• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …transparenten und offenen Dialogs innerhalb des Instituts zu risikorelevanten Fragen. Die Institute müssen Verfahren einrichten, mit denen sie überwachen, ob die… …Risikokultur hat seinen Ursprung im Erwägungsgrund 54 der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV), wonach die Institute Grundsätze und Standards einführen sollen, die… …Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) erwarten eine Überprüfung der Risikokultur der Institute durch die zuständige Aufsichtsbehörde (EBA/GL/2022/03 v. 18… …größere Institute bezogen, kann ergänzend auf die Beschreibungen im o. g. FSB-Leitfaden zurückgegriffen werden. Dort werden vier Indikatoren für eine… …der Unternehmenskultur der Institute zu verankern und sowohl bei der Geschäftsleitung als auch bei den Mitarbeitern auf den verschiedenen Ebenen des… …Institute zukünftig stärker mit der Risikokultur-Thematik auseinandersetzen. Hierzu wird erwartet, dass – die Institute für sich definieren, welche Geschäfte… …Werte und Praktiken einschwören und – die Institute den kritischen Dialog über die mit den Geschäften verbundenen Risiken im Institut fördern. Bereits… …alle Institute besitzt, jedoch große Institute mit weitverzweigten und komplexen Geschäftsaktivitäten besonders in der Pflicht sind, sich mit diesem… …Mittel anzusehen ist, nicht etwa bedeutet, dass Institute einer besonderen Beweislast ausgesetzt wären, wenn sie zu diesem Instrument greifen und eine… …Nachholbedarf angezeigt erscheint, würde man das direkte Gespräch mit den Geschäftsleitern suchen. Die BaFin appelliert a. a. O. an alle Institute, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …CRD-Umsetzungsgesetz in § 25a Abs. 1 KWG in nationales Recht umgesetzt. Demzufolge haben Institute einen Prozess durchzuführen, mit dem nach einem internen, von der Bank… …standardisierte Mindestkapitalanforderungen enthält, haben die Institute in der Risikotragfähigkeitssteuerung (Säule 2) – unter Berücksichtigung des… …der Umsetzung der neuen Anforderungen des RTF-Leitfadens hatte die BaFin zunächst keine zeitlichen Vorgaben gemacht. So konnten Institute, die bis dahin… …den Going-Concern-Ansatz3 3a nutzten (was den Großteil der nicht systemrelevanten Institute in Deutschland umfasste), bis auf weiteres diesen Ansatz… …gesondert niedergelegt. Die Aufsicht hatte allerdings bereits in ihrem Anschreiben zum neuen RTF-Leitfaden darauf hingewiesen, dass sich diese Institute… …Deutsche Kreditwirtschaft hatte die BaFin schließlich mitgeteilt, dass alle Institute bis spätestens 1. Januar 2023 ihre internen Risikotragfähigkeitsansätze… …Institute, die unmittelbar der deutschen Aufsicht unterliegen, also nur für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSIs)… …. Bedeutende Institute (Significant Institutions – SIs) hingegen, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, fallen nicht in den Anwendungsbe- 3 Der… …, dass die EZB für die von ihr beaufsichtigten Institute einen separaten ICAAP-Leitfaden 5 entwickelt hat, der in der Grundstruktur dem RTF-Leitfaden der… …Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG müssen die Institute als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements über Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …der Geschäftsaktivitäten auch Aussagen zur zukünftig geplanten Ausgestaltung der IT-Systeme zu treffen. Bedeutende Institute haben zudem Aussagen zur… …hierzu erforderlich. Institute mit hohem NPL-Bestand haben eine Strategie für notleidende Risikopositionen und einen entsprechenden Implementierungsplan… …festzulegen und regelmäßig zu überprüfen. Institute mit einem Portfolio an gehebelten Transaktionen haben bei der Festlegung ihrer Strategie auch die… …: Das Erfordernis zur Festlegung einer Strategie ergibt sich direkt aus § 25a KWG. Nach Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 der Vorschrift müssen alle Institute als… …Rahmen, in dem die Institute ihre Strategien entwickeln, anpassen, umsetzen und beurteilen. Nach AT 4.2 Tz. 1 Satz 1 sind in der nachhaltigen… …weitere Erläuterung zu AT 4.2 Tz. 1 aufgenommen, wonach bedeutende 2 Institute (zur Abgrenzung vgl. AT 1 Tz. 6 und Kommentierung dort) im Rahmen ihrer… …strategische Aspekte“) dürfte davon auszu- 2 Im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle waren diese Anforderungen noch an die „systemrelevanten“ Institute adressiert, der… …Rechnungswesens auf einen externen Dienstleister oder die Vollauslagerung der Internen Revision zählen. Die Institute sind grundsätzlich frei, wie sie ihre… …Anforderungen an Institute mit hohem NPL-Bestand (zur diesbezüglichen Definition s. AT 2.1 Tz. 1) neu eingefügt. Institute mit einer Quote notleidender Kredite… …gestundeter Risikopositionen (EBA/GL/2018/06) um. 3 Die deutsche Aufsicht hat diesbezüglich erläutert, dass Institute mit hohem NPL-Bestand eine Vorstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3 Internes Kontrollsystem


    Lieferung: 07/24
    …ausschließlich an bedeutende Institute gemäß AT 1 Tz. 6. – Anforderungen an die Verwendung von Modellen für die in den MaRisk geregelten Prozesse (Säule 2), wurden…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …Institute im Rahmen einer Risikoinventur einen 1 BaFin Rundschreiben (BA) 10/2017, „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)“ in der Fassung v. 16. 08… …relevanten Informationen zu Immobilien und anderen Sicherheiten für die Transaktionen der Institute enthalten sind sowie die Bezüge zwischen den Sicherheiten… …Sanierungspläne für Institute (Sanierungsplanmindestanforderungsverordnung – MaSanV 1 ). Gemäß § 7 MaSanV hat ein Institut im Sanierungsplan quantitative und… …des Fachgremiums MaRisk klarstellte, liegt es im Ermessen der Institute, hierfür eine praktikable Lösung zu finden (vgl. Protokoll v. 04. 05. 2006, S… …explizit auf die Verantwortung des Instituts bei der kritischen Analyse der Risikomessverfahren hin: „Institute müssen sich in jedem Fall der Grenzen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ – Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen haben Institute zusätzlich zu den bereits bislang in den MaRisk… …. Bedeutende Institute haben darüber hinaus weitergehende Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenqualität und die Aggregation von Risikodaten zu beachten… …, die sich aus dem MaRisk-Modul AT 4.3.4 ergeben (vgl. Kommentierung a. a. O.). 1 Tz. 240 Die Institute sollten über einen stabilen und wirksamen… …Anforderungen ergeben sich aus den nachfolgenden Textziffern. Tz. 241 Das Überwachungssystem sollte die Institute in die Lage versetzen, ihre eingegangenen… …dieser recht allgemeinen formulierten Anforderung für deutsche Institute nichts grundlegend Neues. Bisher schon mussten die Institute auf Grundlage der… …-controllingprozessen (vgl. BTR 1) und zur Risikoberichterstattung (BT 3) zu erfüllen. Tz. 242 Die Institute sollten sicherstellen, dass der Rahmen für die… …Tz. 1 MaRisk zu beachten (siehe hierzu auch die Kommentierung zu AT 4.3.2, Tz. 1, Anm. 11). 1 Tz. 243 Die Institute sollten bei der Gestaltung und… …, dass die Institute für die Kreditrisiken eine angemessene Zeitreihe für die Meldung aktueller Risikopositionen, neuer Arten der Kreditvergabe und von… …Kreditentscheidungen, Ausnahmen von den Kreditrichtlinien und Eskalationen auf die höheren Ebenen der Kreditentscheider. Zu diesem Zweck sollten die Institute innerhalb… …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3 Anh. 1 Die Institute sollten sicherstellen, dass der Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung und die Dateninfrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …Intensivbetreuung. 1 2 Tz. 269 Im Rahmen ihrer Kontrolle sollten die Institute relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren etwickeln, pflegen und… …Kreditüberwachung müssen Institute nach Tz. 269 Satz 1 der EBA-GL 2020/06 relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren entwickeln, pflegen und… …in BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk enthalten, wonach Institute auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren für eine frühzeitige… …, eines Portfolios, eines Unterportfolios oder einer Kreditnehmergruppe eine Frühwarnung ausgelöst, sollten die Institute eine häufigere Kontrolle… …Maßnahmen eine Interaktion mit dem Kreditnehmer umfassen, sollten die Institute die individuellen Umstände berücksichtigen. Der Umfang der Kontakte und der… …Informationspflichten in Deutschland hinreichend abgedeckt. Tz. 274 Im Rahmen ihrer laufenden Kontrolle der Kreditrisiken sollten die Institute folgende Signale für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3.2 Behandlung von Forbearance


    Lieferung: 07/24
    …Ausfalldefinition“ – EBA/GL/2016/07) Bedeutende Institute (SI) 2 haben darüber hinaus auch den „EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten von März 2017“ zu… …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …Kommentierung: Die mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 neu eingefügte Tz. 2 besagt, dass Institute eine Richtlinie zu ihren Forbearance-Maßnahmen zu implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren


    Lieferung: 07/24
    …4a 130 MaRisk/BTO 1.4 MaRisk – Kommentar nicht. Sofern Institute allerdings Kreditportfoliomodelle zur Quantifizierung von Adressenausfallrisiken…
  • Neue Vorgaben der BaFin für ZAG-Institute ab 2025

    …Institute geben, so die Vorbemerkungen der ZAG-MaRisk. Zudem soll sie unter anderem die Anforderungen der §§ 17 und 18 ZAG konkretisieren, die die… …Bearbeitungsprinzipien und standardisierten Vereinbarungen für die Errichtung solcher Treuhandkonten zu nutzen hat. Darüber  hinaus müssen die Institute geeignete… …2019/2033), die für deutsche Institute unmittelbar gilt und auf die das WpIG verweist Inkludierte Kommentierung der Mantelverordnung, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück