• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (103)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (36)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

547 Treffer, Seite 7 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …Unterstützungsleistungen aus den jeweiligen Fachbereichen und ggf. den Rechtsabteilungen üblich und sinnvoll. Verbundangehörige Institute werden bei der… …Informationsgewinnung zu Änderungen des rechtlichen Umfelds der Institute zusätzlich üblicherweise von den jeweiligen Verbänden unterstützt. Der Begriff „hinwirken“ in Tz… …vorzunehmender Kontrollhandlungen wird dabei nicht vorgegeben, sondern verbleibt in der Eigenverantwortung der Institute. Die Überwachungshandlungen können sich z… …(https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/bank_ node.html). Nach AT 4.4.2 Tz. 2 haben die Institute eigenverantwortlich zu untersuchen, in welchen Bereichen wesentliche Compliance-Risiken… …und 5 zu AT 4.4.2 Tz. 2. 4 Bedeutende Institute und Institute gemäß § 2 Abs. 9i Satz 2 KWG, welche die in Satz 2 dieser Vorschrift gesetzte… …eigenständige Compliance-Organisationseinheit besteht. Gleichzeitig wurde die zuvor als Empfehlung für größere Institute ausgestaltete Erläuterung zu AT 4.4.1 Tz… …direkten EZB-Aufsicht unterliegenden) Institute grundsätzlich eine eigenständige Compliance-Einheit einzurichten haben. Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde… …„Institute von erheblicher Bedeutung“ (vgl. EBA „Leitlinien zur internen Governance“ (EBA/GL/ 2021/05, Tz. 18)) gelten, hat die BaFin auf die Größe abgestellt… …sind i. d. R. nur Institute betroffen, deren Gesamtwert der Aktiva 30 Mrd. EUR übersteigt. Siehe für Näheres AT 1 Tz. 6 und Kommentierung dort. KWG… …Bezug genommen wird, ergibt sich bereits eine ausreichende, u. a. größenabhängige Komponente. Alles Weitere sollte ins Ermessen der Institute gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene


    Lieferung: 08/24
    …Risikomanagement der Gruppe einzubeziehen sein, die nicht selbst Institute, Finanzinstitute oder Anbieter von Nebendienstleistungen sind (zum bankaufsichtlichen… …Vereinfachungen auf Gruppenebene vollumfänglich nur für solche Gruppen, bei denen die Gruppe sowie auch die Institute, bei denen Funktionen zentralisiert werden… …in AT 4.5 Tz. 1 Satz 4 ausdrücklich hingewiesen wird. Für bestimmte gruppenangehörige Institute kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Anschreiben v. 27. 10. 2017 zur finalen Fassung der MaRisk betont, haben sich große Institute mit weitverzweigten und komplexen Geschäftsaktivitäten besonders… …Erläuterungen zu Tz. 3 wurden im Fachgremium 1 vormals systemrelevante Institute, siehe für Weiteres hierzu Kommentierung zu AT 1 Tz. 6. 4 Bitterwolf MaRisk –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit-, Handels- und Immobiliengeschäft. 2 Abhängig von der Größe der Institute, den Geschäftsschwerpunkten und der… …BTO Tz. 3 bis 6). Für das Rechnungswesen ist dagegen die mildere Funktionstrennung nach BTO Tz. 7 zu beachten, für bedeutende Institute zusätzlich AT… …Institute das Rechnungswesen in einem vom Handel unabhängigen Bereich ansiedeln. Kommentierung: Im Unterschied zu den ehemaligen Mindestanforderungen an das… …Bereiche Markt und Handel eindeutig getrennt sind, als nicht notwendig erachtet. Lediglich für handelsintensive Institute wird in BTO Tz. 7, Erläuterungen… …muss, die vom Markt und Handel getrennt ist. Die Ansiedlung in einer Rechtsabteilung wird nur beispielhaft genannt, weil insbesondere kleinere Institute… …grundsätzlich eine elektronische Abwicklung vor. Wegen der insoweit bestehenden Öffnungsklausel v. a. für kleinere Institute mit überschaubaren Handelsaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.1 Funktionstrennung


    Lieferung: 08/24
    …dieser Stelle verwendeten Begriffs „kleine Institute“ ist – anders als in BTO 1.1 Tz. 1 KWG, Erg.-Lfg. 8/24 Bitterwolf 5 4 5 6 7 130 MaRisk/BTO 2.1 MaRisk…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2.1 Handel


    Lieferung: 08/24
    …notwendigen Umfang unverzüglich in die Geschäftsräume verlagert werden kann. Kleine Institute mit nur einem oder zwei Händlern müssen hier zumindest für… …Konsultationsfassung zur 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin in der finalen Fassung noch eine Regelung für kleine Institute mit nur einem oder zwei Händlern ergänzt. Auch… …diese Institute dürfen den Homeoffice-Handel nutzen. Allerdings müssen sie zumindest für angemessene Vertretungsregeln sorgen oder Regelungen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …sich Institute in jedem Fall der Grenzen eines komplexen Verfahrens bewusst sein müssen. Diese Erwartung bezieht sich insbesondere auf vereinfachende… …Modellannahmen und die zur Parameterschätzung verwendete Datenbasis. „Institute, deren Ressourcen im Risikomanagement nicht ausreichen, um die erforderlichen… …Institute gibt es bereits spezifische Anforderungen zum Einsatz von Modellen. Hier ist insbesondere der EZB-Leitfaden „ECB guide to internal models“ (Februar… …Verantwortung der Institute liegt (so wie z. B. bereits AT 4.1 Tz. 8 in Bezug auf Methoden und Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit). Insofern gilt… …und Sparkassen genutzt werden, führen zumeist die IT-Dienstleister eine zentrale Datenqualitätssicherung durch. Aber auch hier sind die Institute in der… …Modell-Input oder ein Zwischen- bzw. Endergebnis angesetzt. Kommentierung: Nach AT 4.3.5 Tz. 4 müssen Institute angemessene Regelungen zur Verwendung von… …stellen. Die Angemessenheit ist hingegen immer durch die Institute zu würdigen. 3 6 1 Neben der angestrebten Genauigkeit ist auch auf eine hinreichende… …erwartet. Dies bedeutet, dass die verwendeten Modelle auf Grundlage des verwendeten Inputs für die Institute nachvollziehbare Ergebnisse liefern müssen… …. Institute müssen also in der Lage sein, Auswirkungen von Änderungen im Input auf das Modellergebnis erklären und plausibilisieren zu können. Das Erfordernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …Institute – geprägt durch das jahrelange Niedrigzinsumfeld 1 das Immobilien-Eigengeschäft als weitere Ertragsquelle entdeckt bzw. ausgebaut hatten. Die BaFin… …hieraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen könnten. Die Aufsicht sah die Gefahr, dass der Erwerb eigener Immobilien zu zusätzlichen Risiken… …Immobiliengeschäfte, soweit diese unter die Definition von AT 2.3 Tz. 5 fallen. Für Näheres siehe Kommentierung a. a. O. Um Institute mit lediglich marginalem… …beachten zu müssen. Der 2 %-Schwellenwert basiert auf Analysen der Aufsicht, wonach es kleine Institute gibt, bei denen dieses Geschäftsfeld bereits einen… …hohen Anteil ihres Geschäftsvolumens ausmacht. Der Schwellenwert von 30 Mio. EUR soll hingegen bewirken, dass auch mittelgroße und große Institute… …im Juni 2024 können Institute, die nur infolge dieser Auslegung den Schwellenwert überschreiten und dies für unverhältnismäßig halten, sich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.1 Aufbauorganisation


    Lieferung: 08/24
    …Institute hinsichtlich der Funktionstrennung, die in BTO 1.1 Tz. 1 Satz 2 für das Kreditgeschäft explizit angelegt sind (und dort in den Erläuterungen zu Tz… …Trennung im Immobiliengeschäft. Allerdings dürfte insbesondere für kleinere Institute der relative Schwellenwert für die Summe aller Immobiliengeschäfte gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung


    Lieferung: 08/24
    …Institute vor dem Eingehen von Immobiliengeschäften i. S. v. AT 2.3 Tz. 5 die bedeutsamen Aspekte, die mit dem Geschäft zusammenhängen, analysieren und…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück