• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (49)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (49)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 315 Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator (1) Institute beziehen Geschäftsindikatorposten fusionierter oder… …Geschäftsjahre ab. (2) Institute können bei der zuständigen Behörde die Erlaubnis beantragen, Beträge vom Geschäftsindikator auszunehmen, die sich auf veräußerte… …Institute die in den Absätzen 1 und 2 genannten Anpassungen am Geschäftsindikator bestimmen; b) unter welchen Bedingungen die zuständigen Behörden die in… …2) Art. 315 Abs. 1 fordert, dass Institute Geschäftsindikatorposten fusionierter oder erworbener Unternehmen oder Geschäftsbereiche ab dem… …zu übermitteln sind. Das Mandat umfasst im Einzelnen: – Konkretisierungen, wie Institute die in den Abs. 1 und 2 genannten Anpassungen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46i Zuordnung verwahrter kryptografischer Instrumente; Kosten der Aussonderung


    Lieferung: 03/25
    …, abgekürzt ZuFinG) wurde innerhalb des dritten Abschnitts, der die „Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute“ enthält, der vierte Unterabschnitt… …48 KWG geht, das Sondersanierungs- und Sonderinsolvenzrecht der Institute. § 46i KWG trat entsprechend Artikel 35 Abs. 1 ZuFinG erstmals am 15. 12…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 316-324 Datenerhebung und -governance


    Lieferung: 03/25
    …durch operationelle Risiken bedingten jährlichen Verlusts (1) 1 Institute mit einem Geschäftsindikator von mindestens 750 Mio. EUR berechnen ihren durch… …technischen Regulierungsstandards gemäß den Artikeln 10 bis 14 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu ergänzen. Artikel 317 Verlustdatensatz (1) Institute, die… …einbezogenen Unternehmen. (3) Für die Zwecke des Absatzes 1 verfahren Institute wie folgt: a) Sie nehmen jedes durch operationelle Risiken bedingte Ereignis in… …Darüber hinaus erheben Institute a) Informationen über die Bezugspunkte von durch operationelle Risiken bedingten Ereignissen, darunter i) das Datum, an dem… …Verlustdaten auf Verlangen der zuständigen Behörde der betreffenden Ereignisart zuzuordnen. (8) Für die Zwecke dieses Artikels stellen Institute sicher, dass… …Netto- und Bruttoverlust (1) 1 Für die Zwecke des Artikels 316 Absatz 1 berechnen Institute für jedes durch operationelle Risiken bedingtes Ereignis wie… …lässt. 3 Institute halten ihre Berechnung des Nettoverlusts für jedes spezifische durch operationelle Risiken bedingte Ereignis stets auf aktuellem Stand… …. 4 Zu diesem Zweck aktualisieren Institute ihre Nettoverlustberechnung ausgehend von den beobachteten oder geschätzten Schwankungen des Bruttoverlusts… …auf, wenn diese Verluste auf durch operationelle Risiken bedingte Ereignisse zurückzuführen sind, die mehr als ein Geschäftsjahr umfassen. 4 Institute… …jährlichen Verlusts nach Artikel 316 Absatz 1 berücksichtigen Institute aus dem Verlustdatensatz diejenigen durch operationelle Risiken bedingten Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92 Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 06/25
    …Eigenmittel Abschnitt 1 Eigenmittelanforderungen an Institute Artikel 92 Eigenmittelanforderungen (1) Unbeschadet der Artikel 93 und 94 müssen Institute zu… …. (2) Die Institute berechnen ihre Kapitalquoten wie folgt: a) Die harte Kernkapitalquote ergibt sich aus dem harten Kernkapital des Instituts… …Gesamtrisikobetrags, c) die Gesamtkapitalquote ergibt sich aus den Eigenmitteln des Instituts, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtrisikobetrags. (3) Institute… …Instituts; b) Institute multiplizieren die in Absatz 4 Buchstaben b bis f festgelegten Eigenmittelanforderungen mit dem Faktor 12,5. In der Fassung nach… …1000 Art. 92 Art. 93 CRR Kapitalquoten sowie eine Verschuldungsquote (Leverage Ratio) vor, welche alle Institute als zentrale Eigenmittelanforderung der… …Säule I einzuhalten haben. Diese Vorgaben dienen maßgeblich dazu, eine angemessene Eigenkapitalausstattung der Institute im Verhältnis zu den… …Einführung der verbindlichen Eigenmitteluntergrenze (sog. Output- Floor) mit der CRR III 4 zu Veränderungen, die für die hiervon betroffenen Institute… …. 2025). 2 3 4 KWG/CRR, Erg.-Lfg. 6/25 Ruf 5 5 6 7 8 1000 Art. 92 CRR – Kommentar Die einheitlich für alle Institute verbindliche Vorgabe der Mindesthöhe… …. Diese führen im Ergebnis dazu, dass die Institute regelmäßig deutlich höhere Quoten als nach Art. 92 Abs. 1 CRR einzuhalten haben: Die… …systemrelevante Institute nach § 10f KWG – und Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g KWG. Die hiervon betroffenen Institute müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 93 Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen


    Lieferung: 06/25
    …der Betrag der Eigenmittel dieser Institute nicht unter den seit dem 22. Dezember 1989 erreichten Höchstbetrag absinken. (4) Wenn die Kontrolle über ein… …Zusammenschluss hervorgehenden Instituts nicht unter die zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses bestehende Summe der Eigenmittel der zusammengeschlossenen Institute… …zu keinem Zeitpunkt unterschreiten dürfen. Ausnahmen und Rückausnahmen gibt es für Institute, die bereits vor dem Jahr 1993 bestanden. Das… …. 4 Adressaten Art. 93 CRR richtet sich an Institute gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 3 CRR, d. h. die nach der Eigenmittelrichtlinie (CRD) 5 bzw. dem KWG… …die Aufrechterhaltung des Anfangskapitals ebenfalls eine Privilegierungsmöglichkeit für Institute einräumte, die zum Zeitpunkt der Umsetzung der… …Person und einem Unternehmen. Die Vorgabe des Absatzes 3 dient dazu, Anreize zum Erwerb gezielt solcher Institute zu vermeiden, die erleichterten… …Absatz 2 gilt hingegen gemäß Absatz 5 zunächst weiter, wenn sich zwei davon profitierende Institute zusammenschließen. 11 Vgl. die Begründung im… …Institute aufrechterhalten, die diese zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses vorhielten. Gemeint sein dürfte hier der Zeitpunkt des rechtlichen Wirksamwerdens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 311a Begriffsbestimmungen


    Lieferung: 03/25
    …Anwendungsbereich auf die Vorgaben aus Teil 3 Titel III Kapitel 2 zur Datenerhebung und -governance der Institute im Kontext der Eigenmittelanforderungen für das…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2g Einrichtung eines zwischengeschalteten EU-Mutterunternehmens bei Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat


    Lieferung: 05/25
    …Aufsichtsbehörden (§ 2g Absatz 5 und Absatz 6) ............... 21–24 Hintergrund und Regelungsziel § 2g führt für bestimmte Institute mit Sitz im EWR, die der… …Institute dieser Drittstaatengruppe werden hierdurch Töchter dieses EU-Mutterunternehmens, auch Intermediate EU Parent Undertaking bzw. IPU genannt… …§ 64a Absatz 2 sieht vor, dass Institute, die die Kriterien des Absatz 1 erfüllten und bei denen die Gesamtvermögenswerte bereits am 27. Juni 2019 den… …einem Institut mit Sitz im EWR, die ein gemeinsames Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb des EWR haben. 8 Unerheblich ist, ob diese Institute im selben… …. CRR-Kreditinstitute sind nicht mit dem Begriff des Kreditinstituts im Sinne des § 1 Absatz 1 gleichzusetzen. CRR-Kreditinstitute sind nur Institute im Sinne des § 1… …zwingend als Kredit- oder Wertpapierinstitut einzustufen sein. Entscheidend ist allein, dass dieses Unternehmen als Mutter der im EWR belegenen Institute… …des Mutterunternehmens oder von anderen Tochterunternehmen der Drittstaatengruppe mit Sitz in einem Drittstaat, hingegen werden nicht als Institute mit… …Einrichtung eines gemeinsamen IPU. Das IPU muss im EWR errichtet werden und wird zum neuen direkten Mutterunternehmen der im EWR belegenen Institute 13 . Es ist… …Institute gesellschaftsrechtlich keine Möglichkeit haben, sich als Töchter der Kontrolle eines anderen Mutterunternehmens im EWR zu unterstellen. 14 Eine… …zweite Fallgruppe der Ausnahmeregelung (Absatz 2 Nr. 2) soll verhindern, dass die Abwicklungsfähigkeit der Institute im EWR durch die Konsolidierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92a Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI


    Lieferung: 06/25
    …Artikel 93 und 94 und der in Absatz 2 dieses Artikels genannten Ausnahmeregelungen müssen als Abwicklungseinheiten eingestufte Institute, bei denen es sich… …...................................... 19 1 2 3 Vorbemerkung Art. 92a CRR ergänzt die in Art. 92 CRR vorgegebenen Eigenmittelvorgaben für global systemrelevante Institute (G-SRI) und legt… …in Art. 92a und 92b CRR genannten Institute wird nicht in der CRR, sondern ausschließlich in Art. 45 ff. BRRD 3 bzw. in Art. 12 ff. SRM-Verordnung 4… …gemäß Art. 12d Abs. 4 SRM-Verordnung nur für Institute mit einer Bilanzsumme von mindestens 100 Mrd. Euro, die nicht unter Art. 92a CRR fallen. Für G-SRI… …. 45d und 45h BRRD findet. 8 4 Adressaten Die Vorgaben des Art. 92a Abs. 1 CRR richten sich an Institute, die G-SRI-Einheiten sind. Diese werden in Art. 4… …. a) bis c) CRR festgelegten Quoten erfüllen müssen. Zudem unterliegen die Institute den institutsspezifisch bestimmten Eigenmittelvorgaben nach der… …Übergangsfristen (Abs. 2) Art. 92a Abs. 1 CRR findet in den in Absatz 2 genannten Fällen während des dort bestimmten Zeitraums keine Anwendung. So müssen Institute… …Institute regelmäßig durch die EZB beaufsichtigt. Diese kann bei Verstößen gegen Art. 92a CRR die aufsichtlichen Maßnahmen nach Art. 16 VO (EU) Nr. 1024/ 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 111 Risikopositionswert


    Lieferung: 05/25
    …, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten – mit Ausnahme der bereits in Anhang I aufgeführten Posten – den Klassen 1 bis 5 in Anhang I zuzuordnen… …haben; b) die Faktoren, die die Fähigkeit der Institute einschränken könnten, die in Anhang I genannten bedingungslos kündbaren Zusagen zu kündigen; c)… …Kreditrisiko eines Instituts. Institute ermitteln hierbei anhand von vorgegebenen Risikopositionsklassen (z. B. Unternehmen, Mengengeschäft, siehe Art. 113) und… …Modellverfahren. Letzteres ist insbesondere für Institute von Bedeutung, die einen IRB-Ansatz nutzen. Diese müssen zukünftig auch den KSA für die Ermittlung ihrer… …schreibt vor, dass Institute bei der Berechnung ihrer Eigenmittel die Anforderungen des Art. 105 (Anforderungen an eine vorsichtige Bewertung, die für… …außerbilanziellen Posten, die bislang noch nicht in Anhang I aufgeführt sind, Kriterien zu entwickeln, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten den… …sind), wurde in der CRR ein Übergangszeitraum vorgesehen, in dem Institute auf ihre bedingungslos kündbaren Zusagen weiterhin einen niedrigeren… …. 5) Art. 111 Abs. 5 beinhaltet Regelungen für Institute, die die umfassende Methode gemäß Art. 223 für finanzielle Sicherheiten anwenden. In der CRR… …werden dabei gemäß Art. 224 anhand aufsichtlich vorgegebener Volatilitätsanpassungen vorgenommen. Abs. 5 von Art. 111 besagt, dass, sofern Institute die… …nachfolgende drei Themen zu erarbeiten: 10 Bitterwolf CRR – Kommentar 1000 Art. 111 – Kriterien, nach denen die Institute außerbilanzielle Posten den Klassen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 119 Risikopositionen gegenüber Instituten


    Lieferung: 06/25
    …zugelassen wurden und beaufsichtigt werden und hinsichtlich der Robustheit vergleichbaren Aufsichtsvorschriften unterliegen wie Institute, werden wie… …an Institute in Bezug auf die Robustheit gleichwertig. Art. 119 in der Fassung nach letzter Änderung der CRR durch die Verordnung (EU) 2024/1623 zur… …........................ 3 Risikopositionen gegenüber Finanzinstituten, die vergleichbaren Aufsichtsvorschriften wie Institute unterliegen (Abs. 5)… …bis 121 regeln den Umgang mit Risikopositionen gegenüber Instituten (Art. 112 Buchst. f). In die Risikopositionsklasse „Institute“ fallen gemäß Art. 4… …gleichwertig sind, gehalten werden. Dies sind zwischengeschaltete Institute, die als Mittler tätig sind. Nach Art. 10 Abs. 1 der EZB-Verordnung über… …Mindestreserven können Institute bei der betreffenden nationalen Zentralbank (NZB) die Erlaubnis beantragen, alle ihre Mindestreserven indirekt über ein… …Kommentar Risikopositionen gegenüber Finanzinstituten, die vergleichbaren Aufsichtsvorschriften wie Institute unterliegen (Abs. 5) Art. 119 Abs. 5 regelt den… …Robustheit vergleichbaren Aufsichtsvorschriften unterliegen wie Institute. Was ein „Finanzinstitut“ ist, wird in Art. 4 Abs. 1 Nr. 26 definiert. Dabei handelt… …unterliegen wie Institute. Für die allermeisten unter Art. 4 Abs. 1 Nr. 26 fallenden Finanzinstitute dürfte dies nicht zutreffen. Abs. 5 UAbs. 2 präzisiert die… …Regelungen dahingehend, dass für Zwecke des Abs. 5 die Aufsichtsanforderungen der Verordnung (EU) 2019/2033 4 als den Anforderungen an Institute in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück