• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (15)
  • Meldungen (12)
  • Autorenvorschriften (2)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (14)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BaFin (1)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht Konsultation zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

    …Meldewesen bei der Überarbeitung der FinaRisikoV erforderlich, die  voraussichtlich zum Ende 2017 erfolgt. Die Institute müssen dann in einem zusätzlichen… …Institute, ihre Zinsänderungsrisiken sowohl barwertig als auch ertragsorientiert zu messen. Da diese Vorgaben in den neuen MaRisk umgesetzt werden, müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - AnzV-Kommentar

        § 14 Anzeigen und Vorlage von Unterlagen nach § 32 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes – Anträge auf Erlaubnis


    Lieferung: 07/17
    …Prüfung des Jahresabschlusses des Antragstellers berechtigt wäre, über die vorhandenen Eigenmittel, die nach den für Institute geltenden Grundsätzen… …. müssen nicht nur gesellschaftsrechtlichen, sondern auch bankaufsichtlichen Anforderungen genügen. So gilt beispielsweise für die meisten Institute das… …für Institute geltenden Grundsätzen ermittelt worden sein müssen. Die BaFin muss grundsätzlich die Erlaubnis versagen, falls ein ausreichendes… …Anforderungen an die Organisation der Institute ausüben will. Die geplante Ausgestaltung der internen Kontrollverfahren sollte sich 1 Vgl. Deutsche Bundesbank und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 12a Begründung von Unternehmensbeziehungen


    Lieferung: 06/17
    …Bundesbank stets einen aktuellen und verläßlichen Datenbestand über die hier angesprochenen Unternehmensbeziehungen der Institute oder… …übergeordneten Institute die Begründung, die Veränderung oder die Aufgabe eines aktivischen Beteiligungsverhältnisses unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24a Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 06/17
    …Vorschriften über den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr inländischer Institute in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums in den § 24a… …. Durch die Ergänzung von § 24a Abs. 3 Satz 1 ist nunmehr gewährleistet, dass die Institute, die Zahlungsdienste im Sinne des… …Aufnahmemitgliedstaats bzw. an das anzeigende Institut ist relativ kurz, aber wohl angemessen, weil die betroffenen Institute den Aufsichtsbehörden bereits bekannt sind… …Institute bei Änderung der nach Absatz 1 Satz 2 und Absatz 3 Satz 2 angezeigten Sachverhalte dies der Aufsichtsbehörde 4 , der Bbk und den zuständigen Stellen… …die Anzeigepflicht nach Absatz 1 fällt, in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums errichtet hat. Hier sind also die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet Diskussionspapier zu Leitfaden für aufsichtliche Beurteilung von bankinternen Risikomanagementverfahren

    …Das bankinterne Risikomanagement hat für die Steuerung der Institute eine erhebliche Bedeutung. Die Institute betreiben solche Verfahren allerdings… …ein. Zudem stellen zahlreiche Öffnungsklauseln sicher, dass auch kleinere Institute die Anforderungen flexibel umsetzen können. Grundsätze der…
  • BaFin konsultiert Mindestanforderungen und Merkblatt für Sanierungsplanung

    …Ermächtigungsgrundlage für diese „Verordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute und Wertpapierfirmen”, kurz MaSanV, ist §… …unmittelbar.Die künftige MaSanV sieht vor, dass die Aufsicht für Institute, die nicht potenziell systemgefährdend sind, vereinfachte Anforderungen festlegen kann… …. Gehören solche Institute einem institutsbezogenen Sicherungssystem an, kann die Sanierungsplanung im Rahmen einer Befreiung ganz entfallen. Den… …„Allgemeiner Teil der MaSanV“ bezeichnete Abschnitt  definiert die vollen Anforderungen an Sanierungspläne, die für alle potentiell systemgefährdenden Institute… …Regelungen.Abschnitt 3 Dieser Abschnitt regelt die vereinfachten Anforderungen, die die Aufsichtsbehörde für nicht potentiell systemgefährdende Institute festsetzen… …MaSanV Entwurf des Merkblatts zur Sanierungsplanung Siehe auch: Was sind potenziell systemgefährdende Institute? Quelle: BaFin, Mitteilung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Seit dem 04.08.2017 in Kraft – die überarbeitete Institutsvergütungsverordnung – InstitutsVergV

    …nach § 1 Absatz auf alle Institute im Sinne der §§ 1 Absatz 1b und 53 Absatz 1 KWG.Dabei unterscheidet die InstitutsVergV nach § 1 Absatz 2 zwischen… …Anforderungen an alle Institute und den deutlich höheren Anforderungen für Institute mit einer Bilanzsumme von grundsätzlich mindestens 15 Milliarden Euro in den…
  • BaFin will CRR-Kreditinstitute zu Beschwerdeberichten verpflichten

    …Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Institute, deren Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und in die Fähigkeiten der Mitglieder der…
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zum Risikomanagement der Kreditinstitute

    …Interne Sicherungsmaßnahmen (1) Institute sowie nach § 10a Absatz 2 Satz 2 oder 3 oder nach § 10a als übergeordnetes Unternehmen geltende… …Handelsplattformen erfolgten. Gemeint sind also Chats von Mitarbeitern der Institute, die Transaktionen auf der jeweiligen Handelsplattform oder Geschäftsbeziehungen… …der Institute betreffen.   Chats sind aufzuzeichnen Der komplette Korrespondenzablauf muss aufgezeichnet und für eine angemessene Dauer gespeichert… …Delikte, die die Institute schädigen können. In Betracht kommen also Tatbestände, wie Unterschlagung, Raub, Korruption oder das Ausspähen und Abfangen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 56–60 CRR Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals


    Lieferung: 03/17
    …Die Institute ziehen von ihrem zusätzlichen Kernkapital folgende Posten ab: a) direkte, indirekte und synthetische Positionen eines Instituts in eigenen… …berechnen Institute Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals auf der KWG, Erg.-Lfg. 3/17 Mielk 1 115 § 10/Art. 56–60 CRR KWG –… …Kommentar Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute dürfen den Betrag von Positionen in eigenen Instrumenten des… …und die Verkaufsposition werden entweder beide im Handelsbuch oder beide im Anlagebuch gehalten; b) die Institute ermitteln den für direkte, indirekte… …Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals in den entsprechenden Indizes; c) die Institute dürfen Bruttokaufpositionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen… …Die Institute nehmen die gemäß Artikel 56 Buchstaben b, c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a) Positionen in Instrumenten des zusätzlichen… …in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Die Institute nehmen die gemäß Artikel 56 Buchstaben c und d… …zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält (1) Die Institute berechnen für die Zwecke… …des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals jener Unternehmen der Finanzbranche. (2) Institute berücksichtigen bei… …Kernkapitals aufgeteilt. Die Institute ermitteln den gemäß Absatz 1 in Abzug zu bringenden Betrag jeden Instruments des zusätzlichen Eigenkapitals durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück