• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (48)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (48)
  • Gesetz (2)
  • Sonstige (1)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung


    Lieferung: 05/24
    …Vereinbarungen (Tz. 1 Satz 1), ggf. einschließlich Zusatzklauseln (Tz. 1 Satz 1, Erläuterung) – die Kreditverwendungskontrolle bei zweckgebundenen Kreditvergaben… …(Tz. 1 Satz 2), – die jährliche Beurteilung der Adressenausfallrisiken (Tz. 2), – die turnusmäßige Überprüfung (und ggf. Neubewertung) der… …Negativinformationen (Tz. 4). Zur Überwachung auf Einhaltung der Vertragsbedingungen (BTO 1.2.2 Tz. 1 Satz 1) gehört auch die Unterzeichnung der schriftlichen… …Kreditvergaben durchzuführen (BTO 1.2.2 Tz. 1 Satz 2) wie z. B. Baufinanzierungen. Entsprechend der prinzipienorientierten Ausgestaltung der MaRisk werden an die… …Entwicklung des Adressenausfallrisikos im Rahmen der Kreditüberwachung periodisch zu überwachen. BTO 1.2.2 Tz. 2 Satz 1 schreibt hier einen mindestens… …. auch auf Basis eines Kredit- bzw. Verhaltensscoring erfolgen. Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde ein neuer Satz 2 zur regelmäßigen Überprüfung von… …Kleinunternehmen sind, bleibt es somit bei den prinzipienorientierten Anforderungen, die in BTO 1.2.2 Tz. 2 Satz 1 MaRisk (nebst Erläuterungen hierzu) beschrieben… …verändern. Vor dem Hintergrund schreibt BTO 1.2.2 Tz. 3 in Satz 1 die Überwachung und ggf. Überprüfung und Neubewertung der Sicherheiten vor. Entsprechend dem… …verschlechtert haben (s. auch § 26 BelWertV). 1 Darüber hinaus hat gem. BTO 1.2.2 Tz. 3 Satz 2 ab einer institutsindividuell festzulegenden Grenze eine… …Aufschlüsse heranzuziehen. Eine turnusmäßige Überprüfung der Sicherheiten hat nach BTO 1.2.2 Satz 2 ab institutsindividuell festzulegenden Grenzen (einzeln) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …der für das Institut wesentlichen Risiken (AT 2.2 Tz. 1 Satz 1). Welche Risiken für ein Institut wesentlich sind, ist nicht abschließend vorgegeben… …, sondern von der Geschäftsleitung bankindividuell festzulegen. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 verlangt von den Geschäftsleitern, dass sie sich im Rahmen einer… …anlassbezogen durchzuführen (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2). Zur Regelmäßigkeit gibt es keine weiteren Vorgaben in den MaRisk; üblich ist aber eine zumindest jährliche… …Institut, sog. „wesentliche Risiken“. Hierzu geben die MaRisk vier wesentliche Risiken vor (AT 2.2 Tz. 1 Satz 2, s. auch Anm. 3 hier). Spätestens hier werden… …einzustufen sind (AT 2.2 Tz. 1 Satz 3): – Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), – Marktpreisrisiken, – Liquiditätsrisiken und – operationelle… …130 MaRisk/AT 2.2 MaRisk – Kommentar Durch den Zusatz „grundsätzlich“ in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 wird klargestellt, dass für das einzelne Institut auch… …untersuchen, ob eine andere Risikoart unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten als wesentlich einzustufen wäre. Nach Satz 2 von AT 2.2 Tz. 1 sind die… …definieren, wurde nach Diskussion im Fachgremium MaRisk fallen gelassen. Die Anforderung in AT 2.2 Tz. 1 Satz 4 lautet nun, dass Risikokonzentrationen, die mit… …(AT 2.2 Tz. 1 Satz 6). Die spezifischen Anforderungen der MaRisk gelten allerdings ausschließlich für das Management der wesentlichen Risiken (vgl. AT… …2.2 Tz. 1 Satz 1). Für die als unwesentlich eingestuften Risiken gelten die allgemeinen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk/AT 3 MaRisk – Kommentar Kommentierung: AT 3 Tz. 1 Satz 1 betont die Gesamtverantwortung der Geschäftsleiter für die ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation des Instituts. Diese ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz (§ 25a Abs. 1 Satz 2 KWG). Der Begriff des Geschäftsleiters ist in § 1 Abs. 2 KWG… …MaRisk umfasst alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements und schließt dabei auch die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse ein (AT 3 Tz. 1 Satz 2)… …. Die Verantwortung der Geschäftsleiter geht nach § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG über das Risikomanagement (Satz 3) noch hinaus und umfasst ebenso die weiteren… …Wortlaut von AT 3 Tz. 1 Satz 3 MaRisk angepasst. Satz 3 von AT 3 wurde im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 dahingehend ergänzt, dass bei den Risiken, die die… …integrieren haben (Tz. 1 Satz 4). Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 wurde an dieser Stelle noch „zu überwachen“ ergänzt, da dies aus Sicht der Aufsicht… …MaRisk – Kommentar der Verantwortung des Instituts. AT 3 Tz. 1 Satz 4 fordert folgerichtig nicht eine bestimmte, sondern eine angemessene Risikokultur. Im… …Gruppenebene (AT 3 Tz. 1 Satz 4) ergibt sich bereits aus der übergeordneten Vorschrift des KWG (vgl. § 25a Abs. 3 und Erläuterungen hierzu im Hauptteil der… …angemessene Kontroll- und Überwachungsprozesse eingerichtet sind. Dies wird nunmehr in den MaRisk klargestellt. Die an § 25a Abs. 1 Satz 2 KWG anknüpfenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3 Internes Kontrollsystem


    Lieferung: 07/24
    …eine Risikocontrolling-Funktion und eine Compliance-Funktion zu implementieren. Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG beinhaltet das „Interne… …KWG übernommen. Nach dem im Zuge des Finanzmarktrichtlinie-UmsG in § 25a Abs. 1 KWG eingefügten Satz 4 hängt die Ausgestaltung des Risikomanagements…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle


    Lieferung: 05/24
    …. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG und AT 1 Tz. 1 MaRisk). Nach BTO 1.2.3 Tz. 1 sollen die Kreditbearbeitungskontrollen sicherstellen, dass die Vorgaben der internen… …1.2.3 Tz. 1 Satz 2). Auch bei der Kreditbearbeitungskontrolle kann nach dem Risikogehalt differenziert vorgegangen werden. Im nicht risikorelevanten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …BaFin wiederholt in AT 4.3.2 Tz. 1 die Bestandteile des Risikomanagement-Prozesses aus § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. b) KWG und fasst sie unter dem… …der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 hier). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten risikoarten-übergreifend. Spezifische Anforderungen… …MaRisk- Novelle 2012 neu eingefügte Modul AT 4.4.1. AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 2 sieht vor, dass die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in eine gemeinsame… …Ertrags- und Risikosteuerung („Gesamtbanksteuerung“) einzubinden sind. Tz. 1 Satz 2 wurde im Zuge der MaRisk-Novelle 2010 geändert. Bis dahin war eine… …Konditionsgestaltung im Kreditgeschäft gestellt, die im Zuge der 7. MaRisk-Novelle 2023 spezifiziert wurden. Nach AT 4.3.2 Tz. 1 Satz 3 ist durch geeignete Maßnahmen zu… …2.2 Tz. 1 Satz 5). Angemessene Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken und damit verbundenen Risikokonzentrationen können sowohl quantitative als auch… …Erwähnung. Nach Tz. 1 Satz 1 sind bei der Einrichtung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse die Auswirkungen von ESG- Risiken explizit zu… …. Modul BTO 1.2). Entsprechende Daten sind auch Voraussetzung für ein zuverlässiges Berichtswesen (vgl. BT 3). BT 3.1 Tz. 1 Satz 4 verlangt hierzu, dass die… …. 2012 zum ersten Änderungsentwurf sollte mit der Formulierung in dem neuen Satz 2 von Tz. 2 die von Einzelkreditengagements und Liquiditätsengpässen… …Geschäftslage (eingefügt mit der 7. MaRisk-Novelle) und die Risikosituation berichten lassen muss (Tz. 3 Satz 1). Insoweit gilt der generelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …Compliance-Funktion in § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. c) KWG als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vorgegriffen, die erst im Zuge des CRD IV-UmsG v. 28. 08… …Nichteinhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben ergeben können (vgl. Regierungsentwurf zum CRD IV-UmsG v. 22. 08. 2012 und AT 4.4.2 Tz. 1 Satz 1 MaRisk). Mit… …Instituts (zum Modell der „Drei Verteidigungslinien“ s. Anm. 1 zu AT 4.4.3 Tz. 1) Nach AT 4.4.2 Tz. 1 Satz 2 hat die Compliance-Funktion auf die… …. 1 Satz 2 bedeutet nicht, dass die MaRisk- Compliance-Funktion im Sinne einer „Super-Revision“ tätig sein muss (so auch Lindner/Schroeren in… …beraten (AT 4.4.2 Tz. 1 Satz 3). Dabei kommen z. B. in Betracht: – Weiterleitung von Informationen im Hinblick auf Rechtsänderungen… …entsprechender Kontrollen hinzuwirken (AT 4.4.2 Tz. 1 Satz 2). Nach Tz. 2 sind die betreffenden Regelungsbereiche, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des… …Satz 3). Insofern erscheint es auch aus Sicht der BaFin plausibel, bei entsprechenden rechtlichen Regelungen und Vorgaben, die das Risikocontrolling (z… …, unmittelbar der Geschäftsleitung zu unterstellen und dieser gegenüber berichtspflichtig (AT 4.4.2 Tz. 3 Satz 1). Aus diesem Grund kann die Compliance-Funktion… …ihre Funktionsfähigkeit (vgl. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24. 04. 2013, S. 4). AT 4.4.2 Tz. 3 Satz 2 lässt ausdrücklich zu, dass die… …Aufgaben auch auf andere Funktionen und Stellen zurückgreifen (AT 4.4.2 Tz. 3 Satz 3). Dies bietet sich insbesondere für die Risikoanalyse an, vgl. Anm. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …, die vor allem die Aufbauorganisation und die Funktionstrennung betreffen. Die allgemeine Öffnungsklausel in BTO Tz. 1 Satz 2 gilt für das gesamte Modul… …Gesetzesebene in § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG verankerten Proportionalitätsgrundsatzes ist, wonach die Ausgestaltung des Risikomanagements generell von Art, Umfang… …290 HGB zu prüfen (vgl. AT 2.3 Tz. 5 Satz 2). Entsprechend den Regelungen im Kreditgeschäft ist der Bereich „Markt“ gemäß BTO Tz. 2 Buchst. b der… …bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung entspricht. Erläuterungen zu Satz 1 BTO 1.1 Tz. 7: Die Überprüfung bestimmter, unter… …. 2: Die Verantwortung für Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung der Risikoklassifizierungsverfahren. Erläuterung zu Satz 2: BTO 3.2 Tz. 3… …Darüber hinaus ist gemäß BTO Tz. 3 Satz 2 der Bereich Markt im Immobiliengeschäft bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung von der in BTO 3.2 Tz. 3… …komplexe Projektfinanzierungen befinden müsste. Die MaRisk sehen daher in BTO Tz. 5 Satz 2 vor, dass die Vertretung grundsätzlich auch von einem geeigneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.6 Risikovorsorge


    Lieferung: 06/24
    …Sicherheitenwerte oder ggf. eine neue Wertermittlung zu erfolgen. Kommentierung: Nach BTO 1.2.6 Tz. 1 Satz 1 ist ein Verfahren einzurichten, das nach… …wurde ein neuer Satz 2 in der Tz. 1 ergänzt, wonach im Rahmen der Ermittlung des Risikovorsorgebedarfs die Sicherheitenwerte zu überprüfen sind oder ggf… …. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 255). Nach BTO 1.2.6 Tz. 2 Satz 2 ist über einen erheblichen Risikovorsorgebedarf zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …. 1 Satz 1 verlangt, dass die Geschäftsaktivitäten des Instituts auf der Grundlage von Organisationsrichtlinien betrieben werden. Die Schriftlichkeit… …Darstellung der Organisationsrichtlinien liegt im Ermessen des Instituts (AT 5 Tz. 1, Erläuterungen). In AT 5 Tz. 1 Satz 1 werden beispielhaft genannt… …Grundsatz der Proportionalität (AT 5 Tz. 1 Satz 2), was sich bereits allgemein aus § 25a Abs. 1 Satz 4 KWG ergibt. Als Maßstab für die Gestaltung der… …der Aktivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen. 1 2 3 Kommentierung: Die in AT 5 Tz. 2 Satz 1 verlangte Schriftlichkeit der Organisationsrichtlinien… …5 Tz. 2 Satz 2. Die Form der Bekanntmachung wird in den MaRisk – entsprechend dem Grundsatz der Methodenfreiheit – nicht vorgegeben. Üblich sind… …. Aber auch andere Lösungen sind möglich, solange die beschriebene Zielsetzung erreicht ist. Nach AT 5 Tz. 2 Satz 3 genügt eine anlassbezogene Anpassung… …einer mit den Werten und dem Verhaltenskodex des auslagernden Instituts im Einklang stehenden Weise handelt. Kommentierung: AT 5 Tz. 3 nennt in Satz 1… …Ablauforganisation (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG, AT 4.3.1 und BTO MaRisk), etwa in Form von Organigrammen, Stellenbeschreibungen, Handbüchern, Kompetenzordnungen… …, Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen, Berichtssystemen etc.; – Regelungen zu Risikosteuerungs- und -controllingprozessen (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG, AT 4.3.2… …Verfahren, Methoden und Prozessen zur Risikodatenaggregation (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG, AT 4.3.4 MaRisk), etwa in Form von Prozessbeschreibungen; –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück