• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (382)
  • Titel (29)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (47)
  • 2023 (51)
  • 2022 (41)
  • 2021 (42)
  • 2020 (69)
  • 2019 (10)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (14)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (1)
  • 1992 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (374)
  • LiqV-Kommentar (6)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene


    Lieferung: 08/24
    …. nachgeordnete Unternehmen, deren Risiken aus Sicht des übergeordneten Unternehmens als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das… …unwesentlichem Risiko insgesamt als wesentlich einzustufen sind. Bezugnahme zu AT 9 Auslagerung Die Anforderungen des Moduls AT 9 sind auf Ebene des… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG (Risikomanagement auf Gruppenebene). In § 25a Abs. 3 KWG (früher Abs. 1a) wird hinsichtlich der organisatorischen Anforderungen… …Anforderungen an ein Risikomanagement auf Gruppenebene wurden im Zuge der zweiten MaRisk-Novelle 2009 ergänzt und in das neue Modul AT 4.5 überführt. Damit sollte… …der Anwendung der gruppenbezogenen Anforderungen an das Risikomanagement nach § 25a Abs. 1a (heute: Abs. 3) KWG mehr Gewicht verliehen werden (vgl… …Anforderungen an die Konzernrevision sowie die Internen Revisionen der gruppenangehörenden Unternehmen hinzu. Im Zuge der MaRisk-Novelle 2021 erfolgten… …Anforderungen hinaus. Zum anderen ergibt sich eine grundsätzliche Abweichung hinsichtlich der Reichweite des Gruppen-Risikomanagements, weil in § 25c Abs. 4b KWG… …das Risikomanagement auf Gruppenebene ebenfalls zu beachten sind (s. hierzu auch Kommentierung zu § 25c Abs. 4b KWG): – detailliertere Anforderungen an… …konsolidierter Betrachtung – als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene ausgenommen werden (AT 4.5 Tz… …heranzuziehen. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 hat die deutsche Aufsicht klargestellt, dass, sofern eine Institutsgruppe vorliegt, die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …und Neubewertung von Sicherheiten die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschn. 7.2.1… …(Besicherung mit Immobilien) und Abschn. 7.2.2 (Besicherung mit beweglichen Vermögenswerten) zu beachten. Die Anforderungen werden für die „Besicherung mit… …Kommentierung zu BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk). Die BaFin weist daher in ihrem Anschreiben zur 7. MaRisk-Novelle vom 29. 06. 2023 darauf hin, dass die Anforderungen der… …Anforderungen der in den MaRisk üblichen Formulierung in BTO 1.2.2 Tz. 3 entsprechen (vgl. S. 7 des Anschreibens). Zur Überwachung der für das jeweilige Institut… …grundlegenden Anforderungen an eine anlassbezogene sowie turnusmäßige Überprüfung von Immobiliensicherheiten ergeben sich ebenfalls national bereits aus BTO 1.2.2… …dazu nunmehr auch die detaillierteren Anforderungen der Tz. 221 ff. der EBA-GL 2020/06 zu beachten. Tz. 221 der EBA-GL 2020/06 präzisiert die… …Anforderungen an die anlassbezogene sowie turnusmäßige Überprüfung der zur Sicherheit dienenden Immobilien dahingehend, dass dabei – soweit relevant – den dort in… …. Deren Grenzen werden durch etablierte Verfahren in Deutschland bereits gesetzt, z. B. Anforderungen an Vergleichspreise, Nachhaltigkeit der… …EBA-GL auf Art. 208 Abs. 3 CRR so zu verstehen ist, dass die Anforderungen nur auf privilegierte Realkredite (Säule 1, insbesondere reduzierte… …Eigenmittel-Unterlegung, vgl. Anm. 3a der Kommentierung zu BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk) zutreffen. Dagegen spricht, dass auch die Anforderungen in BTO 1.2.2 Tz. 3 MaRisk (Säule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 2, Erläuterungen „Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer“ – Abschnitt 8.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der jährlichen Beurteilung der Adressenausfallrisiken die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die… …Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschn. 8.3 (Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer) zu beachten. Die Anforderungen von Abschnitt 8.3 der EBA-GL… …mindestens mittlere oder große Unternehmen sind. Die Anforderungen sind in den Tz. 257 bis 265 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert und werden nachfolgend erläutert… …des Abschnitts 8.3 der EBA-GL nicht. Es bleibt somit für diese Kreditnehmer bei den prinzipienorientierten Anforderungen, die in BTO 1.2.2 Tz. 2 Satz 1… …, weil insoweit inhaltlich deckungsgleich mit den bereits bestehenden Anforderungen der MaRisk. Die in Tz. 257 genannten Anforderungen sind in Deutschland… …, auch aus den MaRisk (vgl. BTO 1.2.2 Tz. 2 Satz 1 MaRisk und Kommentierung hierzu). Die Anforderungen an Risikoklassifizierungsverfahren inkl. der… …EBA-GL dürften die Buchstaben c und d von Tz. 38 gemeint sein, die ihrerseits an die Anforderungen an den Umgang mit den für die Kreditwürdigkeitsprüfung… …erforderlichen Informationen und Daten gemäß Abschnitt 5.1 und auf die Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung gem. Abschnitt 5.2 anknüpfen. Die in diesen… …Abschnitt in BTO 1.2.1 Tz. 1, Erläuterungen MaRisk abgedeckt. Insofern ergeben sich hieraus keine zusätzlichen Anforderungen. Gemäß Satz 2 von Tz. 259 ist das… …, wobei die Anforderungen an die Sensitivitätsanalyse gemäß Abschnitt 5.2.6 zu berücksichtigen sind. Kommentierung: Gemäß Tz. 261 der EBA-GL 2020/06 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschn. 7.1.1 (Besicherung mit Immobilien) und Abschn. 7.1.2 (Besicherung… …mit beweglichen Vermögenswerten) zu beachten. Die Anforderungen werden für die „Besicherung mit Immobilien“ in Abschn. 7.1.1 in den Tz. 209 bis 214 und… …, müssen diese den Anforderungen an allgemein anerkannte, normierte Verfahren entsprechen, wobei die BelWertV den Bewertungsstandard darstellt. Das bedeutet… …redundant mit den Anforderungen, die in Deutschland insoweit bereits mit der BelWertV gesetzt sind. In Bezug auf die Objektbesichtigung verlangt bereits § 5… …Innenbesichtigung umfasst. Ausnahmen hiervon sind lediglich im Rahmen der Kleindarlehensgrenze zulässig (vgl. § 24 Abs. 3 und 3a Bel- WertV). Zu den Anforderungen an… …Kreditvergabe eine vollumfängliche Wertermittlung inklusive einer Besichtigung, die den Anforderungen der BelWertV entspricht, noch nicht vor. Vielmehr wird in… …Anforderungen von Satz 2 an. Demnach muss der interne oder externe Sachverständige, sofern die Desktop-Bewertung durch fortgeschrittene statistische Modelle… …Sachverständige zu umfassen, die über einschlägige Fachkenntnisse in relevanten Segmenten des Immobiliensektors verfügen. Entsprechende Anforderungen an… …mit den erforderlichen Informationen über den Bewertungsprozess und die Immobilien zu erstellen. Die Anforderungen an die Objektivität des Gutachters… …beziehen sich die Anforderungen an die Objektivität von Gutachtern auch auf die Bewertungen innerhalb der Kleindarlehensgrenze. Dass das Ergebnis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 102–106 Vorbemerkungen zum Handelsbuch


    Lieferung: 07/25
    …Eigenmittelanforderungen in Teil 3 der CRR regelt Kapitel 3 Handelsbuch die umfassenden Anforderungen an das Handelsbuch und stellt gleichzeitig die Grundsätze für die… …Anforderungen zur Handelsbuch-/ Bankbuchabgrenzung unmittelbar an das Inkraftsetzen der Eigenmittelanforderungen aus dem Marktpreisrisiko: Bis zu diesem Zeitpunkt… …dies konkret, dass Teile der Anforderungen erst faktisch zum 1. Januar 2027 anzuwenden sind. Dies betrifft insbesondere Regelungen in den Artikeln 104…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433c CRR Offenlegung durch andere Institute


    Lieferung: 04/21
    …worden. Die Anforderungen dieses Artikels richten sich an die sogenannten anderen Institute. Im Vergleich zu „großen Instituten“ und „kleinen und nicht… …Offenlegung in der CRR II einer eigenen Klasse zugeordnet. Unter „anderen“ Instituten werden alle Institute verstanden, die weder unter die Anforderungen für… …Anforderungen an die Offenlegung bei börsennotierten anderen Instituten sind dabei umfangreicher und auch häufiger als bei nicht börsennotierten. Wie das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2 AT 2 Anwendungsbereich 1 1 Die Beachtung der Anforderungen dieses Rundschreibens durch die Institute soll dazu… …herbeiführen können. 2 Bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen müssen die Institute die Anforderungen darüber… …organisatorischen Anforderungen an Wertpapierdienstleister in die MaRisk im Rahmen der MaRisk-Novelle 2007 (vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 4; vormals AT 1 Tz. 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2 Handelsgeschäft


    Lieferung: 08/22
    …KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2 BTO 2 Handelsgeschäft 1 1 Dieses Modul stellt Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbauund Ablauforganisation im… …Handelsgeschäft. Kommentierung: Das Modul BTO 2 stellt in Bezug auf Handelsgeschäfte (ähnlich dem Modul BTO 1 für Kreditgeschäfte) bestimmte Anforderungen an – die… …Risikocontrolling verlangt wird. Die Anforderungen aus BTO 2 sind bei allen Handelsgeschäften zu beachten. Zur Abgrenzung der Handelsgeschäfte vom… …ein Kreditgeschäft bzw. eine Kreditentscheidung (AT 2.3 Tz. 1 bzw. 2) erfüllt, sind grundsätzlich zusätzlich die Anforderungen des Moduls BTO 1 zu… …berücksichtigen (vgl. BTO 1 Tz. 1). Neben den speziellen aufbauorganisatorischen Anforderungen in BTO 2.1 Tz. 1 sind die allgemeinen Anforderungen an die… …Funktionstrennungsgrundsätze für Handelsgeschäfte an die für das Kreditgeschäft geltenden Grundsätze an. Weitere ablauforganisatorische Anforderungen im Zusammenhang mit… …Verbraucherschutzgesetzen (z. B. § 63 ff. WpHG) ergeben. So sind bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen von den Instituten auch die Anforderungen der MaRisk mit… …. B. die erweiterten Anforderungen zur Abstimmung der im Handel ermittelten Positionen mit den in der Abwicklung bzw. im Rechnungswesen geführten… …sind (vgl. Titel 6.4.2, Tz. 291). 2 Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2 Risikoarten, so dass einzelne Anforderungen auch zur Vermeidung bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 8.3 Übernahmen und Fusionen


    Lieferung: 08/22
    …Anforderungen an die Fundiertheit der Entscheidungsvorbereitung bei Übernahmen anderer Unternehmen oder Fusionen mit anderen Unternehmen. Bei der MaRisk- Novelle… …Anforderungen an den Neu-Produkt-Prozess auch bei Übernahmen und Fusionen „sinngemäß“ einzuhalten sind (s. Begleitschreiben der BaFin zum ersten Entwurf für die… …dritte MaRisk-Novelle v. 09. 07. 2010). Im Zuge der Konsultation des Änderungsentwurfs wurden die Anforderungen dann präzisiert. Geblieben ist das… …Übernahmegesetzes bzw. des Umwandlungsgesetzes zurückgegriffen werden (vgl. Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S. 1093). Die Anforderungen der MaRisk erfordern… …Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 aufgenommen. Wenn auch nicht explizit aufgeführt, so ist davon auszugehen, dass sich diese Anforderungen nur auf bedeutende… …Institute beziehen, die den Anforderungen von AT 4.3.4 unterliegen (so auch DK-Stellungnahme zur Konsultation der 5. MaRisk-Novelle v. 27. 04. 2016, S. 28). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …geeignet sind. Die Anforderungen des GL-Abschnitts 8.5 werden nachfolgend erläutert. Bei der Interpretation des verwiesenen Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/ 06… …unterscheidet. Während die MaRisk trennscharf zwischen den Anforderungen an die Risikofrüherkennung (BTO 1.3.1) und denen an die Intensivbetreuung (BTO 1.2.4)… …unterscheiden, kennen die EBA-Leitlinien eine derartige Vorstufe zur Problemkreditbearbeitung nicht, sondern vermischen im Abschnitt 8.5 die Anforderungen an die… …Informationen, die Anzeichen einer Bonitätsverschlechterung frühzeitig erkennen lassen. Anknüpfend an die allgemeinen Anforderungen an die Kreditrisikoüberwachung… …einer besonderen Überwachung bedürfen. Kommentierung: Die in Tz. 270 formulierten Anforderungen an Auslösungsschwellen und Eskalationsverfahren sind dem… …Grunde nach nicht neu, sondern in den MaRisk bereits über die dort verankerten Anforderungen in den Teil- Modulen BTO 1.3.1 (Risikofrüherkennung) und BTO… …enthält spezifische Anforderungen, was bei Überschreiten der Auslösungsschwellen der Frühwarnindikatoren zu tun ist. Demnach sind – häufigere Kontrollen… …Anforderungen der Tz. 272 der EBA-GL 2020/06 im Hinblick auf den Handlungsbedarf bei Auslösung der Frühwarnung sind in den MaRisk bereits hinreichend abgedeckt… …Anforderungen an eine diesbezügliche regelmäßige Berichterstattung sind in den MaRisk bereits verankert, siehe hierzu insbesondere Teil-Modul BT 3.2 Tz. 3 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück