• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (31)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (29)
  • EU-Recht (2)
  • LiqV-Kommentar (2)
  • BaFin (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank


    Lieferung: 04/22
    …Bundesbank. 3 Die laufende Überwachung beinhaltet insbesondere die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen, der Prüfungsberichte nach § 26… …Verwaltungsakte einschließlich Prüfungsanordnungen nach § 44 Absatz 1 Satz 2 und § 44b Absatz 2 Satz 1 trifft die Bundesanstalt gegenüber den Instituten oder… …S. 3) ........................ 21–37 Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen (Abs. 1 S. 3 1. Alt.)… …darüber hinaus, dass die aufsichtsrechtlichen Maßnahmen gegenüber Instituten und Auslagerungsunternehmen von der BaFin erlassen werden, d. h. allein die… …beinhaltet die laufende Überwachung insbesondere 1. die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen, 2. die Auswertung der Prüfungsberichte nach… …bei weniger bedeutenden Instituten insbesondere – die Sachverhaltsaufklärung, – die Auswertung der eingehenden und zu erhebenden Informationen, – die… …laufenden Überwachung auszuwertenden und zu bewertenden Informationen umfassen die in den von den Instituten eingereichten Unterlagen (i. W. Anzeigen… …. Unstimmigkeiten im Hinblick auf die regelmäßig einzureichenden Unterlagen klärt die Bundesbank selbständig mit den Instituten (ggf. im Rahmen des Auskunftsrechts… …nach § 5 Abs. 4 KWG). 26 Die Zusammenarbeit zwischen BaFin und Deutscher Bundesbank ist bei solchen Instituten besonders eng, bei denen eine… …. Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit auch bei Instituten geboten, bei denen sich aus den vorliegenden Informationen negative Ent- 23 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …beitragen, Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegenzuwirken, welche die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.1 AT 2.1 Anwenderkreis 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs… …NPL-Bestand). Die Aufsichtsbehörde kann die Einhaltung dieser Abschnitte auch von Instituten verlangen, deren Quote notleidender Kredite die 5 %-Schwelle zwar… …weniger bedeutenden Instituten (LSI) (bzw. die EZB bei bedeutenden Instituten, vgl. Anm. 1a) kann die Einhaltung dieser zusätzlichen Anforderungen im… …Einzelfall auch von Instituten verlangen, deren NPL-Quote die 5 %-Schwelle nicht übersteigt. Hierfür ist allerdings eine Begründung erforderlich. Die BaFin… …(vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2021, S. 30). Bei HGB-bilanzierenden Instituten sind dies folgende Positionen: – Für den Zähler: FINREP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8e Aufsichtskollegien


    Lieferung: 03/22
    …Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtskollegiums sein. Darüber hinaus sehen §§ 156 ff. des Gesetzes zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen… …Informationen zu den Instituten und Zweigstellen wie den Mitgliedstaat, in dem sie zugelassen bzw. niedergelassen sind, ob sie der Beaufsichtigung auf Einzelbasis…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6c Zusätzliche Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 03/22
    …genehmigter interner Ansätze von den betreffenden Instituten zu verlangen, diesen glaubwürdig nachzuweisen, dass die Auswirkungen der Nichterfüllung… …von den betreffenden Instituten selbst im Rahmen des Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICA- AP) zu bestimmen. Wenn darüber hinaus jedoch…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    …erhöhten Gefährdung der globalen Finanzstabilität, die von hoch verschuldeten global systemrelevanten Instituten ausgeht, Rechnung zu tragen. 2 Laut… …erfolgt. Hinsichtlich der einzelnen Parameter gilt die delegierte Verordnung DelV (EU) 1222/2014 v. 15. 11. 2014. 38 Für die Einordnung von Instituten ist… …. Nach Art. 4 Abs. 1, Art. 6 Abs. 4 SSM-VO 47 nimmt die EZB gegenüber „bedeutenden“ Instituten i. S. d. SSM-VO die bankaufsichtlichen Aufgaben und… …Befugnisse selbst wahr. 48 Diese unmittelbare EZB-Aufsicht findet Anwendung insbesondere bei Instituten mit einer Bilanzsumme über 30 Mrd. Euro oder über 20 %… …systemrelevanten) Instituten aus Drittstaaten (§ 53 KWG). Nicht einschlägig ist § 10j dagegen für deutsche Zweigstellen von Instituten mit Sitz im EU-Ausland… …erhöhten Verschuldung nach § 6c KWG benötigt wird. 16 62 Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 11 Liquidität


    Lieferung: 02/22
    …zu hören. (2) Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten über die in der Rechtsverordnung nach Absatz… …nicht gesichert ist. (3) 1 Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten, Institutsgruppen… …Arten von Instituten in § 2 KWG) weiterhin für alle deutschen Institute. Für Institute, die den CRR-Liquiditätsnormen (z. B. den EU-rechtlichen… …Liquidität getreten. Gem. § 11 Abs. 3 KWG kann die BaFin bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten bzw. Gruppen über die… …wirksam und vom Betragsvolumen größer) kann allerdings der Mittelentzug aufgrund eines Vertrauensverlusts bei anderen Instituten oder institutionellen… …dargestellt hat. Angesichts der erheblich gestörten Interbankenmärkte haben die Zentralbanken den Instituten (anders als während der Wirtschaftskrise in… …Liquiditätsverknappungen bei den Instituten entgegenzuwirken. 13 So hat der EZB-Rat im Herbst 2008 „vorübergehend die Liquiditätsversorgung durch das Eurosystem [adaptiert]… …erneuten Vertrauenskrise am Interbankenmarkt, woraufhin die EZB den Instituten wiederum Liquidität zur Verfügung stellte. 15 Bereits in den Jahren vor der… …Finanzkrise hatten das Liquiditätsrisiko bzw. das Liquiditätsrisikomanagement bei den Instituten wie auch den Aufsichtsbehörden an Bedeutung gewonnen. Die… …Instituten; die Märkte für diese Produkte waren innerhalb weniger Jahre stark gewachsen. Mit moderneren Abrechnungssystemen ging auch eine höhere Schnelligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        Kommentierung der Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung – LiqV


    Lieferung: 02/22
    …; aufgrund einer Übergangsregelung wurde sie von den meisten Instituten jedoch erst ab dem 01. 01. 2008 angewendet. Vor dem Erlass bzw. den späteren Änderungen… …enthält. § 11 Abs. 1 S. 1 KWG fordert von Instituten insofern die jederzeitige ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität). Für Wohnungsunternehmen mit… …Verbindlichkeiten durch liquide Mittel gedeckt sein muss. Die von den Instituten in diesem Zusammenhang zu berechnende Liquiditätskennzahl muss mindestens „eins“… …Liquiditätsbetrachtung auch tatsächlich von erheblicher Bedeutung. Während der Finanzkrise (ab 2007) kam es jedoch infolge eines Vertrauensverlustes unter den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 12 Potentiell systemrelevante Institute


    Lieferung: 02/22
    …Instituten angefordert (hatte).“ 1 Nach den Erläuterungen zu den MaSan war „ein Kreditinstitut (…) potentiell systemgefährdend, wenn seine Bestandsgefährdung… …systemrelevanten Instituten mit § 12 Absatz 1 Satz 1 SAG i. V. m. § 2 Absatz 1 SAG und § 1 Absatz 1 MaSanV auf alle CRR-Kreditinstitute und CRR-Wertpapierfirmen… …bei rechtlich selbstständigen Instituten (…) und alle von ihr umfassten Institute, und zwar auch wenn diese nicht Förderinstitute sind“ adressiert… …Methode zur Bestimmung der systemischen Relevanz von Instituten („PSI-Methode“) 20 erschien gefährdet, da unklar war, ob Förderinstitute in die… …. Rechtlich selbständige Förderinstitute sind damit weiterhin in die Grundgesamtheit zur Bestimmung der systemischen Relevanz von Instituten in Deutschland… …eingestuften Instituten lediglich deklaratorischen Charakter hätten 27 verfängt bei § 12 also schon aus diesem Grunde nicht. 25 Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des… …Geschäftstätigkeit (Nr. 3), als solches zu bestimmen sind. Zu global systemrelevanten Instituten wird auf die Kommentierung zu § 10f, zu anderweitig systemrelevanten… …Instituten auf die Kommentierung zu § 10g verwiesen. 14 15 16 28 So Sprung, in: Beck/Samm/Kokemoor, KWG mit CRR, 2019, § 10g Rn. 91–94 48. Die BaFin hat zu den… …SharedDocs/drucksachen/2020/0401-0500/434-20.pdf?__blob=publicationFile&v=1, letzter Abruf am 03. 01. 2022. 38 Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 15 Organkredite


    Lieferung: 02/22
    …möglichen Verquickung von persönlichen Interessen und dem Interesse des Instituts die Organkredite aus dem Massengeschäft heraus und verbietet den Instituten…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück