• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …der Geschäftsaktivitäten auch Aussagen zur zukünftig geplanten Ausgestaltung der IT-Systeme zu treffen. Bedeutende Institute haben zudem Aussagen zur… …hierzu erforderlich. Institute mit hohem NPL-Bestand haben eine Strategie für notleidende Risikopositionen und einen entsprechenden Implementierungsplan… …festzulegen und regelmäßig zu überprüfen. Institute mit einem Portfolio an gehebelten Transaktionen haben bei der Festlegung ihrer Strategie auch die… …: Das Erfordernis zur Festlegung einer Strategie ergibt sich direkt aus § 25a KWG. Nach Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 der Vorschrift müssen alle Institute als… …Rahmen, in dem die Institute ihre Strategien entwickeln, anpassen, umsetzen und beurteilen. Nach AT 4.2 Tz. 1 Satz 1 sind in der nachhaltigen… …weitere Erläuterung zu AT 4.2 Tz. 1 aufgenommen, wonach bedeutende 2 Institute (zur Abgrenzung vgl. AT 1 Tz. 6 und Kommentierung dort) im Rahmen ihrer… …strategische Aspekte“) dürfte davon auszu- 2 Im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle waren diese Anforderungen noch an die „systemrelevanten“ Institute adressiert, der… …Rechnungswesens auf einen externen Dienstleister oder die Vollauslagerung der Internen Revision zählen. Die Institute sind grundsätzlich frei, wie sie ihre… …Anforderungen an Institute mit hohem NPL-Bestand (zur diesbezüglichen Definition s. AT 2.1 Tz. 1) neu eingefügt. Institute mit einer Quote notleidender Kredite… …gestundeter Risikopositionen (EBA/GL/2018/06) um. 3 Die deutsche Aufsicht hat diesbezüglich erläutert, dass Institute mit hohem NPL-Bestand eine Vorstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 33 Versagung der Erlaubnis


    Lieferung: 01/24
    …, sowie die Anlageberater neu aufgenommen. In Abs. 1 S. 1 Nr. 1 wurden die Buchst. f und g über die Anforderungen an das Anfangskapital bestimmter Institute… …......................... 99 Einführung § 33 KWG über die Versagung der Erlaubnis gehört zu den Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute im Dritten Abschnitt des… …europarechtlichem Verständnis Institute sind (insbesondere CRR-Kreditinstitute und Wertpapierinstitute). Da die Erlaubnisversagungsgründe nach Auffassung des… …deutschen Gesetzgebers aber für alle Institute im Sinne des Kreditwesengesetzes angebracht sind, erfolgte nach der Begründung zum Entwurf der Vierten… …, engten den Handlungsspielraum der Institute zu sehr ein und könnten zu Konflikten mit dem Mitbestimmungs- und der Sparkassengesetzgebung führen. Bezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …risikogewichteten Positionsbetrag berücksichtigt, beziehen die Institute diese Kreditabsicherung nicht in die im vorliegenden Kapitel vorgesehenen Berechnungen ein… …. (3) Sind die Bestimmungen der Abschnitte 2 und 3 erfüllt, können die Institute die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn die zur Besicherung… …können. (4) Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn das… …Verlustbeträge berücksichtigt werden, bewerten die Institute das Kreditrisiko der zugrunde liegenden Risikoposition fortlaufend umfassend und können den… …gegenseitige Barguthaben beschränkt. Institute dürfen die risikogewichteten Positionsbeträge und gegebenenfalls die erwarteten Verlustbeträge nur für Darlehen… …betreffen Institute, die die umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten nach Artikel 223 anwenden, dürfen die Auswirkungen bilateraler… …Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode (1) Institute dürfen die folgenden Positionen bei allen Ansätzen und Methoden als Sicherheit… …Institute, die keine Bonitätsbeurteilung einer ECAI haben, als Sicherheit verwenden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: a) Sie werden an einer anerkannten… …Marktliquidität des Instruments ist für diese Zwecke ausreichend. (5) Institute dürfen Anteile an OGA als Sicherheiten verwenden, wenn alle folgenden Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. 2 Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a… …Sitz im Ausland gemäß § 53 KWG kein Aufsichtsorgan vorhanden ist, haben diese Institute stattdessen in angemessener Form ihre Unternehmenszentralen… …Risikokonzentrationen, Erweiterung der Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für kapitalmarktorientierte Institute; – RS BaFin 10/2012 (BA) vom 14. 12. 2012 (4… …Institute wendet) und zur Risikoberichterstattung, Präzisierung und Erweiterungen der Anforderungen an Auslagerungen, Zusammenführung der Anforderungen an die… …bestehende Aufsichtspraxis im SSM für bedeutende Institute) handelt; – RS BaFin 05/2023 (BA) vom 29. 06. 2023 (7. MaRisk-Novelle): Umsetzung der EBA-Leitlinien… …Relevanz für die Institute. Prüfer werden sich bei der Beurteilung der Einhaltung des § 25a Abs. 1 KWG (vgl. § 29 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a KWG) an den MaRisk… …der Institute betreffen, eine wichtige Rolle. Leitlinien und Empfehlungen der EBA gem. Art. 16 der Verordnung 1093/2010 (EBA-Verordnung) sind… …MaRisk am 27. 09. 2019 (s. o., Anm. 3) im Wesentlichen folgende Wege zur nationalen Umsetzung von EBA-Leitlinien, die das Risikomanagement der Institute… …Risikosituation der Institute vorgesehen. Wo die MaRisk Öffnungsklauseln vorsähen, könne umgekehrt davon ausgegangen werden, dass hiermit auch bereits eine… …Institute gerichtet sind, und ohnehin gem. Art. 16 Abs. 3 Unterabsatz 1 EBA-Verordnung auch die Institute alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 09/24
    …allgemeinen Teil der MaRisk verschoben, vgl. AT 4.3.2 Tz. 5 und Kommentierung dort. 2 Im Gesprächskreis kleiner Institute haben die Vertreter der Aufsicht… …betont, dass der Themenkomplex auch für sie neu sei und die diesbezüglichen Erwartungen an die Institute erst geschärft werden müssten (vgl. Protokoll der… …50. Sitzung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 07. 12. 2023, S. 2). 2 Bitterwolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 1, Erläuterungen „Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers“ – Abschnitte 5.2.1 bis 5.2.11 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 03/24
    …Verhältnisse der Kreditnehmer erforderlich. Die Institute haben in ihren internen Organisationsanweisungen festzulegen, ab welcher Engagementerhöhung die… …organisatorischen Regelungen der Institute mitzubeachten. Eine verbraucherschützende Wirkung ergibt sich aus den mit den MaRisk gestellten organisatorischen… …die Kreditvergabe an Verbraucher“ Die Institute sollten den Darlehensantrag des Kreditnehmers prüfen, um sicherzustellen, dass dieser ihrem… …Risikoappetit, den Kreditvergaberichtlinien des Instituts, den Limiten etc. steht. Diese Anforderung ist für Institute in Deutschland materiell nicht neu, sondern… …vorgegeben (vgl. Kommentierung dort). 1 Tz. 96 Die Institute und Kreditgeber sollten im Einklang mit den einschlägigen Verbraucherschutzgesetzen prüfen… …Verpflichtungen aus dem Darlehensvertrag nachzukommen, sollten die Institute und Kreditgeber die relevanten Faktoren berücksichtigen, die sich auf die gegenwärtige… …, sollten die Institute und Kreditgeber bei der Kreditwürdigkeitsprüfung die gemeinsame Rückzahlungsfähigkeit der Kreditnehmer insgesamt zugrunde legen… …Institute das durch diese Garantien geleistete Schutzniveau prüfen und ggf. eine Kreditwürdigkeitsprüfung des Garantiegebers durchführen, wobei sie je nach… …nachzukommen, sollten die Institute und Kreditgeber geeignete Methoden und Ansätze verwenden. Auch Modelle können herangezogen werden, solange die vorliegenden… …Umsetzung dieser Richtlinie unterliegen, sollten die Institute und Kreditgeber zusätzlich zu den Bestimmungen des Abschnitts 5.2.1 die Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …transparenten und offenen Dialogs innerhalb des Instituts zu risikorelevanten Fragen. Die Institute müssen Verfahren einrichten, mit denen sie überwachen, ob die… …Risikokultur hat seinen Ursprung im Erwägungsgrund 54 der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV), wonach die Institute Grundsätze und Standards einführen sollen, die… …Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) erwarten eine Überprüfung der Risikokultur der Institute durch die zuständige Aufsichtsbehörde (EBA/GL/2022/03 v. 18… …größere Institute bezogen, kann ergänzend auf die Beschreibungen im o. g. FSB-Leitfaden zurückgegriffen werden. Dort werden vier Indikatoren für eine… …der Unternehmenskultur der Institute zu verankern und sowohl bei der Geschäftsleitung als auch bei den Mitarbeitern auf den verschiedenen Ebenen des… …Institute zukünftig stärker mit der Risikokultur-Thematik auseinandersetzen. Hierzu wird erwartet, dass – die Institute für sich definieren, welche Geschäfte… …Werte und Praktiken einschwören und – die Institute den kritischen Dialog über die mit den Geschäften verbundenen Risiken im Institut fördern. Bereits… …alle Institute besitzt, jedoch große Institute mit weitverzweigten und komplexen Geschäftsaktivitäten besonders in der Pflicht sind, sich mit diesem… …Mittel anzusehen ist, nicht etwa bedeutet, dass Institute einer besonderen Beweislast ausgesetzt wären, wenn sie zu diesem Instrument greifen und eine… …Nachholbedarf angezeigt erscheint, würde man das direkte Gespräch mit den Geschäftsleitern suchen. Die BaFin appelliert a. a. O. an alle Institute, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …wesentliche Risiken geben, die für die Institute eine wichtige Rolle spielen und durch diese selbst festzulegen sind. Diese werden in den MaRisk teilweise auch… …hierzu Anm. 4a. Im Modul AT 4.3.4, das sich allerdings nur an bedeutende Institute richtet, werden die Begriffe „Risikokategorie“ und… …den obigen Begrifflichkeiten sind. Die BaFin geht davon aus, dass für Institute grundsätzlich zumindest folgende vier Risikoarten als wesentlich… …Institut haben (vgl. dazu weitergehend AT 2.2 Tz. 2). Typische weitere Risiken für Institute betreffen z. B. – Vertriebs- oder Absatzrisiken – Rechtsrisiken… …erwartet, dass die Institute auch im Umgang mit ESG- Risiken einen ihrem Geschäftsmodell und Risikoprofil angemessenen Ansatz für das Risikomanagement… …Institute die Vielzahl wissenschaftlicher Studien zum Klimawandel etc. nicht im Blick behalten und bewerten können. Daher hatte die DK um entsprechende… …hat in ihrem Übersendungsschreiben zur 7. MaRisk-Novelle v. 29. 06. 2023 hierzu ergänzend erläutert, dass Institute hierfür bspw. die von allgemein… …werden können. Im Umkehrschluss hat die BaFin aber auch klargestellt, dass, wenn Institute selbst Annahmen zum Klimawandel bzw. zur Transition hin zu einer… …Formulierung in der CRD VI 10 Institute zunächst mit Klima- und Umweltrisiken beginnen sollen, auch weil derzeit wissenschaftsbasierte Szenarien nur für diese… …Risiken bestünden (vgl. S. 14 a. a. O.). Institute sollten sich daher in einem ersten Schritt mithilfe dieser Klima- und Umweltszenarien zu möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vorgaben der BaFin für ZAG-Institute ab 2025

    …Institute geben, so die Vorbemerkungen der ZAG-MaRisk. Zudem soll sie unter anderem die Anforderungen der §§ 17 und 18 ZAG konkretisieren, die die… …Bearbeitungsprinzipien und standardisierten Vereinbarungen für die Errichtung solcher Treuhandkonten zu nutzen hat. Darüber  hinaus müssen die Institute geeignete… …2019/2033), die für deutsche Institute unmittelbar gilt und auf die das WpIG verweist Inkludierte Kommentierung der Mantelverordnung, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten


    Lieferung: 06/24
    …. NPE-Abwicklungseinheiten (NPE-Workout Units) Institute mit hohem NPL-Bestand sollen spezialisierte NPE-Abwicklungseinheiten einrichten, die ihrer Größe, Art, Komplexität und… …. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 haben besondere Anforderungen an die Institute Einzug gehalten, die einen hohen NPL-Bestand aufweisen (vgl. AT 2.1 Tz. 1… …, Erläuterungen hinsichtlich Definition “Institute mit hohem NPL-Bestand“ und Kommentierung dort). Diese Institute sollen gemäß den neu eingefügten Erläuterungen… …innerhalb des Unternehmens bestmöglich zu nutzen (vgl. Tz. 63 a. a. O.). Insofern wird für Institute mit hohem NPL-Bestand der organisatorische… …ist. Zum Hintergrund siehe Anm. 4 hier. Bedeutende Institute (SI) sollten neben den hier genannten Anforderungen zudem auch die diesbezüglichen Vorgaben… …auf Wertabschläge nicht aus, was sich aus dem letzten Satz der Erläuterungen ergibt. Das hier beschriebene Vorgehen dürfte für die Institute nicht neu… …. Kommentierung: Die Institute sind grundsätzlich in ihrer Entscheidung über die Zuordnung eines Engagements frei. Ziel der Definition von Überleitungskriterien ist… …, Erläuterungen, die entsprechend auch für BTO 1.2.5 gelten). Die Institute müssen auch keine festen Übergabekriterien definieren (Automatismus), sondern können… …wird klargestellt, dass Institute nur dann eine eigene Richtlinie für Rettungserwerbe entwickeln müssen, wenn sie für sich grundsätzlich in Betracht… …. MaRisk-Novelle neu eingefügte Modul BTO 3, das Mindestanforderungen an das Immobiliengeschäft der Institute regelt. Welche Geschäfte mit Immobilien unter diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück