• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (102)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (35)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

546 Treffer, Seite 11 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/21
    …. 2 Unterhält das Unternehmen mehrere Zweigstellen im Inland, gelten sie als ein Institut. (2) Auf die in Absatz 1 bezeichneten Institute ist dieses… …von Unternehmen mit Sitz im Ausland. Grundsätzlich ist das Erlaubnisverfahren für Institute in § 32 KWG geregelt: Danach benötigt derjenige, der in der… …gestellt werden als inländische Institute. § 53 KWG trägt insofern zur Chancen- bzw. Wettbewerbsgleichheit bei. Von einem Betreiben von Bankgeschäften bzw… …durch die BaFin bedarf. Die o. a. Freistellungsmöglichkeit besteht auch für Institute mit Sitz im EWR, die nicht in den Anwendungsbereich des Europäischen… …Königreich und der EU vereinbarte Übergangszeitraum. Nach heutigem Stand werden die in Großbritannien ansässigen Institute ab Anfang 2021 die Vorteile des… …Europäischen Passes nicht mehr nutzen können. Vor diesem Hintergrund hat eine Reihe britischer Institute in den vergangenen Jahren bereits Tochterinstitute in… …. Alternativ könnten britische Institute mittels einer Erlaubnis nach §§ 32 Abs. 1, 53 KWG über eine Zweigstelle in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden… …Zulassungen für Zweigstellen deutscher Institute erteilen (vgl. § 53 Abs. 2 Nr. 5 KWG). Die Möglichkeit, dass die Aufsichtsbehörde vor der Zulassung eine… …die Anwendung des Kreditwesengesetzes (fiktiv) wie inländische selbständige Institute zu behandeln sind (vgl. Begründung zum Entwurf des KWG, Kza 575, S… …verbunden sind“, stellt auf die für Institute prägenden Geschäfte ab, d. h. die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten (deutlicher wird dies in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6d Eigenmittelempfehlung


    Lieferung: 02/22
    …soll, „dass Institute in Stressphasen – wie beispielsweise in der aktuellen Covid-19-Situation – auftretende Verluste im laufenden Geschäftsbetrieb… …Legitimationsgründen ein klarer Fortschritt zur anfänglichen aufsichtlichen Praxis, die zunächst nur auf bedeutende Institute angewandt, jedoch ab Mitte 2016 auf weniger… …bedeutende Institute ausgeweitet wurde und bei der die Aufsicht auf Basis von § 10 Absatz 3 aF (im Gefolge des RiG nunmehr § 6c) SREP-Bescheide an die ihrer… …Aufsicht unterstehenden Institute versandte. 4 Die bisherige – mit Ausnahme der an hohe Schwellen geknüpften Eingriffskompetenz der BaFin bei Missständen 5… …Aufsicht an die Institute standardmäßig zusätzliche, den SREP-Bescheiden beigefügte Schreiben, welche die Nennung einer konkreten Rechtsgrundlage vermissen… …für Institute konstatiert, sofern der durch den Kapitalerhaltungspuffer abgedeckte Teil nicht verzehrt wird. Dann würden die mit der Puffernutzung u. a… …(Eigenmittel) in methodischer Hinsicht deutlichen Bedenken 23 begegnet. In den entsprechenden gegen Ende 2019 an die Institute gerichteten Schreiben wird unter… …P2G-Niveau keine Auswirkungen. Auch BaFin und Bundesbank haben aufgrund der Corona-Krise beschlossen, den Stresstest für die weniger bedeutenden Institute… …ihrer direkten Aufsicht unterstehenden Institute veröffentlicht, die nicht am EBA-Stresstest teilgenommen hatten. 28 Methoden und Prozesse des… …SSM) der EZB-Aufsicht unterliegenden Institute. 2.1.3 Bekanntgabe der Eigenmittelempfehlung Nach Absatz 1 Satz 1, 2. Halbsatz spricht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …Intensivbetreuung. 1 2 Tz. 269 Im Rahmen ihrer Kontrolle sollten die Institute relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren etwickeln, pflegen und… …Kreditüberwachung müssen Institute nach Tz. 269 Satz 1 der EBA-GL 2020/06 relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren entwickeln, pflegen und… …in BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk enthalten, wonach Institute auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren für eine frühzeitige… …, eines Portfolios, eines Unterportfolios oder einer Kreditnehmergruppe eine Frühwarnung ausgelöst, sollten die Institute eine häufigere Kontrolle… …Maßnahmen eine Interaktion mit dem Kreditnehmer umfassen, sollten die Institute die individuellen Umstände berücksichtigen. Der Umfang der Kontakte und der… …Informationspflichten in Deutschland hinreichend abgedeckt. Tz. 274 Im Rahmen ihrer laufenden Kontrolle der Kreditrisiken sollten die Institute folgende Signale für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 29 Besondere Pflichten des Prüfers


    Lieferung: 04/20
    …einen Einblick in die Struktur der beaufsichtigten Institute und die Größenordnung der Einzelnen Geschäftsarten gewähren. Dabei ist die Entwicklung der… …Pflicht der Prüfer festzustellen, ob – die Institute als finanzielle Gegenparteien die Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 2 vom 4. Juli 2012 über… …bankspezifischen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche, von Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute gehören… …KWG-Änderungsgesetz in § 29 eingefügt wurde, ist für eine wirksame Beaufsichtigung der Institute unentbehrlich (BegRegE zum 2. Ä.G.KWG – Kza 582, S. 22). Durch das… …Einhaltung vom Abschlussprüfer zu überprüfen ist. Neu aufgenommen wurden ferner § 25 Abs. 1 und 2, da die Institute und bestimmte übergeordnete Unternehmen im… …Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute § 10g 20 Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute § 10h 21 Zusammenwirken der Kapitalpuffer für… …systemische Risiken, für global systemrelevante Institute und für anderweitig systemrelevante Institute § 10i 22 Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung 15 Auch… …. 2 bis 4b Geschäftsleitervorschriften § 25d Abs. 3 bis 12 Vorschriften für Verwaltungs- und Aufsichtorgane § 26a Offenlegung durch die Institute § 51a… …festzustellen, ob die Institute als finanzielle Gegenparteien 35 die durch die vorgenannte Verordnung eingeführte Clearingpflicht für außerbörslich (over the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 28 Bestellung des Prüfers in besonderen Fällen


    Lieferung: 01/20
    …KWG – Kommentar 115 § 28 6. Prüfung und Prüferbestellung § 28 Bestellung des Prüfers in besonderen Fällen (1) 1 Die Institute haben der Bundesanstalt… …Möglichkeiten der Institute gegen die Ablehnung ............................... 10 Gerichtliche Bestellung des Abschlussprüfers… …deckt nicht völlig den in § 28 geregelten Tatbestand. Aus Absatz 1 Satz 1 ergibt sich die Verpflichtung der Institute (Kreditinstitute und… …Mitteilung über die Bestellung an die Bundesanstalt möglich ist. § 28 Absatz 1 bestimmt nämlich, dass die Institute der Bundesanstalt den von ihnen bestellten… …Institute handelt, werden die Abschlussprüfer also im Grundsatz vom Kreditinstitut selbst bestellt. Man hatte im Wirtschaftsausschuss des Bundestages bei den… …Institute gegen die Ablehnung Gegen die Ablehnung eines Abschlussprüfers kann sowohl der abgelehnte Prüfer als auch das Institut Widerspruch einlegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 66–70 CRR Abzüge von den Posten des Ergänzungskapitals


    Lieferung: 03/17
    …des Artikels 66 Buchstabe a berechnen Institute Positionen auf der Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute… …Gegenparteiausfallrisiko, ii) die Kauf- und die Verkaufsposition werden entweder beide im Handelsbuch oder beide im Anlagebuch gehalten; b) die Institute ermitteln den für… …Institute dürfen Bruttokaufpositionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten, die aus Positionen in Indexpapieren resultieren, gegen Verkaufspositionen in… …der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Die Institute nehmen die gemäß Artikel 66 Buchstaben b, c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a)… …Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Die Institute nehmen die gemäß Artikel 66 Buchstaben c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a) sie dürfen… …ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält (1) Die Institute berechnen für die Zwecke des Artikels 66 Buchstabe c… …des Ergänzungskapitals jener Unternehmen der Finanzbranche. (2) Institute berücksichtigen bei dem Betrag nach Absatz 1 Buchstabe a und der Berechnung… …Absatz 1 in Abzug zu bringende Betrag wird auf alle gehaltenen Instrumente des Ergänzungskapitals aufgeteilt. Die Institute ermitteln den gemäß Absatz 1 in… …Kapitel 3 und gegebenenfalls den Anforderungen des Teils 3 Titel IV. (5) Institute ermitteln den Betrag jeden Instruments des Ergänzungskapitals, der gemäß… …Entlastung für die Institute mit sich, da diese Posten nun vollständig vom Ergänzungskapital und nicht mehr hälftig vom Kern- und Ergänzungskapital abzuziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 36a Tätigkeitsverbot für natürliche Personen


    Lieferung: 05/19
    …Dritten Abschnitt des Kreditwesengesetzes, d. h. bei den Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute verortet. § 36a KWG ist ausschließlich an… …2019 bei der Aufsichtsbehörde (vgl. Anm. 9). Für alle direkt von der EZB beaufsichtigten Institute ist diese die Aufsichtsbehörde. Für alle anderen… …deutschen Institute ist die BaFin die Aufsichtsbehörde. 1 Nach traditionellem deutschen Aufsichtsrecht tragen die Geschäftsleiter die alleinige Verantwortung… …und Institute erstreckt (vgl. § 36a Abs. 3 KWG). Das Tätigkeitsverbot bei Verstößen gegen die Vorgaben für Zentralverwahrer erstreckt sich lediglich auf… …ein bestimmtes Institut (vgl. § 36a Abs. 2 KWG), während sich die in § 36a Abs. 1 S. 1 und 2 KWG geregelten Tätigkeitsverbote auf jegliche Institute in… …Vielfaches: In der Praxis reagiert die Aufsicht bereits frühzeitig auf festgestellte Mängel und fordert die Institute bzw. Geschäftsleiter auf informellem Wege… …mehr für ein formelles Vorgehen der Aufsichtsbehörde. Das informelle Handeln ist deshalb oftmals erfolgreich, weil die meisten Institute bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25m Verbotene Geschäfte


    Lieferung: 07/22
    …Instituts oder für dritte Institute, über die die Kunden des Instituts oder dritten Instituts zur Durchführung von eigenen Transaktionen eigenständig verfügen… …entspricht, hat der Gesetzgeber in § 25m Nr. 1 umgesetzt. Aufgrund fehlender Bankaufsicht und regulatorischer Kontrolle bergen solche Institute ein hohes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 33b Anhörung der zuständigen Stellen eines anderen Staates des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 07/23
    …Zusammenarbeit der für deutsche Institute zuständigen Aufsichtsbehörde1 , d. h. der Europäischen Zentralbank (EZB) bzw. der BaFin, mit den zuständigen Stellen in… …Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne von § 32 Abs. 1a S. 2 KWG, d. h. auf Institute, die das Eigengeschäft als Mitglied oder Teilnehmer eines organisierten Marktes oder eines… …. S. v. § 1 Abs. 1 KWG, sondern solche i. S. v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 CRR, d. h. Institute, die sowohl das Einlagen- als auch das Kreditgeschäft betreiben… …Institute europaweit unter Aufsicht genommen wurden. Darüber hinaus wurde § 33b S. 2 KWG eingefügt, um die Zusammenarbeit zwischen den europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten


    Lieferung: 06/22
    …richten sich an bedeutende Institute und gelten sowohl auf Gruppenebene als auf der Ebene der wesentlichen gruppenangehörigen Einzelinstitute. 2 Das… …239) im Vordergrund. Hintergrund hierfür ist, dass in der Finanzmarktkrise insbesondere global agierende Institute häufig nicht in der Lage waren, von… …umgesetzt, – Risikoberichterstattung (Grundsätze 7 bis 11) – in Modul BT 3 umgesetzt, an die Institute richten, der letzte enthält hingegen Anforderungen an… …Institute haben. Sämtliche Grundsätze sind von den Instituten gleichzeitig zu erfüllen, Abweichungen davon sind auf Ausnahmen (z. B. bei Ad-hoc Anfragen über… …systemrelevante Institute und entsprachen somit im Wesentlichen dem Adressatenkreis von BCBS 239 (vgl. dort, Tz. 13 und 14) 1 . Mit der MaRisk-Novelle 2021 hat sich… …der Adressatenkreis für das Modul AT 4.3.4 – entsprechend der Anpassung in AT 1 Tz. 6 – dahingehend erweitert, dass nunmehr alle bedeutenden Institute… …, dass sich BCBS 239 zwar in erster Linie an systemrelevante Institute richte, es jedoch der Aufsicht (explizit) freigestellt sei, die Anforderungen –… …direkt beaufsichtigten Institute gewählt worden, da es nach wie vor Defi- 1 Im Kontext der MaRisk fielen bei der Einführung dieser Anforderungen im Rahmen… …der 5. MaRisk-Novelle global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g KWG darunter. 2 Bitterwolf… …bedeutende Institute auch deshalb notwendig, um im Einklang mit der Aufsichtspraxis des SSM zu sein (vgl. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück