• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (566)
  • Titel (36)

… nach Inhalt

  • Kommentare (321)
  • Autorenvorschriften (188)
  • Sonstiges (38)
  • Meldungen (19)

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (53)
  • 2023 (56)
  • 2022 (41)
  • 2021 (26)
  • 2020 (38)
  • 2019 (17)
  • 2018 (24)
  • 2017 (19)
  • 2016 (22)
  • 2015 (15)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (55)
  • 2011 (13)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (4)
  • 2007 (9)
  • 2006 (9)
  • 2005 (10)
  • 2004 (7)
  • 2003 (3)
  • 2002 (4)
  • 2001 (6)
  • 2000 (19)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)
  • 1997 (11)
  • 1996 (3)
  • 1995 (5)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (3)
  • 1991 (2)
  • 1989 (1)
  • 1985 (3)
  • 1984 (3)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (311)
  • BAKred (72)
  • BaFin (64)
  • Materialien (25)
  • Verordnung (22)
  • Gesetz (19)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • Sonstige (6)
  • Gesetzestext Vor (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (3)
  • Deutsche Bundesbank (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • EU-Recht (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

566 Treffer, Seite 2 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …der für das Institut wesentlichen Risiken (AT 2.2 Tz. 1 Satz 1). Welche Risiken für ein Institut wesentlich sind, ist nicht abschließend vorgegeben… …, sondern von der Geschäftsleitung bankindividuell festzulegen. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 verlangt von den Geschäftsleitern, dass sie sich im Rahmen einer… …anlassbezogen durchzuführen (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2). Zur Regelmäßigkeit gibt es keine weiteren Vorgaben in den MaRisk; üblich ist aber eine zumindest jährliche… …Institut, sog. „wesentliche Risiken“. Hierzu geben die MaRisk vier wesentliche Risiken vor (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2, s. auch Anm. 3 hier). Spätestens hier werden… …einzustufen sind (AT 2.2 Tz. 1 Satz 3): – Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), – Marktpreisrisiken, – Liquiditätsrisiken und – operationelle… …130 MaRisk/AT 2.2 MaRisk – Kommentar Durch den Zusatz „grundsätzlich“ in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 wird klargestellt, dass für das einzelne Institut auch… …untersuchen, ob eine andere Risikoart unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten als wesentlich einzustufen wäre. Nach Satz 2 von AT 2.2 Tz. 1 sind die… …definieren, wurde nach Diskussion im Fachgremium MaRisk fallen gelassen. Die Anforderung in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 lautet nun, dass Risikokonzentrationen, die mit… …(AT 2.2 Tz. 1 Satz 6). Die spezifischen Anforderungen der MaRisk gelten allerdings ausschließlich für das Management der wesentlichen Risiken (vgl. AT… …2.2 Tz. 1 Satz 1). Für die als unwesentlich eingestuften Risiken gelten die allgemeinen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk/AT 3 MaRisk – Kommentar Kommentierung: AT 3 Tz. 1 Satz 1 betont die Gesamtverantwortung der Geschäftsleiter für die ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation des Instituts. Diese ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz (§ 25a Abs. 1 Satz 2 KWG). Der Begriff des Geschäftsleiters ist in § 1 Abs. 2 KWG… …MaRisk umfasst alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements und schließt dabei auch die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse ein (AT 3 Tz. 1 Satz 2)… …. Die Verantwortung der Geschäftsleiter geht nach § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG über das Risikomanagement (Satz 3) noch hinaus und umfasst ebenso die weiteren… …Wortlaut von AT 3 Tz. 1 Satz 3 MaRisk angepasst. Satz 3 von AT 3 wurde im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 dahingehend ergänzt, dass bei den Risiken, die die… …integrieren haben (Tz. 1 Satz 4). Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde an dieser Stelle noch „zu überwachen“ ergänzt, da dies aus Sicht der Aufsicht… …MaRisk – Kommentar der Verantwortung des Instituts. AT 3 Tz. 1 Satz 4 fordert folgerichtig nicht eine bestimmte, sondern eine angemessene Risikokultur. Im… …Gruppenebene (AT 3 Tz. 1 Satz 4) ergibt sich bereits aus der übergeordneten Vorschrift des KWG (vgl. § 25a Abs. 3 und Erläuterungen hierzu im Hauptteil der… …angemessene Kontroll- und Überwachungsprozesse eingerichtet sind. Dies wird nunmehr in den MaRisk klargestellt. Die an § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG anknüpfenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Anordnung des BAK betreffend Anzeige von Ûberschreitungen der Obergrenze des § 2 Abs. 2 Satz 1 Grundsatz I durch Institute vom 15. Dezember 1998


    Lieferung: 07/11
    …Überschreitungen der Obergrenze des § 2 Abs. 2 Satz 1 Grundsatz I durch Institute Gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) ordne ich an, daß… …Satz 1 Grundsatz I zwischen den monatlichen Meldeterminen unverzüglich anzuzeigen haben. Die Anzeige hat das prozentuale Verhältnis des überschreitenden… …Betrages zu der Obergrenze des § 2 Abs. 2 Satz 1 Grundsatz I mitzuteilen. Die Anzeige ist schriftlich zu erstatten. Sie ist in einfacher Ausfertigung beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Rundschreiben 11/2007 BA vom 28. Dezember 2007 – BA 37-FR 2160-2007/0003 betr. Abzugspflicht nach § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG


    Lieferung: 08/12
    …alle Kreditinstitute und an alle Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppen I in der Bundesrepublik Deutschland Abzugspflicht nach § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG… …Nach § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG sind Anteile eines anderen Instituts, Finanzunternehmens, Erstversicherungsunternehmens oder Rückversicherungsunternehmens… …nach § 10 Abs. 6 Satz 1 KWG nur für Eigenkapitalbestandteile, die zur Sanierung und Rettung des anderen Unternehmens gehalten werden. Darüber hinaus… …gehaltenen Anteilen vorsah. Der neu eingefügte § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG erweitert einerseits die gesetzliche Ausnahme von der Abzugspflicht für Unternehmen, die… …Handelsbuch verzichten, wenn die Voraussetzungen des § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG, nämlich das nur vorübergehende Halten von bestimmten Anteilen zum An- und Verkauf… …nur gelegentlich Positionen in diesen Werten eingeht, um einen Handelserfolg zu erzielen. § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG erfordert, dass das Institut das… …Betreiben dieser Tätigkeit anzeigt. Damit ist eine bloße Erstanzeige gemeint, die die Aufsicht über die Tätigkeit i. S. d. § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG informiert… …die es daher von der Abzugspflicht ausnimmt, ist bis auf weiteres bei der Anzeige nach § 10 Abs. 6 Satz 3 KWG nicht erforderlich. Im Rahmen der… …Jahresabschlussprüfung ist bei der Überprüfung der Erfüllung der Vorschriften nach § 10 KWG (§ 29 Abs. 1 Satz 2 KWG) darauf einzugehen, inwieweit ein Institut aktiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

        Rundschreiben 4/2007 BA – Anwendung des mit Wirkung vom 01.01.2007 geänderten Freistellungstatbestandes des § 31 Abs. 3 Satz


    Lieferung: 05/08
    …des § 31 Abs. 3 Satz 1 und 2 KWG auch auf sog. Altfälle Geschäftszeichen: BA 37-FR 2132-2007 / 0003 Bonn / Frankfurt a. M., den 17. 09. 2007 Durch das… …gebührenpflichtige Antragsverfahren des § 31 Abs. 2 Satz 2 KWG, in der vor dem 01. 01. 2007 gültigen Fassung, in ein Anzeigeverfahren umgewandelt. Wurde ein… …übergeordnetes Institut nach § 31 Abs. 2 Satz 2 KWG, in der vor dem 01. 01. 2007 gültigen Fassung (nachfolgend: KWG a. F.), auf Antrag von den Verpflichtungen nach… …§ 10 a Abs. 6 bis 8, § 12 a Abs. 1 Satz 1 und § 13 b Abs. 3 und 4 KWG a. F. bezüglich eines nachgeordneten Unternehmens freigestellt, wurde dies… …Klarstellung Folgendes mit: Die Regelungen des § 31 Abs. 3 Satz 1 und 2 KWG n. F., insbesondere die Verpflichtung zur Einreichung der Sammelanzeige, mit der das… …Einbeziehung in die Zusammenfassung nach § 10 a Abs. 6 bis 12, § 12 a Abs. 1 Satz 1 und § 13 b Abs. 3 und 4 KWG n. F. ausgenommen hat, gelten seit dem 01. 01… …hat das betreffende übergeordnete Unternehmen eigenständig zu prüfen, ob die Freistellungsvoraussetzungen des § 31 Abs. 3 Satz 1 KWG n. F., die mit den… …Freistellungsvoraussetzungen des § 31 KWG, Erg.-Lfg. 5 / 08 1 115 Anhang zu §31 KWG – Kommentar Abs. 2 Satz 2 KWG a. F. identisch sind, bezüglich des jeweiligen nachgeordneten… …Unternehmens noch vorliegen. Ist dies der Fall, kann das übergeordnete Unternehmen von der Befreiung des § 31 Abs. 3 Satz 1 KWG n. F. Gebrauch machen. Die in… …Rede stehenden nachgeordneten Unternehmen sind in die Sammelanzeige nach § 31 Abs. 3 Satz 2 KWG n. F., die erstmals zum 30. 09. 2007 einzureichen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 9/2002 des BAK vom 19. März 2002 betreffend § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG; Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für


    Lieferung: 03/12
    …Bundesrepublik Deutschland Betr.: § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für Realkredite 1. Die Anrechnungserleichterung… …des § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG für Realkredite ist auf Kredite beschränkt, die vor dem 1. Januar 2002 gewährt wurden. Wie Ihnen bekannt ist, hat sich… …die Kommission eine Entscheidung noch nicht getroffen. Ich halte es für vertretbar, den Instituten die Anrechnungserleichterung des § 20 Abs. 3 Satz 2… …Großkreditgrenzen somit auch weiterhin die Vorschrift des § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG zugrunde legen, sofern die entsprechenden Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verordnung

    Verordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach § 10 Satz 1 des Gesetzes über Bausparkassen auf die Bundesanstalt


    Lieferung: 02/07
    …ErmächtigungsVO Bausparkassengesetz 761 Verordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungennach § 10 Satz 1 des Gesetzes… …Verordnung zur Anpassung von Bezeichnungen nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz vom 13. Dezember 2002 (BGBl. 2003 I S. 2) Auf Grund des § 10 Satz 2… …Finanzdienstleistungsaufsicht wird ermächtigt, Rechtsverordnungen nach Maßgabe des § 10 Satz 1 des Gesetzes über Bausparkassen zu erlassen. § 2 Diese Verordnung gilt nach § 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des BAK betreffend Qualifikation als Geschäftsleiter eines Kreditinstitutes – § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4; Abs. 2 KWG


    Lieferung: 02/01
    …Satz 1 Nr. 4; Abs. 2 KWG) Ihrer Bitte kann ich leider nur in der Form genereller Erläuterungen entsprechen. Vorab-Bescheide über eine fachliche Eignung… …Stellenbewerber die zur Leitung eines Kreditinstitutes erforderliche fachliche Eignung im Sinne von § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4; Abs. 2 KWG besitzt, kann ich somit… …Bewerbern gegenüber über ihre fachliche Eignung zu äußern. Paragraph 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 und § 33 Abs. 2 KWG richten sich in erster Linie an das für die… …ist. Nach § 33 Abs. 2 Satz 1 KWG setzt die fachliche Eignung ausreichende theoretische und praktische Kenntnisse in Bankgeschäften sowie… …Leitungserfahrung voraus. Nach § 33 Abs. 2 Satz 2 KWG ist die fachliche Eignung für die Leitung eines Kreditinstitutes regelmäßig anzunehmen, wenn eine dreijährige… …nachgewiesen wird. Als dreijährige leitende Tätigkeit im Sinne von § 33 Abs. 2 Satz 2 KWG (widerlegliche Vermutung) wird in ständiger Verwaltungspraxis die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    die Grenzen nach § 13 Abs. 4 Satz 1 KWG hinausgehenden Großkreditbeträge, die gemäß § 13 Abs. 4 Satz 3 KWG durch haftendes Eigenkapital abgedeckt sind


    Lieferung: 06/00
    …96 – Betr.: Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG Anrechnung der über die Grenzen nach § 13 Abs. 4 Satz 1 KWG hinausgehenden Großkreditbeträge… …, die gemäß § 13 Abs. 4 Satz. 3 KWG durch haftendes Eigenkapital abgedeckt sind Von verschiedener Seite ist die Frage aufgeworfen worden, ob die gemäß §… …13 Abs. 4 Satz 3 KWG durch haftendes Eigenkapital gedeckten Überschreitungsbeträge der Großkreditgrenzen nach §§ 13 Abs. 4 Satz 1 in Verbindung mit 64… …d KWG unter den Risikoaktiva im Grundsatz I zu erfassen sind. Dazu nehme ich wie folgt Stellung: Nach § 13 Abs. 4 Satz 3 KWG sind diejenigen Teile des… …gegebenenfalls bestehender Einzelrisikovorsorgen – herangezogen werden und somit risikomäßig belegt sind, bei den Grundsätzen nach § 10 Abs. 1 Satz 2 und § 10 a… …Abs. 1 Satz 2 KWG über die Angemessenheit des haftenden Eigenkapitals nicht zu berücksichtigen. Das bedeutet, daß der Zähler der Kennziffer des… …im Grundsatz I unberücksichtigt bleiben, ist bereits im Grundsatz I verankert. So enthält Abs. 3 Satz 3 des Grundsatzes I die entsprechende Vorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 16/96 des BAK betr. § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG Anrechnungserleichterung für dinglich auf Wohneigentum gesicherte Kredite Verkehrswert


    Lieferung: 02/12
    …– an alle Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Betr.: § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG) 2) Anrechnungserleichterung für dinglich auf… …Wohneigentum gesicherte Kredite (Verkehrswert, Freibetragsregelung, Bewertungsvorschriften) Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG sind Kredite, die durch… …Anrechnungserleichterung besteht alternativ zu § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG. Wird statt des Verkehrswertes der Beleihungswert gemäß § 12 Abs. 1 und 2 des… …Hypothekenbankgesetzes (HBG) 3) ermittelt, muß eine gesonderte Feststellung des Verkehrswertes nur unter den in § 5 Abs. 2 der 1 ) Zu § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück