• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (567)
  • Titel (36)

… nach Inhalt

  • Kommentare (321)
  • Autorenvorschriften (188)
  • Sonstiges (38)
  • Meldungen (20)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (53)
  • 2023 (56)
  • 2022 (41)
  • 2021 (26)
  • 2020 (38)
  • 2019 (17)
  • 2018 (24)
  • 2017 (19)
  • 2016 (22)
  • 2015 (15)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (55)
  • 2011 (13)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (4)
  • 2007 (9)
  • 2006 (9)
  • 2005 (10)
  • 2004 (7)
  • 2003 (3)
  • 2002 (4)
  • 2001 (6)
  • 2000 (19)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)
  • 1997 (11)
  • 1996 (3)
  • 1995 (5)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (3)
  • 1991 (2)
  • 1989 (1)
  • 1985 (3)
  • 1984 (3)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (311)
  • BAKred (72)
  • BaFin (64)
  • Materialien (25)
  • Verordnung (22)
  • Gesetz (19)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • Sonstige (6)
  • Gesetzestext Vor (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (3)
  • Deutsche Bundesbank (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • EU-Recht (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

567 Treffer, Seite 6 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3 Internes Kontrollsystem


    Lieferung: 07/24
    …eine Risikocontrolling-Funktion und eine Compliance-Funktion zu implementieren. Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG beinhaltet das „Interne… …KWG übernommen. Nach dem im Zuge des Finanzmarktrichtlinie-UmsG in § 25a Abs. 1 KWG eingefügten Satz 4 hängt die Ausgestaltung des Risikomanagements…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle


    Lieferung: 05/24
    …. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG und AT 1 Tz. 1 MaRisk). Nach BTO 1.2.3 Tz. 1 sollen die Kreditbearbeitungskontrollen sicherstellen, dass die Vorgaben der internen… …1.2.3 Tz. 1 Satz 2). Auch bei der Kreditbearbeitungskontrolle kann nach dem Risikogehalt differenziert vorgegangen werden. Im nicht risikorelevanten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …BaFin wiederholt in AT 4.3.2 Tz. 1 die Bestandteile des Risikomanagement-Prozesses aus § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. b) KWG und fasst sie unter dem… …der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 hier). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten risikoarten-übergreifend. Spezifische Anforderungen… …MaRisk- Novelle 2012 neu eingefügte Modul AT 4.4.1. AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 2 sieht vor, dass die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in eine gemeinsame… …Ertrags- und Risikosteuerung („Gesamtbanksteuerung“) einzubinden sind. Tz. 1 Satz 2 wurde im Zuge der MaRisk-Novelle 2010 geändert. Bis dahin war eine… …Konditionsgestaltung im Kreditgeschäft gestellt, die im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 spezifiziert wurden. Nach AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 3 ist durch geeignete Maßnahmen zu… …2.2 Tz. 1 Satz 5). Angemessene Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken und damit verbundenen Risikokonzentrationen können sowohl quantitative als auch… …Erwähnung. Nach Tz. 1 Satz 1 sind bei der Einrichtung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse die Auswirkungen von ESG- Risiken explizit zu… …. Modul BTO 1.2). Entsprechende Daten sind auch Voraussetzung für ein zuverlässiges Berichtswesen (vgl. BT 3). BT 3.1 Tz. 1 Satz 4 verlangt hierzu, dass die… …. 2012 zum ersten Änderungsentwurf sollte mit der Formulierung in dem neuen Satz 2 von Tz. 2 die von Einzelkreditengagements und Liquiditätsengpässen… …Geschäftslage (eingefügt mit der 7. MaRisk-Novelle) und die Risikosituation berichten lassen muss (Tz. 3 Satz 1). Insoweit gilt der generelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Rundschreiben 5/2005 BA der BaFin vom 15. März 2005 – BA 15 – GS 4013 – 0002/04 an alle Institute gemäß § 1 Abs. 3d Satz 4 Kreditwesengesetz


    Lieferung: 07/11
    …§ 1 Abs. 3 d Satz 4 Kreditwesengesetz (E-Geld- Institute) in der Bundesrepublik Deutschland Betr.: Grundsatz II über die Liquidität der Institute…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …wesentlicher Bestandteil der Risikoüberwachung und -kommunikation (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. b KWG und AT 4.3.2 Tz. 1). Dabei geht es zum einen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …...................................................................................... 9 Mindestanforderungen an die Eigenmittel für operationelle Risiken Art. 312 Satz 1 besagt, dass die Geschäftsindikatorkomponente die… …CRR – Kommentar Nach Art. 315 Abs. 1 Satz 1 betrug die Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko im Rahmen dieses Ansatzes 15 % des… …der Ertrags- und der operationellen Risikolage eines Instituts unterstellt. 11 Gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 2 berechneten die Institute den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53b Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 08/18
    …und Verordnungen der Europäischen Union beaufsichtigt wird. 2 Satz 1 gilt entsprechend für CRR-Kreditinstitute, die auch Zahlungsdienste im Sinne des… …Vorbehaltlich der Regelungen in Teil II, Titel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 hat die Bundesanstalt einem Unternehmen im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 und 2… …Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank hinzuweisen und die Bedingungen anzugeben, die nach Absatz 3 Satz 1 für die Ausübung der von der Zweigniederlassung… …geplanten Tätigkeiten aus Gründen des Allgemeininteresses gelten. 2 Nach Eingang der Mitteilung der Aufsichtsbehörde, spätestens nach Ablauf der in Satz 1… …. 8/18 Becker 1 115 § 53b KWG – Kommentar des Absatzes 1 Satz 1 und 2, das beabsichtigt, im Inland im Wege des grenzüberschreitenden… …des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs übermittelten Unterlagen die Bedingungen anzugeben, die nach Absatz 3 Satz 3 für die Ausübung der… …Internetseite, soweit die zuständigen Stellen des Herkunftsmitgliedstaates diese mitgeteilt haben. (3) 1 Auf Zweigniederlassungen im Sinne des Absatzes 1 Satz 1… …23a, sofern es sich um ein CRR-Institut oder Wertpapierhandelsunternehmen handelt, 5. § 24 Abs. 1 Nr. 5 und 7, 6. die §§ 24b, 24c, 25, 25a Abs. 1 Satz 6… …1 Satz 1 und 2 gelten § 3 Absatz 1, sofern es sich um ein CRR-Institut oder ein Wertpapierhandelsunternehmen handelt, die § § 18a, 23 a, 37, 44 Abs. 1… …anzuwenden. (4) 1 Stellt die Aufsichtsbehörde fest, dass ein Unternehmen im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 und 2 seinen Pflichten nach Absatz 3 oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 13 Großkredite; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 08/15
    …Delegationsmöglichkeit bzgl. Verordnungsermächtigung (Abs. 1 Satz 2)....................................... 12 Anhörung der Spitzenverbände der Institute (Abs. 1 Satz 3)… …Beschlussfassung (Abs. 2 Satz 2 und 3)............. 23 Abgrenzungsfall: Beschlusszeitpunkt bei Stornovorbehalt ......... 24 Verlängerung (Prolongation) von… …Großkrediten................. 25 Erhöhung oder sonstige Änderung eines Großkredites............ 26 Beschlussgegenstand und Dokumentation (Abs. 2 Satz 4)… ….......... 30 Vorratsbeschlüsse.................................... 33 Anzeigepflichten bei verspäteten Beschlüssen (Abs. 2 Satz 5)........ 34 Beschluss- und… …Kreditnehmerfiktion bei Förderkrediten und Eigenmittelprogrammen (Abs. 4)........................................... 47 Förderkredite (Abs. 4 Satz 1)… …............................. 48 Eigenmittelprogrammkredite (Abs. 4 Satz 2) .................. 55 Reichweite der Förder-/Eigenmittelprogrammkreditnehmerfiktion .... 57 Vorbemerkung… …Gegenpartei im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 Nr. 12 auszuüben (§ 2 Abs. 9a Satz 1). Entscheidender ist allerdings die Veränderung des § 13 dahingehend, dass… …Brogl KWG – Kommentar 115 § 13 Alte Regelung Regelungsinhalt Neue Regelung § 13 Abs. 1 Satz 1 KWG Großkredit (Begriff; Definitionsgrenze) § 13 Abs. 1 Satz… …Beschlusserfordernis für Großkredite Art. 392 CRR Art. 394 CRR § 13 Abs. 2 Satz 1 § 13 Abs. 3 KWG Großkreditobergrenze(n) Art. 395 CRR § 13 Abs. 3 KWG Anzeigepflicht für… …Detailvorgaben in Ergänzung der Großkreditvorschriften der CRR1 zu erlassen. Diese Ermächtigung kann vom BMF an die BaFin delegiert werden (Abs. 1 Satz 2; dazu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    ; Neubekanntmachung der Liste der Zone A – Staaten im Sinne des § 1 Abs. 5b Satz 1 KWG


    Lieferung: 02/05
    …II gemäß §§ 10, 10a und 11 KWG; Groß- und Millionenkreditverordnung; Neubekanntgabe der Liste der Zone A- Staaten im Sinne des § 1 Abs. 5 b Satz 1 KWG… …. 5 a Satz 1 KWG und zu Staaten der Zone A gemäß § 1 Abs. 5 b Satz 1 KWG. Damit zählen zur Zone A im Sinne des § 1 Abs. 5 b Satz 1 KWG neben der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.3 Notfallmanagement


    Lieferung: 07/22
    …Kommentar Kommentierung: Das Erfordernis eines angemessenen Notfallmanagements ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz. Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG… …7.3 in „Notfallmanagement“ umbenannt (und damit sprachlich an § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG angepasst). Zum anderen wurden die Anforderungen an das… …Kommentierung zu AT 7.2 Tz. 1) erweitert und konkretisiert, wobei auch hier der Proportionalitätsgrundsatz des § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG gilt. Der erweiterte AT 7.3… …Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisK/AT 7.3 Ausgangspunkt des Notfallmanagements ist gemäß dem im Rahmen der 6. MaRisk-Novelle neu eingefügten Satz 1 die… …Tz. 1 Satz 3, vormals Satz 2). Spezielle Bedrohungslagen sind bspw. im IT-Grundschutz-Kompendium des BSI beschrieben (Elementare Gefährdungen), hierzu… …Vorgehen eine angemessene Notfallvorsorge und Notfallbewältigung sicherzustellen. AT 7.3 Tz. 1 Satz 2 (vormals Satz 1) verlangt daher folgerichtig von den… …und Prozesse (versehentlich) bei der Betrachtung vergessen werden. Das in AT 7.3 Tz. 1 Satz 2 geforderte „Notfallkonzept“ (häufig als „Notfallhandbuch“… …, Lebensmittelvergiftung, Streik) – Ausfall von Dienstleistern (z. B. Zulieferer, Stromversorger) 1 1a Kommentierung: Das Notfallkonzept muss nach AT 7.3 Tz. 2 Satz 1… …zur Verfügung stehen (AT 7.3 Tz. 2 Satz 2). „Zeitnah“ bedeutet in diesem Zusammenhang so schnell wie nötig (zu den Öffnungsklauseln im Hinblick auf die… …die Rückkehr zum Normalbetrieb ermöglichen (AT 7.3 Tz. 2 Satz 3). Da die Rückkehr zum Normalbetrieb ggf. ein schwieriges Unterfangen ist, besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück