• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Inhalt

  • Kommentare (358)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (47)
  • 2023 (51)
  • 2022 (39)
  • 2021 (42)
  • 2020 (65)
  • 2019 (10)
  • 2018 (13)
  • 2017 (13)
  • 2016 (14)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (1)
  • 1992 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 9 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 32 bis 35 Abschnitt 2 Aufsichtliche Korrekturposten


    Lieferung: 04/25
    …Betrags ihrer Eigenmittel die Anforderungen des Artikels 105 auf all ihre zeitwertbilanzierten Vermögenswerte an und ziehen vom harten Kernkapital den… …internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS handeln darf 1 . Um die Vergleichbarkeit der aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Banken unterschiedlicher… …KWG/CRR, Erg.-Lfg. 4/25 Smit 7 8 9 10 1000 Art. 32–35 CRR – Kommentar Zusätzliche Bewertungsanpassungen (Art. 34) Die CRR sieht in Art. 105 Anforderungen… …Bewertungsanpassungen vom harten Kernkapital abzuziehen sind. Der Art. 105 CRR enthält neben Vorgaben für das Risikomanagement vornehmlich Anforderungen an Systeme und… …Meldeformularen (C 32.01 bis C 32.04) festgelegt 34 . Die CRR sieht vor, dass die Anforderungen an die vorsichtige Bewertung bei der Berechnung der Eigenmittel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. 2 Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a… …Anforderungen an das Risikoma- KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 1 1 130 MaRisk/AT 1 MaRisk – Kommentar nagement auf Gruppenebene (§ 25a Abs. 3 KWG) und an die… …, Durchführung von Stresstests, Ergänzung der Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene, vorübergehende Integration von Anforderungen an… …Hauptteil der Kommentierung); – RS BaFin 11/2010 (BA) vom 15. 12. 2010 (3. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung der Anforderungen an das… …Risikotragfähigkeitskonzept und an die Strategien, Überführung der erweiterten Anforderungen an Stresstests in ein gesondertes Modul, stärkere Berücksichtigung von… …Risikokonzentrationen, Erweiterung der Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für kapitalmarktorientierte Institute; – RS BaFin 10/2012 (BA) vom 14. 12. 2012 (4… …. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung v. a. der Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess, die Risikocontrolling- und die Compliance-Funktionen und die… …Liquiditätsrisikosteuerung; – RS BaFin 09/2017 (BA) vom 27. 10. 2017 (5. MaRisk-Novelle): Präzisierung der Anforderungen an eine angemessene Risikokultur, Übernahme der… …Institute wendet) und zur Risikoberichterstattung, Präzisierung und Erweiterungen der Anforderungen an Auslagerungen, Zusammenführung der Anforderungen an die… …Novelle ergänzend ein Einordnungstableau beigefügt, in dem konkretisiert wird, bei welchen Tz. es sich um Neuerungen („neu“ i. S. v. neuen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.1 AT 2.1 Anwenderkreis 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs… …Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums nach § 53b KWG finden sie keine Anwendung. 4 Die Anforderungen in… …Finanzholdinggruppe oder eines Finanzkonglomerats auf Gruppenebene zu beachten. Anwenderkreis bei NPL-Quote von 5 % oder mehr Einige der Anforderungen des… …auf Gruppenebene zu beachten. Diese Anforderungen sind in den einzelnen Modulen entsprechend gekennzeichnet (im Folgenden: Institute mit hohem… …gelten die Anforderungen in abgeschwächter Form – diese müssen die MaRisk nur insoweit beachten, wie dies vor dem Hintergrund der Institutsgröße sowie von… …2018 auch im Fachgremium MaRisk diskutiert. Den Ausführungen der Aufsicht zufolge bilden die MaRisk (als Konkretisierung der Anforderungen nach § 25a… …spezifische Anforderungen formuliert, seien für bedeutende Institute diesbezügliche nationale Anforderungen nicht mehr anwendbar. Als Beispiele sind die… …Finanzkonglomerats für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Finanzkonglomerats verantwortlich sind. Die Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene… …einer Quote notleidender Kredite (NPL-Quote) von 5 % oder mehr (sog. „Institute mit einem hohen NPL-Bestand“) unterliegen demnach strengeren Anforderungen… …an das Management von notleidenden Risikopositionen. Zur Berechnung der maßgeblichen NPL-Quote vgl. Anm. 5a. Die zusätzlichen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 10 Aktiva der Stufe 1


    Lieferung: 06/20
    …beiden folgenden Anforderungen genügen: i) Es handelt sich bei dem Emittenten um ein Kreditinstitut, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat oder von… …allen nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen: i) Es handelt sich um Schuldverschreibungen gemäß Artikel 52 Absatz 4 der Richtlinie 2009/65/EG… …Kommentar 115 § 11 Anh. 3/Art. 10 LCR-VO Neben den in Art 7 und 8 genannten allgemeinen und spezifischen Anforderungen an erstklassige liquide Aktiva sollen… …Anforderungen gemäß Art. 8 LCR-VO gelegt werden. Aktiva von Kreditinstituten, die eine der folgenden Anforderungen erfüllen (Art. 10 Abs. 1 Buchst. e) – Das… …sichern (Gewährträgerhaftung) (Art. 10 Abs. 1 Buchst. e Ziff. i). Den Anforderungen genügen beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder die… …solche, die den Anforderungen des Art. 129 Abs. 4 und 5 CRR genügen (Art. 10 Abs. 1 Buchst. f Ziff. i). In der OGAW-Richtlinie werden qualitative… …Anforderungen an eine gedeckte Schuldverschreibung festgelegt, demzufolge Investmentfonds einen höheren Anteil der Papiere im Fondsvermögen halten dürfen, wenn… …für gedeckte Schuldverschreibungen verwendet werden, die die Anforderungen der zur Umsetzung dieser Richtlinie erlassenen nationalen Rechtsvorschriften… …und die Anforderungen des Art. 129 CRR in der durch die Verordnung 2019/2160 geänderten Fassung erfüllen. Jenseits dieser Premiumklasse dürfen auch… …Schuldverschreibung auch den Anforderungen des Art. 129 Abs. 4 oder Abs. 5 CRR 7 6 Richtlinie 2009/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2d Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften


    Lieferung: 07/16
    ….......................................... 1 Entwicklung der Vorschrift................................ 8 Bezüge zu anderen Vorschriften............................ 10 Anforderungen an… …Finanzholding-Gesellschaften .................. 19 Ausreichende Zeit.................................... 21 Unterlagen zur Beurteilung der Anforderungen ................ 25… …Holdinggesellschaften, die als übergeordnetes Unternehmen bestimmt worden sind (Abs. 2)...................... 34 Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen an… …Abs. 1 KWG wurden die in der (früheren) europäischen Bankenrichtlinie1 und der Finanzkonglomeraterichtlinie 2 festgelegten Anforderungen an die Personen… …, sofern anwendbar, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften überwachen, um zu beurteilen, ob die Anforderungen der CRD IV… …der Kreditinstitute vom 20.03.2000. Zwar enthielt diese Richtlinie ursprünglich keine Anforderungen an die leitenden Personen von Finanzholdings; sie… …Leitungsorgane von Instituten. Die für die Leitungsorgane von Instituten geltenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung gelten grundsätzlich… …Finanzgruppen mit branchenübergreifenden Tätigkeiten eine zusätzliche Beaufsichtigung gewährleisten. 2 Die aufsichtlichen Anforderungen für Konglomerate betreffen… …besonderen Anforderungen an die Personen, die die Geschäfte einer gemischten Finanzholding- Gesellschaft, die an der Spitze eines Konglomerats steht… …sie 2013 weitgehend in dem Finanzkonglomerate- Aufsichtsgesetz3 5 zusammengeführt. Die Anforderungen an die Personen, die die Geschäfte von gemischten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …auf Kreditgeschäfte, insbesondere die aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen in BTO 1. Was unter „Kreditgeschäften“ im Sinne der MaRisk zu… …Abs. 1 KWG im Hauptteil der Kommentierung. Für bestimmte Kreditgeschäfte sehen die MaRisk Erleichterungen bei den spezifischen Anforderungen vor. Dies… …Beispiel hierfür ist die nur sinngemäße Umsetzung der organisatorischen Anforderungen bei Handelsgeschäften und Beteiligungen, vgl. BTO 1 Tz. 1. Derivate… …grundsätzlich ebenfalls den an das Kreditgeschäft geknüpften Anforderungen der MaRisk. Derivate sind gleichzeitig aber auch als Handelsgeschäfte i. S. d. MaRisk… …zu qualifizieren (AT 2.3 Tz. 3). Deshalb gelten die spezifischen Anforderungen gemäß Modul BTO 1 insoweit nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1). Die im Zuge… …Anforderungen geknüpft, z. B. sind nach BTO 1 Tz. 2 grundsätzlich zwei Voten der Bereiche Markt und Marktfolge einzuholen. Deshalb ist es wichtig zu definieren… …. 1 KWG erfasst werden. Die organisatorischen Anforderungen in Modul BTO 1 gelten für Beteiligungen allerdings nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1… …neuen Modul BTO 1.3.2 unter der Überschrift „Forbearance“ besondere Anforderungen an das Management gestundeten Risikopositionen (Forborne exposures /… …Kreditgenossenschaften kann in Abhängigkeit von Art, Umfang und Risikogehalt dieser Geschäftsaktivitäten eine sinngemäße Umsetzung der Anforderungen für das… …ist insbesondere für die Anwendung des Moduls BTO 2 von Bedeutung, das besondere Anforderungen an die Organisation von Handelsgeschäften stellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 06/22
    …, BTO 1) und das Handelsgeschäft (BTO, BTO 2). Die dort enthaltenen Anforderungen gehen weiter als AT 4.3.1, indem sie eine Funktionstrennung für… …abgesteckt werden. Zu beachten sind darüber hinaus auch die Anforderungen an die IT-Aufbau- und Ablauforganisation, die in den BAIT formuliert sind (vgl… …MaRisk-Novelle 2017 wurden allerdings spezifische Anforderungen für bestimmte Fälle des Arbeitsplatzwechsels gestellt und damit die bis dahin bestehende… …(Informationssysteme). Die Anforderungen beziehen auch die Organisation der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (vgl. insoweit AT 4.3.2) mit ein. Spezifische… …Anforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft enthält das Modul BTO. Weitere Anforderungen an… …die Anforderungen an die Berechtigungsvergabe von Bedeutung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 und Kapitel 6 BAIT). Mögliche Anlässe für eine anlassbezogene Überprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    …übermäßigen Verschuldung bei Konjunkturaufschwüngen begrenzen. Die gesetzlichen Anforderungen zum Verschuldungspuffer ergänzen die risikobasierten… …Gesetzgeber die systematische Einordnung unter den (risikosensitiven) Eigenkapitalpuffern im Kreditwesengesetz vorgenommen. Das Zusammenspiel der Anforderungen… …der Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote verwendet wird, darf nicht für die Einhaltung der (weiteren) verschuldungsbasierten Anforderungen… …KWG tauchen § 10i und 10j nebeneinander auf: Die Aufsichtsbehörde kann Maßnahmen zur dauerhaften Erfüllung der Anforderungen anordnen, wenn die… …ein. 29 Somit entspricht der neue eingefügte § 10j „Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote“ nicht nur den Festlegungen der CRD, sondern ist… …ausreichend durch die Leverage Ratio abgedeckt ist, u. a. nicht zur Erfüllung der Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote nach Art. 92 Abs. 1a CRR… …. Anwendungsbereich, Absatz 1 und Absatz 10 Die Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote gelten nicht für alle Institute, sondern nur solche, die global… …es somit nicht. Das Einhalten der gesetzlichen Anforderungen aus § 10j erfordert die institutsindividuelle Ermittlung der Pufferanforderungen sowie in… …Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote erlassen. Der maximal ausschüttungsfähige Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote errechnet sich nach § 37a… …; im vierten Quartil beträgt er 0,6. 66 Die Berechnung der Ober- und Untergrenzen für jedes Quartil der Anforderungen an den Puffer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 30 Bestimmung von Prüfungsinhalten


    Lieferung: 05/07
    …festgelegt. In Ergänzung der dort genannten generellen Anforderungen an den Umfang der Prüfung und die Berichterstattung durch den Jahresabschlussprüfer kann…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate


    Lieferung: 04/21
    …sie eine Beurteilung der Risikoprofile der Institute und der Einhaltung der in den Teilen 1 bis 7 enthaltenen Anforderungen durch die Institute… …eingefügt. Er behandelt die Anforderungen an einheitliche Offenlegungsformate. Hintergrund für diese Anforderung ist der Wunsch, eine bessere Vergleichbarkeit… …umzusetzen und zu vereinheitlichen. Für die Offenlegung nach CRR sind die in Art. 437a und 447 formulierten Anforderungen relevant. 6 2 Darstellung angelehnt… …der Anforderungen der CRR II i. V. m. der DurchfVO zur Offenlegung gemäß Teil 8 CRR. Für die Praxis ist darüber hinaus relevant, ab wann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück