• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (4)

… nach Inhalt

  • Kommentare (51)
  • Autorenvorschriften (5)
  • Meldungen (4)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (51)
  • BaFin (3)
  • Gesetz (1)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision


    Lieferung: 02/23
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 2 Vorb. BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Vorbemerkung Der allgemeine… …25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG gesetzlich verankert, detailliertere Anforderungen ergeben sich in den MaRisk aus den Modulen AT 4.4.3 und BT 2… …. Anforderungen im Falle einer Auslagerung der Internen Revision werden im Modul AT 9, insbesondere in AT 9 Tz. 10 (vgl. Kommentierung dort) konkretisiert. Die… …Anforderungen an die Interne Revision konkretisiert: – Aufgaben (BT 2.1), – Grundsätze (BT 2.2), – Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3), – Berichtspflicht… …(BT 2.4), – Reaktion auf festgestellte Mängel (BT 2.5). Anforderungen an die funktionsfähige Ausgestaltung der Internen Revision existierten bereits vor… …auch die Anforderungen an die Interne Revision weiter konkretisiert. Erwartungen an die Interne Revision finden sich auch in den EBA „Leitlinien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision


    Lieferung: 02/23
    …unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Kommentierung: BT 2.1 Tz. 2 beinhaltet Anforderungen an die… …Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt. 2 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen… …2.1 Tz. 3 spezifiziert die Anforderungen an die Interne Revision bei ausgelagerten Aktivitäten oder Prozessen. Diese sind von besonderem Interesse für… …Prüfungshandlungen verzichten, sofern die „anderweitige Revisionstätigkeit“ den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt und die Interne Revision des auslagernden… …der Überprüfung, ob die „anderweitige Revisionstätigkeit“ die Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 erfüllt, bleibt dabei den Instituten überlassen. Es… …Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen“ (bezogen auf die Anforderungen der MaRisk, s. a. Anm. 5 hier), – eigene Recherchen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision


    Lieferung: 02/23
    …entgegen. Kommentierung: Die Anforderungen von BT 2.2. Tz. 1 beinhalten die Unabhängigkeit der Internen Revision. Die Unabhängigkeit der Internen Revision… …Funktionstrennung in zwei Richtungen zu beachten. Allerdings erfordern die zunehmende Komplexität der Geschäftsaktivitäten und die steigenden Anforderungen an das… …Selbstprüfung und -überprüfung siehe auch Kommentierung zu AT 4.3.1 Tz. 1. Mit den MaRisk 2017 wurden die Anforderungen bezüglich des Wechsels von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung


    Lieferung: 02/23
    …alle Aktivitäten und Prozesse im Institut zu erstecken hat (vgl. BT 2.1 Tz. 1), erfolgt über die Prüfungsplanung. Die Anforderungen an den… …Prüfungshandlungen ist dabei unter Risikogesichtspunkten festzulegen. Darüber hinaus sind in der Planung gesetzliche Anforderungen zu berücksichtigen, siehe für… …aus gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen ein vorgegebener Prüfungsturnus ergeben. Beispiele hierfür sind: – Geldwäsche: Eine Prüfung des… …Anforderungen. – CRR: Gemäß Art. 293 i. V. m. Art. 288 muss die Interne Revision bei Nutzung von internen Modellen für das Gegenparteiausfallrisiko mindestens… …(EBA/GL/2021/05)). Außerdem sind in der Prüfungsplanung die in den aufsichtsrechtlichen Anforderungen vorgesehenen weiteren Aufgaben der Internen Revision (vgl… …Kommentierung: Im Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 wurden im Modul BT 2.3 Anforderungen an die Risikobewertungsverfahren in einer neuen Tz. 2 in den MaRisk ergänzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.4 Berichtspflicht


    Lieferung: 02/23
    …zu stellen (eine Abstimmung der Prüfungsfeststellungen mit dem geprüften Fachbereich wird i. d. R. schon vor dem Hintergrund der Anforderungen nach BT… …Dokumentationen bestimmt sich nach den Anforderungen der Adressaten der Arbeitsunterlagen – also der „sachkundigen Dritten“. Grundsätzlich gilt, dass der Weg von… …vierteljährlich, an die gesamte Geschäftsleitung und das Aufsichts- oder Verwaltungsorgan berichten. Mit der 5. MaRisk-Novelle 2017 wurden diese Anforderungen in… …MaRisk – Kommentar in jeweils gesonderten Abschnitten erfolgen. Eine getrennte Berichterstattung ist ebenfalls zulässig. Die Anforderungen an die… …nennen, dürfte von diesen Anforderungen auch die EZB für die von ihr direkt beaufsichtigten Institute eingeschlossen sein (so im Ergebnis auch DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute


    Lieferung: 02/23
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 3.2 BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute Vorbemerkung Da in der Finanzmarktkrise… …an diese Institute in dem Modul BTR 3.2 zusätzliche Anforderungen. Damit soll den Besonderheiten der jeweiligen Refinanzierungsbasis Rechnung getragen… …Anforderungen des BTR 3.1 hinaus zusätzliche Anforderungen (nach BTR 3.2) einhalten. Die Anforderungen in BTR 3.2 lehnen sich dabei insbesondere an die CEBS… …eher prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk deutlich weniger Interpretationsspielraum. Die Anforderungen werden seit Inkrafttreten der CRR durch… …quantitative aufsichtliche Anforderungen umrahmt bzw. der Spielraum ist eingeengt. 1 2 1 1 Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen… …verknüpft die Anforderungen an die Höhe der nach BTR 3.1 Tz. 4 vorzuhaltenden Liquiditätspuffer mit den Stressszenarien nach BTR 3.2 Tz. 3 und einem… …„kapitalmarktorientiert“, ergibt sich daraus eine Vielzahl von besonderen Anforderungen oder Rechtsfolgen, z. B. im Hinblick auf den handelsrechtlichen Abschluss und den… …stellt Anforderungen an die Zusammensetzung der Liquiditätspuffer nach BTR 3.1 Tz. 4 in Abhängigkeit von unterschiedlich langen… …„Mindest-Überlebenszeiträumen“. Mit den MaRisk 2017 wurden die Anforderungen an die Liquidierbarkeit von berücksichtigungsfähigen Vermögensgegenständen für Liquiditätspuffer… …unterschiedlichen Anforderungen, da sie unterschiedliche Belastungen auszuhalten haben. Für einen kurzen akuten Stress müssen gemäß BTR 3.2 Tz. 2 Satz 1 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen


    Lieferung: 01/23
    …Grundlagen sukzessive zu vereinheitlichen. So sind viele wichtige aufsichtliche Anforderungen mittlerweile in EU-Verordnungen (z. B. der CRR 3 ) geregelt, die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.2 Marktpreisrisiken des Handelsbuches


    Lieferung: 01/23
    …Anforderungen nicht. Allerdings ist nach den allgemeinen Anforderungen des AT 4.1 sicherzustellen, dass die Marktpreisrisiken durch das Risikodeckungspotenzial…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches – einschließlich Zinsänderungsrisiken


    Lieferung: 01/23
    …Einfluss auf die Risikosituation. Trotz der für das Anlagebuch grundsätzlich eingeräumten Erleichterungen gegenüber den Anforderungen an das Handelsbuch… …Anforderungen an die Behandlung von Zinsänderungsrisiken im Rahmen des Risikomanagements. Das Zinsänderungsrisiko spielt auch im Rahmen des aufsichtlichen… …über den Bilanzstichtag hinaus erforderlich. Mit der Neufassung der MaRisk 2012 wurden daher die Anforderungen an den Betrachtungshorizont für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3 Liquiditätsrisiken


    Lieferung: 01/23
    …LiqV siehe Kommentierung im Anhang 1 zu § 11 KWG. Die qualitativ ausgerichteten MaRisk ergänzen mit dem Modul BTR 3 die quantitativen Anforderungen… …Nichtbanken refinanzieren (z. B. typischerweise Sparkassen und Kreditgenossenschaften). Konsequenterweise differenzieren die MaRisk daher in Anforderungen an… …die Steuerung des Liquiditätsrisikos, die für alle Institute gelten (vgl. BTR 3.1) und zusätzliche Anforderungen, die (nur) von kapitalmarktorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück