• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (3)

… nach Inhalt

  • Kommentare (58)
  • Autorenvorschriften (4)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (58)
  • Verordnung (3)
  • BaFin (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 396 Einhaltung der Anforderungen für Großkredite


    Lieferung: 08/23
    …Behörden und die Institute bei Ausnahmen von der Einhaltung der Großkreditobergrenze ....................... 2 EBA Leitlinien zur Überschreitung von… …Millionen EUR geahndet werden können (§ 56 Abs. 5 Nr. 15 i. V. m. Abs. 6 Nr. 1 KWG). Anforderungen an die zuständigen Behörden und die Institute bei Ausnahmen… …, um die Einhaltung der Großkreditobergrenzen wiederherzustellen. Die betroffenen Institute müssen den zuständigen Behörden unverzüglich umfangreiche und… …für die Beurteilung der Ausnahmefälle, in denen Institute die Großkreditobergrenzen gemäß Artikel 395 Absatz 1 CRR überschreiten, und des Zeitraums und… …Organisatorische Anforderungen bei Nutzung des Waivers (Abs. 2) Nach Art. 7 Abs. 1 können unter den dort genannten Voraussetzungen gruppenangehörige Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2 Tz. 3, Erläuterungen „Kriterien für Sachverständige“ – Abschnitt 7.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 09/23
    …. 235 erfüllen. Die Anforderungen werden in den Tz. 231 bis 234 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert und nachfolgend erläutert. 1 Tz. 231 Die Institute sollten… …Interessenkonflikten ergeben sich aus den Tz. 232 und 234 der EBA-GL 2020/06 (siehe hierzu weiter unten). Tz. 232 Die Institute sollten sicherstellen, dass das Honorar… …. 1 Tz. 233 Die Institute sollten die Leistung der Sachverständigen und insbesondere die Genauigkeit der vorgenommenen Bewertungen z. B. durch… …Institute auch prüfen, ob bestimmte Sachverständige besonders viele Bewertungen durchgeführt und welche Honorare sie erhalten haben. Kommentierung: Tz. 233… …entgegenzuwirken, sollten die Institute durch geeignete Maßnahmen wie Vertragsklauseln sicherstellen, dass Sachverständige, die die tatsächliche Bewertung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches – einschließlich Zinsänderungsrisiken


    Lieferung: 01/23
    …auf Institute, die in großem Umfang Fristentransformationen betreiben, können sich Zinsänderungen gravierend auswirken. Ferner können auch dem… …. Dabei liegt es im Ermessensspielraum der Institute, in welchem kürzeren Berichtsturnus bzw. in welcher Situation ein Ergebnis erneut ermittelt werden soll… …Refinanzierung; die damit verbundene Fristentransformation der Institute führt zur Entstehung von Zinsänderungsrisiken. Daher enthalten die MaRisk detailliertere… …Zinsstrukturkurve unterschiedlich hoch ausfallen kann. Bei der häufig zu beobachtenden positiven Fristentransformation der Institute kann das Risiko mit einer… …Ausprägungen der Zinsänderungsrisiken unterliegen. Diese Abgrenzung strahlt auch auf handelsrechtliche Fragestellungen aus. So sind Institute gemäß IDW… …vorgegeben, um Institute mit vergleichsweise hohen Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch (früher: „Ausreißer“) zu identifizieren. Aus Sicht der Aufsicht ist dies… …entnehmen, wonach ein Herauslösen von Margen-Cashflows für Institute im Going-Concern-Ansatz alter Prägung für die Aufsicht methodisch schwer nachvollziehbar… …erfolgt in Form eines harten Kapitalzu- 2 Das noch im alten BaFin Rundschreiben (11/2011) enthaltene Ausweichverfahren für Institute, die bei der Bestimmung… …Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch“ (EBA/GL/ 2015/08) in Deutschland. Die Leitlinien sehen vor, dass Institute das Zinsänderungsrisiko sowohl barwertig als auch… …ertragsorientiert messen und steuern sollen (vgl. Tz. 16 a. a. O.). 2 In der Praxis bedeutet dies, dass Institute, die das Zinsänderungsrisiko vormals primär nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 11 Anzeigen nach § 24 Abs. 3 Satz 1 des Kreditwesengesetzes – Geschäftsleiter und Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaft tatsächlich führen


    Lieferung: 05/23
    …. Sofern es sich um Nebentätigkeiten in Kontrollgremien anderer Institute handelt, sind auch die Mandatsbegrenzungen gemäß § 25d Abs. 3, 3a KWG einzuhalten… …Covid-19-Pandemie hatte die Aufsicht die Institute jedoch gebeten, Anzeigen nach Möglichkeit auf elektronischem Weg an die BaFin und die zuständige Hauptverwaltung… …verschiedene Formulare: – Die Geschäftsleiter aller Institute, für die die BaFin die Aufsichtsbehörde ist, verwenden den Vordruck NTLSI. Dies sind insbesondere… …die Weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions, LSI); die Abkürzung LSI ist daher auch Teil des Vordruckkürzels. Der Vordruck wird… …(Bedeutende Institute), hat Eingang in das Vordruckkürzel NTSI gefunden. Auch Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding oder gemischten Finanzholding… …, FAQ betr. Allgemeine Aufsichtsthemen (Kommunikation der Institute mit der Aufsicht). 5 6 KWG, Erg.-Lfg. 5/23 Albert 5 7 8 125 § 11 AnzV AnzV – Kommentar… …Sinne des § 1 Abs. 3c KWG ist (i. W. sind dies Institute mit einer Bilanzsumme von über 15 Milliarden Euro), eine weitere Tätigkeit nach § 24 Abs. 3 S. 1… …Anzeigenverordnung grundsätzlich in Papierform eingereicht. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie hatte die deutsche Aufsicht die Institute jedoch gebeten, Anzeigen nach… …Aufsichtsthemen (Kommunikation der Institute mit der Aufsicht). KWG, Erg.-Lfg. 5/23 Albert 9 14 15 125 § 11 AnzV AnzV – Kommentar mulars) die Angaben zur „Art der… …. W. sind dies Institute mit einer Bilanzsumme von über 15 Milliarden Euro), eine weitere Tätigkeit nach § 24 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KWG bzw. ein weiteres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3 Liquiditätsrisiken


    Lieferung: 01/23
    …gemäß Artikel 415 Abs. 3 Buchst. b) CRR wurden durch die EBA darüber hinaus zusätzliche Instrumente zur Liquiditätsüberwachung der Institute geschaffen… …von Liquiditätsrisiken in Kreditinstituten“ in Monatsbericht September 2008, S. 60 ff.). Im Ergebnis sind Institute, deren Refinanzierung auf… …marktbasierten Quellen beruht (z. B. Groß- und Landesbanken), stärker von Liquiditätsrisiken betroffen als Institute, die sich hauptsächlich über Einlagen von… …die Steuerung des Liquiditätsrisikos, die für alle Institute gelten (vgl. BTR 3.1) und zusätzliche Anforderungen, die (nur) von kapitalmarktorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5f Geschäftsleiter-Vertreter im Verhinderungsfall


    Lieferung: 04/23
    …die Aufsicht ist diese Information jedoch von Interesse, so dass die Institute die Aufsicht in der Praxis auch früher schon über ein solches Aufrücken…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25h Interne Sicherungsmaßnahmen


    Lieferung: 07/23
    …KWG – Kommentar 115 § 25h § 25h Interne Sicherungsmaßnahmen (1) 1 Institute sowie Finanzholding-Gesellschaften und gemischte… …Erstattung einer Strafanzeige gemäß § 158 der Strafprozessordnung prüfen zu können. 2 Die Institute haben diese Transaktionen, die durchgeführten… …. 3 Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. 4 Auf Institute ist § 47 Absatz 5 des Geldwäschegesetzes entsprechend anzuwenden für Informationen über konkrete… …Handlungen als auf Geldwäsche, auf eine ihrer Vortaten oder auf Terrorismusfinanzierung hindeuten. (4) 1 Institute dürfen interne Sicherungsmaßnahmen nach… …durchgeführt werden oder die Steuerungsmöglichkeiten der Institute und die Kontrollmöglichkeiten der Bundesanstalt beeinträchtigt werden könnten. 3 Die… …Institute zur Vorbeugung und Verhinderung strafbarer Handlungen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können, über ein angemessenes… …Institute gehören 1 , und die speziellen Vorschriften über interne Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nach den §§… …und gegebenenfalls zu aktualisieren (§ 5 GwG). Die Institute dürfen die internen Sicherungsmaßnahmen nach Absatz 1 nach vorheriger Anzeige bei der… …Institute und die Kontrollmöglichkeiten der Bundesanstalt beeinträchtigt werden könnten. Die Verantwortung für die Sicherungsmaßnahmen verbleibt bei den… …verpflichteten Institute über ein angemessenes Risikomanagement sowie über ein Verfahren und Grundsätze zur Verhinderung strafrechtlicher Handlungen verfügen. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 387 Gegenstand


    Lieferung: 08/23
    …die – Wertpapierfirmenverordnung 2 Nach Erwägungsgrund 43 zur CRR II sollte die Verlustabsorptionskapazität der Institute verbessert und die Einhaltung… …Institute zur Kontrolle und Überwachung ihrer Großkredite. Banken müssen ihre Kreditengagements gegenüber einzelnen Kunden oder Gruppen verbundener Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 399 Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 08/23
    …eingesetzt werden, es sei denn, es handelt sich um durch Immobilien besicherte Risikopositionen gemäß Artikel 402. (4) Institute prüfen ihre Risikopositionen… …Art. 399 Abs. 4 müssen die Institute ihre Risikopositionen gegenüber den Emittenten der Sicherheiten und gegenüber den Sicherungsgebern, z. B. den…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung


    Lieferung: 09/23
    …Instituten sind unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen hinsichtlich der Funktionstrennung möglich. Erleichterungen für kleine Institute Soweit ein… …Kreditgeschäften, die von Dritten initiiert werden (Tz. 4 Satz 2). In diesen Fällen sind die Institute grundsätzlich frei zu bestimmen, dass bei Kreditentscheidungen… …Limits für Kredite entsprechen und auf das Geschäftsmodell der Institute abgestimmt sein. Die Einordnung der Kreditentscheider in die organisatorische und… …Rechnung tragen und auch die Kreditlimits und Obergrenzen für Engagements berücksichtigen. In bestimmten Fällen sollten Institute übertragene Befugnisse… …Mitarbeiter sollten die Institute die Besonderheiten der dieser individuellen Entscheidungsbefugnis unterliegenden Kreditfazilitäten berücksichtigen… …, einschließlich ihrer Größe und Komplexität sowie der Arten und Risikoprofile der Kreditnehmer. Außerdem sollten die Institute sicherstellen, dass die betreffenden… …Mitglieder festgelegt werden, einschließlich ggf. Aspekten wie Abstimmungsverfahren (Einstimmigkeit oder einfache Stimmenmehrheit). Wenn die Institute dem… …. Die Institute sollten den Umfang dieser Vetorechte, die Eskalations- oder Widerspruchsverfahren und die Art der Einbeziehung der Geschäftsleiterebene… …festlegen. Objektivität und Unvoreingenommenheit bei Kreditentscheidungen Die Institute sollten sicherstellen, dass die Entscheidungen der Kreditentscheider… …. Insbesondere sollten die Institute für die Zwecke dieser Leitlinien sicherstellen, dass eine an Kreditentscheidungen beteiligte Person, z. B. ein Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück