• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (566)
  • Titel (36)

… nach Inhalt

  • Kommentare (321)
  • Autorenvorschriften (188)
  • Sonstiges (38)
  • Meldungen (19)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (53)
  • 2023 (56)
  • 2022 (41)
  • 2021 (26)
  • 2020 (38)
  • 2019 (17)
  • 2018 (24)
  • 2017 (19)
  • 2016 (22)
  • 2015 (15)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (55)
  • 2011 (13)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (4)
  • 2007 (9)
  • 2006 (9)
  • 2005 (10)
  • 2004 (7)
  • 2003 (3)
  • 2002 (4)
  • 2001 (6)
  • 2000 (19)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)
  • 1997 (11)
  • 1996 (3)
  • 1995 (5)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (3)
  • 1991 (2)
  • 1989 (1)
  • 1985 (3)
  • 1984 (3)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (311)
  • BAKred (72)
  • BaFin (64)
  • Materialien (25)
  • Verordnung (22)
  • Gesetz (19)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • Sonstige (6)
  • Gesetzestext Vor (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (3)
  • Deutsche Bundesbank (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • EU-Recht (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

566 Treffer, Seite 7 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …, erlassen werden. So bietet § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG (ursprünglich Abs. 1 Satz 8) die Möglichkeit, Anordnungen gegenüber den Instituten zu treffen (vgl. Anm… …Relevanz für die Institute. Prüfer werden sich bei der Beurteilung der Einhaltung des § 25a Abs. 1 KWG (vgl. § 29 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a KWG) an den MaRisk… …Gänze einhalten, da dies auch dem Grundsatz der EZB entspricht. 2 (s. hierzu auch die Kommentierung zu AT 2.1 Tz. 1, Anm. 1a). Der in Tz. 1 Satz 1 zum… …unter AT 1 Tz. 3. Die Terminologie und der Aufbau der MaRisk orientieren sich am Wortlaut des § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG. In inhaltlicher Übereinstimmung mit… …Risikomanagement im Sinne der MaRisk umfasst danach insbesondere (vgl. Nrn. 1 bis 3 von § 25a Abs. 1 Satz 3) 4 5 2 Gemäß dem EZB-Aufsichtshandbuch wendet der SSM bei… …IDW PS 261 n. F., Stand: 15. 09. 2017). Die in § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und 5 KWG als Bestandteile des Risikomanagements aufgeführte personelle und… …technisch-organisatorische Ausstattung sowie das Notfallmanagement sind ebenfalls in die MaRisk integriert (vgl. AT 7). Demgegenüber waren die in § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG… …daher nach AT 1 Tz. 1 Satz 6 sicherzustellen, dass das Aufsichtsorgan des Instituts in angemessener Weise in die Leitungs-, Steuerungs- und… …sinngemäßer Anwendung von AT 1 Tz. 1 Satz 6 sind in diesem Falle die Unternehmenszentralen in angemessener Weise in die Leitungs-, Steuerungs- und… …den MaRisk zugrundeliegende Proportionalitätsprinzip hat seine gesetzliche Grundlage in § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG. Danach hängt die Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …der für das Institut wesentlichen Risiken (AT 2.2 Tz. 1 Satz 1). Welche Risiken für ein Institut wesentlich sind, ist nicht abschließend vorgegeben… …, sondern von der Geschäftsleitung bankindividuell festzulegen. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 verlangt von den Geschäftsleitern, dass sie sich im Rahmen einer… …anlassbezogen durchzuführen (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2). Zur Regelmäßigkeit gibt es keine weiteren Vorgaben in den MaRisk; üblich ist aber eine zumindest jährliche… …Institut, sog. „wesentliche Risiken“. Hierzu geben die MaRisk vier wesentliche Risiken vor (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2, s. auch Anm. 3 hier). Spätestens hier werden… …einzustufen sind (AT 2.2 Tz. 1 Satz 3): – Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), – Marktpreisrisiken, – Liquiditätsrisiken und – operationelle… …130 MaRisk/AT 2.2 MaRisk – Kommentar Durch den Zusatz „grundsätzlich“ in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 wird klargestellt, dass für das einzelne Institut auch… …untersuchen, ob eine andere Risikoart unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten als wesentlich einzustufen wäre. Nach Satz 2 von AT 2.2 Tz. 1 sind die… …definieren, wurde nach Diskussion im Fachgremium MaRisk fallen gelassen. Die Anforderung in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 lautet nun, dass Risikokonzentrationen, die mit… …(AT 2.2 Tz. 1 Satz 6). Die spezifischen Anforderungen der MaRisk gelten allerdings ausschließlich für das Management der wesentlichen Risiken (vgl. AT… …2.2 Tz. 1 Satz 1). Für die als unwesentlich eingestuften Risiken gelten die allgemeinen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …, wann eine „Kreditentscheidung“ in diesem Sinne vorliegt. Dies geschieht in AT 2.3 Tz. 2 Satz 1. Danach umfasst der Katalog der Kreditentscheidungen… …Tz. 2 Satz 2 stellt klar, dass auch die im Rahmen des Konsortialkreditgeschäftes gemeinsam mit anderen Kreditinstituten getroffenen Entscheidungen als… …Rechnung des Instituts abgeschlossen werden (AT 2.3 Tz. 3 Satz 1). Ausgenommen sind also zum einen solche Geschäfte, die in fremdem Namen und für fremde… …Definition und Abgrenzung des Finanzkommissionsgeschäfts vgl. Erläuterungen im Hauptteil der Kommentierung zu § 1 Satz 2 Nr. 4 KWG m. w. N. 2 1 Weitgehend… …geforderte Handelbarkeit auf den Kapitalmärkten nicht aufweisen, ebenso die Wertpapierleihe (AT 2.3 Tz. 3 Satz 2). Die Erstausgabe von Wertpapieren stellt auf… …Seiten des Emittenten kein Handelsgeschäft, sondern klassische Refinanzierung dar (AT 2.3 Tz. 3 Satz 2). Dagegen ist der Ersterwerb aus einer… …. Hannemann/Steinbrecher/Weigl, MaRisk, 2019, S. 182). Wegen des engeren Begriffs der Geldmarktinstrumente, die üblicherweise am Geldmarkt gehandelt werden, vgl. § 1 Abs. 11 Satz… …1 Nr. 6 i. V. m. Satz 3 KWG; hierunter fallen alle Instrumente i. S. v. Art. 11 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2017/565 2 (z. B… …Satz 1 Nr. 1 KWG a. F.) zurückgegriffen werden. Demnach fallen unter „Positionen mit Handelsabsicht“ a) Eigenhandelspositionen und Positionen, die sich… …Pensionsgeschäfte (§ 340b HGB), und zwar unabhängig von der Art des Geschäftsgegenstandes (AT 2.3 Tz. 3 Satz 3). Dabei wird auch nicht unterschieden, ob eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk/AT 3 MaRisk – Kommentar Kommentierung: AT 3 Tz. 1 Satz 1 betont die Gesamtverantwortung der Geschäftsleiter für die ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation des Instituts. Diese ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz (§ 25a Abs. 1 Satz 2 KWG). Der Begriff des Geschäftsleiters ist in § 1 Abs. 2 KWG… …MaRisk umfasst alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements und schließt dabei auch die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse ein (AT 3 Tz. 1 Satz 2)… …. Die Verantwortung der Geschäftsleiter geht nach § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG über das Risikomanagement (Satz 3) noch hinaus und umfasst ebenso die weiteren… …Wortlaut von AT 3 Tz. 1 Satz 3 MaRisk angepasst. Satz 3 von AT 3 wurde im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 dahingehend ergänzt, dass bei den Risiken, die die… …integrieren haben (Tz. 1 Satz 4). Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde an dieser Stelle noch „zu überwachen“ ergänzt, da dies aus Sicht der Aufsicht… …MaRisk – Kommentar der Verantwortung des Instituts. AT 3 Tz. 1 Satz 4 fordert folgerichtig nicht eine bestimmte, sondern eine angemessene Risikokultur. Im… …Gruppenebene (AT 3 Tz. 1 Satz 4) ergibt sich bereits aus der übergeordneten Vorschrift des KWG (vgl. § 25a Abs. 3 und Erläuterungen hierzu im Hauptteil der… …angemessene Kontroll- und Überwachungsprozesse eingerichtet sind. Dies wird nunmehr in den MaRisk klargestellt. Die an § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG anknüpfenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …Proportionalitätsprinzips (auf Grundlage von § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG) – eine grundsätzliche Methodenfreiheit bei der Umsetzung der von ihnen eingesetzten Verfahren. Sie sind… …Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG müssen die Institute als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements über Verfahren zur… …Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) umfasst mehrere Komponenten: ein Risikotragfähigkeitskonzept mit… …Risikoprofils (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2). Die Messung und Steuerung aller wesentlichen Risiken setzt zunächst eine ganzheitliche Risikoinventur auf Ebene des gesamten… …(AT 2.2 Tz. 1 Satz 3). Ebenso sind in diesem Zusammenhang die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, siehe für Weiteres Anm. 5b hier. Auch für… …ein neuer Satz 2 in Tz. 1 ergänzt, wonach die Auswirkungen von ESG-Risiken i. S. von AT 2.2 Tz. 1 angemessen und explizit zu berücksichtigen sind. Ziel… …Abstellen allein auf vorhandene Datenhistorien ist nicht ausreichend. Kommentierung: Nach AT 4.1 Tz. 2 Satz 1 ist ein interner Prozesses zur Sicherstellung… …relevant, mit einbezogen. Gemäß AT 4.1 Tz. 2 Satz 2 (vormals AT 4.1. Tz. 8 Satz 7) haben die zur Risikotragfähigkeitssteuerung eingesetzten Verfahren sowohl… …Erfüllung dieser Schutzziele sind dem Risikotragfähigkeitskonzept nach dem mit der MaRisk-Novelle 2021 neu eingefügten Satz 3 die zwei nachfolgenden… …Kommentierung zu AT 4.1 Tz. 1 und 2 hier. Der interne Prozess ist nach AT 4.1 Tz. 3 Satz 1 (vormals Tz. 2 Satz 3) mit den Strategien zu verknüpfen. Dabei bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …: Das Erfordernis zur Festlegung einer Strategie ergibt sich direkt aus § 25a KWG. Nach Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 der Vorschrift müssen alle Institute als… …Rahmen, in dem die Institute ihre Strategien entwickeln, anpassen, umsetzen und beurteilen. Nach AT 4.2 Tz. 1 Satz 1 sind in der nachhaltigen… …MaRisk-Novelle 2023 wurde in Satz 1 noch ergänzt, dass die Geschäftsstrategie auch „ökonomisch“ nachhaltig sein muss. Ökonomische Nachhaltigkeit ist an dieser… …überführt werden zu können. Die korrespondierende Anforderung zur Konkretisierung in AT 4.2 Tz. 5 Satz 2 lautet, dass die in den Strategien niedergelegten… …in AT 4.2 Tz. 1 Satz 2 geforderte Berücksichtigung externer und interner Einflussfaktoren bei der Festlegung und Anpassung der Geschäftsstrategien… …Entwicklung (z. B. zur Zinsentwicklung) zu treffen sein, worauf in AT 4.2 Tz. 1 Satz 4 hingewiesen wird. Auf die Einflussfaktoren und damit zusammenhängend die… …regelmäßig (d. h. mindestens jährlich gemäß AT 4.2 Tz. 1 Satz 4) zu überprüfen. Die BaFin setzt insoweit die Leitlinien der EBA zum Management notleidender und… …konzipieren (vgl. Übersendungsschreiben der BaFin v. 29. 06. 2023 zur 7. MaRisk-Novelle, S. 11). In diesem Zuge wurde in AT 4.2 Tz. 1 ein neuer Satz 2 eingefügt… …sind hiervon nicht betroffen. Für Weiteres hierzu siehe die Kommentierung von Abschn. 5.2.9 der EBA-GL im Anhang 3 zu BTO 1. AT 4.2 Tz. 1 Satz 5 verlangt… …daraus resultierenden Risiken sein muss (Tz. 2 Satz 1; zur Prüfungsrelevanz s. a. Tz. 1, Erläuterungen), – die Risikostrategie die Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3 Internes Kontrollsystem


    Lieferung: 07/24
    …eine Risikocontrolling-Funktion und eine Compliance-Funktion zu implementieren. Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG beinhaltet das „Interne… …KWG übernommen. Nach dem im Zuge des Finanzmarktrichtlinie-UmsG in § 25a Abs. 1 KWG eingefügten Satz 4 hängt die Ausgestaltung des Risikomanagements…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …BaFin wiederholt in AT 4.3.2 Tz. 1 die Bestandteile des Risikomanagement-Prozesses aus § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. b) KWG und fasst sie unter dem… …der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 hier). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten risikoarten-übergreifend. Spezifische Anforderungen… …MaRisk- Novelle 2012 neu eingefügte Modul AT 4.4.1. AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 2 sieht vor, dass die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in eine gemeinsame… …Ertrags- und Risikosteuerung („Gesamtbanksteuerung“) einzubinden sind. Tz. 1 Satz 2 wurde im Zuge der MaRisk-Novelle 2010 geändert. Bis dahin war eine… …Konditionsgestaltung im Kreditgeschäft gestellt, die im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 spezifiziert wurden. Nach AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 3 ist durch geeignete Maßnahmen zu… …2.2 Tz. 1 Satz 5). Angemessene Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken und damit verbundenen Risikokonzentrationen können sowohl quantitative als auch… …Erwähnung. Nach Tz. 1 Satz 1 sind bei der Einrichtung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse die Auswirkungen von ESG- Risiken explizit zu… …. Modul BTO 1.2). Entsprechende Daten sind auch Voraussetzung für ein zuverlässiges Berichtswesen (vgl. BT 3). BT 3.1 Tz. 1 Satz 4 verlangt hierzu, dass die… …. 2012 zum ersten Änderungsentwurf sollte mit der Formulierung in dem neuen Satz 2 von Tz. 2 die von Einzelkreditengagements und Liquiditätsengpässen… …Geschäftslage (eingefügt mit der 7. MaRisk-Novelle) und die Risikosituation berichten lassen muss (Tz. 3 Satz 1). Insoweit gilt der generelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ – Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …, Ausnahmen von Kreditrichtlinien und Eskalationen (Satz 1). Für diese Zwecke sind relevante wichtige Risikoindikatoren, die für die Art des Vermögenswerts… …(Kredit-/Kreditnehmer-Ebene) oder die Portfolioebene spezifisch sind, zu verwenden (Satz 2). Die Voraussetzungen für die von der Aufsicht geforderte datenbasierte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …Kreditüberwachung müssen Institute nach Tz. 269 Satz 1 der EBA-GL 2020/06 relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren entwickeln, pflegen und… …. d) gedeckt. Nach Satz 2 der Tz. 269 ist für die Überwachung eine geeignete IT- und Dateninfrastruktur vorzuhalten. Bei dieser Anforderung geht es darum… …, Regionen und nach einzelnen Risikopositionen frühzeitig erkennen zu können. Kern von Satz 2 ist die technische Ermittlung und Erfassung von relevanten… …bereits AT 5 Tz. 3 MaRisk. Ebenfalls nicht neu sind die „Watchlisten“, auf die im 3. Satz von Tz. 270 Bezug genommen wird. Allerdings werden diese in den… …zu ergreifen. In spezifischen Berichten über Engagements auf der Watchliste sind nach Satz 2 der Tz. 272 die Leitungsfunktionen (explizit in Tz. 272… …2020/06 die individuellen Umstände KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 5 1 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 7 MaRisk – Kommentar zu berücksichtigen. Gemäß Satz 2 muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück