• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (15)
  • Meldungen (12)
  • Autorenvorschriften (2)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (14)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BaFin (1)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 66–70 CRR Abzüge von den Posten des Ergänzungskapitals


    Lieferung: 03/17
    …des Artikels 66 Buchstabe a berechnen Institute Positionen auf der Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute… …Gegenparteiausfallrisiko, ii) die Kauf- und die Verkaufsposition werden entweder beide im Handelsbuch oder beide im Anlagebuch gehalten; b) die Institute ermitteln den für… …Institute dürfen Bruttokaufpositionen in eigenen Ergänzungskapitalinstrumenten, die aus Positionen in Indexpapieren resultieren, gegen Verkaufspositionen in… …der künstlichen Erhöhung der Eigenmittel Die Institute nehmen die gemäß Artikel 66 Buchstaben b, c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a)… …Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Die Institute nehmen die gemäß Artikel 66 Buchstaben c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a) sie dürfen… …ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält (1) Die Institute berechnen für die Zwecke des Artikels 66 Buchstabe c… …des Ergänzungskapitals jener Unternehmen der Finanzbranche. (2) Institute berücksichtigen bei dem Betrag nach Absatz 1 Buchstabe a und der Berechnung… …Absatz 1 in Abzug zu bringende Betrag wird auf alle gehaltenen Instrumente des Ergänzungskapitals aufgeteilt. Die Institute ermitteln den gemäß Absatz 1 in… …Kapitel 3 und gegebenenfalls den Anforderungen des Teils 3 Titel IV. (5) Institute ermitteln den Betrag jeden Instruments des Ergänzungskapitals, der gemäß… …Entlastung für die Institute mit sich, da diese Posten nun vollständig vom Ergänzungskapital und nicht mehr hälftig vom Kern- und Ergänzungskapital abzuziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin leitet öffentliche Konsultation zum Rundschreiben „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT“ BAIT ein

    …Vertretern der Aufsicht vor allem Vertreter großer und kleiner Institute, Vertreter von bedeutenden IT-Dienstleistern, Banken- und Prüfungsverbänden sowie… …Aufsicht an die Institute transparenter darstellen. In dem Entwurf verweisen Leitsätze auf die jeweiligen Textziffern der MaRisk. Diese werden IT-spezifisch… …mit folgenden Zielen konkretisiert: Praxisnaher Rahmen: Zentrales Ziel des Rundschreibens ist es, dem Management der Institute auf Basis von § 25a… …Absatz 1 KWG einen praxisnahen und flexiblen Rahmen für die Ausgestaltung der Informationstechnik ihrer Institute an die Hand zu geben. Dies gilt vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Gesetz

    Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten – Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz – ZAG


    Lieferung: 02/17
    …bestimmte E-Geld-Institute § 2 Für Institute zugelassene Tätigkeiten und verbotene Geschäfte § 3 Aufsicht; Entscheidung in Zweifelsfällen § 4 Einschreiten… …entgegengenommen und diesem verfügbar gemacht wird (Finanztransfergeschäft). (2a) Institute im Sinne dieses Gesetzes sind die Zahlungsinstitute im Sinne des Absatzes… …nach Absatz 5 Nummer 1 des Investmentgesetzes entsprechend. Unberücksichtigt bleiben die Stimmrechte oder Kapitalanteile, die Institute im Rahmen des… …Gewerbetreibender im Namen eines E-Geld-Instituts beim Vertrieb und Rücktausch von E-Geld tätig ist. § 2 Für Institute zugelassene Tätigkeiten und verbotene Geschäfte… …Aufsicht; Entscheidung in Zweifelsfällen (1) Die Bundesanstalt übt die Aufsicht über die Institute nach den Vorschriften dieses Gesetzes aus. (2) Die… …, dass die Rechtsverordnung im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank ergeht. Vor Erlass der Rechtsverordnung sind die Verbände der Institute zu hören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46a Untersagungs- und Anordnungsbefugnis bei Verwenden externer Ratings


    Lieferung: 01/17
    …Hinblick auf die Verwendung von externen Ratings durch Institute im Anwendungsbereich des KWG. 1 Die Norm enthält die zentrale Eingriffsbefugnis zugunsten… …Geltungsbereich des KWG durch die Institute eingehalten werden. § 46a KWG wurde durch Art. 2 des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings vom 10… …KWG: Erstreckung der Anforderungen der Rating-VO auf alle Institute, die nicht CRR-Institute sind; 1 Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen… …Kommentar 115 § 46 a • § 6 Abs. 1b KWG: BaFin als sektoral zuständige Behörde für CRR- Institute i.S.v. Art. 25a Rating-VO1 ; • § 29 KWG: Anpassungen der… …das Rating für aufsichtliche Zwecke verwendet. Adressaten der Anordnung sind Institute i.S.v. § 1 Abs. 1b KWG, d.h. Kreditinstitute nach § 1 Abs. 1 KWG… …den Begriff des CRR-Instituts, für den der Anwendungsbereich der Rating-VO eröffnet ist, hinaus. 5 Da für die Institute nach KWG, soweit sie keine… …Institute liegt. Ist dies nicht der Fall, dürfte bei Anordnungen von Rating-VO-spezifischen Verpflichtungen nicht-pflichtiger Institute eine (unzulässige)… …Überdehnung des institutseigenen Pflichtenkreises anzunehmen sein. 3 Im Zentrum der Pflichten der Institute stehen Art. 4 Abs. 1, 5a und 8b, 8c sowie 8d… …Rating-VO. Dieser Pflichtenkreis bestimmt sich nach dem maßgeblichen Art. 25a Rating-VO, der die für die jeweiligen Institute geltenden Anforderungen nach der… …Institute nach der Rating-VO hinweist. 12 Eckner KWG – Kommentar 115 § 46 a schlägig ist, hängt maßgeblich von den im Einzelnen einschlägigen Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören


    Lieferung: 01/17
    …KWG – Kommentar 115 § 2 a § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören (1)… …Institute können eine Freistellung nach Artikel 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in der jeweils geltenden Fassung bei der Aufsichtsbehörde beantragen. Dem… …Institute auf Antrag für das Management von Risiken mit Ausnahme des Liquiditätsrisikos von den Anforderungen gemäß § 25a Absatz 1 Satz 3 Nummer 1, 2 und 3… …Voraussetzungen nach Satz 1 vorliegen. (3) 1 Institute können eine Freistellung nach Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in der jeweils geltenden Fassung bei… …vorliegen und eine Freistellung nach Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gewährt wird, kann die Aufsichtsbehörde Institute auf Antrag für das… …Funktion freistellen. 2 Dem Antrag sind geeignete Unterlagen beizufügen, die nachweisen, dass die Voraussetzungen nach Satz 1 vorliegen. (5) Für Institute… …Einzelbetrachtung der Institute (Einzelbeaufsichtigung). Durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten… …Verpflichtungserklärung entbehrlich (Buchst. b). 5 Antragsverfahren (Abs. 1 und 2) Nach der Neufassung von § 2a Abs. 1 müssen die Institute, die die Ausnahmeregelung des §… …für Institute, die für das Management von Risiken mit Ausnahme des Liquiditätsrisikos von den Anforderungen gemäß § 25a Abs. 1 Satz 3 Nummer 1,2 und 3… …, wenn Institute und übergeordnete Unternehmen, die von der Regelung im Sinne des § 2a Abs. 1, 5 oder 6 in der bis zum KWG, Erg.-Lfg. 1/17 Becker 5 6 115 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 19 Begriff des Kredits für § 14 und des Kreditnehmers für die §§ 14, 15 und 18


    Lieferung: 01/17
    …sie zwingt die Institute, in ihren Systemen drei unterschiedliche Datenhaushalte für die einzelnen Regelungsbereiche im Kreditgeschäft vorzuhalten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 20 Ausnahmen von den Verpflichtungen nach § 14


    Lieferung: 01/17
    …Korrespondenzbankgeschäfts, an Institute vergeben werden, die diese Dienste erbringen, sofern die Kredite bis zum Geschäftsschluss zurückzuzahlen sind, 6. abgeschriebene… …Assessment Institution, ECAI) verfügen, die laut der zuständigen Behörde gemäß den Regelungen zur Risikogewichtung von Forderungen an Institute nach nach… …Ausland Sofern die Forderungen der Zweigstellen ausländischer Institute, die unter die Regelungen des § 53 oder des § 53c fallen, oder von… …Institute aufgrund der Inanspruchnahme offener Kreditlinien durch ihre Kunden in Probleme gerieten, hat sich der deutsche Gesetzgeber dafür entschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtspraxis: BaFin und Deutsche Bundesbank konkretisieren Aufgabenverteilung

    …Aufsichtsrichtlinie regelt die Aufgabenverteilung zwischen BaFin und Bundesbank bei der laufenden Überwachung der Institute nach § 7 KWG. So muss die Bundesbank gemäß §… …Gesetzes zusammen. Unbeschadet weiterer gesetzlicher Maßgaben umfasst die Zusammenarbeit die laufende Überwachung der Institute durch die Deutsche Bundesbank… …Risikosteuerungsverfahren der Institute und das Bewerten von Prüfungsfeststellungen. Die laufende Überwachung durch die Deutsche Bundesbank erfolgt in der Regel durch ihre… …Auswertungen von Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüssen und Prüfungsberichten, die die Institute eingereicht haben, sowie regelmäßige bankgeschäftliche… …Prüfungen. Darüber hinaus führt die Bundesbank Aufsichtsgespräche mit den Instituten. Durch Beteiligung an der Aufsicht über einzelne Institute gewinnt die… …der Deutschen Bundesbank Erlass allgemeiner Regeln zum Beispiel in Form von Grundsätzen und Verordnungen Laufende Aufsicht über die Institute… …Zulassung, Überwachung und gegebenenfalls die Schließung einzelner Institute Erlass allgemeiner Anordnungen und Regeln für die Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue vergütungsrelevante Regeln für Finanzinstitute in Kraft

    …Vergütungsregelungen für Institute eingeführt.Zu betonen ist insoweit vor allem, dass die Mitglieder eines Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans für ihre Tätigkeit nach den… …der Kontrollfunktion des Aufsichts- oder Verwaltungsorgans vereinbar wären. Zwar haben viele Institute in der Vergangenheit bereits freiwillig auf… …. Allerdings haben auch zahlreiche Institute bislang an ihrer Praxis festgehalten, Mitgliedern ihrer Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgane zumindest in gewissen… …Anzeigepflichten Neben den zentralen Änderungen der Vergütungsbestandteile erweitert Art. 5 FSMANeuOG auch die Anzeigepflichten der Institute gegenüber der BaFin… …Billigung der höheren variablen Vergütung haben die Institute der Finanzaufsicht auch einen Auszug aus der Versammlungsniederschrift zur Verfügung zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Allgemeinverfügung zu Eigenmittelanforderungen

    …(EU) Nr. 575/2013, auch CRR genannt, wenn die Institute auch unter das Rundschreiben zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch fallen. Zudem dürfen die Institute im… …0,6 % 1,6 % 1,9 % 2,6 % Freie Versorgungsreserven nach § 340 f HGB bzw. § 26 a KWG a.F.  Institute, die unter den Anwendungsbereich dieser… …reservierten Vorsorgereserven nicht für die Abdeckung weiterer Risiken genutzt werden. Dies haben die jeweiligen Institute auf geeignete Weise sicherzustellen… …die zusätzliche Eigenmittelanforderung auf 0 Prozent reduzieren. Berechnungsbeginn Betroffene Institute müssen ihren individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück