• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (103)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (36)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

547 Treffer, Seite 9 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.2 Tz. 2, Erläuterungen „Regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer“ – Abschnitt 8.3 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Vorbemerkung Nach BTO 1.2.2 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der jährlichen Beurteilung der Adressenausfallrisiken die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die… …MaRisk, nebst Erläuterungen, beschrieben sind (s. hierzu die Kommentierung a. a. O.). 1 Tz. 257 Außerdem sollten die Institute bei Kreditnehmern, die… …Institute sollten häufiger Überprüfungen durchführen, wenn sie eine Verschlechterung der Bonität und der Qualität der Aktiva feststellen. Anhand des… …Gesamtrahmens für die Kreditrisikoüberwachung und der Dateninfrastruktur sollten die Institute überprüfen können, ob im Einklang mit den Strategien und Verfahren… …, Erläuterungen verwiesen wird. 2 3 Tz. 259 Zu diesem Zweck sollten die Institute ggf. auch einschlägige Finanzdaten zum Kreditnehmer regelmäßig aktualisieren und… …möglichst frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen. Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Institute gehalten, auf der Basis quantitativer und qualitativer… …Risikomerkmale Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu entwickeln. Tz. 260 Die Institute sollten regelmäßige Überprüfungen durchführen, um das… …deutsche Institute um nichts Neues. So wird bereits in BTO 1.2.2 Tz. 1 MaRisk eine regelmäßige (mindestens jährliche) Beurteilung der Adressenausfallrisiken… …Tz. 262 Die Institute sollten die Risiken im Zusammenhang mit der Refinanzierung bestehender Schulden bewerten und Kredite mit endfälliger… …andere Arten von Schuldenstrukturen einbeziehen. Die Institute sollten genau überwachen, ob die Kreditnehmer in der Lage sind, ihre Schulden während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …(Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen haben Institute für Zwecke der Bewertung von Sicherheiten die… …. 1 Tz. 209 Abschn. 7.1.1 „Besicherung mit Immobilien“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der Wert aller als… …unterschiedlich sein. 4 Bitterwolf Tz. 211 MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 Bei Einsatz externer Sachverständiger sollten die Institute eine Liste der… …Auswahl ist gegebenenfalls anzupassen. Tz. 212 Die Institute sollten sicherstellen, dass die Sachverständigen eine unvoreingenommene, klare, transparente… …Institute sicherstellen, dass sie für jede als Sicherheit dienende Immobilie einen klaren und transparenten Bewertungsbericht erhalten haben, in dem alle… …130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 MaRisk – Kommentar Kommentierung: Tz. 213 der EBA-GL 2020/06 verlangt, dass die Institute sicherstellen müssen, dass sie am Ende… …Wertermittlung zu berücksichtigen (vgl. § 5 Abs. 4 BelWertV). Tz. 214 Die Institute sollten die Bewertung, die sie vom Sachverständigen erhalten, kritisch… …nachvollziehbare Ermittlung vergleichbarer Immobilien als Referenzwert. Kommentierung: Gemäß Tz. 214 müssen die Institute die von den Sachverständigen vorgelegten… …überprüfen. 1 Tz. 215 Abschn. 7.1.2 „Besicherung mit beweglichen Vermögenswerten“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der… …Anforderungen von Art. 229 Abs. 3 CRR in Bezug auf den Marktwert Rechnung getragen wird. Tz. 216 Die Institute sollten ggf. in ihren Strategien und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 455 CRR Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 455 CRR Art. 455 Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen… …wesentlichen Überschreitungen im Laufe des Berichtszeitraums. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 455 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben… …Regelungen des Art. 455 beinhalten die Offenlegungspflichten für Institute im IRB-Ansatz für das Marktrisiko. Die Vorschriften für die Eigenmittelanforderung… …geringfügigen Anpassungen – übernommen worden. Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen nach Art. 363 (der die Anforderungen für die Erlaubnis zur Verwendung… …Informationen zu einzelnen Trading Desks erreicht werden. Institute sollen demzufolge Informationen zu einzelnen Trading Desks mit der höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 111 Risikopositionswert


    Lieferung: 05/25
    …, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten – mit Ausnahme der bereits in Anhang I aufgeführten Posten – den Klassen 1 bis 5 in Anhang I zuzuordnen… …haben; b) die Faktoren, die die Fähigkeit der Institute einschränken könnten, die in Anhang I genannten bedingungslos kündbaren Zusagen zu kündigen; c)… …Kreditrisiko eines Instituts. Institute ermitteln hierbei anhand von vorgegebenen Risikopositionsklassen (z. B. Unternehmen, Mengengeschäft, siehe Art. 113) und… …Modellverfahren. Letzteres ist insbesondere für Institute von Bedeutung, die einen IRB-Ansatz nutzen. Diese müssen zukünftig auch den KSA für die Ermittlung ihrer… …schreibt vor, dass Institute bei der Berechnung ihrer Eigenmittel die Anforderungen des Art. 105 (Anforderungen an eine vorsichtige Bewertung, die für… …außerbilanziellen Posten, die bislang noch nicht in Anhang I aufgeführt sind, Kriterien zu entwickeln, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten den… …sind), wurde in der CRR ein Übergangszeitraum vorgesehen, in dem Institute auf ihre bedingungslos kündbaren Zusagen weiterhin einen niedrigeren… …. 5) Art. 111 Abs. 5 beinhaltet Regelungen für Institute, die die umfassende Methode gemäß Art. 223 für finanzielle Sicherheiten anwenden. In der CRR… …werden dabei gemäß Art. 224 anhand aufsichtlich vorgegebener Volatilitätsanpassungen vorgenommen. Abs. 5 von Art. 111 besagt, dass, sofern Institute die… …nachfolgende drei Themen zu erarbeiten: 10 Bitterwolf CRR – Kommentar 1000 Art. 111 – Kriterien, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten den Klassen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …sich Institute in jedem Fall der Grenzen eines komplexen Verfahrens bewusst sein müssen. Diese Erwartung bezieht sich insbesondere auf vereinfachende… …Modellannahmen und die zur Parameterschätzung verwendete Datenbasis. „Institute, deren Ressourcen im Risikomanagement nicht ausreichen, um die erforderlichen… …Institute gibt es bereits spezifische Anforderungen zum Einsatz von Modellen. Hier ist insbesondere der EZB-Leitfaden „ECB guide to internal models“ (Februar… …Verantwortung der Institute liegt (so wie z. B. bereits AT 4.1 Tz. 8 in Bezug auf Methoden und Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit). Insofern gilt… …und Sparkassen genutzt werden, führen zumeist die IT-Dienstleister eine zentrale Datenqualitätssicherung durch. Aber auch hier sind die Institute in der… …Modell-Input oder ein Zwischen- bzw. Endergebnis angesetzt. Kommentierung: Nach AT 4.3.5 Tz. 4 müssen Institute angemessene Regelungen zur Verwendung von… …stellen. Die Angemessenheit ist hingegen immer durch die Institute zu würdigen. 3 6 1 Neben der angestrebten Genauigkeit ist auch auf eine hinreichende… …erwartet. Dies bedeutet, dass die verwendeten Modelle auf Grundlage des verwendeten Inputs für die Institute nachvollziehbare Ergebnisse liefern müssen… …. Institute müssen also in der Lage sein, Auswirkungen von Änderungen im Input auf das Modellergebnis erklären und plausibilisieren zu können. Das Erfordernis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 447 CRR Offenlegung von Schlüsselparametern


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 447 CRR Art. 447 Offenlegung von Schlüsselparametern Die Institute legen die folgenden Schlüsselparameter in… …, berechnet gemäß Artikel 92 Absatz 3; c) gegebenenfalls den Betrag und die Zusammensetzung der zusätzlichen Eigenmittel, die die Institute gemäß Artikel 104… …Absatz 1 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU halten müssen; d) die kombinierte Kapitalpufferanforderung, die die Institute gemäß Titel VII Kapitel 4 der… …einzelnen Abwicklungsgruppen. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 447 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht… …haben Institute demzufolge die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Messgrößen wie z. B. die Eigenmittel, zusätzliche Eigenmittelanforderungen, Kapitalquoten… …Ebene eines Mitgliedstaats (%) Institutsspezifischer antizyklischer Kapitalpuffer (%) Systemrisikopuffer (%) Puffer für global systemrelevante Institute… …(%) EU Puffer für sonstige systemrelevante 10a Institute (%) 11 Kombinierte Kapitalpufferanforderung (%) EU Gesamtkapitalanforderungen (%) 11a Nach… …Refinanzierung, gesamt Erforderliche stabile Refinanzierung, gesamt Strukturelle Liquiditätsquote (NSFR) (%) Eine ergänzende Regelung gibt es für die Institute… …, die die Übergangsregelungen nach IFRS 9 nutzen. Diese Institute müssen zusätzlich zur Vorlage EU KM1 und auch die Vorlagen aus der EBA/GL/2018/01… …deutsche Institute von diesen Übergangsregelungen keinen Gebrauch machen (vgl. FG Offenlegung, Protokoll v. 27. 04. 2018, S. 1). Die Offenlegungszeiträume T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten


    Lieferung: 06/25
    …zugelassen wurden und beaufsichtigt werden und hinsichtlich der Robustheit vergleichbaren Aufsichtsvorschriften unterliegen wie Institute, werden wie… …an Institute in Bezug auf die Robustheit gleichwertig. Art. 119 in der Fassung nach letzter Änderung der CRR durch die Verordnung (EU) 2024/1623 zur… …........................ 3 Risikopositionen gegenüber Finanzinstituten, die vergleichbaren Aufsichtsvorschriften wie Institute unterliegen (Abs. 5)… …bis 121 regeln den Umgang mit Risikopositionen gegenüber Instituten (Art. 112 Buchst. f). In die Risikopositionsklasse „Institute“ fallen gemäß Art. 4… …gleichwertig sind, gehalten werden. Dies sind zwischengeschaltete Institute, die als Mittler tätig sind. Nach Art. 10 Abs. 1 der EZB-Verordnung über… …Mindestreserven können Institute bei der betreffenden nationalen Zentralbank (NZB) die Erlaubnis beantragen, alle ihre Mindestreserven indirekt über ein… …Kommentar Risikopositionen gegenüber Finanzinstituten, die vergleichbaren Aufsichtsvorschriften wie Institute unterliegen (Abs. 5) Art. 119 Abs. 5 regelt den… …Robustheit vergleichbaren Aufsichtsvorschriften unterliegen wie Institute. Was ein „Finanzinstitut“ ist, wird in Art. 4 Abs. 1 Nr. 26 definiert. Dabei handelt… …unterliegen wie Institute. Für die allermeisten unter Art. 4 Abs. 1 Nr. 26 fallenden Finanzinstitute dürfte dies nicht zutreffen. Abs. 5 UAbs. 2 präzisiert die… …Regelungen dahingehend, dass für Zwecke des Abs. 5 die Aufsichtsanforderungen der Verordnung (EU) 2019/2033 4 als den Anforderungen an Institute in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Merkblatt zu den Geschäftsleitern gemäß KWG, ZAG und KAGB


    Lieferung: 03/21
    …Zahlungsdiensten (ZAG) unterstehenden Zahlungs- und E-Geld-Institute. Darüber hinaus enthält es auch Informationen zu den Anzeigen der Institute, bei denen die EZB… …Institute“) III. Anforderungen an die Geschäftsleiter (KAGB) 1. Zuverlässigkeit 2. Fachliche Eignung IV. Pflichten der Geschäftsleiter (KWG) 1. Ordnungsgemäße… …Merkblattes zusammengefasst. Andere Institute Angehörige Aufsichtsmandat BAK-Nummer Bedeutende Beteiligung CFO Alle Institute, die nicht CRR-Institute von… …erheblicher Bedeutung sind: CRR-Institute, die keines der Kriterien eines Institutes von erheblicher Bedeutung erfüllen und Institute, die nicht in den… …geregelt sind. Wertpapierfirmen Wertpapierhandelsunternehmen i. S. d. § 1 Abs. 3d Satz 4 KWG Wertpapierhandelsun- Institute, die keine CRR-Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 17 Haftungsbestimmung


    Lieferung: 02/98
    …BegRegE zu § 16). Mit dem Sechsten KWG-Änderungsgesetz wurde diese Regelung auf Institute (§ 1 Abs. 1 b), also neben den bisher erfaßten Kreditinstituten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 31 Befreiungen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 02/19
    …Deutschen Bundesbank durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, 1. alle Institute oder Arten oder Gruppen von Instituten von der… …rechtfertigt; 3. alle Institute, die keine CRR-Institute sind, oder Arten oder Gruppen von Instituten, die keine CRR-Institute sind, von Pflichten zur Anzeige… …kann einzelne Institute von Verpflichtungen nach § 13 Abs. 1 und 2, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 bis 11 und Abs. 2, § 24 Abs. 1 Nr. 1 bis 4, den §§ 25, 26… ….......................... 15–24 Einzelne Institute (§ 31 Abs. 2 S. 1 KWG) ............................................... 17–23 Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute (§ 31… …KWG). Darüber hinaus müssen Institute wei- KWG, Erg.-Lfg. 2/19 Albert 3 1 115 § 31 KWG – Kommentar tere Pflichten, insbesondere die besonderen… …werden muss. Institute können in Bezug auf bestimmte Sachverhalte, die zwar unter die Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen KWG-Vorschriften fallen… …des § 31 Abs. 1 und 2 KWG – je nach Bedarf bestimmte Freistellungen für alle Institute bzw. für einzelne Arten oder Gruppen von Instituten oder für… …einzelne Institute gewähren. Generelle Befreiungen bedürfen einer Rechtsverordnung oder einer Allgemeinverfügung, für Einzelbefreiungen genügt dagegen ein… …nicht zusätzlich der Aufsicht durch die BaFin bedarf. Dies gilt auch für Institute mit Sitz im EWR, für die der Marktzutritt nicht in § 53b Abs. 1 KWG… …geregelt ist. § 2a KWG beinhaltet Ausnahmen für gruppenangehörige Institute sowie Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück