• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (9)

… nach Inhalt

  • Kommentare (274)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (38)
  • 2023 (49)
  • 2022 (29)
  • 2021 (30)
  • 2020 (31)
  • 2019 (9)
  • 2018 (11)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)
  • 1994 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 452 CRR Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken


    Lieferung: 04/21
    …Ratings basierenden Ansatz – IRB-Ansatz). Hiermit wird den Instituten ein weiterer (neben dem KSA) risikosensitiver Ansatz zur Verfügung gestellt, um das… …genannten Risikopositionsklassen; diese sind: – Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten und Zentralbanken, – Risikopositionen gegenüber Instituten, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.1 Personal


    Lieferung: 08/24
    …Instituten Mitarbeiter zu beschäftigen (sind), die über Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, die zur Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung


    Lieferung: 04/24
    …Kapitalpufferanforderung dient der Erhaltung des Eigenkapitals in Instituten, konkret: der Einhaltung der Puffer-Vorgaben der §§ 10c bis 10h, 1 die jeweils in Form von… …Anwendungsbereichs nach § 10i Abs. 9 auch bei diesen Instituten entsprechend anzuwenden. § 10i Abs. 9 setzt Art. 141 Abs. 7 CRD um. Der räumliche Anwendungsbereich… …umfasst Institute mit Sitz in Deutschland sowie grundsätzlich deutsche Zweigstellen von Instituten mit Sitz in Drittstaaten (§ 53 KWG). Für deutsche… …Zweigstellen von Instituten mit Sitz im EU-Ausland gilt § 10i dagegen nicht (Umkehrschluss aus § 53b Abs. 3). 28 Für Institute aus anderen EU-Mitgliedstaaten… …Instituten, die nicht global oder anderweitig systemrelevant sind, ist damit auch der Puffer nach § 10e kein Bestandteil der kombinierten… …Instituten, Institutsgruppen, Finanzholdinggruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen vom 6. 12. 2013, BGBl. I, 4168, zuletzt geändert durch Art. 1 der… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten v. 16. 12. 2013, InstVergV, zuletzt geändert am 14. 02. 2023; BGBl. I Nr. 41. 51 Vgl. insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5b Erklärung der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person


    Lieferung: 04/23
    …in Verwaltungs- und Aufsichtsorganen, – zur zeitlichen Verfügbarkeit sowie – zur fachlichen Qualifikation (Letzteres nur bei Bedeutenden Instituten… …Strafregisterauszüge und einschlägige Verwaltungsakte) berücksichtigt werden sollen. 1 3 § 5b Abs. 1 AnzV Bei Instituten, die unter der direkten Aufsicht der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 11 Liquidität


    Lieferung: 02/22
    …zu hören. (2) Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten über die in der Rechtsverordnung nach Absatz… …nicht gesichert ist. (3) 1 Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten, Institutsgruppen… …Arten von Instituten in § 2 KWG) weiterhin für alle deutschen Institute. Für Institute, die den CRR-Liquiditätsnormen (z. B. den EU-rechtlichen… …Liquidität getreten. Gem. § 11 Abs. 3 KWG kann die BaFin bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten bzw. Gruppen über die… …wirksam und vom Betragsvolumen größer) kann allerdings der Mittelentzug aufgrund eines Vertrauensverlusts bei anderen Instituten oder institutionellen… …dargestellt hat. Angesichts der erheblich gestörten Interbankenmärkte haben die Zentralbanken den Instituten (anders als während der Wirtschaftskrise in… …Liquiditätsverknappungen bei den Instituten entgegenzuwirken. 13 So hat der EZB-Rat im Herbst 2008 „vorübergehend die Liquiditätsversorgung durch das Eurosystem [adaptiert]… …erneuten Vertrauenskrise am Interbankenmarkt, woraufhin die EZB den Instituten wiederum Liquidität zur Verfügung stellte. 15 Bereits in den Jahren vor der… …Finanzkrise hatten das Liquiditätsrisiko bzw. das Liquiditätsrisikomanagement bei den Instituten wie auch den Aufsichtsbehörden an Bedeutung gewonnen. Die… …Instituten; die Märkte für diese Produkte waren innerhalb weniger Jahre stark gewachsen. Mit moderneren Abrechnungssystemen ging auch eine höhere Schnelligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45b Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln


    Lieferung: 02/18
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. 07. 2010 (BGBl. I S. 950 ff.). Abs. 2 geändert durch das… …ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation Maßnahmen gegenüber Instituten zu ergreifen, die insbesondere auf eine Risikoreduzierung bzw. -begrenzung abzielen, um… …Anordnungsbefugnis in § 25a KWG möglich, bei organisatorischen Mängeln in Instituten einzuschreiten. Mit der Einfügung einer speziellen Eingriffsnorm für… …Spareinrichtung, da bei diesen Instituten eine nicht ordnungsgemäße Geschäftsorganisation nicht zwingend einen Kapitalzuschlag nach sich ziehen muss (vgl. Anm. 25)… …Krisensituationen gestärkt. Die Finanzkrise hatte gezeigt, dass es zur Vermeidung gravierender (ggf. existenzbedrohender) Schwierigkeiten bei einzelnen Instituten… …EU-Staaten (z. B. Großbritannien) besser Rechnung trägt. 2 Mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten… …, Bundestags-Drucksache 16/12783, S. 16. 3 Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten… …Instituten zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten gewährleistet. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Instituten bzw. Gruppen vgl. Anm. 32 f. Die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation kann insbesondere durch gravierende Mängel in Frage gestellt sein, ggf… …nationalen Aufsichtsbehörden mindestens befugt sein müssen, eine „Verringerung des mit den Tätigkeiten, Produkten und Systemen von Instituten verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 26a Offenlegung durch die Institute


    Lieferung: 04/21
    …. 145 ff. i. V. m. Anhang XII) hatte den Instituten eine Reihe von Offenlegungspflichten in Zusammenhang mit den Eigenkapitalanforderungen auferlegt, die… …verpflichtet ist). Darüber hinaus wurde angeregt, kleineren Instituten eine pauschalere Offenlegung zu ermöglichen (vgl. Stellungnahme des Bundesrats zum Reg.E… …allen Instituten grundsätzlich zu beachten. § 26a KWG wurde daraufhin neu gefasst und setzt nun nur noch einige wenige die Offenlegung betreffende… …Instituten gänzlich auf die Offenlegung zu verzichten, konnte man sich hingegen auf europäischer Ebene leider nicht durchringen. Zur Umsetzung der… …Art der [der Niederlassungen] Tätigkeiten und die geografische Lage der Niederlassungen den Umsatz bei Instituten: Angabe Als Umsatzgröße5 sollte das… …Definition des Begriffs „Brutto-Basis“ abgesehen wird, um den Instituten einen Ermessensspielraum zu belassen. Jedoch sollte die gewählte Vorgehensweise… …Aufsicht ermächtigt, von den Instituten die Offenlegung zusätzlicher Informationen zu verlangen. Eine derartige Anforderung gab es beispielsweise im Frühjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25c Geschäftsleiter


    Lieferung: 09/21
    …, Erg.-Lfg. 8/21 Albert/Brogl 9 1 1a 115 § 25c KWG – Kommentar Einführung § 25c KWG über die Geschäftsleiter von Instituten gehört zu den zentralen Normen des… …Abs. 5 KWG überträgt das Anforderungsprofil an Geschäftsleiter von Instituten auf Geschäftsleiter von Datenbereitstellungsdiensten. § 25c Abs. 1 bis Abs… …. 5 KWG kommen bei allen Instituten zur Anwendung außer bei den nach § 2 Abs. 4 oder Abs. 5 KWG freigestellten Instituten sowie bei zentralen… …statuiert die Anforderungen an die Geschäftsleiter von Instituten (d. h. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, vgl. § 1 Abs. 1b KWG). Danach müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5c Führungszeugnis der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person


    Lieferung: 04/23
    …AnzV – Kommentar Allgemeines Gemäß § 5c AnzV müssen Geschäftsleiter-Bewerber und Mitglieder von Kontrollorganen von Instituten ein Führungszeugnis… …aufsichtigten lung zu beanzeige und werden soll ist ein „Füh- Instituten (SIs) tragen. der Abga- rungszeugnis ist keine weibe der Voll- zur Vorlage tere… …Bei direkt von tungs- oder Wohnsitz in der EZB be- Bei Einrei- Aufsichtsor- Deutschland aufsichtigten chung der Angans ist ein „Füh- Instituten (SIs)… …Kostengründen sind keine weiteren Exemplare des Führungszeugnisses für die Deutsche Bundesbank oder – bei verbandsgeprüften Instituten – für den Prüfungsverband… …erforderlich. Bei Instituten, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SI) muss keine zusätzliche Ausfertigung für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 3 Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 19 des Kreditwesengesetzes – Wesentliche Auslagerungen


    Lieferung: 03/23
    …institutsbezogenen Sicherungssystems ist, zu der oder dem das Institut gehört, oder sich im Eigentum von anderen Instituten innerhalb der Institutsgruppe… …Instituten (insbesondere aufgrund des relativ späten Inkrafttretens der Anzeigenverordnung) zugestanden, dass die nachzuholenden Anzeigen erst bis zum 01. 03… …, anstelle einer für alle Institute geltenden Verpflichtung in der Anzeigenverordnung, eine Abfrage bei einer Auswahl von Instituten (und sonstigen… …Altbestandes bei einzelnen Instituten noch keinen vollständigen Überblick über alle Auslagerungsverhältnisse hat, wird dieser Überblick im Zeitablauf gleichwohl… …gespeichert werden (sollen), zu machen (§ 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 AnzV). 28 Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen ermöglicht den Instituten, Teile ihrer… …. dem das Institut gehört oder sich im Eigentum von anderen Instituten innerhalb der eigenen Gruppe oder von anderen Mitgliedern des eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück