• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …wurde, enthält Anforderungen für das eigene Immobiliengeschäft von Instituten. Hintergrund waren Beobachtungen der deutschen Aufsicht, wonach viele…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einzubeziehen. Kommentierung: § 25a Abs. 1 KWG verlangt von den Instituten (§ 1 Abs. 1b KWG, also Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) als… …Änderungen ein. Bei den MaRisk handelt es sich um norminterpretierende Verwaltungsvorschriften. Sie entfalten als solche gegenüber den Instituten keine… …keine Sanktionen gegenüber den Instituten zur Folge haben. Bankaufsichtliche Maßnahmen können nur auf Basis der übergeordneten Rechtsnorm, des KWG… …, erlassen werden. So bietet § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG (ursprünglich Abs. 1 Satz 8) die Möglichkeit, Anordnungen gegenüber den Instituten zu treffen (vgl. Anm… …(bzw. einzelner Abschnitte daraus) zugrunde zu legen sind. Dennoch bleibt es den Instituten unbenommen, einen auf Grundlage der MaRisk behaupteten… …Journal, Juni 2023, S. 2). Bei direkt der EZB unterliegenden bedeutenden Instituten erwartet die EZB, dass diese die Leitlinien und Empfehlungen der EBA in… …Auslegungsfragen und der Erörterung prüfungsrelevanter Sachverhalte. Dem Fachgremium MaRisk gehören Vertreter von Instituten, Prüfer, Verbandsvertreter und Vertreter… …Institute vor. 2 Danach sind von den Instituten insbesondere angemessene Leitungs–, Steuerungs- und Kontrollprozesse („Robust Governance Arrangements“)… …sicherstellt, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist, vgl. Art. 73 CRD IV. Die Richtlinie ist von den Instituten… …die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems bei den Instituten als auch die Intensität der Aufsicht von den institutsindividuellen Verhältnissen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24 Anzeigen


    Lieferung: 06/24
    …von den Instituten fordern, ihr und der Deutschen Bundesbank alle fünf Jahre eine Sammelanzeige der nach Absatz 1 Nummer 17 anzuzeigenden Kredite… …Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank können Instituten oder Arten oder Gruppen von Instituten zusätzliche Anzeige- und Meldepflichten auferlegen… …Instituten durchgeführten Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu erhalten. 2In der Rechtsverordnung können ebenfalls nähere Bestimmungen für die Führung… …Einzelfirma, Personenhandelsgesellschaft ....................................... 89 Verschmelzung von Instituten… …Instituten, § 24 Abs. 1a Nr. 3 KWG .................................................................................................. 204–209 Inhaber… …bedeutender Beteiligungen an Instituten, § 24 Abs. 1a Nr. 3 Alt. 1 KWG… …, § 24 Abs. 1d KWG 238–238f Anzeigen von Instituten über Fusionsabsichten, § 24 Abs. 2 KWG ......... 239–243 Anzeigen von Mitgliedern von… …KWG u. a. auch die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen, d. h. auch der eingehenden Anzeigen. Die deutsche Aufsicht kann die ihr… …KWG – Kommentar 115 § 24 in § 24 Abs. 1 bis 2 KWG die von den Instituten in Bezug auf personelle, finanzielle, rechtliche und organisatorische… …. Gem. § 24 Abs. 3 KWG müssen die Geschäftsleiter von Instituten und die Personen, die die Geschäfte von Finanzholding-Gesellschaften oder gemischten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.1 Personal


    Lieferung: 08/24
    …Instituten Mitarbeiter zu beschäftigen (sind), die über Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, die zur Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung


    Lieferung: 04/24
    …Kapitalpufferanforderung dient der Erhaltung des Eigenkapitals in Instituten, konkret: der Einhaltung der Puffer-Vorgaben der §§ 10c bis 10h, 1 die jeweils in Form von… …Anwendungsbereichs nach § 10i Abs. 9 auch bei diesen Instituten entsprechend anzuwenden. § 10i Abs. 9 setzt Art. 141 Abs. 7 CRD um. Der räumliche Anwendungsbereich… …umfasst Institute mit Sitz in Deutschland sowie grundsätzlich deutsche Zweigstellen von Instituten mit Sitz in Drittstaaten (§ 53 KWG). Für deutsche… …Zweigstellen von Instituten mit Sitz im EU-Ausland gilt § 10i dagegen nicht (Umkehrschluss aus § 53b Abs. 3). 28 Für Institute aus anderen EU-Mitgliedstaaten… …Instituten, die nicht global oder anderweitig systemrelevant sind, ist damit auch der Puffer nach § 10e kein Bestandteil der kombinierten… …Instituten, Institutsgruppen, Finanzholdinggruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen vom 6. 12. 2013, BGBl. I, 4168, zuletzt geändert durch Art. 1 der… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten v. 16. 12. 2013, InstVergV, zuletzt geändert am 14. 02. 2023; BGBl. I Nr. 41. 51 Vgl. insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …. „nicht-risikorelevantes Kreditgeschäft“ initiieren und abschließen. Bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern ist eine aufbauorganisatorische Trennung des Bereiches… …mit ein. Lediglich bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern wird eine aufbauorganisatorische Trennung des Bereiches Markt für… …, die jeweiligen Verantwortlichen und ggf. die Interne Revision. NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion In Instituten mit hohem… …Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (d. h. solchen mit einer Brutto-Quote notleidender Kredite von 5 % oder mehr… …trägt die Risikocontrolling-Funktion die Gesamtverantwortung für den Prozess. Bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (siehe oben, Anm. 3) hat die… …Geschäftsleiterebene. Bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern können Risikocontrolling-Funktion und Marktfolge auch unter einheitlicher Leitung der 2. Ebene… …sind und diese Leitung weder Geschäfte initiiert noch in die Kundenbetreuung eingebunden ist. Ferner kann bei solchen Instituten die Leitung der… …Stärkung der Governance-Strukturen in den Instituten und insbesondere eine Stärkung der Risikosicht bei wichtigen risikopolitischen Entscheidungen. Bereits… …– und daran anknüpfend auch die in den Ma- Risk – schwerpunktmäßig auf die funktionale Bedeutung ab; gerade bei kleineren Instituten sind… …von den Instituten, die Leitung der Risikocontrolling-Funktion an wichtigen risikopolitischen Entscheidungen zu beteiligen. Was hierbei unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 60a Beteiligung der Bundesanstalt und Mitteilungen in Strafsachen


    Lieferung: 08/24
    …Strafvollstreckungsbehörde hat in Strafverfahren gegen Inhaber, Geschäftsleiter oder Mitglieder der Verwaltungs- oder Aufsichtsorgane von Instituten oder… …Finanzholding-Gesellschaften sowie gegen Inhaber bedeutender Beteiligungen an Instituten oder deren gesetzliche Vertreter oder persönlich haftende Gesellschafter wegen… …Informationen auch für diese Institute erhält. Ferner wurde damals die Mitteilungspflicht auf die Inhaber bedeutender Beteiligungen (§ 1 Abs. 9) an Instituten… …die Mitteilungspflichten gemäß § 60a KWG auf die Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane von Instituten oder Finanzholding-Gesellschaften (s… …erreicht werden, dass die BaFin möglichst frühzeitig bezüglich Inhabern und Geschäftsleitern von Instituten (§ 1b) und anderen in § 60a genannten Personen… …Strafvollstreckungsbehörden in Strafverfahren gegen – Inhaber von Instituten (§ 1 Abs. 1b) oder Finanzholding-Gesellschaften (Art. 4 Abs. 1 Nr. 20 CRR) – Geschäftsleiter (§ 1… …Abs. 2) von Instituten oder Finanzholding-Gesellschaften oder – Mitglieder der Verwaltungs- oder Aufsichtsorgane von Instituten oder… …Finanzholding-Gesellschaften oder gegen – Inhaber bedeutender Beteiligungen (§ 1 Abs. 9; s. auch § 2c) an Instituten oder deren – gesetzliche Vertreter der Inhaber bedeutender… …Beteiligungen an Instituten – oder persönlich haftende Gesellschafter 4 Brogl KWG – Kommentar 115 § 60a wegen – Verletzung ihrer Berufspflichten oder anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …eingeliefert werden, werden von den Instituten wie Sicherheiten behandelt. (5) Hat ein Institut, das die risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …von Instituten begebene Schuldverschreibungen, für die eine Bonitätsbeurteilung einer ECAI vorliegt, vorausgesetzt i) die ECAI wurde als für die Zwecke… …Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten mit der Bonitätsstufe 1, 2 oder 3 gleichgesetzt; d) von anderen Emittenten begebene Schuldverschreibungen… …Organisationen, denen nach Artikel 118 ein Risikogewicht von 0 % zugewiesen wird. (3) Die in Absatz 1 Buchstabe c genannten „Schuldverschreibungen von Instituten… …, die von der EBA gemäß den Bestimmungen des Kapitels 2 über die Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten oder kurzfristigen… …entwickelten, seit langem etablierten Wohnimmobilienmarkt gibt, dessen Verlustraten folgende Obergrenzen nicht überschreiten: a) Der von Instituten gemeldete… …aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe a, geteilt durch den von Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe… …c, überschreitet nicht 0,3 %. b) Der von Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe b, geteilt durch den von… …Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe c, überschreitet nicht 0,5 %. Ist eine der Bedingungen nach Unterabsatz 1… …Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe d, geteilt durch den von Instituten gemeldeten 10 Reinicke CRR – Kommentar 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Risikodaten (bei bedeutenden Instituten), d) Regelungen zur Internen Revision, e) Regelungen, die die Einhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben (z. B… …, Arbeitsanweisungen etc.; KWG, Erg.-Lfg. 8/24 Bitterwolf 3 1 1a 130 MaRisk/AT 5 MaRisk – Kommentar – bei bedeutenden Instituten 1 (nach AT 1 Tz. 6) Regelungen zu den… …intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen; bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex hingegen verzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.1 Funktionstrennung


    Lieferung: 08/24
    …nicht für handelsunabhängige Funktionen zuständig sein. Erleichterungen bei kleinen Instituten bzw. bei sehr geringen Handelsaktivitäten Ist eine… …umgekehrt (vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 113). Darüber hinaus gibt es Erleichterungen für kleine Instituten, bei denen aus Gründen der… …. Einen solchen Nachweis zu erbringen dürfte allenfalls nur bei sehr kleinen Instituten gelingen (so im Ergebnis auch Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück