• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (49)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 49 Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen


    Lieferung: 04/25
    …, Erg.-Lfg. 4/25 Smit 1 1000 Art. 49 CRR – Kommentar (2) Institute, die der Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis gemäß Teil I Titel II Kapitel 2… …bis v sind erfüllt, i) die Institute fallen unter das gleiche institutsbezogene Sicherungssystem nach Artikel 113 Absatz 7, ii) die zuständigen Behörden… …. 49 v) die in das jeweilige institutsbezogene Sicherungssystem einbezogenen Institute erfüllen zusammen auf konsolidierter Basis oder auf Basis der… …Art. 133 Abs. 3 i. V. m. Art. 113 Abs. 5 CRR und beträgt grundsätzlich 100 % 6 . Ebenfalls können auch Institute, die im Rahmen der aufsichtlichen… …institutsbezogenen Sicherungssysteme nur die FINREP-Datenpunkte zu liefern haben, die durch alle ihre Institute auch auf Einzelebene zu melden sind. Diese FINREP-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 314 Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 314 Artikel 314 Geschäftsindikator (1) 1 Institute berechnen ihren Geschäftsindikator gemäß folgender Formel: BI = ILDC +… …Systeme für die Überwachung und Einstufung operationeller Risiken verfügt, können Institute, die Mitglied eines institutsbezogenen Sicherungssystems sind… …Instituten erhalten oder an Institute zahlen, welche Mitglied desselben institutsbezogenen Sicherungssystems sind. Etwaige Verluste, die sich aus den damit… …........................................................... 28 Vom Geschäftsindikator ausgenommene Posten (Abs. 7) ....................... 32 Institute mit einer Tätigkeitsdauer von weniger als drei Jahren (Abs… …auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. 12 Kirsch CRR – Kommentar 1000 Art. 314… …auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25… …die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang IV. 16 Kirsch CRR – Kommentar 1000… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 19 Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen


    Lieferung: 03/25
    …Aufsicht über die Institute vernachlässigt werden kann; c) nach Auffassung der zuständigen Behörden, die für die Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis… …(regelmäßig besteht ein rechtlicher und/oder faktischer Haftungsverbund der gruppenangehörigen Unternehmen) sichergestellt werden. 3 Institute, die zur… …177/201), heißt es hierzu: „Um für die Institute einer Gruppe ein angemessenes Maß an Solvenz zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass die… …, den Arbeitsaufwand für die Institute (und anderen konsolidierungspflichtigen Unternehmen) insofern zu begrenzen als nachgeordnete Unternehmen, die aus… …Folgewirkungen für die Berechnung der Eigenmittel bzw. Eigenmittelanforderungen. Übergeordnete Institute müssen bei der Berechnung der Eigenmittel auf Einzel- und… …Intragruppenforderungen gem. Art. 113 Abs. 6 CRR entfällt. Institute, die gem. Art. 19 CRR nicht in die Konsolidierung einbezogen sind, müssen auf Einzelinstitutsbasis für… …unter der direkten Aufsicht der EZB stehenden Institute sind nach der Verwaltungspraxis der EZB zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen (vgl. Rn. 24… …Eigenmitteluntergrenze (Output-Floor), ABl. L v. 19. 06. 2024. 6 Albert CRR – Kommentar 1000 Art. 19 bzw. Abs. 2 CRR jeweils nur noch auf Institute und Finanzinstitute… …diejenigen Institute, die nach § 1a KWG i. V. m. Art. 11 CRR, d. h. aufgrund nationaler Erwägungen, eine Konsolidierung vorzunehmen haben. Dementsprechend… …Anspruch nehmen, sondern auch diejenigen Institute, die „nur“ nach deutschem Recht zur Konsolidierung verpflichtet sind. Die Befreiungsmöglichkeiten gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 25 bis 35 Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/25
    …fortan im Mittelpunkt dieser Regelungen. So wird durch erhöhte Mindestquoten 9 die Bedeutung dieser Kapitalkategorie betont und der Betrag, den Institute… …17 . Diese Anforderung betrifft dabei in erster Linie global systemrelevante Institute und sogenannte Top-Tier Institute 18 . Bei allen anderen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 48 Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals


    Lieferung: 04/25
    …Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals (1) Institute brauchen bei den Abzügen nach Artikel 36 Absatz 1 Buchstaben c und i die Beträge der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 110a Überwachung vertraglicher Vereinbarungen, die keine Zusagen sind


    Lieferung: 05/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 110a Artikel 110a Überwachung vertraglicher Vereinbarungen, die keine Zusagen sind Institute überwachen vertragliche…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 10 und 12 und § 24 Abs. 1a Nr. 1 und 3 des Kreditwesengesetzes – bedeutende Beteiligungen an dem eigenen Institut und passivische enge Verbindungen


    Lieferung: 05/25
    …Folgejahres vorzunehmen. Zum Einreichungsweg vgl. die rechte Spalte der nachfolgenden Tabelle. Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 8 AnzV (Passivische… …. Institute, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SIs; vgl. Rn. 2 zu § 1 AnzV) reichen ihre Anzeigen zusätzlich auch der… …nachgeordneten ausländischen Unternehmen anzuzeigen sind (vgl. Rn. 5); diese Anzeigepflicht betrifft nur wenige Institute. 1 Vgl. BaFin-Rundschreiben 1/2007 (BA)… …im neueren Bundesbank-Portal NExt, die von der Mehrzahl der deutschen Institute genutzt wird, vgl. Rn. 14. PDF-Upload bei der Deutschen Bundesbank Die… …Deutsche Bundesbank hat die Institute auf Basis der Ermächtigung in § 1 Abs. 4 AnzV im März 2023 dazu verpflichtet, u. a. die Beteiligungseinzel- und… …Beteiligungsanzeigen gem. § 24 KWG bei der deutschen Aufsicht in Papierform oder als Anhang zu einer Mail ist nicht mehr zulässig. 7 Institute, die ausschließlich… …, Informationsblatt zum Fachverfahren „Bankenaufsicht“, 10. 03. 2025, S. 3). Zu weiteren Details vgl. Rn. 17ff. zu § 7 AnzV. Institute, die unter der direkten Aufsicht… …Inhabers einer bedeutende Beteili- 7 Vgl. Deutsche Bundesbank, Schreiben an die Institute und Verbände, Umsetzung der elektronischen Entgegennahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 51 bis 55: Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals


    Lieferung: 06/25
    …Institute dürfen in den für das Instrument geltenden Bestimmungen zusätzlich zu dem unter Buchstabe a genannten Auslöseereignis ein oder mehrere weitere… …von 5,125 % erforderlich ist, b) den vollständigen Kapitalbetrag des Instruments. (5) Bei Eintreten eines Auslöseereignisses verfahren die Institute wie… …hat im Oktober 2016 Standardklauseln für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals veröffentlicht, an denen sich Institute bei der Emission derartiger… …Instrumente orientieren können 12 . Diese sind nicht zwingend bei jeder Emission zu verwenden, sondern stellen vielmehr ein Angebot für Institute dar, die… …Kommentartextes stehen, bleiben sie an dieser Stelle unberücksichtigt. Der Ausschluss direkter Finanzierungen untersagt u. a., dass Institute ihren Kunden Darlehen… …310 HGB). In der Praxis stellt diese Anforderung die Institute vor die Herausforderung, diesen Anteil ihrer Kapitalinstrumente, deren Kauf direkt… …Kapitalanteile oder erst später erfolgen 36 . Zur Vermeidung von direkten oder indirekten Finanzierungen müssen Institute fortlaufend sicherstellen, dass sie keine… …Institute nach bestem Bemühen eine entsprechende Kontrolle dahingehend vornehmen, ob indirekte Finanzierungen bestehen 38 . Von dieser Regelung betroffen sind… …wird verhindert, dass Institute ihre Eigenmittel dadurch stärken, dass sie Kapitalverschiebungen zwischen den Unternehmen, die sie kontrollieren, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …fordern, haben die Institute einen Ermessensspielraum, ob sie bspw. alle erforderlichen Risikoberichte 2 (vgl. BT 3.2 Tz. 1 bis 7) in einem Dokument… …Orientierungspunkte zur Risikoberichterstattung für Stresstests bieten z. B. die EBA „Leitlinien zu den Stresstests der Institute“ (EBA/ GL/2018/04 v. 19. 07. 2018)… …seitens der deutschen Aufsicht ist, dass Institute in der Vergangenheit bisweilen nicht immer schnell genug auf kritische Entwicklungen reagieren konnten… …bedeutende Institute sind in diesem Zusammenhang auch die Vorgaben insbesondere von AT 4.3.4 Tz. 5 und 6 zu beachten, wonach erweiterte Anforderungen an die… …zu können (zu den diesbezüglichen Erwartungen der EZB an die von ihr direkt beaufsichtigten Institute siehe auch Anm. 6 in der Vorbemerkung zu BT 3)… …für beide Zeiten festzulegen. Für bedeutende Institute wird die Messlatte höher liegen, wobei es hierzu unterschiedliche Ansichten gibt. Mit Bezug auf… …Governance-Strukturen der Institute weiter zu stärken, wurden die bestehenden Pflichten der Geschäftsleitung gegenüber dem Aufsichtsorgan bereits im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5 Elektronische Kommunikation; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 05/25
    …Lösungen sollten zum einen die Abläufe für Institute, Unternehmen und Bürger vereinfacht werden. Zum anderen sollten durch eine umfassende Digitalisierung… …. Traditionell erfolgte die Einreichung von Anzeigen, Unterlagen, Erlaubnisanträgen etc. durch die Institute, interessierte Erwerber von Instituten und sonstige… …beinhalten, die die Institute (und andere Adressaten des Gesetzes) verpflichten, einen elektronischen Zugang für bestimmte Verfahren einzurichten und zu nutzen… …erforderlich, da der Deutschen Bundesbank gem. § 7 KWG (vgl. dortige Kommentierung) die laufende Überwachung der Institute obliegt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe… …KWG im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank und nach Anhörung der Spitzenverbände der Institute zu erlassen. Der Gesetzgeber hat die… …Institute anzuhören sind. Die Einbindung der Spitzenverbände ist sachgerecht, da die angeschlossenen Institute durch die Verpflichtung zur Einrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück