• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (17)
  • 2023 (32)
  • 2022 (16)
  • 2021 (14)
  • 2020 (17)
  • 2019 (8)
  • 2018 (10)
  • 2017 (7)
  • 2016 (7)
  • 2015 (1)
  • 2014 (6)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2007 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 1998 (1)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (165)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2 Ausnahmen


    Lieferung: 02/25
    …KWG – Kommentar 115 § 2 § 2 Ausnahmen 1 (1) Als Kreditinstitut gelten vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 nicht 1. die Deutsche Bundesbank und die… …Wirtschaftsraum, für die der Marktzutritt nicht in § 53b Absatz 1 geregelt ist. (6) 1 Als Finanzdienstleistungsinstitute gelten nicht 1. die Deutsche Bundesbank und… …......................................................................................... 1 Bereichsausnahmen für Kreditinstitute (Abs. 1) ..................................... 3 Deutsche Bundesbank und Mitglieder des ESZB (Abs. 1 Nr. 1)… …Finanzdienstleistungsinstituten (Abs. 6) ....................... 77 Deutsche Bundesbank und Mitglieder des ESZB (Abs. 6 S. 1 Nr. 1) ......... 78 Internationale Finanzinstitute in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433a CRR Offenlegung durch große Institute


    Lieferung: 04/21
    …HGB) Eigen- und Fremdkapital-Titel umfasst. 7 3 Die Bundesbank beleuchtet in ihrem Monatsaufsatz vom Juni 2019 die gestaffelten Anforderungen in der… …Offenlegung „nach Größe und Kapitalmarktorientierung der Banken“ (vgl. Deutsche Bundesbank, Das europäische Bankenpaket – Die Überarbeitung der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24a Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 06/17
    …des Europäischen Wirtschaftsraums zu errichten, hat dies der Aufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank unverzüglich nach Maßgabe des Satzes 2… …2 Becker KWG – Kommentar 115 § 24a Deutschen Bundesbank und den zuständigen Stellen des Aufnahmemitgliedstaates diese Änderungen mindestens einen… …Sinne des § 23a Absatz 1 Satz 1 hat das Institut, das eine Zweigniederlassung gemäß Absatz 1 errichtet hat, der Aufsichtsbehörde, der Deutschen Bundesbank… …Anzeigen nur gegenüber der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank abzugeben. (5) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch… …, in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums eine Zweigniederlassung zu errichten, der Aufsichtsbehörde 3 ) und der Deutschen Bundesbank… …Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes zu erbringen, ist der Aufsichtsbehörde 1 ) und der Deutschen Bundesbank gem. Absatz 3 unverzüglich anzuzeigen. In der Anzeige ist der Staat… …Aufsichtsbehörde 5 , der Bundesbank und den zuständigen Stellen des Aufnahmemitgliedstaates mindestens einen Monat vor dem Wirksamwerden der Änderungen anzuzeigen… …Bundesanstalt und der Bundesbank notwendig sind. 9 Errichtung einer Niederlassung in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Abs. 5) Gemäß Absatz… …Anzeigenverordnung vom 5. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2796), unverzüglich der Aufsichtsbehörde 1 ) und der zuständigen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank jeweils… …, der Aufsichtsbehörde 4 , der zuständigen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank und den zuständigen Stellen des jeweiligen Aufnahmemitgliedstaats (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung


    Lieferung: 04/24
    …§ 10i KWG – Kommentar berechnen und der Aufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank anzeigen. Das Institut muss Vorkehrungen treffen, um zu… …Aufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank die Genauigkeit der Berechnung auf Anfrage nachzuweisen. Bis zur Entscheidung der Aufsichtsbehörde über die Genehmigung… …Deutschen Bundesbank unter Angabe der folgenden Informationen mit: 1. vom Institut vorgehaltene Eigenmittel, aufgeschlüsselt nach a) hartem Kernkapital; b)… …Deutschen Bundesbank vorlegen. Die Aufsichtsbehörde kann die Frist zur Vorlage auf längstens zehn Arbeitstage verlängern, wenn dies im Einzelfall und unter… …Kapitalpufferanforderung nicht erfüllen, haben der Aufsichtsbehörde (BaFin bzw. EZB) 8 und der Bundesbank darüber hinaus einen Kapitalerhaltungsplan vorzulegen und… …der Aufsichtsbehörde sowie der Deutschen Bundesbank anzuzeigen (§ 10i Abs. 3 Satz 1). Die Vorschrift setzt Art. 141 Absatz 2 CRD um. Die Berechnung… …, Berechnung vermeintlicher Steuerbeträge etc.). Auf Anfrage muss das Institut in der Lage sein, der BaFin bzw. der EZB und der Deutschen Bundesbank die… …10i Abs. 4 regelt besondere Mitteilungspflichten gegenüber Aufsichtsbehörde und Bundesbank, wenn ein Institut die kombinierte Kapitalpufferanforderung… …und der Deutschen Bundesbank mit. Hierbei hat es folgende Informationen beizufügen: – Eigenmittel des Instituts (Nr. 1), aufgeschlüsselt nach – hartem… …erfüllen. Innerhalb derselben fünf Tage ist der Kapitalerhaltungsplan der BaFin und der Deutschen Bundesbank vorzulegen. Diese äußerst knappe Frist zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3 Liquiditätsrisiken


    Lieferung: 01/23
    …Handhabungen. So wurde bspw. in der von der Deutschen Bundesbank durchgeführten Erhebung zur Risikotragfähigkeit in 2010 zwischen dem Zahlungsunfähigkeitsrisiko… …, dem Spreadrisiko und dem Marktliquiditätsrisiko unterschieden (vgl. Deutsche Bundesbank, „Range of Practice zur Sicherstellung der _Risikotragfähigkeit… …hat sich gezeigt, dass ein Rückgang der Marktliquidität die Finanzierungsliquidität negativ beeinflussen kann (vgl. Deutsche Bundesbank, „Zur Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes – Bestellung von Personen


    Lieferung: 04/23
    …nicht mehr gesondert erwähnt. Die o. a. Anzeigen (einschl. Unterlagen) sind der BaFin und der zuständigen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank gemäß §… …ausschließlich der BaFin und der zuständigen Hauptverwaltung der Bundesbank einzureichen. Anders als sonst üblich erhält die EZB von dem Institut kein… …Deutschen Bundesbank zu übermitteln (versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur). 3 Entsprechend dieser Bitte haben viele Anzeigepflichtige die… …Anzeigen per Mail (einschließlich PDF-Datei mit eingescannter Anzeige bzw. Unterlagen) an BaFin und Bundesbank gesandt bzw. verfahren auch aktuell noch so… …Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund verzichten die BaFin und die Deutsche Bundesbank darauf, dass die Anzeigen nochmals auf dem rechtlich… …Einreichung über das MVP-Portal nutzen, müssen die Anzeige nicht mehr in Papierform einreichen; die BaFin und die Deutsche Bundesbank verzichten insofern auf… …eingegangenen Anzeigen werden automatisch auch an die Deutschen Bundesbank weitergeleitet, die im Rahmen dieses Verfahrens eine Stellungnahme zu den Anzeigen an… …Freigabe der Anzeige durch den Verband läuft diese an BaFin und Bundesbank. – Nachlieferungen/Mitteilungen durch „Melder“ und „Kandidaten“ sind möglich. So… …lokal gespeichert werden (PDF). – Eingangsbestätigungen erfolgen an den „Melder“, den „Kandidaten“ und ggf. an den Verband. – Die Deutsche Bundesbank kann… …der o. a. Deutschen Einreichung Absicht SI: Bundesbank erfolgt über – Änderung Vordruck (mit qualif. das SSM der o. a. PVGSI elektron. IMAS Portal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 26 bis 31 Abschnitt 1 Posten und Instrumente des harten Kernkapitals


    Lieferung: 04/25
    …des Zeitpunktes, ab wann der Jahresendgewinn als aufsichtsrechtliches Kapital angerechnet werden kann, haben BaFin und Bundesbank in einem… …Abs. 1 S. 1 Buchst. b CRR. 5 Art. 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 123 CRR. 6 Formblatt 1 zur RechKredV. 7 BaFin/Deutsche Bundesbank, 26. Sitzung des Fachgremiums… …Eigenmittel, Positionspapier von BaFin und Deutscher Bundesbank zur Bestimmung des Zeitpunkts der Anrechnung von Jahresendgewinnen als CET1 zur Information der… …BaFin/Deutsche Bundesbank, Ergebnisprotokoll 15. Sitzung des Fachgremiums Eigenmittel, II. 3. 21 EBA Q&A, 2018_3822. 22 Art. 3 Durchführungsverordnung (EU) Nr… …Art. 26 Abs. 2 S. 2 CRR. 60 BaFin/Deutsche Bundesbank, Ergebnisprotokoll 22. Sitzung des Fachgremiums Eigenmittel, 2.5. 18 Smit CRR – Kommentar 1000 Art… …der Bundesbank und BaFin wurden daraufhin mit den Verbänden Einzelfragen sowie eine vorläufige Fallsammlung zum Thema Anbieter von Nebendienstleistungen… …Erhöhung eines Aktivpostens in der Bilanz 61 BaFin/Deutsche Bundesbank, Ergebnisprotokoll 22. Sitzung des Fachgremiums Eigenmittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 6 Bemessungsgrundlage


    Lieferung: 02/20
    …und der Deutschen Bundesbank vor erstmaliger Anwendung anzeigen. 6 In der Anzeige ist anzugeben, auf welche Wertberichtigungen das Verfahren angewandt… …Währung lautende Position ist zu dem Referenzkurs, der von der Europäischen Zentralbank am Meldestichtag festgestellt und von der Deutschen Bundesbank… …Internetseite der Deutschen Bundesbank (Rubrik Aufgaben/Geldpolitik/Notenbankfähige Sicherheiten) abgerufen werden. Dort ist auch ein Link auf die Internetseite… …Bundesbank veröffentlichten Kurs (Euro-Referenzkurs) in Euro umzurechnen. Währungen, für die kein Euro-Referenzkurs veröffentlicht wird, sind zum Mittelkurs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92a Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI


    Lieferung: 06/25
    …nciples-and-term-sheet/ (zuletzt abgerufen am 11. 07. 2025). 2 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli 2016, 65 (68 f.); Wellerdt, BKR 2017, 363, 364. 3 Richtlinie… …werden. Wie im Zusammenhang mit der Leverage Ratio gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. d) CRR soll 11 12 13 14 15 12 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli 2016, 65… …(70). 13 Zur Begründung der Quote des TLAC-Standards nach dem FSB vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli 2016, 65 (70). KWG/CRR, Erg.-Lfg. 6/25 Ruf… …15 ergreifen bzw. Sanktionen nach Art. 18 VO (EU) Nr. 1024/2013 verhängen. 14 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli 2016, 65 (71). 15 Verordnung (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 51a Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung für Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung


    Lieferung: 07/14
    …Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank… …mit der Deutschen Bundesbank ergeht. 4 Vor Erlass der Rechtsverordnung ist der Spitzenverband der Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung zu hören. (2)… …Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank den Zwischenabschluss jeweils unverzüglich einzureichen. 4 Der Abschlussprüfer hat der Bundesanstalt und der Deutschen… …Bundesbank unverzüglich nach Beendigung der prüferischen Durchsicht des Zwischenabschlusses eine Bescheinigung über die Durchsicht einzureichen. 5 Ein im Zuge… …, Kreditwesengesetz, § 10 Anm. 24 (Stand: 5/14). 6 Esser KWG – Kommentar 115 § 51 a Bundesrates bedarf, im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank nähere Bestimmungen… …durch Rechtsverordnung auf die Bundesanstalt mit der Maßgabe übertragen, dass die Rechtsverordnung im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank ergeht… …Eigenkapitalanforderungen zwischen den Meldestichtagen unverzüglich der BaFin und der Deutschen Bundesbank anzeigen (vgl. § 6 Wu-SolvV). Ansonsten sind die Meldungen zur… …Eigenkapitalausstattung im elektronischen Verfahren an die Deutsche Bundesbank einzureichen, die die Meldungen an die Bundesanstalt weiterleitet (vgl. § 5 Abs. 2 Wu-SolvV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück