• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (49)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 108 Verwendung von Kreditrisikominderungsverfahren im Rahmen des Standardansatzes und des IRB-Ansatzes für das Kreditrisiko und das Verwässerungsrisiko


    Lieferung: 05/25
    …Absatz 5 festgelegten Bedingungen dürfen Institute Darlehen an natürliche Personen für die Zwecke des Titels II Kapitel 2, 3 bzw. 4 als durch ein… …für Institute oder Versicherungsunternehmen geltenden Anforderungen vergleichbar sind; f) der Sicherungsgeber hat einen voll finanzierten… …Rahmen der Garantie nicht nachkommt oder nicht mehr in der Lage ist, ihnen nachzukommen. (6) Institute, die die in Absatz 3 vorgesehene Option für einen… …trumente anerkennungsfähig sind. Für Näheres zur „Kreditrisikominderung“ siehe Kommentierung zu Kapitel 4 in Kza. 1000. Institute, die den… …Standardansatz keine Anwendung findet (s. hierzu Rn. 4 hier). Auch Institute, die einen auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (IRBA) nach Teil 3 Titel II… …Anrechnung von Besicherungen mit Sicherheitsleistung im fortgeschrittenen IRBA (Abs. 2) Wenn Institute den fortgeschrittenen IRB-Ansatz, d. h. eigene… …von Sicherheiten für diese Institute in den Absätzen 2 und 3 stärker differenziert. Gemäß Art. 108 Abs. 2 können Institute, die den fortgeschrittenen… …Näheres siehe Kommentierung dort. Die EBA hat „Leitlinien betreffend Kreditrisikominderung für Institute, die den IRB-Ansatz einschließlich eigener… …Abs. 3 betrifft ebenfalls IRBA- Institute im fortgeschrittenen Ansatz und regelt Absicherungen ohne Sicherheitsleistung. Nach Satz 1 kann ein Institut… …Finanzbranche, für das Eigenmittelanforderungen gelten, die mit denen vergleichbar sind, die für Institute oder Versicherungsunternehmen gelten, f) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 110 Behandlung der Kreditrisikoanpassung


    Lieferung: 05/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 110 Artikel 110 Behandlung der Kreditrisikoanpassung (1) Institute, die den Standardansatz anwenden, behandeln allgemeine… …Kreditrisikoanpassungen gemäß Artikel 62 Buchstabe c. (2) Institute, die den IRB-Ansatz anwenden, behandeln allgemeine Kreditrisikoanpassungen gemäß Artikel 159, Artikel 62… …und 3 den Fonds für allgemeine Bankrisiken aus. (3) Institute, die zwar den IRB-Ansatz verwenden, aber auf konsolidierter bzw. Einzelbasis für einen… …Standards“) 1 oder der Bankbilanzrichtlinie 2 unterliegt. Für deutsche Institute ist dieser Rahmen entweder IFRS 3 oder HGB 4 . Behandlung von… …Kreditrisikoanpassungen im KSA (Abs. 1) Institute im Kreditrisikostandardansatz (KSA) haben nach Art. 110 Abs. 1 die allgemeinen Kreditrisikoanpassungen gemäß Art. 62… …als Ergänzungskapital behandelt werden dürfen. Die Frage, ob Institute den überschüssigen Betrag der allgemeinen Kreditrisikoanpassungen, also den… …abgezogen. Für Näheres siehe die Kommentierung a. a. O. 6 7 Behandlung von Kreditrisikoanpassungen im IRBA (Abs. 2 und 3) Institute, die den auf internen… …Wertberichtigungsvergleichs vgl. Art. 159. Art. 110 Abs. 3 beinhaltet Regelungen für Institute, die grundsätzlich den IRBA anwenden, aber auf konsolidierter bzw. Einzelbasis… …. Institute dürfen nach dem HGB handelsrechtliche Vorsorgemaßnahmen in Form von offenen Reserven nach § 340g sowie stillen Vorsorgereserven nach § 340f treffen… …vorliegt. Die diesbezüglichen Bedingungen sind in Art. 150 geregelt. Nach Art. 110 Abs. 3 müssen Institute, die auf Einzel- oder konsolidierter Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …begründet sein. In Bezug auf Liquiditätsrisiken werden darüber hinaus folgende Anforderungen gestellt: Für alle Institute – untertägige Liquiditätsüberwachung… …kapitalmarktorientierte Institute, die in BTR 3.2 konkretisiert sind. Zahlreiche Öffnungsklauseln in BTR 3.1 ermöglichen insbesondere kleineren Instituten mit einer… …MaRisk an den Grundsatz des § 11 Abs. 1 KWG an, nach dem die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft… …Konzernstrukturen erfüllt werden. Somit können sich z. B. die Institute der Sparkassengruppe oder die genossenschaftlichen Kreditinstitute i. d. R. auf die… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, zuletzt geändert durch DurchfVO (EU) 2022/185 v. 10. 02… …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …Instituts oder anderer vergleichbarer Institute oder auf Expertenschätzungen beruhen. Für Positionen mit schlecht verfügbaren Daten sollten zunächst die… …MaRisk, 2021, S. 383). In der Regel sollte für kleinere Institute mit einem risikoarmen Refinanzierungsprofil eine monatliche Überprüfung ausreichend sein… …sollten Institute auf eine fortwährende Präsenz in den relevanten Refinanzierungsmärkten sowie auf enge Beziehungen zu den wichtigsten Mittelgebern achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …behandelt. Die MaRisk sehen jedoch keine konkreten aufbauorganisatorischen Maßnahmen vor; deren Ausgestaltung liegt im Ermessen der Institute (so auch… …Vorkehrungen zu treffen. Viele Institute haben beispielsweise eine zentrale „OpRisk-Einheit“ etabliert. In kleineren Instituten handelt es sich dabei oftmals nur… …Ursachen zu analysieren. Erfassung von Schadensfällen Größere Institute haben hierfür eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle einzurichten, bei welcher die… …wurde im Zuge der 5. MaRisk-Novelle 2017 neu eingefügt. Hierbei handelte es sich für viele Institute jedoch nicht um eine gänzlich neue Anforderung… …größere Institute wird in den Erläuterungen zu BTR 4 Tz. 3 die Anforderung dahingehend konkretisiert, dass diese eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle… …„größere Institute“ bieten, neben der allgemeinen Öffnungsklausel in AT 4.3 Tz. 1 (Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten) v. a… …, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 4 f.). Nachdem die Ausgestaltung der für größere Institute vorgeschriebenen… …„Ereignisdatenbank“ weitgehend den Instituten selbst überlassen ist (vgl. Anm. 2 bis 5) und alle Institute – unabhängig von der Größe – eine angemessene Erfassung der… …. 855/21 v. 22. 12. 2021, Art. 319 CRR III-E, S. 164); dies gilt allerdings nur für die Säule 1 und auch nur für Institute mit einem maßgeblichen… …Geschäftsindikator von mindestens 750 Mio. EUR (also für relativ große Institute). 2 3 KWG, Erg.-Lfg. 2/23 Bitterwolf 11 3a 4 5 6 130 MaRisk/BTR 4 MaRisk – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 116 Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen


    Lieferung: 05/25
    …öffentlichen Stellen gemäß Absatz 1 oder 2, so dürfen die Institute Risikopositionen gegenüber diesen öffentlichen Stellen in derselben Weise gewichten. 2… …Andernfalls setzen die Institute ein Risikogewicht von 100 % an. 1 Für die Zwecke dieses Absatzes kann die Kommission im Wege von Durchführungsrechtsakten… …erlassen wurde, dürfen die Institute bis zum 1. Januar 2015 das Drittland weiterhin gemäß diesem Absatz behandeln, sofern die jeweiligen zuständigen Behörden… …Ratingagentur (ECAI 1 ) vorliegt, nicht mehr wie die Risikopositionsklasse „Institute“ zu behandeln sind, sondern ein Risikogewicht in Abhängigkeit vom Rating… …einem Rating. 2 Bis einschließlich CRR II erfolgte die Gewichtung in dem Fall anhand beurteilter Institute gemäß Art. 120. 4 Bitterwolf CRR – Kommentar… …gleichwertig sind, Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen gemäß den Abs. 1 oder 2 von Art. 116 behandeln. In diesen Fällen dürfen die Institute die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92b Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 92b Artikel 92b Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI (1) Institute… …und 494 CRR Bezug nimmt). 4 Adressaten Die Vorgaben des Art. 92b Abs. 1 CRR richten sich an Institute, bei denen es sich um bedeutende… …, wenn es sich bei dem betreffenden Institut um eine Abwicklungseinheit handelte. 8 Dies bedeutet zum einen, dass die betreffenden Institute eine… …setzt Art. 92b Abs. 1 CRR voraus, dass die adressierten Institute stets eine nicht-risikobasierte Quote von 6,075 % erfüllen, d. h. 90 % der Quote gemäß… …CRR festgelegten Quoten erfüllen müssen. Zudem unterliegen die Institute den institutsspezifisch bestimmten Eigenmittelvorgaben nach der Säule II… …Werden die dem Art. 92b CRR unterworfenen Institute durch die EZB beaufsichtigt, kann diese bei Verstößen gegen Art. 92a CRR die aufsichtlichen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 113 Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge


    Lieferung: 05/25
    …gebildet hat, d. h. eine vertragliche oder satzungsmäßige Haftungsvereinbarung geschlossen hat, die Institute absichert und insbesondere bei Bedarf ihre… …ein neuer Satz 4 ergänzt, der regelt, dass Institute, wenn die (interne) Bewertung nach Art. 79 Buchst. b CRD (= sog. „Due Diligence-Prüfung“ 2 )… …Aufsichtsbehörden sicherzustellen haben, dass Institute über interne Methoden verfügen, anhand deren sie das Kreditrisiko sowohl für einzelne Schuldner, Wertpapiere… …automatisch auf externe Bonitätsbeurteilungen stützen. Auch wenn diese vorliegen oder eine Risikoposition unbeurteilt ist, so befreit dies die Institute nicht… …vorgenommen wird. Nullgewichtung von gruppeninternen Positionen (Abs. 6) Gemäß Art. 113 Abs. 6 UAbs. 1 i. V. m. UAbs. 2 können Institute auf ihre… …allerdings die vorherige Zustimmung der zuständigen Behörde, in Deutschland also für nicht systemrelevante Institute durch die BaFin, für systemrelevante… …Institute durch die EZB. Die zu erfüllenden Bedingungen, unter denen die BaFin eine diesbezügliche Genehmigung erteilen kann, werden in UAbs. 1 Satz 2 Buchst… …erfüllt: Dies bedeutet, dass der Sitz der beteiligten Institute in demselben Mitgliedstaat wie das Institut sein muss. Zudem darf kein wesentliches… …beaufsichtigte Institute hat die EZB einen Leitfaden veröffentlicht, in dem sie ihren Ansatz bei der Prüfung der Anerkennung institutsbezogener Sicherungssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz 1a Nummer 1 und 2 sowie § 31 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes – bedeutende Beteiligungen an anderen Unternehmen, aktivische enge Verbindungen, Beteiligungen an oder Unternehmensbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz im Ausland, Befreiungen


    Lieferung: 05/25
    …Finanzholdings einzureichenden Beteiligungsanzeigen vgl. Rn. 3. 1 Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 7 AnzV (Aktivische Beteiligungen; Befreiung von der… …Bundesbank ergibt sich aus dem Schreiben dieser Behörde an alle Institute und Verbände vom 14. 03. 2023. Die Deutsche Bundesbank hat damit von der in § 1 Abs… …. 3). Institute, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SIs; vgl. Rn. 2 zu § 1 AnzV) reichen ihre Anzeigen zusätzlich… …Institute oder Finanzinstitute 3 (Art. 4 Abs. 1 Nr. 3, 26 CRR), die Tochterunternehmen sind oder an denen eine Beteiligung gehalten wird, aus dem… …Abs. 1 S. 1 CRR: CRR-Kreditinstitute (sowie Institute, die nach § 1a KWG i. v. m. Art. 11 CRR eine Konsolidierung vorzunehmen haben… …, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften) nehmen eine Vollkonsolidierung aller CRR-Kreditinstitute (sowie der Institute, die nach § 1a KWG als… …, Beteiligungen zu erwerben oder zu halten, sofern keine Beteiligungen an einem Unternehmen der Finanzbranche gehalten werden. Institute, Versicherungsunternehmen… …Finanzbranche zählen Institute, Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen und Rückversicherungsunternehmen (vgl. Rn. 8). 8 Albert AnzV – Kommentar 125 § 7 AnzV… …. 18 CRR zu konsolidieren sind; Institute, die nach § 1a KWG als CRR-Kreditinstitute gelten und die nicht ausschließlich über eine Erlaubnis verfügen… …, KWG/CRR, Erg.-Lfg. 5/25 Albert 11 6 7 125 § 7 AnzV AnzV – Kommentar die Tätigkeit einer zentralen Gegenpartei auszuüben, gelten hierbei als Institute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 03/25
    …Institute, die nach § 1a in Verbindung mit Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 die Konsolidierung vorzunehmen haben. 3 Nachgeordnete Unternehmen sind… …Unternehmen, die nach Artikel 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind oder freiwillig konsolidiert werden; Institute, die nach § 1a als… …12 auszuüben, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 4 Abweichend von Satz 2 kann die Bundesanstalt… …Unternehmen, die nach Artikel 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind oder freiwillig konsolidiert werden. 4 Institute, die nach § 1a als… …12 auszuüben, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 5 Die Bundesanstalt hat gegenüber einem… …Deutschen Bundesbank ergeht. 3 Vor Erlass der Rechtsverordnung sind die Spitzenverbände der Institute anzuhören. (8) 1 Das übergeordnete Unternehmen ist für… …befreit, wenn sämtliche gruppenangehörigen Institute die Artikel 92 bis 386, 429 bis 429g sowie 430 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, b, e bis g und… …Institute und Unternehmen festgelegt. Durch die Fünfte KWG-Novelle wurde der Konsolidierungskreis – wie bereits unter Anmerkungen 5 und 6 ausgeführt –… …Nr. 6 a. F.), sind in die Konsolidierung einzubeziehen. An sich deutete der Wortlaut des § 2 Abs. 7 darauf hin, dass diese Institute nicht… …, wenn ihre Tochterunternehmen ausschließlich oder hauptsächlich Institute oder Finanzunternehmen sind, wovon mindestens ein Tochterunternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …Institute selbst die Schnelligkeit und Frequenz der Berichterstattung für Stresszeiten definieren (vgl. auch BCBS 239, Grundsatz 10). Aufgrund der… …3 Institute haben einen monatlichen Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die Liquiditätssituation zu erstellen (vgl. BT 3.2 Tz. 5), – für mit… …die überwiegende Zahl der deutschen Institute dürfte in der Regel ein vierteljährlicher Berichtsrhythmus – außerhalb von Stresszeiten – ausreichend sein… …. 3, Erläuterungen und Kommentierung zu BTO 1.1 Tz. 5). Anforderungen an eine Berichterstattung für Institute mit hohem NPL- Bestand wurden in BT 3.2 Tz… …. 3 im Zuge der 6. MaRisk-Novelle 2021 ergänzt (Buchst. i). Sofern Institute einen hohen NPL-Bestand haben, d. h. Institute mit einer Quote notleidender… …etwaige untertägige Liquiditätsrisiken ist gesondert einzugehen. 4 Bedeutende oder kapitalmarktorientierte Institute haben den Risikobericht über die… …Gesellschaftskonstruktionen und aus verschiedenen Fremdwährungen sowie etwaige untertägige Liquiditätsrisiken. Für bedeutende und kapitalmarktorientierte Institute gelten… …und kapitalmarktorientierte 1 Institute besteht hingegen ein kürzerer Berichtsturnus. Sie haben den Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die… …kapitalmarktorientierte Institute (s. o., Anm. 3) haben gem. BT 3.2 Tz 5 Satz 5 zusätzlich über die Höhe, Qualität und Zusammensetzung der Liquiditätspuffer zu berichten… …. Diese Anforderung ist auch in Zusammenhang mit den Anforderungen von BTR 3.2 Tz. 2 zu lesen, wonach kapitalmarktorientierte Institute in der Lage sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück