• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (64)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Sonstiges (2)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (55)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Amtliche Begründung (2)
  • BaFin (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 429b Aufschlag auf das Gegenparteiausfallrisiko von Pensionsgeschäften, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäften, Geschäften mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäften


    Lieferung: 05/20
    …gemäß Artikel 429 Absatz 5 rechnen die Institute in die Risikomessgröße einen gemäß Absatz 2 oder 3 ermittelten Aufschlag für das errechnete… …der Netting-Rahmenvereinbarung i unterliegen. (4) Abweichend von Absatz 1 dürfen die Institute, vorbehaltlich einer Untergrenze von 20 % für das… …-leihgeschäfte, Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäfte einschließlich außerbilanzieller Geschäfte zu ermitteln. Die Institute dürfen diese… …jeweilige Nettingvereinbarung fallenden Transaktionen. Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten (Abs. 4) Wenn Institute für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 430 CRR Meldepflicht


    Lieferung: 05/20
    …KWG – Kommentar 115 § 6b Anh. 1/Art. 430 CRR Art. 430 Meldepflicht (1) Die Institute übermitteln den zuständigen Behörden sämtliche erforderlichen… …Überprüfung nach Artikel 97 der Richtlinie 2013/36/EU. Institute übermitteln den zuständigen Behörden ferner die für die Erstellung des Berichts nach Artikel… …511 benötigten Angaben. Die zuständigen Behörden übermitteln der EBA auf Anfrage die Angaben der Institute, um die Überprüfung gemäß Artikel 511 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

        Merkblatt zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR-Instituten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht


    Lieferung: 05/20
    …. Durch die Notwendigkeit des expliziten Hinweises auf den Rang in den Vertragsbedingungen und gegebenenfalls im Prospekt haben die Institute nunmehr die… …Insolvenzverfahren zu minimieren und eine möglichst hohe Rechtssicherheit zu gewährleisten, sieht der TLAC-Standard vor, dass global systemrelevante Institute die… …sind 2 . Für die Institute bedeutet dies Rechtssicherheit bei der Erfüllung ihrer Meldverpflichtungen nach Artikel 11 Absatz 1 BRRD in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 29 Besondere Pflichten des Prüfers


    Lieferung: 04/20
    …einen Einblick in die Struktur der beaufsichtigten Institute und die Größenordnung der Einzelnen Geschäftsarten gewähren. Dabei ist die Entwicklung der… …Pflicht der Prüfer festzustellen, ob – die Institute als finanzielle Gegenparteien die Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 2 vom 4. Juli 2012 über… …bankspezifischen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche, von Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute gehören… …KWG-Änderungsgesetz in § 29 eingefügt wurde, ist für eine wirksame Beaufsichtigung der Institute unentbehrlich (BegRegE zum 2. Ä.G.KWG – Kza 582, S. 22). Durch das… …Einhaltung vom Abschlussprüfer zu überprüfen ist. Neu aufgenommen wurden ferner § 25 Abs. 1 und 2, da die Institute und bestimmte übergeordnete Unternehmen im… …Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute § 10g 20 Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute § 10h 21 Zusammenwirken der Kapitalpuffer für… …systemische Risiken, für global systemrelevante Institute und für anderweitig systemrelevante Institute § 10i 22 Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung 15 Auch… …. 2 bis 4b Geschäftsleitervorschriften § 25d Abs. 3 bis 12 Vorschriften für Verwaltungs- und Aufsichtorgane § 26a Offenlegung durch die Institute § 51a… …festzustellen, ob die Institute als finanzielle Gegenparteien 35 die durch die vorgenannte Verordnung eingeführte Clearingpflicht für außerbörslich (over the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 73–91 CRR Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten


    Lieferung: 03/20
    …. (4) Die Institute können einen breiten Marktindex als eine der Grundlagen für die Bestimmung der Höhe der Ausschüttungen auf Instrumente des… …Behörde ist in Bezug auf Buchstabe a zu keinem anderen Schluss gelangt. (6) Die Institute melden und veröffentlichen die breiten Marktindizes, auf die sich… …Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Institute ziehen von keinem Bestandteil… …ab, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln dieses Unternehmens zählen. Institute wenden auf solche Positionen Risikogewichte gemäß Teil 3… …, Artikel 59 Buchstabe a, Artikel 67 Buchstabe a, Artikel 69 Buchstabe a und Artikel 72h Buchstabe a dürfen Institute den Betrag einer Kaufposition in einem… …berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Die Institute müssen bei der Bewertung der Einhaltung der in Teil 2 festgelegten Anforderungen die wesentlichen Merkmale von… …Die EBA überwacht die Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten, die Institute in der gesamten… …erlassen. Artikel 84 Zum konsolidierten harten Kernkapital gerechnete Minderheitsbeteiligungen (1) Die Institute ermitteln den Betrag der… …einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind, und Institute, die einem institutsbezogenen 14 Smit KWG – Kommentar 115 § 10/Art. 73–91 CRR… …wesentlichen, tatsächlichen oder rechtlichen Hindernisse entgegenstehen, werden diese Institute von den Bestimmungen dieses Artikels bezüglich Abzügen befreit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 469–491 CRR Übergangsvorschriften zu Eigenmittelposten


    Lieferung: 03/20
    …Abweichend von Artikel 36 Absatz 1 gilt ab dem 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017 Folgendes: a) Die Institute ziehen von den Posten des harten… …, ausgenommen latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. b) Die Institute wenden die… …, ausgenommen latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. c) Die Institute ziehen von… …bringenden Gesamtbetrags nach der Anwendung von Artikel 470 ab. d) Die Institute wenden Artikel 472 Absatz 5 bzw. Absatz 11 auf den gesamten Restbetrag der… …Posten an, die nach Artikel 36 Absatz 1 Buchstaben c und i und nach der Anwendung von Artikel 470 in Abzug zu bringen sind. (2) Die Institute legen den… …und b genannten Beträge. (3) Die Institute legen den Anteil an dem in Absatz 1 Buchstabe d genannten gesamten Restbetrag fest, der Artikel 472 Absatz 11… …harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Abweichend von Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe m ziehen die Institute von den Posten des harten… …von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. (2) Abweichend von Artikel 48 Absatz 1 dürfen Institute ab dem… …Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals (1) Abweichend von Artikel 49 Absatz 1 können Institute entscheiden, Beteiligungen an… …Artikel 36 Absatz 1 Buchstaben a bis i wenden die Institute ab dem 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017 diesen Artikel auf die Restbeträge der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona und die Bankenaufsicht

    …betroffenen Kredit als ausgefallen einzustufen sind, oder dass das Kreditrisiko signifikant zu erhöhen ist. Institute haben den einzelnen Kreditnehmer allein… …Billionen Euro finanzieren. Weitere Maßnahmen, mit denen bedeutende Institute, die unter EZB-Aufsicht stehen, in der Lage bleiben sollen, Privathaushalte und… …Finanzdienstleistungen erwartet, dass auch die Institute, die unter ihrer Aufsicht stehen, bis mindestens Oktober 2020 keine Dividenden zahlen oder Gewinne ausschütten… …die Institute der BaFin zufolge nicht für die Zahlung von Dividenden nutzen. Das zur Verfügung stehende Kapital sollte vielmehr im Bankensektor belassen… …werden, damit die Institute besser vor Krisen geschützt wären. Quelle: PM der BaFin vom  30.3.2020   Kapitalmarktrecht Das Handbuch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 2 Ausreichende Liquidität


    Lieferung: 02/20
    …die aufsichtlichen Vorgaben zur Liquidität im Kern auf einen einzigen Programmsatz: Nach § 11 Abs. 1 KWG müssen die Institute ihre Mittel so anlegen… …Liquidität ergeben sich für die meisten Kreditinstitute aus Art. 411 bis 428 CRR und nicht mehr aus der Liquiditätsverordnung. Für diejenigen Institute, die in… …Institute, die der Liquiditätsverordnung unterliegen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Zeitraum bis zu einem Monat, der als potenziell problematisch… …eingeschätzt wird, weil bei unerwarteten Ereignissen oder unvorhergesehenen Marktumständen sogar solvente und ertragsstarke Institute in Liquiditätsengpässe… …der Institute, die nicht der Liquiditätsverordnung, sondern den europäischen Liquiditätsnormen unterliegen, ist die Liquiditätsdeckungsquote (LCR… …der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, zu § 2 Grundsatz II. 4 Vgl. BaKred, Erläuterungen zur Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung… …der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, zu I. Allgemeine Erläuterungen. 2 Albert KWG –… …Liquiditätsverordnung unterliegenden Institute sogenannte Beobachtungskennzahlen berechnen, die die Liquiditätsverhältnisse in den Laufzeitbändern 2 bis 4 darstellen. Die… …die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, Erläuterungen zu § 2 Grundsatz II. KWG, Erg.-Lfg. 2/20 Albert 3 3 4 5 115 § 11 Anh. 1/§… …Institute mit einem hohen Anteil kurzfristiger marktbasierter Refinanzierung besonders betroffen waren. In länger anhaltenden schwierigen Marktphasen kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 3 Zahlungsmittel


    Lieferung: 02/20
    …Institute, I 5 – A 1 2 3 4 KWG, Erg.-Lfg. 2/20 Albert 3 115 § 11 Anh. 1/§ 3 LiqV KWG – Kommentar 33–2/96, vom 25. 11. 1998 zurückgegriffen werden. Nachfolgend… …der Institute (I 5 – A 33–2/96) vom 25. 11. 1998 enthalten auch detaillierte Hinweise zu den Zahlungsmitteln, die nach § 3 Abs. 2 LiqV in Abhängigkeit… …dem Institut als Pensionsnehmer oder Entleiher 13 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2002 (BA) v. 13. 03. 2002, Grundsatz II über die Liquidität der Institute… …Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute (I 5 – A 33–2/96) vom 25. 11. 1998 ist hierzu… …der Institute bleiben alle dem ESZB verpfändeten Vermögenswerte ihren ursprünglichen Positionen zugeordnet (es erfolgt kein Abzug in Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 4 Zahlungsverpflichtungen


    Lieferung: 02/20
    …Institute (I 5 – A 33 – 2/96) vom 25. 11. 1998: 2 Albert KWG – Kommentar 115 § 11 Anh. 1/§ 4 LiqV – 40 % der täglich fälligen Verbindlichkeiten gegenüber… …. 2002, Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG; Erweiterung des Anwendungskreises auf Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung, I 5 –… …Nr. 2 oder 3 LiqV). Das Institut wurde von der BaFin verpflichtet, die interne Einschätzung zu dokumentieren. Sollten andere Institute ebenfalls ein… …Liquidität der Institute (I 5 – A 33–2/96) vom 25. 11. 1998 zu § 4 Grundsatz II)). – 20 % der Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen (§ 4 Abs. 1 Nr. 7 LiqV… …. 8 LiqV) und für erhaltene Zusagen in Höhe von 100 % (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 LiqV) könnten Institute dazu verleiten, sogenannte Karussellgeschäfte zur… …und die Liquidität der Institute (I 5 – A 33 – 2/96) vom 25. 11. 1998 ausführt – dem Grunde und dem Zeitpunkt nach feststehen, ist ihre Inanspruchnahme… …Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998 (zu § 4 Grundsatz II). 3 KWG, Erg.-Lfg. 2/20 Albert 7 115 § 11 Anh. 1/§ 4 LiqV KWG – Kommentar der… …Institute lt. Satzung bzw. Statut gehalten sind, überschüssige Liquidität bei ihren zuständigen Zentralkassen oder Girozentralen anzulegen, so dass die… …Zahlungen aus den verbrieften Verbind- 7 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2002 (BA) v. 13. 03. 2002, Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG… …eine Erleichterung zu Gunsten der Institute, aufgrund derer die o. a. Zahlungsverpflichtungen nicht wie sonstige Zusagen (in Höhe von 20 %) in das erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück