• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 120 Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 120 Artikel 120 Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten (1) Risikopositionen gegenüber Instituten, für die eine… …. Tabelle 1 Bonitätsstufe 1 2 3 4 5 6 Risikogewicht 20 % 30 % 50 % 100 % 100 % 150 % (2) Risikopositionen gegenüber Instituten mit einer Ursprungslaufzeit von… …Risikopositionen gegenüber Instituten mit einer Restlaufzeit von bis zu drei Monaten die generelle Vorzugsbehandlung kurzfristiger Risikopositionen gemäß Absatz 2… ….................................................................................... 1 Risikopositionen gegenüber Instituten mit Rating (Abs. 1) .................... 3 Kurzfristige Risikopositionen gegenüber Instituten mit Rating (Abs… …an den Umgang mit Risikopositionen gegenüber beurteilten (= gerateten) Instituten. 1 . Bei der Risikogewichtszuordnung von Risikopositionen gegenüber… …beurteilten Instituten – also Instituten, für die eine Bonitätsbeurteilung einer benannten Ratingagentur (ECAI) vorliegt 2 – unterscheidet Art. 120 nach der… …Regelungen zu den Risikogewichten in den Abs. 1 und 2 überarbeitet. Von den Regelungen in Art. 120 abweichend gibt es für Risikopositionen gegenüber Instituten… …, sind die Regelungen von Art. 120 anzuwenden. 2 Risikopositionen gegenüber Instituten mit Rating (Abs. 1) Art. 120 Abs. 1 besagt, dass Risikopositionen… …gegenüber Instituten, für die eine Bonitätsbeurteilung einer benannten externen Ratingagentur (ECAI) vorliegt (= externes Rating), ein Risikogewicht gemäß… …Q&A 2013_652; abgerufen am 13. 06. 2025 6 ). Kurzfristige Risikopositionen gegenüber Instituten mit Rating (Abs. 2) Risikopositionen gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 119 Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten (1) 1 Für Risikopositionen gegenüber Instituten, für die eine… …Bonitätsbeurteilung einer benannten ECAI vorliegt, wird eine Risikogewichtung gemäß Artikel 120 vorgenommen. 2 Für Risikopositionen gegenüber Instituten, für die keine… …Risikopositionen gegenüber Instituten behandelt. Für die Zwecke dieses Absatzes gelten die Aufsichtsanforderungen der Verordnung (EU) 2019/2033 als den Anforderungen… ….................................................................................... 1 Systematik der Zuordnung von Risikogewichten bei Instituten (Abs. 1) . 2 Risikopositionen in Form von Mindestreserven (Abs. 4)… …bis 121 regeln den Umgang mit Risikopositionen gegenüber Instituten (Art. 112 Buchst. f). In die Risikopositionsklasse „Institute“ fallen gemäß Art. 4… …nur leicht ergänzt in Abs. 5. Im Rahmen der CRR III wurden die Absätze 2 und 3 zum Umgang mit Risikopositionen gegenüber Instituten mit kurzer… …Instituten mit einer Restlaufzeit von drei Monaten oder weniger, die auf die Landeswährung des Kreditnehmers lauten und in dieser Währung refinanziert sind… …, weggefallen. 2 Systematik der Zuordnung von Risikogewichten bei Instituten (Abs. 1) In Art. 119 Abs. 1 wird die Systematik der Zuordnung der Risikogewichte für… …Risikopositionen gegenüber Instituten beschrieben. Hieran angeknüpft wird in den nachfolgenden Artikeln 120 und 121 hinsichtlich der Zuordnung von Risikogewichten… …Zentralinstitut zu erfüllen, ohne dass sie gegenüber direkt haltenden Instituten benachteiligt werden (vgl. Walch/Weber/Schaber/ Wagner/Gehde-Trapp/Witt, KWG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 121 Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 121 Artikel 121 Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten (1) Risikopositionen gegenüber Instituten, für die… …werden Risikopositionen gegenüber Instituten der Stufe A zugeordnet: i) Das Institut verfügt über ausreichend Kapazität, um seinen finanziellen Zusagen… …Instituten der Stufe B zugeordnet: i) Das Institut unterliegt einem erheblichen Kreditrisiko, wobei unter anderem die Rückzahlungskapazitäten von stabilen oder… …die unter den Ziffern i und ii dieses Buchstabens festgelegten Bedingungen nicht erfüllt. c) Sind Risikopositionen gegenüber Instituten nicht der Stufe… …A oder B zugeordnet oder ist eine der folgenden Bedingungen erfüllt, so werden Risikopositionen gegenüber Instituten der Stufe C zugeordnet: i) Das… …gemäß Artikel 119 Absatz 5 wie Risikopositionen gegenüber Instituten behandelt werden, müssen die Institute zur Beurteilung, ob die in Absatz 1 Buchstabe… …Instituten. Art. 121 legt die Vorgehensweise fest, nach der Risikopositionen gegenüber unbeurteilten (= ohne externes Rating einer benannten Ratingagentur… …Instituten abzuprüfen sind. Die Regelungen in Art. 121 wurden mit Wirkung zum 01. 01. 2014 in die erste Fassung der CRR aufgenommen und blieben bis zur CRR II… …Risikopositionen gegenüber extern ungerateten Instituten einer der nachfolgenden Stufen (A, B oder C) zuzuordnen sind. Die Bedingungen, die für die Zuordnung in die… …Buchst. c sind Risikopositionen gegenüber Instituten, die nicht der Stufe A oder B zugeordnet werden oder eine der folgenden Bedingungen erfüllen (hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 05/22
    …KWG – Kommentar 115 § 53a § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland* 1 Ein Institut mit Sitz im Ausland darf eine Repräsentanz im… …Autorin wieder. KWG, Erg.-Lfg. 5/22 Albert 1 1 2 115 § 53a KWG – Kommentar Einführung § 53a KWG über Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland ist –… …KWG). Repräsentanzen dürfen – unterhalb der Ebene von Geschäftsanbahnungen etc. – Kontakte z. B. zu Kunden, Instituten und Behörden pflegen sowie… …Kreditinstituten die Erleichterung nutzen (vgl. § 53b Abs. 7 KWG). 8 Hierunter können z. B. Kreditanfragen von Geschäftskunden bei ausländischen Instituten oder die… …jeweiligen Herkunftsländer über Sammelkonten, die auf den Namen dieses Instituts bei inländischen Instituten errichtet worden waren, durchgeführt. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz 1a Nummer 1 und 2 sowie § 31 Absatz 3 des


    Lieferung: 05/25
    …AnzV – Kommentar 125 § 7 AnzV § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz 1a Nummer 1 und 2… …Unternehmensbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz im Ausland, Befreiungen) (1) 1 Einzelanzeigen von Instituten über aktivische Beteiligungsverhältnisse nach § 12a Absatz 1… …Instituten über aktivische Beteiligungsverhältnisse nach § 24 Absatz 1a Nr. 1 und 2 des Kreditwesengesetzes und § 31 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes sind nach… …Beteiligungsanzeige“ (Anl. 3 zur AnzV; abgedruckt im Anhang zu dieser Kommentierung) für die folgenden Anzeigepflichten zu verwenden ist: – Anzeigen von Instituten über… …; § 12a Abs. 1 S. 3 KWG) 1 , – Einzel- und Sammelanzeigen von Instituten über aktivische enge Verbindungen (§ 24 Abs. 1 Nr. 12 und Abs. 1a Nr. 1 KWG), –… …Einzel- und Sammelanzeigen von Instituten über aktivische bedeutende Beteiligungen (§ 24 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 1a Nr. 2 KWG), – Einzel- und Sammelanzeigen… …Meldeformular ist – während der Dauer der Liquidation – der Rechtsformzusatz „i. L.“, d. h. „in Liquidation“, anzugeben. Sammelanzeigen von Instituten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10 Anzeigen nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes – Vereinigung von Instituten


    Lieferung: 05/23
    …AnzV – Kommentar 125 § 10 AnzV § 10 Anzeigen nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes (Vereinigung von Instituten) 1 Die Absicht von Instituten, sich… …zu vereinigen, ist von den beteiligten Instituten nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes anzuzeigen, sobald auf Grund der geführten Verhandlungen… …von allen an der geplanten Fusion beteiligten Instituten 1 unverzüglich und formlos der Aufsicht anzuzeigen. Üblicherweise reicht jedes beteiligte… …Institut eine eigene Anzeige ein. Alternativ können die beteiligten Institute eine gemeinsame Anzeige erstatten, die von allen beteiligten Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten


    Lieferung: 05/14
    …gemischte Unternehmen 1. Eigenmittel und Liquidität § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen… …und Häufigkeit der von den Instituten vorzulegenden Informationen sowie nähere Bestimmungen über die von der Bundesanstalt vorzugebenden Anforderungen… …, sofern diese eröffnet worden sind oder die Eröffnung beantragt worden ist. Diese Daten dürfen erhoben werden 1. beim Betroffenen, 2. bei Instituten, die… …derselben Institutsgruppe angehören, 3. bei Ratingagenturen und Auskunfteien und 4. aus allgemein zugänglichen Quellen. Institute dürfen anderen Instituten… …Risiken begründen, kann die Bundesanstalt Anordnungen nach Satz 1 für diese Institute einheitlich treffen. Bei Instituten, für die Aufsichtskollegien nach §… …Aufsichtskollegiums. (4) Die Bundesanstalt kann von einzelnen Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen oder von… …einzelnen Arten oder Gruppen von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen das Vorhalten von Eigenmitteln, die… …t e im Sinne des § 1 Abs. 1a, was schon dadurch zum Ausdruck kommt, dass § 10 seither durchgängig von Instituten (vgl. § 1 Abs. 1b) sprach. Mit dieser… …hinaus wesentliche Abzugspositionen, insbesondere die Abzugskredite und die Anteile an anderen Instituten und Finanzunternehmen. Statisch blieben dagegen… …als stiller Gesellschafter an Instituten und Finanzunternehmen, an denen das Institut mit mehr als 10 Prozent beteiligt ist. ./. Beteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verordnung

    Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding- Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen


    Lieferung: 06/23
    …von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV) vom 6. Dezember 2013… …denjenigen Instituten und Gruppen anzuwenden, die sich nach der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 oder nach dem Kreditwesengesetz an die Vorgaben dieser Artikel… …halten müssen. (2) Die §§ 24 bis 31 dieser Verordnung sind ergänzend zu den Artikeln 25 bis 91 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 von denjenigen Instituten… …dieser Verordnung ist ergänzend zu den Artikeln 11 bis 91 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 von denjenigen Instituten und Gruppen anzuwenden, die sich nach… …sind ergänzend zu den §§ 10c bis 10i des Kreditwesengesetzes von denjenigen Instituten und Gruppen anzuwenden, die sich an die Vorgaben dieser… …Abstimmung mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. (2) Die Bundesanstalt verwendet die von den Instituten nach § 5 gemeldeten Informationen, um die Spanne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes – Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/23
    …AnzV – Kommentar 125 § 15 AnzV § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes (Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland) (1)… …anzuzeigen. Tab. 1: Anzeigepflichten von Instituten mit Sitz im Ausland gem. § 15 AnzV Rechts- Anzeigetat- Formular Einrei- Empfänger Frist grund- bestand…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding-Gesellschaften, gemischten


    Lieferung: 02/18
    …KWG – Kommentar 115 § 44 3. Auskünfte und Prüfungen § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen… …, Unterlagen vorzulegen und erforderlichenfalls Kopien anzufertigen. 2 Die Bundesanstalt kann, auch ohne besonderen Anlass, bei den Instituten und übergeordneten… …kann zu den Hauptversammlungen, Generalversammlungen oder Gesellschafterversammlungen sowie zu den Sitzungen der Aufsichtsorgane bei Instituten… …Instituten oder übergeordneten Unternehmen, deren Organen und Beschäftigten (§ 44 Abs. 1)… …Bundesanstalt – Ba- Fin) auch ohne besonderen Anlass Prüfungen bei den Instituten vornehmen kann. Die Begründung zur 2. KWG-Novelle (II zu § 44 – Kza 582 S. 25)… …. Finanzmarktförderungsgesetz wurde der Kreis der Auskunftspflichtigen gemäß § 44 Abs. 1 um die Beschäftigten von Instituten, die der Aufsicht unterliegen, ausgedehnt. Außerdem… …, Befragungsrechte, Artikel 11) und Prüfungen vor Ort (Artikel 12). Damit ist die EZB bei den bedeutenden Instituten für die Anordnung von bankaufsichtlichen Maßnahmen… …Aufsichtsmechanismus die Befugnis behalten, nach nationalem Recht Informationen von Instituten, Holdinggesellschaften, gemischten Holdinggesellschaften und Unternehmen… …bestehen in vollem Umfang gegenüber den beaufsichtigten Instituten, zum Teil auch gegen- 8 Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 44 über den Organen und… …(vgl. Beg.Reg.E. 6. Ä.G. KWG, Kza 599, S. 73). Die Deutsche Bundesbank hat gemäß § 44 Abs. 1 die originäre Kompetenz, von den Instituten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück