• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (520)
  • Titel (37)

… nach Inhalt

  • Kommentare (366)
  • Autorenvorschriften (83)
  • Meldungen (40)
  • Sonstiges (31)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (51)
  • 2023 (60)
  • 2022 (45)
  • 2021 (46)
  • 2020 (77)
  • 2019 (15)
  • 2018 (21)
  • 2017 (31)
  • 2016 (21)
  • 2015 (15)
  • 2014 (7)
  • 2013 (4)
  • 2012 (13)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)
  • 1997 (7)
  • 1995 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (4)
  • 1991 (1)
  • 1989 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (358)
  • BAKred (27)
  • BaFin (26)
  • Materialien (23)
  • Verordnung (11)
  • Gesetz (10)
  • LiqV-Kommentar (6)
  • Gesetzestext Vor (3)
  • Sonstige (3)
  • Amtliche Begründung (2)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

520 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 430 CRR Meldepflicht


    Lieferung: 05/20
    …. einheitliche Anforderungen im Hinblick auf die aufsichtliche Meldung über die Verschuldungsquote an die zuständige Behörde festgelegt. 1 KWG, Erg.-Lfg. 5/20…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …Erwartungen an die Berichterstattung formuliert sind, enthält das Modul BT 3.2 spezifische Anforderungen an die Risikoberichte, die durch die… …Risikocontrolling-Funktion zu erstellen sind. Die allgemeinen Anforderungen des Moduls BT 3.1 bilden dabei die Basis für das Modul BT 3.2. Im Unterschied zu BT 3.1 Tz. 1… …beschränken sich die Anforderungen an das Reporting der Risikocontrolling-Funktion gemäß BT 3.2 weiterhin auf die Risikoberichterstattung. Die Erstellung des… …operationale Resilienz geschaffen. DORA ist ab 17. Januar 2025 verbindlich anzuwenden. Die Anforderungen der BAIT finden sich im Wesentlichen in DORA wieder… …Anforderungen in der Berichterstattung bezogen auf die einzelnen wesentlichen Risikoarten vor. Den Anfang macht BT 3.2 Tz. 3 (vormals: BTR 1 Tz. 7) mit… …Kontext der jeweils zugrundeliegenden Anforderungen in den entsprechenden MaRisk-Modulen zu interpretieren. Gemäß BT 3.2 Tz. 1 ist u. a. auch auf… …Anforderungen gestellt werden (so z. B. im Kreditvergabeprozess, vgl. BTO 1.2 Tz. 4 und 6, BTO 1.2.1 Tz. 1 und Kommentierung hierzu) im Vergleich zu anderen… …. 3, Erläuterungen und Kommentierung zu BTO 1.1 Tz. 5). Anforderungen an eine Berichterstattung für Institute mit hohem NPL- Bestand wurden in BT 3.2 Tz… …Berichtsrhythmus folgt damit zum einen den Anforderungen an die Bewertung der mit Marktpreisrisiken behafteten Positionen des Anlagebuchs und der Ergebnisermittlung… …Berichterstattung mit einzubeziehen, da für sie eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an externe Handelsgeschäfte sicherzustellen ist (vgl. BTO 2.2.1 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428am CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50%


    Lieferung: 09/20
    …erfüllen. Hereingenommene Einlagen, die den Anforderungen für operative Einlagen gemäß Art. 27 LCR-VO erfüllen, erhalten einen ASF-Faktor von 50 % (Art…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2 Tz. 3, Erläuterungen „Kriterien für Sachverständige“ – Abschnitt 7.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 09/23
    …Anforderungen von Abschnitt 7.3 (Kriterien für Sachverständige) der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/ 06) mit Ausnahme von Tz… …. 235 erfüllen. Die Anforderungen werden in den Tz. 231 bis 234 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert und nachfolgend erläutert. 1 Tz. 231 Die Institute sollten… …internationalen Anforderungen und anerkannten Berufsstandards erfüllt, die für den Sachverständigen oder die Ausführung eines bestimmten Bewertungsauftrags gelten… …: Die Anforderungen der Tz. 231 beziehen sich sowohl auf interne als auch externe Sachverständige. Sie betreffen im Besonderen die Bewertung von… …lit. a) der EBA-GL 2020/06 müssen Sachverständige fachlich kompetent sein und alle nationalen oder internationalen Anforderungen und anerkannten… …Berufsstandards erfüllen, die für den Sachverständigen oder die Ausführung eines bestimmten Bewertungsauftrags gelten. Diese Anforderungen sind, zumindest was die… …Immobiliensicherheiten anbelangt, inhaltlich nicht neu. Die Anforderungen an Immobilien-Gutach- 1 2 KWG, Erg.-Lfg. 9/23 Bitterwolf 1 3 4 5 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 2 MaRisk –… …erwartet. Bei internen Gutachtern müssen die Qualifikationen nachweisbar sein und den abgestuften Anforderungen (z. B. nach Immobilienarten/-klassen)… …entsprechen. Diese Anforderungen gelten auch für externe Gutachter. Zudem ist bei externen Gutachtern die jeweilige Zertifizierung im Gutachten zu benennen. Bei… …die hier geforderte Unabhängigkeit hinaus und entspricht den Anforderungen an die Unabhängigkeit des Gutachters gemäß § 7 Abs. 1 BelWertV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ – Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …prinzipienorientiert formulierten Anforderungen an das Vorhalten von Daten die Regelungen des Abschnitts 8.1 (Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die… …Kreditrisikoüberwachung) zu beachten. Die Anforderungen werden in den Tz. 240 bis 250 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert und nachfolgend erläutert. Hierbei ist zu… …Verfahren (inkl. Modelle) sind, desto höher sind die diesbezüglich zu stellenden Anforderungen. Das heißt, dass etwa bei der Nutzung von internen Modellen… …(IRBA) im Kreditbereich deutlich höhere Anforderungen in der Qualität der Dateninfrastruktur zu erfüllen sind als im Kreditrisikostandardansatz (KSA)… …. Bedeutende Institute haben darüber hinaus weitergehende Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenqualität und die Aggregation von Risikodaten zu beachten… …Anforderungen ergeben sich aus den nachfolgenden Textziffern. Tz. 241 Das Überwachungssystem sollte die Institute in die Lage versetzen, ihre eingegangenen… …vorgehaltenen Daten in der Lage sein, u. a. die Anforderungen der MaRisk zur turnusmäßigen und anlassbezogenen Risikoeinstufung unter Verwendung von… …der EBA-GL 2020/06 stellt i. V. m. den in den nachfolgenden Textziffern beschriebenen Details Anforderungen an den Datenhaushalt. Der Inhalt von Tz. 242… …Datenquellen (z. B. Risikosteuerung, Meldewesen, Accounting) sichergestellt werden. Zur Dokumentation und Aufbewahrung von Daten sind die Anforderungen nach AT 6… …aber auch den Anforderungen der zuständigen Behörden an die regelmäßige aufsichtsrechtliche und statistische Berichterstattung sowie an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 1, Erläuterungen „Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers“ – Abschnitte 5.2.1 bis 5.2.11 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 03/24
    …5.2.11 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Gemäß den Erläuterungen zu BTO 1.2.1 Tz. 1 ist bei den Anforderungen an die Prozesse der Kreditgewährung der… …Abschnitt 5.2 (Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers) der EBA-GL 2020/06 zu beachten. Dabei sind die Anforderungen der folgenden Unterabschnitte… …Schiffsfinanzierung; k) Abschn. 5.2.11 für Projektfinanzierung. Damit werden die in den Tz. 95 bis 192 der EBA-GL 2020/06 detailliert formulierten Anforderungen an die… …, Erläuterungen MaRisk auf den Abschn. 5.2 der EBA-GL 2020/06 finden die dort spezifizierten MaRisk- Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung grundsätzlich… …neuen Anforderungen nur für Kreditverhältnisse im gemäß Tz. 8 der EBA-GL 2020/06 definierten Anwendungsbereich gelten (vgl. Schreiben BaFin v. 29. 06… …Schuldscheindarlehen), Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften von den Anforderungen insoweit ausgenommen. – Nichts Anderes darf auch hinsichtlich der in Tz. 9… …der EBA-GL 2020/06 geregelten Ausnahmen gelten. Dementsprechend sind neue Anforderungen, die sich erst aus der Verweisung ergeben, auch nicht für… …Differenzierung der regulatorischen Anforderungen nach der Risikorelevanz der Geschäfte bleibt grundsätzlich bestehen, auch wenn die EBA-GL 2020/06 hierzu keine… …zur Erfüllung der Anforderungen des § 18 KWG notwendig sind, unterscheiden kann. 6 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 3… …beachten, dass, auch wenn dort stets der Ausdruck „sollte“ verwendet wird, die dahinterstehenden Anforderungen verbindlich einzuhalten sind. Dementsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2 Tz. 1, Erläuterungen „Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe“ – Abschnitt 4.3.6 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 09/23
    …planen, die Anforderungen aus Abschnitt 4.3.6 (Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe) der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/… …Anforderungen sind nur anzuwenden, sofern ein Institut ökologisch nachhaltige Kreditfazilitäten i. S. der vorgenannten Definition eingerichtet hat bzw. einrichten… …ökologisch oder anderweitig nachhaltigen Geschäftsziele der Kreditnehmer; ii. Beurteilung, ob die zu finanzierenden Projekte der Kreditnehmer die Anforderungen… …Anforderungen gestellt (s. Anm. 2 ff.). Zum einen ist gem. lit. a) von Tz. 58 Satz 2 eine Liste der Projekte und Aktivitäten bereitzuhalten. Diese hat auch die… …Anforderungen bedeuten jedoch nicht, dass ein Institut, das bspw. im Rahmen seiner CSR-Berichterstattung taxonomiekonforme Wirtschaftsaktivitäten i. S. der… …Erfüllung bestimmter Kriterien) automatisch auch die Anforderungen gem. Abschn. 4.3.6 der EBA- GL 2020/06 beachten muss. Bei der Vergabe bzw. der Überwachung… …unter den Punkten i bis iv angeführten spezifischen Anforderungen gelten ausdrücklich nur in Fällen der Kreditvergabe an Unternehmen. Tz. 59 Die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53n Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzmittel und der Liquidität einer nach der Verordnung EU Nr. 648/2012 zugelassenen zentralen Gegenpartei


    Lieferung: 08/23
    …rechtfertigen, dass die zentrale Gegenpartei die Anforderungen nach Artikel 41, 42, 43, 44, 46 oder 47 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, jeweils auch in… …Liquidität, der Anforderungen an die Sicherheiten und der Anlagepolitik, oder 4. die Übermittlung eines Konzepts zur Abwendung einer möglichen Gefahrenlage… …entsprechend § 35 Absatz 2 Nummer 4 an die Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank. 2 Die Annahme, dass die zentrale Gegenpartei die Anforderungen dauerhaft… …. die zentrale Gegenpartei in zwei Meldezeiträumen nach § 53j Absatz 1 jeweils mehr als 3 Prozent der Gesamtsicherheiten ohne Beachtung der Anforderungen… …der Anforderungen nach Artikel 47 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, auch in Verbindung mit technischen Regulierungsstandards nach dessen Absatz… …1 bis 7 anordnen, wenn die Maßnahmen nach Absatz 1 Satz 1 keine ausreichende Gewähr dafür bieten, die Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 41, 42… …Anforderungen nach Artikel 41, 42 oder 43 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, jeweils auch in Verbindung mit den zur näheren Ausgestaltung erlassenen technischen… …Regulierungsstandards, oder den Anforderungen nach § 45b Absatz 1 Satz 2, die Liquidität nicht den Anforderungen nach Artikel 44 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 auch in… …Verbindung mit technischen Regulierungsstandards nach dessen Absatz 2, die erhaltenen Sicherheiten nicht den Anforderungen nach Artikel 46 der Verordnung (EU)… …der Mittel nicht den Anforderungen nach Artikel 47 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 auch in Verbindung mit technischen Regulierungsstandards nach dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene


    Lieferung: 08/24
    …. nachgeordnete Unternehmen, deren Risiken aus Sicht des übergeordneten Unternehmens als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das… …unwesentlichem Risiko insgesamt als wesentlich einzustufen sind. Bezugnahme zu AT 9 Auslagerung Die Anforderungen des Moduls AT 9 sind auf Ebene des… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG (Risikomanagement auf Gruppenebene). In § 25a Abs. 3 KWG (früher Abs. 1a) wird hinsichtlich der organisatorischen Anforderungen… …Anforderungen an ein Risikomanagement auf Gruppenebene wurden im Zuge der zweiten MaRisk-Novelle 2009 ergänzt und in das neue Modul AT 4.5 überführt. Damit sollte… …der Anwendung der gruppenbezogenen Anforderungen an das Risikomanagement nach § 25a Abs. 1a (heute: Abs. 3) KWG mehr Gewicht verliehen werden (vgl… …Anforderungen an die Konzernrevision sowie die Internen Revisionen der gruppenangehörenden Unternehmen hinzu. Im Zuge der MaRisk-Novelle 2021 erfolgten… …Anforderungen hinaus. Zum anderen ergibt sich eine grundsätzliche Abweichung hinsichtlich der Reichweite des Gruppen-Risikomanagements, weil in § 25c Abs. 4b KWG… …das Risikomanagement auf Gruppenebene ebenfalls zu beachten sind (s. hierzu auch Kommentierung zu § 25c Abs. 4b KWG): – detailliertere Anforderungen an… …konsolidierter Betrachtung – als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene ausgenommen werden (AT 4.5 Tz… …heranzuziehen. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 hat die deutsche Aufsicht klargestellt, dass, sofern eine Institutsgruppe vorliegt, die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …und Neubewertung von Sicherheiten die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschn. 7.2.1… …(Besicherung mit Immobilien) und Abschn. 7.2.2 (Besicherung mit beweglichen Vermögenswerten) zu beachten. Die Anforderungen werden für die „Besicherung mit… …Kommentierung zu BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk). Die BaFin weist daher in ihrem Anschreiben zur 7. MaRisk-Novelle vom 29. 06. 2023 darauf hin, dass die Anforderungen der… …Anforderungen der in den MaRisk üblichen Formulierung in BTO 1.2.2 Tz. 3 entsprechen (vgl. S. 7 des Anschreibens). Zur Überwachung der für das jeweilige Institut… …grundlegenden Anforderungen an eine anlassbezogene sowie turnusmäßige Überprüfung von Immobiliensicherheiten ergeben sich ebenfalls national bereits aus BTO 1.2.2… …dazu nunmehr auch die detaillierteren Anforderungen der Tz. 221 ff. der EBA-GL 2020/06 zu beachten. Tz. 221 der EBA-GL 2020/06 präzisiert die… …Anforderungen an die anlassbezogene sowie turnusmäßige Überprüfung der zur Sicherheit dienenden Immobilien dahingehend, dass dabei – soweit relevant – den dort in… …. Deren Grenzen werden durch etablierte Verfahren in Deutschland bereits gesetzt, z. B. Anforderungen an Vergleichspreise, Nachhaltigkeit der… …EBA-GL auf Art. 208 Abs. 3 CRR so zu verstehen ist, dass die Anforderungen nur auf privilegierte Realkredite (Säule 1, insbesondere reduzierte… …Eigenmittel-Unterlegung, vgl. Anm. 3a der Kommentierung zu BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk) zutreffen. Dagegen spricht, dass auch die Anforderungen in BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk (Säule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück