• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …eingefügten) Tz. 3 in AT 4.2 konkretisiert, s. die Kommentierung hierzu weiter unten. Hinsichtlich der Umsetzung bei kleineren Instituten hat die Aufsicht im… …, indem von den Instituten keine überbordenden Ausführungen erwartet werden. Gerade von kleineren Instituten, die häufig dem Regionalprinzip unterliegen und… …aber bei der protokollierten Einschätzung, dass bei der oben beschriebenen Fallkonstellation bei kleinen Instituten entsprechend dem… …Proportionalitätsprinzip keine ausufernde NPL-Strategie notwendig ist. Vielfach kann gerade bei kleinen Instituten, sofern die Überschreitung der NPL-Quote durch eines oder… …NPE-Strategie verzichtet werden). Wegen Näherem hierzu siehe auch die Kommentierung zu AT 4.2 Tz. 3. Wegen dem Aspekt schließlich, wie der bei kleinen Instituten… …. dass derartige Geschäfte strategisch zum vorhandenen und/oder geplanten Portfolio eines Instituts gehören. Von solchen Instituten werden besondere… …nicht relevant sein. Von den Instituten, die sich strategisch dahingehend positioniert haben, dass gehebelte Transaktionen Teil ihres Geschäftsportfolios… …Syndizierungsaktivitäten 7 von Instituten legt. Was im Rahmen der Neukreditvergabe beim Eingehen von gehebelten Transaktionen zu beachten ist, wird in BTO 1.2.1 Tz. 1… …. im Hinblick auf den Konditionen- und den Strukturbeitrag im Zinsbuch). Hintergrund ist, dass bei Instituten, die stark abhängig von bestimmten… …of climate change”, July 2019, Annex 1 2 ). Den Instituten steht es jedoch frei, individuelle Risikoindikatoren zu definieren. Mögliche Indikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …, Verhaltensweisen und Praktiken letztlich als wünschenswert angesehen werden und welche nicht, – die Führungsebenen in den Instituten die Mitarbeiter auf gemeinsame… …zwar ein solcher Kodex bei größeren Instituten mit weiter verzweigten Geschäftsaktivitäten ein sinnvolles Instrument ist, bei kleineren Instituten jedoch… …Mitarbeiter auf die gemeinsamen Werte und Ziele einzuschwören. Bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex daher… …Laufe der Zeit ein Bild machen wird, wie es um die Risikokultur in den jeweiligen Instituten bestellt ist. Bei Instituten, bei denen an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 3, Erläuterungen „Überprüfung und Neubewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Zustandswert ermittelt und festgesetzt wird. Tz. 221 lässt den Instituten im Übrigen durch den Einschub „soweit relevant“ in Satz 2 einen Umsetzungsspielraum… …. 3 und 3a der Kommentierung a. a. O.). Auch Tz. 222 der EBA-GL lässt den Instituten mit der Formulierung „angemessene Häufigkeit“ einen weiten… …der Anlässe und zum anderen der Verfahren für eine Neubewertung von Immobiliensicherheiten. Tz. 224 Satz 1 der EBA-GL räumt den Instituten hinsichtlich… …Art. 208 Abs. 3 Buchst. b) CRR besagt, dass sofern Instituten Hinweise darauf vorliegen, dass die Immobilie im Verhältnis zu den allgemeinen… …bis 226). Tz. 227 lässt den Instituten einen weiten Spielraum für die Ausgestaltung der Überwachung bzw. Überprüfung und Neubewertung von als Sicherheit… …generellen Voraussetzungen an die Verwendung von Modellen vgl. AT 4.3.5 MaRisk. Des Weiteren räumt Tz. 227 in Satz 2 den Instituten im Ergebnis ein Wahlrecht… …Kommentierung: Tz. 228 greift das bereits in Tz. 227 angelegte Wahlrecht auf und verlangt von den Instituten organisatorische Regelungen zum Verfahren und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …funktionale Bedeutung der Compliance betont und ausdrücklich klargestellt, dass gerade bei kleineren Instituten eigenständige Organisationseinheiten zur… …Instituten (AT 1 Tz. 6) erwartet die BaFin allerdings in jedem Fall eine eigenständige Organisationseinheit für die Compliance- Funktion (vgl. Tz. 4). Die… …der Bereichsbezogenen (also aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleiter bestehenden) Trennung nur noch bei Instituten mit… …, welche Kernaufgaben die jeweiligen Bereiche haben. Die bestehende Öffnungsklausel ermöglicht es demnach insbesondere kleinen Instituten weiterhin, bei der… …hatte die BaFin i. V. m. AT 1 Tz. 6 ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass zumindest bei global systemrelevanten Instituten nach § 10f KWG sowie… …anderweitig systemrelevanten Instituten nach § 10g KWG in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (vgl. BCBS 238) eine… …es bedeutenden Instituten, die der direkten EZB-Aufsicht unterliegen, die jedoch nicht als systemrelevant eingestuft sind, ermöglicht werden, eine… …selbst bei kleineren Instituten nur im Ausnahmefall die Funktion des Beauftragten für die MaRisk-Compliance einem Geschäftsleiter übertragen werden können… …sein. Bei der 5. MaRisk-Novelle war seitens der BaFin zunächst vorgesehen, die Öffnungsklausel weiter einzuschränken, indem bei Instituten mit zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren


    Lieferung: 07/24
    …. 2). BTO 1.4 Tz. 1 verlangt von den Instituten, solche aussagefähige Risikoklassifizierungsverfahren für die erstmalige bzw. die turnusmäßige oder… …ausgereichten Kredit zurückzuführen. Kommentierung: Die Ausgestaltung der Risikoklassifizierungsverfahren ist den Instituten überlassen, solange sie im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vorgaben der BaFin für ZAG-Institute ab 2025

    …. Darunter fallen auch Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienstleister. Ebenso müssen Zweigniederlassungen von deutschen Instituten im Ausland die Vorgaben…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.3 Stresstests


    Lieferung: 08/24
    …Instituten auch die Möglichkeit eines ausschließlich qualitativen Ansatzes (auch bei langfristigen Betrachtungen) ein, wie die BaFin in ihrem… …, komplexen Instituten zu erwarten sein wird, dass sie über eine geeignete Infrastruktur verfügen, um eine Vielzahl der in den EBA-Leitlinien beschriebenen… …Instituts (z. B. Portfolioebene, Gesamtinstitutsebene, Geschäftsbereichsebene) zu beziehen haben. Gerade bei kleinen, wenig komplexen Instituten werden sich… …, solche Stresstests schwerpunktmäßig qualitativ (z. B. in Form einer qualitativen Analyse) durchzuführen. Bei größeren Instituten würden jedoch gleichzeitig… …Instituten anspruchsvollere Methoden für inverse Stresstests verlangt werden (vgl. Kapitel 4.6.5, Tz. 84). Die BaFin hält nach dem Begleitschreiben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …Revision. Bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (d. h. solchen mit einer Brutto- Quote notleidender Kredite von 5 % oder mehr, zur Abgrenzung siehe AT 2.1 Tz… …Ausnahmen denkbar, sofern Interessenkollisionen ausgeschlossen werden können. So verzichtet die BaFin bei Instituten mit drei oder mehr Geschäftsleitern auf… …vertriebsunabhängigen Geschäftsleiter vertreten werden. Bei Instituten mit nur zwei Geschäftsleitern ist eine solche Vertretung auf Geschäftsleiter-Ebene schlicht nicht… …handelsintensiven Instituten Aufgrund der erheblichen Bewertungsspielräume bei bestimmten Handelsgeschäften (z. B. strukturierte Produkte) sollten handelsintensive… …. 2007, a. a. O.). Zur grundsätzlich exklusiven Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion bei bedeutenden Instituten durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …Unsicherheiten bei den Instituten hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer internen Verfahren kam, hatte die deutsche Aufsicht ergänzend zu den Anforderungen in den… …allein gesehen keine Sanktionen gegenüber den Instituten zur Folge haben. Allerdings wird sich die BaFin bei der Frage der Beachtung des § 25a Abs. 1 KWG… …nutzt. Eine erneute Studie hierzu erfolgte für den Zeitraum 2015 bis 2017. Demzufolge war unter den weniger bedeutenden Instituten (Less Significant… …auch der einzige Steuerungsansatz (vgl. Deutsche Bundesbank, „Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei weniger bedeutenden Instituten (LSI) – Range of… …wesentlichen Risiken (vgl. Deutsche Bundesbank, „Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei weniger bedeutenden Instituten (LSI) – Range of Practice 2015 bis… …deutschen Instituten bis dahin an Jahresabschlussgrößen anknüpften. In diesen Fällen sollte eine Betrachtung über den Bilanzstichtag hinaus erfolgen, um von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46e Insolvenzverfahren in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 04/24
    …einem einzigen Verfahren erfasst wird (siehe Schwenninger/Auerbach/Herweg/Willemer a. a. O. m. w. N.). Für Zweigstellen von Instituten aus einem… …sich grundsätzlich auf alle Insolvenzverfahren über das Vermögen von Instituten, unabhängig davon, ob ein EWR-Auslandsbezug besteht. Denn nur mit Hilfe… …, bei denen die Abwicklungsbehörde nach dem Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (SAG) ein Abwicklungsinstrument gemäß §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück