• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (64)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Sonstiges (2)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (55)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Amtliche Begründung (2)
  • BaFin (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428at CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5%


    Lieferung: 09/20
    …erforderliche stabile Refinanzierung von 5 %. (2) Bei allen Netting-Sätzen aus Derivatkontrakten wenden die Institute einen Faktor für die erforderliche stabile… …Netting-Sätze einen negativen Zeitwert haben. Für die Zwecke dieses Absatzes ermitteln die Institute den Zeitwert vor Berücksichtigung von im Zusammenhang mit… …Institute einen RSF-Faktor von 5 % auf den absoluten Zeitwert dieser Netting-Sätze aus Derivatkontrakten an, wenn diese Netting-Sätze einen negativen Zeitwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 6 Bemessungsgrundlage


    Lieferung: 02/20
    …bewirken, dürfen unberücksichtigt bleiben. 5 Institute, die beabsichtigen, das vereinfachte Verfahren in Anspruch zu nehmen, müssen dies der Bundesanstalt… …die Mittelkurse aus festgestellten An- und Verkaufskursen des Stichtags zugrunde zu legen. (4) Institute dürfen abweichend von Absatz 3 intern… …Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33 – 2/96 (zu § 6 Grundsatz II). 3 Die im früheren Grundsatz II enthaltene Festlegung auf den… …die Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33 – 2/96 (zu § 6 Grundsatz II). 5 Vgl. BAKred, Erläuterungen zur… …Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33 – 2/96 (zu § 6… …Änderung und Ergänzung der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33 – 2/96 (zu § 6 Grundsatz II). KWG… …aus An- und Verkaufskurs umzurechnen. § 6 Abs. 4 LiqV ist eine nur (noch) für sehr wenige Institute relevante Bestandsschutzregelung. Danach dürfen… …diejenigen Institute, die bereits vor dem 01. 01. 2014 intern verwendete Fremdwährungsumrechnungskurse aus aufsichtlich zugelassenen internen Risikomodellen… …. m. § 5 Abs. 2 SolvV a. F. an, wonach Institute, die eigene Marktrisikomodelle nutzen, die hierbei verwendeten internen Fremdwährungsumrechnungskurse… …Anwendung einheitlicher Kurse auch weiterhin erleichtert. Da es sich um eine Bestandsschutzregelung für „Altfälle“ handelt, können Institute, die die Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10d Antizyklischer Kapitalpuffer


    Lieferung: 08/20
    …1 auf Einzelinstitutsebene erfüllen muss, sowie für Institute im Sinne des Artikels 22 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. (2) 1 Die… …Berechnung des gewichteten Durchschnitts wenden die Institute die jeweils geltende Quote für antizyklische Kapitalpuffer auf den jeweiligen Quotienten aus den… …bisherige Quote, bestimmt sie den Tag, ab dem die Institute die erhöhte Quote zur Berechnung des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers anwenden… …Kreditwachstum bedingten Risiken oder eine Situation, in der die Ertragslage der Institute im Europäischen Wirtschaftsraum einen schnelleren Aufbau des… …Berechnung des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers durch die im Inland zugelassenen Institute anerkennen, wenn die Quote 2,5 Prozent des in… …anerkannt hat, müssen die im Inland zugelassenen Institute bei der Berechnung des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers eine Quote von 2,5… …Kapitalpuffer festgelegt und veröffentlicht, darf die Bundesanstalt die Quote festlegen, die die im Inland zugelassenen Institute bei der Berechnung des… …Kapitalpuffer festlegen, den die im Inland zugelassenen Institute bei der Berechnung des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers für die in diesem… …festgelegte Quote nicht ausreicht, um die Institute angemessen vor den Risiken eines übermäßigen Kreditwachstums in dem betreffenden Drittstaat zu schützen. 2… …Inland zugelassenen Institute die Quote für den antizyklischen Kapitalpuffer zur Berechnung ihres institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Teil 7 CRR Verschuldungsquote Vorbemerkung/Begrenzung der Verschuldungsquote


    Lieferung: 05/20
    …einzureichenden detaillierten Informationen zur Verschuldungsquote. Seit 2015 müssen die Institute die Verschuldungsquote und deren Bestandteile darüber hinaus nach… …Verschuldungsquote für alle global systemrelevanten Institute. In den Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat wurde das EU-Bankenpaket um die… …Puffervorgaben ergänzt. Damit werden global systemrelevante Institute dazu verpflichtet, zusätzlich zur Einhaltung der für alle Banken geltenden Verschuldungsquote… …. Art. 6 Abs. 5 CRR). Darüber hinaus gewährt Art. 6 Abs. 5 CRR die Befreiung von den Anforderungen für Institute, denen von den zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 429b Aufschlag auf das Gegenparteiausfallrisiko von Pensionsgeschäften, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäften, Geschäften mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäften


    Lieferung: 05/20
    …gemäß Artikel 429 Absatz 5 rechnen die Institute in die Risikomessgröße einen gemäß Absatz 2 oder 3 ermittelten Aufschlag für das errechnete… …der Netting-Rahmenvereinbarung i unterliegen. (4) Abweichend von Absatz 1 dürfen die Institute, vorbehaltlich einer Untergrenze von 20 % für das… …-leihgeschäfte, Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäfte einschließlich außerbilanzieller Geschäfte zu ermitteln. Die Institute dürfen diese… …jeweilige Nettingvereinbarung fallenden Transaktionen. Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten (Abs. 4) Wenn Institute für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428b CRR Strukturelle Liquiditätsquote


    Lieferung: 09/20
    …stabilen Refinanzierung des Instituts und wird als Prozentsatz ausgedrückt. Die Institute berechnen ihre strukturelle Liquiditätsquote nach folgender Formel… …: Verfügbare stabile Refinanzierung Erforderliche stabile Refinanzierung = Strukturell Liquiditätsquote (%) (2) Die Institute halten ihre strukturelle… …Absatz 2 des vorliegenden Artikels nicht eingehalten hat, bevor sie etwaige aufsichtliche Maßnahmen ergreifen. (4) Die Institute berechnen und überwachen… …gesondert für ihre Geschäfte in den einzelnen Währungen, die gemäß Artikel 415 Absatz 2 der gesonderten Meldung unterliegen. (5) Die Institute sorgen dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 16 Einlagen und andere Mittel in Genossenschaftsnetzen und institutsbezogenen Sicherungssystemen


    Lieferung: 06/20
    …Waiver-Regelung gemäß Art. 10 CRR). Dies setzt voraus, dass die Verbindlichkeiten der Zentralorganisation und die ihr angeschlossenen Institute gemeinsame… …Verbindlichkeiten sind. Zudem muss die Überwachung der Solvenz und Liquidität der Zentralorganisation und der ihr angeschlossenen Institute auf der Grundlage von… …. Sparkassen-Finanzgruppe, Genossenschaftliche FinanzGruppe) handelt es sich um eine Gruppe rechtlich selbstständiger Institute, die durch einen satzungsrechtlichen Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428r CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0%


    Lieferung: 09/20
    …in der Lage wäre, die betreffenden Vermögenswerte während der Laufzeit des Geschäfts weiterzuverwenden. Die Institute berücksichtigen die ausstehenden… …, einschließlich Staatsanleihen, anwendbar ist. Dies wird damit begründet, dass die Institute ungeachtet der geplanten Haltedauer der betreffenden Staatsanleihen… …einen derartigen Prozentanteil an verfügbaren, langfristigen unbesicherten Finanzierungsmitteln halten müssten. Dies kann für die Institute möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 33 Obergrenze für Zuflüsse


    Lieferung: 06/20
    …derartig spezialisierte Institute nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden von der Kappungsgrenze auf eingehende Zahlungsströme ausgenommen werden. Die… …Zahlungsmittelabflüsse zu einem größeren Anteil durch Zahlungsmittelzuflüsse abdecken. Die für die übrigen Institute erforderliche Kappungsgrenze von 75 % kann auf 90 %… …Instituts auszuweisen (Art. 33 Abs. 5 Buchst. c). Nach Meldung der nationalen Behörden an die EBA, welche spezialisierten Institute von der Kappungsgrenze… …, kann eine höhere Zuflussobergrenze als 90 % anwenden. Die EZB macht deutlich, dass nur für Institute mit einem Geschäftsmodell, das in vollem Umfang… …(unterkonsolidierter) Ebene erfüllen. Wenn eine Freistellung (Waiver) gemäß Art. 8 CRR gewährt wird, werden alle beteiligten Institute zu einer einzigen Liquiditätsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Strukturelle Liquiditätsquote – Einleitung


    Lieferung: 09/20
    …verängstigter Anleger Herr zu werden. Institute stellen mit der Hilfe dieser Bilanzstrukturkennziffer sicher, dass ihre langfristigen Verbindlichkeiten sowohl… …zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen… …Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß… …der europäischen Liquiditätsdeckungsanforderung (LCR) gewährt wird. Nach der LCR müssen Institute über ausreichend erstklassige liquide Aktiva (HQLA)… …Betrag an stabiler Refinanzierung, der für die Deckung des Refinanzierungsrisikos erforderlich ist, das sich daraus ergibt, dass Institute Wertpapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück