• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (103)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (36)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

547 Treffer, Seite 10 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung


    Lieferung: 08/24
    …Institute vor dem Eingehen von Immobiliengeschäften i. S. v. AT 2.3 Tz. 5 die bedeutsamen Aspekte, die mit dem Geschäft zusammenhängen, analysieren und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 429 CRR Berechnung der Verschuldungsquote


    Lieferung: 05/20
    …KWG – Kommentar 115 § 6b Anh. 1/Art. 429 CRR Art. 429 Berechnung der Verschuldungsquote (1) Die Institute berechnen ihre Verschuldungsquote gemäß der… …Gesamtrisikopositionsmessgröße und wird als Prozentsatz angegeben. Die Institute berechnen die Verschuldungsquote am Berichtsstichtag. (3) Für die Zwecke von Absatz 2 ist die… …Lombardgeschäften einschließlich außerbilanzieller Geschäfte; d) in Absatz 10 genannte außerbilanzielle Geschäfte. (5) Die Institute ermitteln den Risikopositionswert… …Abwicklungsfrist und Lombardgeschäfte dürfen nicht aufgerechnet werden. (6) Die Institute dürfen von der in Absatz 4 genannten Risikomessgröße die gemäß Artikel 36… …genannten Bedingungen erfüllt sind und sie ihre Genehmigung gemäß Artikel 113 Absatz 6 erteilt haben. (8) Abweichend von Absatz 5 Buchstabe d dürfen Institute… …Nettobetrag gemäß der Nettoabwicklung entspricht. (9) Institute ermitteln den Risikopositionswert der in Anhang II genannten Geschäfte und der Kreditderivate… …, einschließlich solcher, die nicht in der Bilanz ausgewiesen sind, gemäß Artikel 429a. (10) Die Institute ermitteln den Risikopositionswert von außerbilanziellen… …mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäfte, gemäß Artikel 111 Absatz 1. Die Institute reduzieren jedoch nicht durch spezifische… …wird als Prozentsatz ermittelt. Die Verschuldungsquote ist am Berichtstag zu berechnen. Die Institute haben die Verschuldungsquote vierteljährlich zu… …https://eba.europa.eu/single-rule-book-qa/-/qna/view/publicId/2013_635 (letzter Abruf 11. 06. 2019) KWG, Erg.-Lfg. 5/20 Thelen-Pischke 5 4 5 6 7 115 § 6b Anh. 1/Art. 429 CRR KWG – Kommentar die Institute erfolgt. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …. 1b KWG bzw. im Sinne von § 53 Abs. 1 KWG zu beachten. 2 Sie gelten auch für die Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland. 3 Auf… …Rundschreibens sind für Institute mit einer Quote notleidender Kredite (brutto) von 5 % oder mehr auf Einzelinstitutsebene oder teilkonsolidiert bzw. konsolidiert… …auf Gruppenebene zu beachten. Diese Anforderungen sind in den einzelnen Modulen entsprechend gekennzeichnet (im Folgenden: Institute mit hohem… …zu AT 1 Tz. 1), bezieht sich auf alle „Institute“. Der Institutsbegriff umfasst gemäß § 1 Abs. 1b KWG sowohl Kreditinstitute als auch… …2.1 Tz. 2). Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob auch die direkt der EZB-Aufsicht unterliegenden (also bedeutenden 1 ) Institute… …. a. O.). Die Frage der Anwendbarkeit von Rundschreiben und Auslegungsentscheidungen für bedeutende Institute, insbesondere im Bereich der MaRisk, wurde… …2.1 welche die EZB in ihre Entscheidungen und Verwaltungsakte einbezieht. Durch spezifische Vorgaben für die Aufsicht über bedeutende Institute könne… …spezifische Anforderungen formuliert, seien für bedeutende Institute diesbezügliche nationale Anforderungen nicht mehr anwendbar. Als Beispiele sind die… …Anwenderkreis in den Erläuterungen zu AT 2.1 Tz. 1 eine Unterscheidung der Institute eingefügt, die an den relativen Umfang notleidender Kredite angeknüpft ist… …. Damit wird eine Vorgabe aus den EBA-Leitlinien über das Management notleidender und gestundeter Risikopositionen (EBA/GL/2018/06) umgesetzt. Institute mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 440 CRR Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern


    Lieferung: 04/21
    …Kapitel 4 der Richtlinie 2013/36/EU vorgeschriebenen antizyklischen Kapitalpuffers legen die Institute folgende Informationen offen: a) die geografische… …. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht… …übermäßigen Kreditwachstums Institute einen zusätzlichen antizyklischen Kapitalpuffer aufbauen, der im Krisenfall aufgezehrt werden kann und zur Abfederung von… …Institute im Einklang mit Artikel 440. KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 432 CRR Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen


    Lieferung: 04/21
    …Ausnahme der Offenlegungen nach Artikel 435 Absatz 2 Buchstabe c und nach den Artikeln 437 und 450 dürfen die Institute von der Offenlegung einer oder… …Leitlinien dazu heraus, wie Institute das Kriterium der Wesentlichkeit in Bezug auf die Offenlegungspflichten der Titel II und III anzuwenden haben. (2) Die… …Institute dürfen außerdem von der Offenlegung eines oder mehrerer der in den Titeln II und III genannten Informationsbestandteile absehen, wenn diese… …Leitlinien dazu heraus, wie Institute die Kriterien des Geschäftsgeheimnisses bzw. der Vertraulichkeit in Bezug auf die Offenlegungspflichten der Titel II und… …Gemäß Art. 432 Abs. 1 dürfen Institute von der Offenlegung von einer oder mehreren in Teil 8, Titel II aufgeführten Informationen absehen, wenn diese als… …entwickeln. Zur Umsetzung der EBA-Leitlinien siehe Anm. 4 hier. Abs. 2 regelt, dass Institute außerdem von der Offenlegung einer oder mehrerer der in Teil 8… …. Siehe ebenfalls Anm. 4 hier. Bei Nichtveröffentlichung von Informationsbestandteilen müssen die Institute gemäß Abs. 3 auf diesen Tatbestand hinweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 2 Geltungsbereich und Anwendung


    Lieferung: 06/20
    …Unternehmen erfasst. 1 Gemäß Art. 412 Abs. 1 CRR und Art. 2 Abs. 1 müssen Kreditinstitute über einen angemessenen Liquiditätspuffer verfügen. Institute im Sinne…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434 CRR Mittel der Offenlegung


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 434 CRR Art. 434 Mittel der Offenlegung (1) Die Institute legen alle nach den Titeln II und III erforderlichen… …Offenlegungspflicht erforderlichen Angaben enthält und für die Nutzer leicht auffindbar ist. (2). Die Institute stellen auf der institutseigenen Website oder, in… …Finanzberichten der Institute enthaltenen Informationen. Kommentierung: Art. 434 regelt die Anforderungen an das Offenlegungsmedium. In der CRR I gab es hier einen… …Spielraum eingeengt worden. So haben Institute gemäß Abs. 1 die offenzulegenden Informationen nach den Titeln II (d. h. Art. 435 bis 451a) und III (d. h. Art… …Praxis für die meisten Institute (insbesondere kleine und nicht komplexe Institute und nicht börsennotierte andere Institute) am ehesten die… …Offenlegungsberichten war bislang nicht gefordert, wobei diverse Institute, insbesondere die kapitalmarktorientierte, dies auch in der Vergangenheit bereits so gehandhabt… …nationalem Recht vorgeschriebene Aufbewahrungszeit für die in den Finanzberichten der Institute enthaltenen Informationen. In Deutschland sind Jahresabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 11 Meldungen der Kennzahlen


    Lieferung: 02/20
    …KWG – Kommentar 115 § 11 Anh. 1/§ 11 LiqV § 11 LiqV Meldungen der Kennzahlen (1) 1 Die Institute haben der Deutschen Bundesbank zu den Anforderungen… …Dateneinreichung nach Absatz 1 zu verwendenden Satzformate und den Einreichungsweg. 3 Sie leitet die Meldungen an die Bundesanstalt weiter. 4 Institute haben die… …§ 11 Abs. 1 LiqV müssen die Institute der Deutschen Bundesbank die Vordrucke LV 1 und LV 2 (d. h. die Anlagen 2 und 3 zur LiqV) nach dem Stand zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate


    Lieferung: 04/21
    …sie eine Beurteilung der Risikoprofile der Institute und der Einhaltung der in den Teilen 1 bis 7 enthaltenen Anforderungen durch die Institute… …Ausarbeitung der Standards soll die EBA dabei der Größe und Komplexität der Institute sowie der Art und dem Umfang der mit ihren Tätigkeiten verbundenen Risiken… …. Die deutliche Vereinheitlichung in der der Offenlegung wird für viele Institute mit einem erhöhten Offenlegungsaufwand und gleichzeitig weniger… …Institut von der Offenlegung von (einzelnen) Informationen absieht. – Sofern Zeilen oder Spalten nicht ausgefüllt wurden, haben Institute gemäß Abs. 2 in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    ….......................................................................... 34–35 1 1. Einführung 1.1 Historie und Einordnung Der Puffer der Verschuldungsquote für global systemrelevante Institute geht zurück auf Beschlüsse des… …ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen für innerhalb der Europäischen Union niedergelassene, aber auch außerhalb der EU aktive Institute gewährleisten. 4 Der Puffer… …haben sämtliche Institute eine verbindliche Leverage Ratio in Höhe von 3 % einzuhalten. 12 Die Kennziffer wird legal defi- 4 Erwägungsgrund 8 CRR a. a .O… …Mindestanforderung der Leverage Ratio müssen global systemrelevante Institute 19 ab dem 1. Januar 2023 einen Puffer der Ver- 13 Hartes Kernkapital (CET 1, Art. 26 CRR)… …. Anwendungsbereich, Absatz 1 und Absatz 10 Die Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote gelten nicht für alle Institute, sondern nur solche, die global… …systemrelevant sind (G- SRI, § 10j Abs. 1; anders die Vorschriften zur Leverage Ratio, die für alle Institute i. S. d. CRR Geltung beanspruchen). 37 Die Einstufung… …bestimmt somit die BaFin gemeinsam mit der deutschen Bundesbank mindestens jährlich, welche Institute, EU-Mutterinstitute… …Komplexität der Gruppe. 41 Nach seinem eindeutigen Wortlaut gilt § 10j ausschließlich für global systemrelevante Institute, d. h. findet keine Anwendung auf… …Bestimmung global systemrelevanter Institute und zur Festlegung der Teilkategorien global systemrelevanter Institute, Abl. EU L 330/27 v. 15. 11. 2014. 39 Zur… …Abs. 2 KWG. 10 Hahn KWG – Kommentar 115 § 10j systemrelevante Institute“ (§ 10g). 42 Dies ist zu begrüßen, da die unterschiedlichen Stufen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück