• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (102)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (35)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

546 Treffer, Seite 6 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …behandelt. Die MaRisk sehen jedoch keine konkreten aufbauorganisatorischen Maßnahmen vor; deren Ausgestaltung liegt im Ermessen der Institute (so auch… …Vorkehrungen zu treffen. Viele Institute haben beispielsweise eine zentrale „OpRisk-Einheit“ etabliert. In kleineren Instituten handelt es sich dabei oftmals nur… …Ursachen zu analysieren. Erfassung von Schadensfällen Größere Institute haben hierfür eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle einzurichten, bei welcher die… …wurde im Zuge der 5. MaRisk-Novelle 2017 neu eingefügt. Hierbei handelte es sich für viele Institute jedoch nicht um eine gänzlich neue Anforderung… …größere Institute wird in den Erläuterungen zu BTR 4 Tz. 3 die Anforderung dahingehend konkretisiert, dass diese eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle… …„größere Institute“ bieten, neben der allgemeinen Öffnungsklausel in AT 4.3 Tz. 1 (Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten) v. a… …, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 4 f.). Nachdem die Ausgestaltung der für größere Institute vorgeschriebenen… …„Ereignisdatenbank“ weitgehend den Instituten selbst überlassen ist (vgl. Anm. 2 bis 5) und alle Institute – unabhängig von der Größe – eine angemessene Erfassung der… …. 855/21 v. 22. 12. 2021, Art. 319 CRR III-E, S. 164); dies gilt allerdings nur für die Säule 1 und auch nur für Institute mit einem maßgeblichen… …Geschäftsindikator von mindestens 750 Mio. EUR (also für relativ große Institute). 2 3 KWG, Erg.-Lfg. 2/23 Bitterwolf 11 3a 4 5 6 130 MaRisk/BTR 4 MaRisk – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …fordern, haben die Institute einen Ermessensspielraum, ob sie bspw. alle erforderlichen Risikoberichte 2 (vgl. BT 3.2 Tz. 1 bis 7) in einem Dokument… …Orientierungspunkte zur Risikoberichterstattung für Stresstests bieten z. B. die EBA „Leitlinien zu den Stresstests der Institute“ (EBA/ GL/2018/04 v. 19. 07. 2018)… …seitens der deutschen Aufsicht ist, dass Institute in der Vergangenheit bisweilen nicht immer schnell genug auf kritische Entwicklungen reagieren konnten… …bedeutende Institute sind in diesem Zusammenhang auch die Vorgaben insbesondere von AT 4.3.4 Tz. 5 und 6 zu beachten, wonach erweiterte Anforderungen an die… …zu können (zu den diesbezüglichen Erwartungen der EZB an die von ihr direkt beaufsichtigten Institute siehe auch Anm. 6 in der Vorbemerkung zu BT 3)… …für beide Zeiten festzulegen. Für bedeutende Institute wird die Messlatte höher liegen, wobei es hierzu unterschiedliche Ansichten gibt. Mit Bezug auf… …Governance-Strukturen der Institute weiter zu stärken, wurden die bestehenden Pflichten der Geschäftsleitung gegenüber dem Aufsichtsorgan bereits im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …Institute selbst die Schnelligkeit und Frequenz der Berichterstattung für Stresszeiten definieren (vgl. auch BCBS 239, Grundsatz 10). Aufgrund der… …3 Institute haben einen monatlichen Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die Liquiditätssituation zu erstellen (vgl. BT 3.2 Tz. 5), – für mit… …die überwiegende Zahl der deutschen Institute dürfte in der Regel ein vierteljährlicher Berichtsrhythmus – außerhalb von Stresszeiten – ausreichend sein… …. 3, Erläuterungen und Kommentierung zu BTO 1.1 Tz. 5). Anforderungen an eine Berichterstattung für Institute mit hohem NPL- Bestand wurden in BT 3.2 Tz… …. 3 im Zuge der 6. MaRisk-Novelle 2021 ergänzt (Buchst. i). Sofern Institute einen hohen NPL-Bestand haben, d. h. Institute mit einer Quote notleidender… …etwaige untertägige Liquiditätsrisiken ist gesondert einzugehen. 4 Bedeutende oder kapitalmarktorientierte Institute haben den Risikobericht über die… …Gesellschaftskonstruktionen und aus verschiedenen Fremdwährungen sowie etwaige untertägige Liquiditätsrisiken. Für bedeutende und kapitalmarktorientierte Institute gelten… …und kapitalmarktorientierte 1 Institute besteht hingegen ein kürzerer Berichtsturnus. Sie haben den Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die… …kapitalmarktorientierte Institute (s. o., Anm. 3) haben gem. BT 3.2 Tz 5 Satz 5 zusätzlich über die Höhe, Qualität und Zusammensetzung der Liquiditätspuffer zu berichten… …. Diese Anforderung ist auch in Zusammenhang mit den Anforderungen von BTR 3.2 Tz. 2 zu lesen, wonach kapitalmarktorientierte Institute in der Lage sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 09/24
    …allgemeinen Teil der MaRisk verschoben, vgl. AT 4.3.2 Tz. 5 und Kommentierung dort. 2 Im Gesprächskreis kleiner Institute haben die Vertreter der Aufsicht… …betont, dass der Themenkomplex auch für sie neu sei und die diesbezüglichen Erwartungen an die Institute erst geschärft werden müssten (vgl. Protokoll der… …50. Sitzung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 07. 12. 2023, S. 2). 2 Bitterwolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 1 Adressenausfallrisiken


    Lieferung: 09/24
    …ist, die betreffenden Institute im Falle von Zahlungsschwierigkeiten zu stützen. Auf die Notwendigkeit, Risikokonzentrationen bei Adressenausfallrisiken… …. Vielmehr gehe es in erster Linie darum, dass sich die Institute – schon aus Eigeninteresse – entsprechend intensiv mit ihren jeweiligen „Klumpen“… …Entscheidungen zu ESG-Themen wesentlich beeinträchtigt sein kann (etwa eine CO2-Bepreisung). Nach dem neu eingefügten Satz 2 in BTR 1 Tz. 1 sollen Institute die… …müssen auch die Institute selbst nach § 25a KWG sicherstellen, dass sie in ihrem Risikomanagement die Adressausfall- und Strukturrisiken aus den… …Spezialfonds mit zwei oder wenigen Anlegern sollten die beteiligten Institute in der Lage sein, auf Institutsebene Limite zu setzen, diese zu überwachen und… …überschritten wird, müssen Institute sicherstellen, dass sämtliche Limite, die sie für das Direktanlagegeschäft festgesetzt haben, auch dann nicht überschritten… …Tz. 4) übersteigen. In diesen Fällen erwartet die Aufsicht, dass Institute mithilfe ihres individuellen Limitsystems diese Einzelpositionen in ihren… …Anforderungen“, BaFin Journal 9/2023, S. 3, abrufbar unter: https://www.bafin.de/ref/19678060). Allerdings hat sich für die Institute durchaus das Erfordernis… …Grundsatz der Methodenfreiheit liegt die Ausgestaltung der Verfahren im Ermessen der Institute. In BTR 1 Tz. 6 Satz 4 werden lediglich beispielhaft Limite und… …Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTR 1 Kommentierung: Mit der 5. MaRisk Novelle 2017 wurde in das Modul BTR 1 eine neue Tz. 7 eingefügt, wonach Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …risikogewichteten Positionsbetrag berücksichtigt, beziehen die Institute diese Kreditabsicherung nicht in die im vorliegenden Kapitel vorgesehenen Berechnungen ein… …. (3) Sind die Bestimmungen der Abschnitte 2 und 3 erfüllt, können die Institute die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn die zur Besicherung… …können. (4) Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn das… …Verlustbeträge berücksichtigt werden, bewerten die Institute das Kreditrisiko der zugrunde liegenden Risikoposition fortlaufend umfassend und können den… …gegenseitige Barguthaben beschränkt. Institute dürfen die risikogewichteten Positionsbeträge und gegebenenfalls die erwarteten Verlustbeträge nur für Darlehen… …betreffen Institute, die die umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten nach Artikel 223 anwenden, dürfen die Auswirkungen bilateraler… …Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode (1) Institute dürfen die folgenden Positionen bei allen Ansätzen und Methoden als Sicherheit… …Institute, die keine Bonitätsbeurteilung einer ECAI haben, als Sicherheit verwenden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: a) Sie werden an einer anerkannten… …Marktliquidität des Instruments ist für diese Zwecke ausreichend. (5) Institute dürfen Anteile an OGA als Sicherheiten verwenden, wenn alle folgenden Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 23 Werbung


    Lieferung: 08/24
    …KWG – Kommentar 115 § 23 4. Werbung und Hinweispflichten der Institute § 23 Werbung (1) 1 Um Missständen bei der Werbung der Institute zu begegnen… …nach Absatz 1 sind die Spitzenverbände der Institute und des Verbraucherschutzes zu hören. Geändert durch das Dritte KWG-Änderungsgesetz vom 20. Dezember… …Spitzenverbände der Institute und des Verbraucherschutzes .................. 31–35 Sanktionierung von Verstößen gegen Werbe-(untersagungs-)anordnungen… …Zweiten Abschnitt – Vorschriften für Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gemischte Holdinggesellschaften… …(§§ 10–31)) zugewiesen. Hierdurch erhielt § 23 eine auf „4. Werbung und Hinweispflichten der Institute“ angepasste Überschrift, was allerdings… …zu begegnen. Diese Regelung wurde durch Einfügung des Begriffs „Institute“ mit dem 6. KWG-Änderungsgesetz auch auf Finanzdienstleistungsinstitute… …sowohl konkrete produkt- und leistungsbezogene als auch generelle Imagewerbung oder sonstige Formen der Öffentlichkeitsarbeit 14 der Institute. Sie grenzt… …kann nicht nur einzelnen Werbemaßnahmen der Institute begegnen, sondern auch generell bestimmte Werbemaßnahmen oder Werbemethoden untersagen. Gegen den… …Verwaltungsakte sind, die von den Instituten als Adressaten eine Unterlassung verlangen, sein. Die Institute müssten allerdings genau erkennen können, was ihnen… …Investmentfonds). Gleiches muss allerdings auch gelten, wenn Institute darüber informieren, dass sie von Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 60a Beteiligung der Bundesanstalt und Mitteilungen in Strafsachen


    Lieferung: 08/24
    …Informationen auch für diese Institute erhält. Ferner wurde damals die Mitteilungspflicht auf die Inhaber bedeutender Beteiligungen (§ 1 Abs. 9) an Instituten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.3 Stresstests


    Lieferung: 08/24
    …Oberbegriff für die unterschiedlichen Methoden gebraucht, mit denen die Institute ihr individuelles Gefährdungspotenzial auch bezüglich außergewöhnlicher, aber… …Institute“ (EBA/GL/2018/04), die die CEBS „Guidelines on stress testing (GL32)“ ersetzten. Die BaFin hat sich gegenüber der EBA „comply“ (vgl… …. In den MaRisk wird der Ausdruck „Stresstests“ definiert als Oberbegriff für die unterschiedlichen Methoden, mit denen die Institute ihr individuelles… …Allgemeinen der isolierte Einfluss der Veränderung eines einzigen Risikofaktors auf das Portfolio analysiert. Institute können mit ihrer Hilfe die… …(mittlerweile regelmäßig) stattfindenden EBA-Stresstests. Teilnehmende Institute müssen im Rahmen des Stresstests simulieren, wie sich ihre Kapitalausstattung… …von ESG-Risiken). Kleinere Institute mit einfachen Risikostrukturen werden sich auf einfache Szenarioverfahren konzentrieren können, während von großen… …wird in den MaRisk nicht vorgegeben. AT 4.3.3 Tz. 1 Satz 1 verlangt nur, dass sie „regelmäßig“ durchgeführt werden. Die Institute sind also frei, den… …Proportionalitätsgrundsatz (vgl. AT 4.3.3 Tz. 2 Satz 2). So können kleinere und wenig komplexe Institute sich mehr auf qualitative Aspekte konzentrieren, während größere und… …komplexere Institute anspruchsvollere Stresstechniken anwenden müssen (vgl. EBA/GL/2018/04, Kapitel 4.5, Tz. 57). Der Proportionalitätsgrundsatz gilt im… …Institute nun selbst definieren müssen, von welchem konkreten Ergebnis ihre inversen Stresstests ausgehen sollen, z. B. durch eine nicht mehr länger gegebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …und Kommentierung hierzu). Für andere Institute wurde zunächst keine explizite Regelung in den Ma- Risk getroffen. Die BaFin hatte allerdings bereits… …Marktfolge nicht dauerhaft, sondern nur im Rahmen üblicher Abwesenheiten) sollen laut Fachgremium-Protokoll v. 05. 11. 2018 Tendenzen der Institute… …wurde in den Protokollen des „Gesprächskreises kleiner Institute“ (zur 23. und 24. Sitzung 2013) festgehalten, dass bei kleinen Instituten die Betreuung… …Risikocontrolling-Funktion (Bezug auf Tz. 4) bei bedeutenden Instituten (vormals systemrelevante Institute, zur Abgrenzung vgl. AT 1 Tz. 6) grundsätzlich durch einen… …Reaktion der Institute gerade auf schwierige Situationen erreicht werden soll. Hintergrund sind auch internationalen Vorgaben wie in den Prinzipien des… …Risikocontrolling-Aufgaben von anderen Aufgabenbereichen auf Vorstandsebene (z. B. Finanzen/Rechnungswesen, Organisation IT) für besagte große Institute explizit vorsehen… …sollten (vgl. Übersendungsschreiben der BaFin v. 29. 06. 2023 zur 7. MaRisk-Novelle, S. 17). Bei der Bewertung, welche Förderbanken als „Institute von… …insbesondere auf die Größe abgestellt. Der Anwendungsbereich wird mit den MaRisk 2023 nunmehr über den Kreis der bedeutenden Institute hinaus auf jene… …Geschäftsaktivitäten in die MaRisk überführt. Diese im Vergleich zu Tz. 4 schärferen Anforderungen gelten nunmehr explizit nur für bedeutende Institute. Im Zuge der 6… …I ergeben sich für bedeutende Institute keine Änderungen. 4 Durch die Einfügung soll es bedeutenden Instituten, die der direkten EZB-Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück