• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Titel (15)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (40)
  • 2021 (47)
  • 2020 (64)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (15)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 393 Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von Großkrediten


    Lieferung: 08/23
    …gefordert und mit der 5. KWG-Novelle in § 13 Abs. 3 KWG a. F. umgesetzt, noch unmittelbar in den deutschen Großkreditvorschriften geregelt, dass die Institute… …dieser Kredite mit der eigenen Kreditpolitik die Institute eine ordnungsgemäße Organisation und Buchführung sowie angemessene interne Kontrollverfahren… …. 393. Tägliche Berechnung von Großkrediten Vor dem Inkrafttreten der CRR mussten die Institute die Großkredite täglich zum Geschäftsschluss (§§ 24, 29… …Institute nichts geändert, da die Institute nach Art. 395 Abs. 3 die Großkreditgrenzen jederzeit einzuhalten haben. Diese Anforderung setzt eine tägliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung


    Lieferung: 03/19
    …(BaFin) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSI) bzw. die Europäische… …Zentralbank (EZB) für die bedeutenden Institute (Significant Institutions – SI). 1 1 Vgl. Brogl in Reischauer/Kleinhans, § 1 (5) KWG Rd. 395a ff. KWG, Erg.-Lfg… …Institute ergibt sich daher nur mittelbar durch die Anwendung von § 6b KWG durch die Aufsichtsbehörden. „Aufsichtsmaßstab für die EZB ist nach der… …. Sollten Institute selbst weitere „sonstige wesentliche Risiken“ identifiziert haben, so werden diese „sonstigen“ wesentlichen Risiken ebenfalls im Rahmen… …Institute im Rahmen des ICAAP 1 . Weiteres wesentliches Risiko bzw. wesentlicher Bestandteil des SREP ist das Liquiditätsrisiko bzw. die Beurteilung der… …grenzüberschreitend tätige Institute relevant, für die Aufsichtskollegien eingerichtet sind, die die Angemessenheit der Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung nach… …, finanzielle (Risiko-)indikatoren etc., erfolgt eine mindestens vierteljährliche Überwachung aller Institute durch die Aufsicht. Für die Festlegung des… …Institut jährlich (Kategorie 1), alle 2 Jahre (Kategorie 2) oder alle 3 Jahre (Kategorie 3). Die Aufsicht erstellt jährlich für alle Institute eine… …EBA (EBA/GL/ 2013/13). Nach Informationen der Aufsicht 1 befindet sich der überwiegende Teil der Institute in den Kategorien 3 und 4 (dreijähriger… …Turnus für Kapitalquantifizierung). Die Institute werden individuell im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Aufsichtsgespräche über ihren Turnus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46a Untersagungs- und Anordnungsbefugnis bei Verwenden externer Ratings


    Lieferung: 01/17
    …Hinblick auf die Verwendung von externen Ratings durch Institute im Anwendungsbereich des KWG. 1 Die Norm enthält die zentrale Eingriffsbefugnis zugunsten… …Geltungsbereich des KWG durch die Institute eingehalten werden. § 46a KWG wurde durch Art. 2 des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings vom 10… …KWG: Erstreckung der Anforderungen der Rating-VO auf alle Institute, die nicht CRR-Institute sind; 1 Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen… …Kommentar 115 § 46 a • § 6 Abs. 1b KWG: BaFin als sektoral zuständige Behörde für CRR- Institute i.S.v. Art. 25a Rating-VO1 ; • § 29 KWG: Anpassungen der… …das Rating für aufsichtliche Zwecke verwendet. Adressaten der Anordnung sind Institute i.S.v. § 1 Abs. 1b KWG, d.h. Kreditinstitute nach § 1 Abs. 1 KWG… …den Begriff des CRR-Instituts, für den der Anwendungsbereich der Rating-VO eröffnet ist, hinaus. 5 Da für die Institute nach KWG, soweit sie keine… …Institute liegt. Ist dies nicht der Fall, dürfte bei Anordnungen von Rating-VO-spezifischen Verpflichtungen nicht-pflichtiger Institute eine (unzulässige)… …Überdehnung des institutseigenen Pflichtenkreises anzunehmen sein. 3 Im Zentrum der Pflichten der Institute stehen Art. 4 Abs. 1, 5a und 8b, 8c sowie 8d… …Rating-VO. Dieser Pflichtenkreis bestimmt sich nach dem maßgeblichen Art. 25a Rating-VO, der die für die jeweiligen Institute geltenden Anforderungen nach der… …Institute nach der Rating-VO hinweist. 12 Eckner KWG – Kommentar 115 § 46 a schlägig ist, hängt maßgeblich von den im Einzelnen einschlägigen Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Hinweis für den Anwender und Übersicht


    Lieferung: 04/21
    …zur Offenlegung (Teil 8) gliedern sich in drei Titel, wobei sich Titel III an die Institute richtet, die eigene interne Verfahren (interne Modelle) zur… …Offenlegungsanforderungen, sowohl in Bezug auf Umfang wie auch auf Häufigkeit, die sich nach Größe, Komplexität und Kapitalmarktorientierung der Institute richten. Der… …jeweiligen Artikel der Titel II und III (Titel I ist für alle Institute relevant) sind Übersichten enthalten, die einen detaillierteren Überblick über den… …. Gegenstand Kleine Andere Institute Große und Instinicht nicht tute börsenno- börsennokomtiert tiert plexe Institute Titel I: Allgemeine Grundsätze 431… …nicht nicht rele- Institute relevant relevant relevant vant 1 Siehe hierzu Näheres in den Kommentierungen zu Art. 433 bis 433c. KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S… …. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Teil 8 CRR KWG – Kommentar Art. Gegenstand Kleine Andere Institute Große und Instinicht nicht tute börsenno- börsennokomtiert… …tiert plexe Institute 433b Offenlegung durch kleine relevant nicht nicht nicht und nicht komplexe Insti- relevant relevant reletute vant 433c Offenlegung… …durch andere nicht relevant relevant nicht Institute relevant relevant 434 Mittel der Offenlegung relevant relevant relevant relevant 434a Einheitliche… …relevant vant 2 S. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Teil 8 CRR Art. Gegenstand Kleine Andere Institute Große und Instinicht nicht tute börsenno-… …börsennokomtiert tiert plexe Institute 446 Offenlegung der Steue- nicht nicht relevant relerung des operationellen Ri- relevant relevant vant sikos 447 Offenlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 315 Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator (1) Institute beziehen Geschäftsindikatorposten fusionierter oder… …Geschäftsjahre ab. (2) Institute können bei der zuständigen Behörde die Erlaubnis beantragen, Beträge vom Geschäftsindikator auszunehmen, die sich auf veräußerte… …Institute die in den Absätzen 1 und 2 genannten Anpassungen am Geschäftsindikator bestimmen; b) unter welchen Bedingungen die zuständigen Behörden die in… …2) Art. 315 Abs. 1 fordert, dass Institute Geschäftsindikatorposten fusionierter oder erworbener Unternehmen oder Geschäftsbereiche ab dem… …zu übermitteln sind. Das Mandat umfasst im Einzelnen: – Konkretisierungen, wie Institute die in den Abs. 1 und 2 genannten Anpassungen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46i Zuordnung verwahrter kryptografischer Instrumente; Kosten der Aussonderung


    Lieferung: 03/25
    …, abgekürzt ZuFinG) wurde innerhalb des dritten Abschnitts, der die „Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute“ enthält, der vierte Unterabschnitt… …48 KWG geht, das Sondersanierungs- und Sonderinsolvenzrecht der Institute. § 46i KWG trat entsprechend Artikel 35 Abs. 1 ZuFinG erstmals am 15. 12…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 453 CRR Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 453 CRR Art. 453 Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken Institute, die… …und eine Angabe des Umfangs, in dem die Institute davon Gebrauch machen; b) die Kernmerkmale der Vorschriften und Verfahren für die Bewertung und… …Institute, die die risikogewichteten Positionsbeträge nach dem Standardansatz oder dem IRB-Ansatz berechnen, den gesamten Risikopositionswert, der nicht durch… …Kreditrisikominderung, die der Risikoposition zugewiesen sind, und die Inzidenz von Kreditrisikominderungstechniken mit und ohne Substitutionseffekt; h) für Institute… …Risikopositionsklasse vor und nach der Anwendung der Umrechnungsfaktoren und einer etwaigen Kreditrisikominderung; i) für Institute, die die risikogewichteten… …vorzunehmen; j) für Institute, die die risikogewichteten Positionsbeträge nach dem IRB-Ansatz berechnen, den risikogewichteten Positionsbetrag vor und nach… …Berücksichtigung der kreditrisikomindernden Wirkung von Kreditderivaten; wenn Institute die Erlaubnis erhalten haben, für die Berechnung von risikogewichteten… …Erlaubnis unterliegen, gesondert vor. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 453 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine… …2 Kapitel 4 (Art. 192 bis 241). Institute, die einen IRB-Ansatz nutzen, haben hierbei einen weiteren Spielraum als KSA-Institute. Um… …Kreditrisikominderungstechniken bei der Berechnung der Mindestkapitalanforderungen berücksichtigen zu können, müssen die Institute bestimmte qualitative Mindestanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10a Anzeigen nach § 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes – Weitere Tätigkeiten der Mitglieder eines Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans eines CRR-Instituts von erheblicher Bedeutung


    Lieferung: 05/23
    …Bilanzsumme sind die direkt von der EZB beaufsichtigten Institute (Bedeutende Institute 1 bzw. Significant 1 Die Definition eines Bedeutenden Instituts… …systemrelevante Institute und Finanzhandelsinstitute bedeutend. Mit Hilfe der Anzeigen kann die Aufsicht in Bezug auf die meldepflichtigen Personen laufend… …grundsätzlich in Papierform eingereicht. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie hatte die Aufsicht die Institute jedoch gebeten, Anzeigen nach Möglichkeit auf… …. Anzeige weiterer Tätigkeiten auf Vordruck NTLSI (Aufsichtsbehörde: BaFin) Alle anzeigepflichtigen Institute, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten… …auf Covid- 19), FAQ betr. Allgemeine Aufsichtsthemen (Kommunikation der Institute mit der Aufsicht). KWG, Erg.-Lfg. 5/23 Albert 3 4 125 § 10a AnzV AnzV… …Nebentätigkeiten und LSI für Less Significant Institutions (Weniger bedeutende Institute), da vor allem Mitglieder von Kontrollgremien von LSI (nicht SI; vgl. Rn. 6)… …Mitglied eines Kontrollorgans oder als Geschäftsleiter, sofern diese Tätigkeiten Institute, Finanzholding-Gesellschaften oder gemischte… …(Aufsichtsbehörde: EZB) Alle Institute, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften, bei denen die EZB die Aufsichtsbehörde ist, ver- 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2 Tz. 1, Erläuterungen „Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe“ – Abschnitt 4.3.6 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 09/23
    …2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2 Tz. 1, Erläuterungen haben Institute, die ökologisch nachhaltige Kreditfazilitäten einrichten oder deren Einrichtung… …möchte. Diese werden in den Tz. 58 und 59 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert. 1 Tz. 58 Institute, die ökologisch nachhaltige Kreditfazilitäten einrichten oder… …unter den Punkten i bis iv angeführten spezifischen Anforderungen gelten ausdrücklich nur in Fällen der Kreditvergabe an Unternehmen. Tz. 59 Die Institute… …nachhaltige Finanzierungen stellen. Insbesondere sollten die Institute qualitative und, sofern relevant, quantitative Ziele aufstellen, um die Entwicklung und… …ökologische Nachhaltigkeit entspricht oder zu deren Erreichung beiträgt. Kommentierung: Tz. 59 der EBA-GL 2020/06 besagt, dass Institute qualitative und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 11 Liquidität


    Lieferung: 02/22
    …KWG – Kommentar 115 § 11 § 11 Liquidität* (1) 1 Die Institute müssen ihre Mittel so anlegen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft… …sowie 3. Pflicht der Institute zur Übermittlung der zum Nachweis der ausreichenden Liquidität erforderlichen Angaben an die Aufsichtsbehörde und die… …, dass die Rechtsverordnung im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank ergeht. 5 Vor Erlass der Rechtsverordnung sind die Spitzenverbände der Institute… …Anhänge zum ThemenkomplexQuantitative Liquiditätsnormen ............ 51 Einführung Die Vorschrift des § 11 Abs. 1 KWG über die Liquidität der Institute… …gehört zu den zentralen Aufsichtsnormen des Kreditwesengesetzes. Nach § 11 Abs. 1 S. 1 KWG müssen die Institute jederzeit über eine ausreichende… …Arten von Instituten in § 2 KWG) weiterhin für alle deutschen Institute. Für Institute, die den CRR-Liquiditätsnormen (z. B. den EU-rechtlichen… …Marktliquiditätsrisikos ist auch darin begründet, dass zahlreiche Institute während der Finanzkrise vormals liqui- 5 2 Hiervon zu unterscheiden ist die sogenannte… …der Fälligkeit zu erfüllen. Im Hinblick auf das Insolvenzverfahren gelten für Institute einige Besonderheiten; insbesondere kann gemäß § 46b KWG der… …dem Risikoindikator Liquiditätsdeckungsquote (LCR) berücksichtigt. 7 Im Gegensatz zu den Unternehmen anderer Branchen sind Institute, insbesondere… …Abrufrisiko sind die Institute noch einem dritten sogenannten originären Liquiditätsrisiko ausgesetzt, und zwar dem Terminrisiko, d. h. dem Risiko, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück