• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (36)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (2)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (35)
  • BaFin (2)
  • EU-Recht (1)
  • LiqV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 06/22
    …Öffnungsklausel eingeschränkt (s. hierzu unter Anm. 3 und 4). Der mit der MaRisk-Novelle 2017 in AT 4.3.1 Tz. 1 neu eingefügte Satz 2 regelt das Erfordernis… …(vgl. AT 4.3.1 Tz. 2 Satz 2). Bereits seit der 4. Novelle 2012 beinhalten die MaRisk das Erfordernis einer regelmäßigen und anlassbezogenen Überprüfung… …von Berechtigungen und Kompetenzen (AT 4.3.1 Tz 2 Satz 3, früher Satz 2). Dazu gehören IT-Berechtigungen, Zeichnungsberechtigungen und sonstige… …orientieren sich gemäß AT 4.3.1 Tz. 2 Satz 4 an der Bedeutung der Prozesse und, speziell bei IT-Berechtigungen, am Schutzbedarf verarbeiteter Informationen (s… …Ausführungen AT 7.2 (insbesondere Tz. 2 und 4). AT 4.3.1 Tz. 2 Satz 5 (früher Satz 3) hebt die Bedeutung klarer Regelungen auch in Bezug auf ausgelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten


    Lieferung: 06/22
    …von den Anforderungen dieses Moduls umfasst sind (AT 4.3.4 Tz. 1 Satz 1). Zum Hintergrund hat die deutsche Aufsicht im Fachgremium MaRisk erläutert… …(vgl. BCBS 239, Tz. 18). Dies wurde in den MaRisk so umgesetzt, dass nach Tz. 1 Satz 1 die Anforderungen sowohl auf Gruppenebene als auch auf der Ebene… …Risikodatenaggregation ein (vgl. Tz. 1 Satz 2). Es wird erwartet, dass z. B. die Risikodaten-Aggregationskapazitäten und Risikomeldeverfahren eines Instituts schriftlich… …wesentliche Voraussetzung, schnell auf kritische Entwicklungen reagieren zu können, ist eine angemessene IT-Infrastruktur. Dies soll nach AT 4.3.4 Tz. 2 Satz 1… …identifiziert (vgl. Tz. 2 Satz 2), – zusammengeführt (vgl. Tz. 3) und – ausgewertet (vgl. Tz. 3 und Tz. 6) 4 Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.4 werden… …sind einheitliche Namenskonventionen (Tz. 2 Satz 2). Damit ist gemeint, dass einheitliche Klassifizierungen und Identifikationskriterien, z. B. für… …einheitlich sind (vgl. Anm. 2), durch das Institut sicherzustellen, dass Daten automatisiert ineinander überleitbar sind (Tz. 2 Satz 3). 2 3 3 1 Das Institut… …formuliert, die mehrere Aspekte beinhalten. So ist sicherzustellen, dass die Risikodaten genau und vollständig sind (AT 4.3.4 Tz. 3 Satz 1). Um dies zu… …239, Tz. 38). Nach AT 4.3.4 Tz. 3 Satz 3 sind, sofern manuelle Prozesse und Eingriffe dennoch erforderlich sind, Einsatz und Umfang zu begründen; diese… …Instituten häufig ungeregelte, nicht dokumentierte manuelle Eingriffe in wesentlichen Systemen bestehen. Nach AT 4.3.4 Tz. 3 Satz 4 sind die Datenqualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 1 Anwendungsbereich


    Lieferung: 06/22
    ….................................................................................... 1 Einheitliche Regeln allgemein (Satz 1) ................................................. 4 Einheitliche Regeln für global systemrelevante Institute… …oder deren bedeutenden Tochterunternehmen (Satz 2) .............................................. 6 Ausnahme behördlicher Bekanntmachungspflichten (Satz… …Differenzierung danach, ob diese global systemrelevant sind bzw. mit einem solchen Unternehmen in relevanter Beziehung stehen (s. dazu unten zu Satz 2). Mit der… …heißt eines einheitlichen, in allen EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar geltenden Regelwerkes. Einheitliche Regeln allgemein (Satz 1) Art. 1 Satz 1 bestimmt… …(CRR – Teil 8). Obgleich in Art. 1 Satz 1 CRR von „Beaufsichtigung im Rahmen der Richtlinie 2013/36“ (d. h., der CRD IV) die Rede ist, verweist die CRD… …Institute oder deren bedeutenden Tochterunternehmen (Satz 2) Art. 1 Satz 2 bestimmt, dass die CRR einheitliche Regeln festlegt hinsichtlich der –… …Bekanntmachungspflichten (Satz 3) Mittels Art. 1 Satz 3 wird abgegrenzt, dass die CRR nicht gilt für die Bekanntmachungspflichten der zuständigen Behörden im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

        Merkblatt Family Offices der BaFin vom 12.07.2018: Hinweise zur Erlaubnispflicht gemäß KWG und KAGB von Family Offices


    Lieferung: 06/22
    …Finanzinstrumente cc) Erlaubnispflicht b) KAGB 3. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht nach KWG a) Eigengeschäft aa) § 32 Abs. 1a Satz 1 KWG bb) § 32 Abs. 1a Satz 2 und… …Sicherheitsmanagement. 2. Betreiben erlaubnispflichtiger Geschäfte a) KWG Nach § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG bedarf der schriftlichen Erlaubnis der Bundesanstalt, wer im Inland… …und Finanzdienstleistungsgeschäfte Für Family Offices sind insbesondere solche der in § 1 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 1 Abs. 1a Sätze 2 und 3 KWG abschließend… …fremde Rechnung (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 KWG), • Depotgeschäft: Die Verwahrung und die Verwaltung von Wertpapieren für andere (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 KWG)… …, • Anlagevermittlung: Die Vermittlung von Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 KWG), •… …dargestellt wird und nicht ausschließlich über Informationsverbreitungskanäle oder für die Öffentlichkeit bekannt gegeben wird (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1a KWG)… …, • Abschlussvermittlung: Die Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten im fremden Namen für fremde Rechnung (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 2 KWG), •… …Finanzportfolioverwaltung: Die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 3 KWG), •… …Eigenhandel: Die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung als Dienstleistung für andere (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 4 lit. c KWG)… …teilnehmen (§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 11 KWG), • Eigengeschäft: Die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung, die keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

        Merkblatt der BaFin vom 13.06.2007, geändert am 13.09.2018: Hinweise zur Tätigkeit als Abwickler unerlaubt betriebener Geschäfte


    Lieferung: 06/22
    …betriebener Geschäfte* 1. § 37 Abs. 1 Satz 2 KWG ermächtigt die BaFin, für die Abwicklung von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften, die ohne die nach § 32…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 05/22
    …lediglich redaktionelle Änderungen (Bundesaufsichtsamt statt Bundesanstalt). Mit dem Vierten Finanzmarktförderungsgesetz (2002) wurden in Satz 4 die Worte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank


    Lieferung: 04/22
    …Verwaltungsakte einschließlich Prüfungsanordnungen nach § 44 Absatz 1 Satz 2 und § 44b Absatz 2 Satz 1 trifft die Bundesanstalt gegenüber den Instituten oder… …Erhebungen nach § 18 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank erlangt. 3 Sie hat vor Anordnung einer solchen Erhebung die Bundesanstalt zu hören; § 18 Satz 5… …nach Satz 5 bestimmte Stelle hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten Zugang zu personenbezogenen Daten nur in dem Umfang erhalten, der zur Erfüllung… …Abwicklungsmechanismusgesetz (2015) wurde lediglich ein durch das vorstehend genannte Gesetz entstandener redaktioneller Fehler (doppelter letzter Satz in Abs. 2) beseitigt. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …dienen diese neben solvenzrechtlichen Zielen (AT 2 Tz. 1 Satz 1) nunmehr ausdrücklich auch dem Schutz der Interessen des Wertpapierdienstleistungskunden… …(AT 2 Tz. 1 Satz 2). Die Rechtsnorm des § 80 WpHG ist allerdings kein Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB. Aus Verstößen gegen die Verpflichtung zur…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …Hauptteil der Kommentierung, a. a. O. Die MaRisk gelten auch für Zweigniederlassungen deutscher Kreditinstitute im Ausland (AT 2.1 Tz. 1 Satz 2). Dies… …Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), worauf in AT 2.1 Tz. 1 Satz 3 klarstellend hingewiesen wird… …Finanzkonglomeraterichtlinie im März 2013 in das neu geschaffene Finanzkonglomerate-Aufsichtsgesetz übertragen (vgl. § 25 FKAG). Nach § 25 Abs. 1 Satz 2 FKAG gilt allerdings §… …erscheint. Maßstab sind dabei die Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten (§ 25a Abs. 1 Satz 4 KWG). 1 In AT… …2.1 Tz. 2 Satz 2 wird die besondere Bedeutung folgender Module der MaRisk hervorgehoben. Hintergrund sind wertpapieraufsichtsrechtliche Vorgaben (vgl… …Finanzdienstleistungsunternehmen – auch Wertpapierhandelsbanken (zur Definition vgl. § 1 Abs. 3d Satz 5 KWG) die Anforderungen des AT 2.1 Tz. 2 zu beachten, so unterliegen seit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8e Aufsichtskollegien


    Lieferung: 03/22
    …Aufgabenwahrnehmung nach § 8 Absatz 7, § 8a und den Bestimmungen der Rechtsverordnung nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 zu erleichtern und eine angemessene… …zuständigen Stellen des Aufnahmemitgliedstaates nach § 8 Absatz 3 sowie in Krisensituationen zu erleichtern. 2 Absatz 2 Satz 1 und 2 sowie die Absätze 3 und 4… …, indem klare Strukturen, Zuständigkeiten und Abläufe geschaffen werden. Laut Absatz 1 Satz 2 dienen die Aufsichtskollegien: 1. dem Austausch von… …organisatorische Pflichten. Neben der Einrichtung des Aufsichtskollegiums (Absatz 1 Satz 1) gehört hierzu auch die Festlegung der Funktionsweise des Kollegiums im… …Benehmen mit den anderen zuständigen Stellen. Absatz 2 Satz 1 sieht insoweit eine entsprechende Anwendung der im Rahmen der Aufsicht auf konsolidierter Basis… …Aktivitäten des Kollegiums entscheidet die Bundesanstalt, welche Mitglieder des Kollegiums hieran teilnehmen sollen (Absatz 2 Satz 2). Sie berücksichtigt… …zu vermeiden 17 G. Aufgaben des Aufsichtskollegiums Gemäß dem in Absatz 1 Satz 2 näher ausgeführten Zweck der Aufsichtskollegien umfasst ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück