzeigen der Institute, § 24 Abs. 1a KWG… …Institute, d. h. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (§ 1 Abs. 1b KWG), nach den Vorschriften des Kreditwesengesetzes, dazu erlassener… …(vgl. Kommentierung zu § 1 AnzV). Die laufende und zeitnahe Information der Aufsicht durch die Institute über die verschiedenen Anzeigetatbestände nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …Intensivbetreuung. 1 2 Tz. 269 Im Rahmen ihrer Kontrolle sollten die Institute relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren etwickeln, pflegen und… …Kreditüberwachung müssen Institute nach Tz. 269 Satz 1 der EBA-GL 2020/06 relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren entwickeln, pflegen und… …in BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk enthalten, wonach Institute auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren für eine frühzeitige… …, eines Portfolios, eines Unterportfolios oder einer Kreditnehmergruppe eine Frühwarnung ausgelöst, sollten die Institute eine häufigere Kontrolle… …Maßnahmen eine Interaktion mit dem Kreditnehmer umfassen, sollten die Institute die individuellen Umstände berücksichtigen. Der Umfang der Kontakte und der… …Informationspflichten in Deutschland hinreichend abgedeckt. Tz. 274 Im Rahmen ihrer laufenden Kontrolle der Kreditrisiken sollten die Institute folgende Signale für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …CRD-Umsetzungsgesetz in § 25a Abs. 1 KWG in nationales Recht umgesetzt. Demzufolge haben Institute einen Prozess durchzuführen, mit dem nach einem internen, von der Bank… …standardisierte Mindestkapitalanforderungen enthält, haben die Institute in der Risikotragfähigkeitssteuerung (Säule 2) – unter Berücksichtigung des… …der Umsetzung der neuen Anforderungen des RTF-Leitfadens hatte die BaFin zunächst keine zeitlichen Vorgaben gemacht. So konnten Institute, die bis dahin… …den Going-Concern-Ansatz3 3a nutzten (was den Großteil der nicht systemrelevanten Institute in Deutschland umfasste), bis auf weiteres diesen Ansatz… …gesondert niedergelegt. Die Aufsicht hatte allerdings bereits in ihrem Anschreiben zum neuen RTF-Leitfaden darauf hingewiesen, dass sich diese Institute… …Deutsche Kreditwirtschaft hatte die BaFin schließlich mitgeteilt, dass alle Institute bis spätestens 1. Januar 2023 ihre internen Risikotragfähigkeitsansätze… …Institute, die unmittelbar der deutschen Aufsicht unterliegen, also nur für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSIs)… …. Bedeutende Institute (Significant Institutions – SIs) hingegen, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, fallen nicht in den Anwendungsbe- 3 Der… …, dass die EZB für die von ihr beaufsichtigten Institute einen separaten ICAAP-Leitfaden 5 entwickelt hat, der in der Grundstruktur dem RTF-Leitfaden der… …Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG müssen die Institute als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements über Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück