• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …gesamte Geschäftsleitung hat sich gemäß BT 3.1 Tz. 1 Satz 1 in angemessen Abständen über die Geschäfts- und Risikosituation berichten zu lassen. Die… …Geschäftsleitung … über die Risikosituation einschließlich einer Beurteilung der Risiken“ zu berichten ist. Die Anforderungen knüpfen u. a. an § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr… …Einheiten bzw. Formaten erfolgen (vgl. auch Anm. 4 hier). Zum Turnus der Berichterstattung enthält BT 3.1 Satz 1 die Öffnungsklausel, dass sich die… …des § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG 1 Ursprünglich war die Formulierung „regelmäßig“; dieser Begriff wurde im Zuge der 7. MaRisk-Novelle durch „in angemessenen… …Risikosituation und deren Beurteilung gegenüber der Geschäftsleitung und ist nunmehr auch gleichlautend mit den diesbezüglichen Regelungen in AT 4.3.2 Tz. 3 Satz 1… …BT 3.1 Tz. 1 Satz 2, dass sie in nachvollziehbarer, aussagefähiger Art und Weise zu verfassen sind. Diese Anforderung ist vor dem Hintergrund der unter… …Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung abgeleitet werden können (BT 3.1 Tz. 1 Satz 3). Weiterer Bestandteil der Risikoberichterstattung sind… …Handlungsvorschläge, soweit sich dazu Bedarf ergibt, was z. B. bei Limitüberschreitungen der Fall ist (BT 3.1 Tz 1 Satz 6). Zur Diskussion der Handlungsvorschläge durch… …Grundsatz 7 ihren Ursprung haben. BT 3.1 Tz. 1 Satz 4 verlangt, dass die Berichte auf vollständigen, genauen und aktuellen Daten beruhen müssen. Die DK hatte… …(BT 3.1 Tz. 1 Satz 5). Demzufolge dürfen sich Risikoberichte nicht ausschließlich auf aktuelle und historische Daten stützen, sondern müssen zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …Verbundlösungen Die Anforderung in Satz 3 kann auch durch bestehende Verbundoder Konzernstrukturen erfüllt werden. Diversifikation der Refinanzierungsquellen und… …gewährleistet ist (BTR 3.1 Tz. 1 Satz 1). Eine jederzeit ausreichende Zahlungsbereitschaft schließt nach BTR 3.1 Tz. 1 Satz 2 auch das untertägige… …Vermeidung von Risikokonzentrationen – und damit zur Reduzierung der Gefahr der Zahlungsunfähigkeit – ist gemäß Tz. 1 Satz 3 vor allem bei den… …sind (BTR 3.1 Tz. 1 Satz 4). Dies ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, da bereits nach AT 2.2. Tz. 1 mit wesentlichen Risiken verbundene… …von sich abzeichnenden Liquiditätsengpässen, wie BTR 3.1 Tz. 2 Satz 1 verlangt. Dass Bedenken in Bezug auf Liquiditätsengpässe durchaus berechtigt sind… …Früherkennungsverfahren (nach Tz. 2 Satz 2) ist eine angemessene Festlegung, ab wann ein Liquiditätsengpass vorliegt. Diese Festlegung ist auch für den Notfallplan nach BTR… …Frühwarnindikatoren für das Liquiditätsrisiko dienen (vgl. Tz. 2 Satz 3), z. B. – Adressenausfallrisiko: Ausfälle erwarteter Rückflüsse, Zahlungsunfähigkeit bzw… …Definition der Indikatoren und deren Grenzwerte auch eine regelmäßige Überprüfung der Angemessenheit vorzusehen (BTR 3.1 Tz. 2 Satz 2). Mit den MaRisk 2017… …Mittelzu- und Mittelabflüsse gegenüberzustellen (BTR 3.1 Tz. 3 Satz 1). Sie sind zudem erforderlich 8 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 3.1 für die… …aufgestellt werden: ein marktweites Stressszenario (vgl. BTR 3.1 Tz. 8 Satz 2), ein institutsspezifisches Stressszenario (vgl. BTR 3.1 Tz. 8 Satz 2) sowie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verzeichnis

    Inhaltsverzeichnis


    Lieferung: 06/25
    …§ 1 Anh. 3 BaFin-Schreiben vom 29. 09. 2003 „KWGrechtliche Behandlung von Kreditkartenlimits“ § 19 Abs. 1 Satz 3 Nr. 14 KWG… …vom 17. 09. 2007: Anwendung des mit Wirkung zum 01. 01. 2007 geänderten Freistellungstatbestands des § 31 Abs. 3 Satz 1 und 2 KWG auch auf sog. Altfälle… …................................... 115 § 31 Anh. 1 12 Inhaltsverzeichnis 020 Rundschreiben 6/2008 (BA) der BaFin vom 26. 05. 2008: Keine Einbeziehung von nach § 31 Abs. 3 Satz 1 KWG… …............................................... 125 § 3 AnzV § 4 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 17 und Absatz 1b Satz 2 des Kreditwesengesetzes… …Zweigstelle im Drittstaat) .................... 125 § 6 AnzV § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz… …. 3 Satz 1 des Kreditwesengesetzes (Geschäftsleiter und Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer gemischten… …(Anträge auf Erlaubnis) ................................ 125 § 14 AnzV § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes (Repräsentanzen von… …Instituten mit Sitz im Ausland) ................... 125 § 15 AnzV § 16 Anzeigen nach § 12a Absatz 1 Satz 3 und nach § 24 Absatz 3a des Kreditwesengesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 113 Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge


    Lieferung: 05/25
    …Risikogewichte (Abs. 1 bis 5) Art. 113 Abs. 1 Satz 1 besagt, dass im KSA allen Risikopositionen, sofern diese nicht von den Eigenmitteln oder von Posten… …134 spezifiziert. Die Zuweisung eines Risikogewichts richtet sich dabei gemäß Satz 2 zum einen nach der Risikopositionsklasse (vgl. Art. 112), der die… …Exportversicherungsagentur herangezogen werden (Satz 3). Für die jeweilige Bonitätsstufe (sofern relevant) in einer Risikopositionsklasse gibt die CRR in Abschnitt 2 dann… …ein neuer Satz 4 ergänzt, der regelt, dass Institute, wenn die (interne) Bewertung nach Art. 79 Buchst. b CRD (= sog. „Due Diligence-Prüfung“ 2 )… …Institute durch die EZB. Die zu erfüllenden Bedingungen, unter denen die BaFin eine diesbezügliche Genehmigung erteilen kann, werden in UAbs. 1 Satz 2 Buchst… …Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen (= Institutsschutzfunktion). Die Erlaubnis kann die zuständige Behörde gemäß Art. 113 Abs. 7 UAbs. 1 Satz 2 erteilen, wenn die… …nachfolgend aufgeführten Tatbestandsvoraussetzungen nach Satz 2 Buchst. a bis i erfüllt sind: a) Die Anforderungen gemäß Art. 113 Abs. 6 Buchst. a, d und e sind… …Art. 113 Abs. 7 UAbs. 1 Satz 1 allerdings nunmehr eine vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörden. Von der BaFin anerkannte „institutsbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin wendet mehrere neue oder aktualisierte ESMA-Leitlinien an

    …betrifft die Bestandteile, die nach Art. 12 Absatz 7a CCPRRR in die zusammenfassende Darstellung aufgenommen werden sollten und nach Artikel 12 Absatz 8 Satz… …1 CCPRRR gegenüber der CCP offenzulegen sind. Nach Satz 2 kann die CCP gegenüber der Abwicklungsbehörde eine schriftliche Stellungnahme zu dem…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …zum Management operationeller Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 3). BTR 4 Tz. 1 Satz 1 fordert daher… …Risiken vorzunehmen und diese auch den Mitarbeitern zu kommunizieren ist (BTR 4 Tz. 1 Satz 2). Die ergänzten Anforderungen lassen vermuten, dass die… …Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWGV i. V. m. der Institutsvergütungsverordnung – InstitutsVergV), – Ausgestaltung… …. MaRisk Novelle 2023 wurde in Tz. 2 ein Satz ergänzt, wonach die Auswirkungen von ESG-Risiken angemessen zu berücksichtigen sind. Die Einfügung hier ist in… …4 Tz. 2 zur Beurteilung von operationellen Risiken dahingehend, dass diese angemessen zu erfassen (Satz 1) und bedeutende Schadensfälle unverzüglich… …zu analysieren sind (Satz 2). 10 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 4 Die Verpflichtung zu einer angemessenen Erfassung von Schadensfällen… …Informationen festgehalten werden, die für die Analyse der Ursache (vgl. BTR 4 Tz. 3 Satz 2) von Bedeutung sind. Üblicherweise werden mindestens folgende… …Kontrollsystem frühzeitig zu entdecken und Wiederholungen gleichartiger Schadensfälle zu vermeiden, zuwiderlaufen. Daher fordert BTR 4 Tz. 3 Satz 2 in diesen… …lediglich eine Präzisierung dar. Nach BTR 4 Tz. 5 Satz 1 ist auf Basis der identifizierten operationellen Risiken (bis zur Novelle 2021 war als Basis noch die… …begründet werden. Die Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen durch die verantwortliche Organisationseinheit ist nach BTR 4 Tz. 4 Satz 2 zu überwachen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 107 Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos


    Lieferung: 05/25
    …Satz 1 versehentlich doppelt genannt. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 5/25 Bitterwolf 1 1000 Art. 107 CRR – Kommentar gen des Drittlands an das betreffende… …einerseits (Satz 1) und – allen anderen Arten von Risikopositionen gegenüber einer ZGP andererseits (Satz 2) unterschieden werden. 11 Eine Übersicht über die… …Kommentar 1000 Art. 107 Für Handelsrisikopositionen und Beiträge zum Ausfallfonds14 einer ZGP erfolgt die Eigenmittelunterlegung gemäß Art. 107 Abs. 2 Satz 1… …Risikopositionen gegenüber einer ZGP werden gemäß Abs. 2 Satz 2 wie folgt behandelt: a) wenn es sich bei der Gegenpartei um eine qualifizierte ZGP 15 handelt =… …. 10. Der EU-Kommission wird nach Art. 107 Abs. 4 Satz 1 das Recht eingeräumt, einen Beschluss zu erlassen, ob die aufsichtlichen und rechtlichen… …, Saudi-Arabien, Schweiz, Serbien, Singapur, Südafrika, Südkorea, Türkei und Vereinigte Staaten. Satz 2 von Art. 107 Abs. 4, der eine Übergangsregelung beinhaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 117 Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken


    Lieferung: 06/25
    …. 1 Satz 1 ein Risikogewicht gemäß nachfolgender Tabelle 1 zugewiesen. 3 4 Tabelle 1 Bonitätsstufe 1 2 3 4 5 6 Risikogewicht 20 % 30 % 50 % 100 % 100 %… …die in Abs. 2 genannten Entwicklungsbanken), ist dieser Risikoposition nach Art. 117 Abs. 1 UAbs. 1 Satz 2 ein pauschales Risikogewicht von 50 %… …gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde voraus. Darüber hinaus ist Art. 113 Abs. 1 Satz 4 zu beachten wegen der notwendigen institutsinternen Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten


    Lieferung: 06/25
    …danach differenziert, ob für das jeweilige Institut ein externes Rating vorliegt oder nicht. Gemäß Art. 119 Abs. 1 Satz 1 ist für eine Risikoposition… …Satz 2 für die Risikogewichtung gemäß Art. 121 vorzugehen. Risikopositionen in Form von Mindestreserven (Abs. 4) Risikopositionen gegenüber einem… …den Art. 138 ff. geregelt und setzt deren Anzeige (Benennung) gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde voraus. Darüber hinaus ist Art. 113 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 93 Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen


    Lieferung: 06/25
    …. 1 Satz 2 Nr. 1 PfandBG, wonach ein Kreditinstitut, das das Pfandbriefgeschäft be- 6 Verordnung (EU) 2019/2033 des Europäischen Parlaments und des… …die Erlaubnis entzogen werden, § 2 Abs. 4 Satz 1 BauSparG. Privileg für Altfälle (Absätze 2 bis 6) Absatz 2 privilegiert Kreditinstitute, die bereits am… …entspricht nahezu der Vorgabe der Vorgängernorm des Art. 10 Abs. 2 Satz 2 der Zweiten Bankrechtskoordinierungsrichtlinie, der den Mitgliedstaaten in Bezug auf… …gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KWG, muss das Institut diesen Umstand bei der BaFin, ggf. der EZB und der Bundesbank anzeigen, § 24 Abs. 1 Nr. 9 KWG. Steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück