• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (4)

… nach Inhalt

  • Kommentare (44)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (44)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …werden. Einfache Verfahren dürften insbesondere bei kleineren Instituten mit überschaubarem Handelsbuch in der Regel ausreichend sein (so auch… …Instituten mit umfangreicherem Handelsbuch ggf. ein komplexeres Verfahren (z. B. VaR-Modell basierend auf einer historischen Simulation, Varianz-Kovarianz-An-…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …Instituten mit wenig komplexen Aktivitäten (vgl. Steinbrecher, „MaRisk. Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken“ in BaFin Journal 11/2017… …Instituten mit hohem NPL-Bestand 2 ergänzt. Zudem hatte die BaFin ihre Erwartungen an die Mindestinhalte für OpRisk-Berichte konkretisiert. Die Neuerungen in… …erstrecken. Für Näheres zur Definition und zum Hintergrund zur Änderung vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 6. 2 Zur Definition von Instituten mit hohem NPL-Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …Aufsicht vor allem bei kleineren und mittleren Instituten häufig vor, dass die strategischen Vorgaben zum Liquiditätsrisiko (z. B. Sicherstellung der… …kapitalmarktorientierte Institute, die in BTR 3.2 konkretisiert sind. Zahlreiche Öffnungsklauseln in BTR 3.1 ermöglichen insbesondere kleineren Instituten mit einer… …institutsindividuell zu definieren. Die Festlegung eines geeigneten Zeitraums für die Erstellung einer Liquiditätsübersicht wurde von der Aufsicht den Instituten ganz… …Einschränkungen liquidieren, – Einlagen von Kunden oder Instituten werden abgezogen. Diese Entwicklungen können auf institutseigene Ursachen (z. B. das Institut hat… …einfaches Verrechnungssystem gerecht werden. 1 2 3 Kommentierung: Vor der Finanzmarktkrise 2007/2008 stellte die Liquiditätsbeschaffung von Instituten i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …operationellen Risiken, denen dem Grunde nach alle Geschäftsaktivitäten unterliegen. Sie sind keine Risikoart, die bewusst von Instituten eingegangen wird; aber… …Säule 1 ersetzen. Den Instituten steht es jedoch frei, die alten Modelle für die Zwecke des Verfahrens zur Beurteilung der Angemessenheit des internen… …zum Management operationeller Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 3). BTR 4 Tz. 1 Satz 1 fordert daher… …Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 3). Siehe hierzu auch Kommentierung zu AT 4.1 Tz. 5. 2 1 Es muss… …Vorkehrungen zu treffen. Viele Institute haben beispielsweise eine zentrale „OpRisk-Einheit“ etabliert. In kleineren Instituten handelt es sich dabei oftmals nur… …um eine einzelne Person, in größeren Instituten wird diese zentrale Einheit hingegen teilweise durch dezentrale „OpRisk-Stellen“ unterstützt (vgl… …Verbesserungsmaßnahmen frühzeitig einzuleiten. Wie eine „angemessene Erfassung“ aussieht ist kann von den Instituten weitestgehend selbst festgelegt werden. Nur für… …einzurichten haben, die eine vollständige Erfassung aller Schadensfälle oberhalb einer angemessenen Schwelle sicherstellt. Was unter „größeren Instituten“ an… …darauf hingewiesen, dass mit dieser Formulierung eine weitere Kategorie von Instituten eingeführt werden würde und angeregt, stattdessen eher von „großen… …und komplexen Instituten” zu spre- 1a (Fortsetzung auf Seite 11) KWG, Erg.-Lfg. 1/25 Bitterwolf 10a MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 4 chen; dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …Instituten steht es daher frei, hierfür selbst geeignete Berichtsinhalte zu definieren. So können sich beispielhaft neben den bislang bereits in der Praxis… …auch bedeutenden Instituten überlassen, den „zeitlich angemessenen Rahmen“ selbst zu definieren; dieser sollte sich jedoch z. B. an der Volatilität des… …die EZB gegenüber von den von ihr direkt beaufsichtigten Instituten die Erwartung geäußert, dass die Erstellung eines monatlichen oder vierteljährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …monatliche, wöchentliche oder tägliche Berichterstattung über einzelne Risikoarten erforderlich sein. Berichterstattung in Stressphasen Von den Instituten wird… …(so auch DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 463). Bei bedeutenden Instituten wird seitens der EZB für die ICAAP- Ergebnisse ebenfalls eine… …Kommentar 130 MaRisk/BT 3.2 gen Unternehmensplanung des jeweiligen Instituts orientieren, da bei diesen Instituten die Kundeneinlagen die… …werden, der für den Bereich Marktfolge zuständig ist und. i) bei Instituten mit hohem NPL-Bestand eine gesonderte Darstellung der notleidenden und… …schwebender Gewinne und Verluste) oder auf die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses abgestellt werden. Tägliche Berichterstattung Bei Instituten… …der Bericht in den Vormittagsstunden zur Verfügung gestellt wird (so im Ergebnis auch Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S. 2143). Bei Instituten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück