• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 23 Werbung


    Lieferung: 08/24
    …Abs. 1) die Kompetenz, Instituten (§ 1 Abs. 1b) „bestimmte Arten der Werbung“ zu untersagen (vgl. § 92 WpHG), um Missständen bei der Werbung zu begegnen… …Verwaltungsakte sind, die von den Instituten als Adressaten eine Unterlassung verlangen, sein. Die Institute müssten allerdings genau erkennen können, was ihnen… …erreicht werden durch die Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte, Erhaltung der Funktionsfähigkeit des… …unrichtige Vorstellung größerer Sicherheit der Geldanlage verbunden. Während sich die vorstehenden Ausführungen auf Werbung von Instituten unter Verwendung der… …§ 23 nicht greifen, sofern es sich nicht um eine Werbung oder ähnliche Aktivität von Instituten sondern des Einzelhandel handelt. vii. Das BAKred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 1 Adressenausfallrisiken


    Lieferung: 09/24
    …, dass die Anforderungen keinen „Zwang zur Diversifizierung“ statuierten (bspw. bei spezialisierten oder regional tätigen Instituten). Ebenso wenig solle… …auseinandersetzen. BTR 1 Tz. 1 verlangt von den Instituten geeignete Maßnahmen zur Begrenzung der Adressenausfallrisiken und damit verbundener Risikokonzentrationen… …die Rede von einem „unter Risikogesichtspunkten festgelegte(n) Bearbeitungsprozess“. Den Instituten wird also ein Spielraum gelassen, den Prozess… …Hintergrund war die Aufsicht auf Wunsch der Kreditwirtschaft bereit, den Instituten eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2023 einzuräumen. BTR 1 Tz. 4… …Konzentrationsmaßen, die für sich allein oder im Rahmen von Kreditportfoliomodellen v. a. bei größeren Instituten mit komplexeren Geschäften zusätzliche Erkenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3.2 Behandlung von Forbearance


    Lieferung: 07/24
    …Jahr 2008, dass in einigen EU-Staaten bzw. Instituten Unzulänglichkeiten bei der Identifizierung problematischer Engagements bestanden und… …Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 2 Zur Definition von bedeutenden Instituten vgl. AT 1 Tz. 6. 3 Risikopositionen, bei denen… …Interpretationsspielraum. Es obliegt also den Instituten selbst, hierfür entsprechende Kriterien festzulegen. Dabei bietet sich eine Verknüpfung mit den Kriterien zur… …führen muss. Vielmehr steht es den Instituten frei, bei Erfüllung der Kriterien zunächst eine Überprüfung und Entscheidung über die Zuordnung durchzuführen… …Instituten, hierfür eigene Lösungen zu finden. Die aufsichtlich erwarteten Mindestinhalte einer Forbearance-Richtlinie sind nach Satz 1 von Tz. 2 folgende: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 7 Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis


    Lieferung: 06/24
    …EZB-Leitfaden wird auch von der BaFin und der Deutschen Bundesbank bei der Prüfung eines Waiver-Antrags von Instituten herangezogen, die nicht der unmittelbaren… …dargelegt, wird dieser EZB-Leitfaden auch von der BaFin und der Deutschen Bundesbank bei der Prüfung eines Waiver- Antrags von Instituten herangezogen, die… …Behörden einen Waiver nach Art. 7 Abs. 1 bzw. Abs. 3 CRR genehmigt bekommen haben. Art. 6 Abs. 5 CRR ermöglichte somit den Instituten die Ausweitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.4 Intensivbetreuung


    Lieferung: 06/24
    …Ausgestaltung der Kriterien liegt grundsätzlich im Ermessen des Instituts. Auch steht es den Instituten frei, feste Übergabekriterien zu definieren (Automatismus)…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.6 Risikovorsorge


    Lieferung: 06/24
    …Kreditsicherheiten, was im Einzelfall zu einer höheren Risikovorsorgebildung bei den geprüften Instituten führen kann (vgl. https://www.bundesbank.d…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung


    Lieferung: 05/24
    …erfolgen. Die MaRisk lassen den Instituten insoweit einen weiten Spielraum und verlangen lediglich, dass – in Abhängigkeit von der Sicherheitenart – „unter… …Kommentierung im Anhang 6 zu BTO 1). Auch beim Überprüfungsrhythmus lässt die Öffnungsklausel in BTO 1.2.2 Tz. 3 („in angemessenen Abständen“) den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 33 Versagung der Erlaubnis


    Lieferung: 01/24
    …Zulassung von Instituten weiter vereinheitlicht. Die Krise hat nach Auffassung des europäischen Richtliniengebers „erhebliche Schwachstellen bei der… …vorgesehene Finanzierungsstruktur (einschließlich Eigenkapitalausstattung) beurteilen. Die Zulassungsbehörde soll befugt sein, die Zulassung von Instituten, die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …Institut selbst oder gemeinsam mit anderen Instituten getroffen wird (so genanntes Konsortialgeschäft). Prolongationen Hinsichtlich des Begriffes… …Kommentierung: Mit der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin Mindestanforderungen für eigene Immobiliengeschäfte von Instituten eingeführt. Hintergrund ist die… …Immobiliengeschäfte nach BTO 3“, KreditPraktiker 9-10/2023, S. 222. Im Ergebnis sind Gestaltungen zwischen zwei oder mehr Instituten zu prüfen, die auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten


    Lieferung: 06/24
    …Anwendung der Definition von notleidenden Risikopositionen zu gewährleisten. Entsprechend den Regelungen für die Intensivbetreuung steht es den Instituten… …betreffenden Engagements an darauf spezialisierte Mitarbeiter oder Bereiche, zumindest aber deren Einschaltung. Den Instituten wird insoweit ein breiter… …Praxis wird insbesondere von kleineren Instituten häufig auf externe Sanierungsspezialisten (z. B. Wirtschaftsprüfer, entsprechend versierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück