• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (102)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (35)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

546 Treffer, Seite 2 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 123 Risikopositionen aus dem Mengengeschäft


    Lieferung: 06/25
    …sich so auch im Basel III-Rahmenwerk 4 wiederfindet). Allerdings ist dieses Abgrenzungskriterium nur für große Institute geeignet. Alternativ kann die… …Ratingsegmente. Derzeit ist es gängige Praxis (insbesondere bei kleineren Instituten), dass Institute ihr Mengengeschäfts-Portfolio auf Grundlage der Zuweisung zu… …Flexibilität ermöglicht es, den spezifischen Besonderheiten der Geschäftsfelder und der unterschiedlichen Größe der Institute Rechnung zu tragen. Die EBA hatte… …ein günstigeres Risikogewicht von 45 % (anstelle von 75 %) zugewiesen werden, wenn das Institute entsprechende Nachweise erbringt. Sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verzeichnis

    Inhaltsverzeichnis


    Lieferung: 06/25
    ….................................................................. 115 § 2 § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören ....... 115 § 2a § 2b… …Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding- Gruppen und gruppenangehörige Institute ........ 115 § 8c § 8e Aufsichtskollegien… …und 9 Anh. 2 Zweiter Abschnitt – Vorschriften für Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gemischte… …§ 10e § 10f Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute ..................................................................... 115 § 10f § 10g… …Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute ...................................... 115 § 10g § 10h Zusammenwirken der Kapitalpuffer für systemische… …Risiken, für global systemrelevante Institute und für anderweitig systemrelevante Institute .................................................. 115 § 10h §… …systemrelevante Institute ...................... 115 § 12 § 12a Begründung von Unternehmensbeziehungen… …...................................................... 115 § 22o 3. Kundenrechte 4. Werbung und Hinweispflichten der Institute § 23 Werbung… …. Besondere Pflichten der Institute, ihrer Geschäftsleiter sowie der Finanzholding-Gesellschaften, der gemischten Finanzholding- Gesellschaften und der… …von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute Vorwort zu den §§ 25g bis 25m .... 115 §§ 25g–25m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz 1a Nummer 1 und 2 sowie § 31 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes – bedeutende Beteiligungen an anderen Unternehmen, aktivische enge Verbindungen, Beteiligungen an oder Unternehmensbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz im Ausland, Befreiungen


    Lieferung: 05/25
    …Finanzholdings einzureichenden Beteiligungsanzeigen vgl. Rn. 3. 1 Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 7 AnzV (Aktivische Beteiligungen; Befreiung von der… …Bundesbank ergibt sich aus dem Schreiben dieser Behörde an alle Institute und Verbände vom 14. 03. 2023. Die Deutsche Bundesbank hat damit von der in § 1 Abs… …. 3). Institute, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SIs; vgl. Rn. 2 zu § 1 AnzV) reichen ihre Anzeigen zusätzlich… …Institute oder Finanzinstitute 3 (Art. 4 Abs. 1 Nr. 3, 26 CRR), die Tochterunternehmen sind oder an denen eine Beteiligung gehalten wird, aus dem… …Abs. 1 S. 1 CRR: CRR-Kreditinstitute (sowie Institute, die nach § 1a KWG i. v. m. Art. 11 CRR eine Konsolidierung vorzunehmen haben… …, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften) nehmen eine Vollkonsolidierung aller CRR-Kreditinstitute (sowie der Institute, die nach § 1a KWG als… …, Beteiligungen zu erwerben oder zu halten, sofern keine Beteiligungen an einem Unternehmen der Finanzbranche gehalten werden. Institute, Versicherungsunternehmen… …Finanzbranche zählen Institute, Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen und Rückversicherungsunternehmen (vgl. Rn. 8). 8 Albert AnzV – Kommentar 125 § 7 AnzV… …. 18 CRR zu konsolidieren sind; Institute, die nach § 1a KWG als CRR-Kreditinstitute gelten und die nicht ausschließlich über eine Erlaubnis verfügen… …, KWG/CRR, Erg.-Lfg. 5/25 Albert 11 6 7 125 § 7 AnzV AnzV – Kommentar die Tätigkeit einer zentralen Gegenpartei auszuüben, gelten hierbei als Institute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 10 und 12 und § 24 Abs. 1a Nr. 1 und 3 des Kreditwesengesetzes – bedeutende Beteiligungen an dem eigenen Institut und passivische enge Verbindungen


    Lieferung: 05/25
    …Folgejahres vorzunehmen. Zum Einreichungsweg vgl. die rechte Spalte der nachfolgenden Tabelle. Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 8 AnzV (Passivische… …. Institute, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SIs; vgl. Rn. 2 zu § 1 AnzV) reichen ihre Anzeigen zusätzlich auch der… …nachgeordneten ausländischen Unternehmen anzuzeigen sind (vgl. Rn. 5); diese Anzeigepflicht betrifft nur wenige Institute. 1 Vgl. BaFin-Rundschreiben 1/2007 (BA)… …im neueren Bundesbank-Portal NExt, die von der Mehrzahl der deutschen Institute genutzt wird, vgl. Rn. 14. PDF-Upload bei der Deutschen Bundesbank Die… …Deutsche Bundesbank hat die Institute auf Basis der Ermächtigung in § 1 Abs. 4 AnzV im März 2023 dazu verpflichtet, u. a. die Beteiligungseinzel- und… …Beteiligungsanzeigen gem. § 24 KWG bei der deutschen Aufsicht in Papierform oder als Anhang zu einer Mail ist nicht mehr zulässig. 7 Institute, die ausschließlich… …, Informationsblatt zum Fachverfahren „Bankenaufsicht“, 10. 03. 2025, S. 3). Zu weiteren Details vgl. Rn. 17ff. zu § 7 AnzV. Institute, die unter der direkten Aufsicht… …Inhabers einer bedeutende Beteili- 7 Vgl. Deutsche Bundesbank, Schreiben an die Institute und Verbände, Umsetzung der elektronischen Entgegennahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2g Einrichtung eines zwischengeschalteten EU-Mutterunternehmens bei Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat


    Lieferung: 05/25
    …Aufsichtsbehörden (§ 2g Absatz 5 und Absatz 6) ............... 21–24 Hintergrund und Regelungsziel § 2g führt für bestimmte Institute mit Sitz im EWR, die der… …Institute dieser Drittstaatengruppe werden hierdurch Töchter dieses EU-Mutterunternehmens, auch Intermediate EU Parent Undertaking bzw. IPU genannt… …§ 64a Absatz 2 sieht vor, dass Institute, die die Kriterien des Absatz 1 erfüllten und bei denen die Gesamtvermögenswerte bereits am 27. Juni 2019 den… …einem Institut mit Sitz im EWR, die ein gemeinsames Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb des EWR haben. 8 Unerheblich ist, ob diese Institute im selben… …. CRR-Kreditinstitute sind nicht mit dem Begriff des Kreditinstituts im Sinne des § 1 Absatz 1 gleichzusetzen. CRR-Kreditinstitute sind nur Institute im Sinne des § 1… …zwingend als Kredit- oder Wertpapierinstitut einzustufen sein. Entscheidend ist allein, dass dieses Unternehmen als Mutter der im EWR belegenen Institute… …des Mutterunternehmens oder von anderen Tochterunternehmen der Drittstaatengruppe mit Sitz in einem Drittstaat, hingegen werden nicht als Institute mit… …Einrichtung eines gemeinsamen IPU. Das IPU muss im EWR errichtet werden und wird zum neuen direkten Mutterunternehmen der im EWR belegenen Institute 13 . Es ist… …Institute gesellschaftsrechtlich keine Möglichkeit haben, sich als Töchter der Kontrolle eines anderen Mutterunternehmens im EWR zu unterstellen. 14 Eine… …zweite Fallgruppe der Ausnahmeregelung (Absatz 2 Nr. 2) soll verhindern, dass die Abwicklungsfähigkeit der Institute im EWR durch die Konsolidierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5 Elektronische Kommunikation; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 05/25
    …Lösungen sollten zum einen die Abläufe für Institute, Unternehmen und Bürger vereinfacht werden. Zum anderen sollten durch eine umfassende Digitalisierung… …. Traditionell erfolgte die Einreichung von Anzeigen, Unterlagen, Erlaubnisanträgen etc. durch die Institute, interessierte Erwerber von Instituten und sonstige… …beinhalten, die die Institute (und andere Adressaten des Gesetzes) verpflichten, einen elektronischen Zugang für bestimmte Verfahren einzurichten und zu nutzen… …erforderlich, da der Deutschen Bundesbank gem. § 7 KWG (vgl. dortige Kommentierung) die laufende Überwachung der Institute obliegt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe… …KWG im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank und nach Anhörung der Spitzenverbände der Institute zu erlassen. Der Gesetzgeber hat die… …Institute anzuhören sind. Die Einbindung der Spitzenverbände ist sachgerecht, da die angeschlossenen Institute durch die Verpflichtung zur Einrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 107 Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos


    Lieferung: 05/25
    …Artikels 92 Absatz 4 Buchstaben a und g wenden Institute entweder den in Kapitel 2 vorgesehenen Standardansatz oder – bei Erlaubnis der zuständigen Behörden… …Ausfallfonds einer zentralen Gegenpartei wenden Institute zur Berechnung ihrer risikogewichteten Positionsbeträgen Positionsbeträge 2 für die Zwecke des Artikels… …92 Absatz 4 Buchstaben a und g die in Kapitel 6 Abschnitt 9 festgelegte Behandlung an. 2 Institute behandeln alle anderen Arten von Risikopositionen… …Bezug auf die Belastbarkeit mit den für Institute geltenden aufsichtlichen Anforderungen vergleichbar sind, nur dann wie Risikopositionen gegenüber einem… …Drittlands denen der Union zumindest gleichwertig sind. 2 Solange kein solcher Beschluss erlassen wurde, dürfen Institute bis zum 1. Januar 2015… …BCBS-Standards wurden im Dezember 2017 finalisiert 5 und mit der CRR III 6 schließlich in europäisches Recht überführt. Institute können nach der CRR zwei… …IRBA) können Institute die Parameter zur Berechnung der Eigenkapitalanforderungen im Kreditrisiko anhand interner Modelle zum Teil selbst schätzen. Der… …. Ansätze zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Abs. 1) Art. 107 Abs. 1 regelt, welche Ansätze Institute bei der Berechnung ihrer… …Institute und Institutsgruppen in Deutschland mit Zulassungen zur Nutzung aufsichtlicher Modelle zur Ermittlung der Anrechnungsbeträge für das Adressrisiko… …IRB-Ansatz auf Risikopositionen gegenüber ZGP anwendbar sei. Nach Auffassung der EBA können Institute gemäß Art. 107 Abs. 1 den IRB-Ansatz anwenden, sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 108 Verwendung von Kreditrisikominderungsverfahren im Rahmen des Standardansatzes und des IRB-Ansatzes für das Kreditrisiko und das Verwässerungsrisiko


    Lieferung: 05/25
    …Absatz 5 festgelegten Bedingungen dürfen Institute Darlehen an natürliche Personen für die Zwecke des Titels II Kapitel 2, 3 bzw. 4 als durch ein… …für Institute oder Versicherungsunternehmen geltenden Anforderungen vergleichbar sind; f) der Sicherungsgeber hat einen voll finanzierten… …Rahmen der Garantie nicht nachkommt oder nicht mehr in der Lage ist, ihnen nachzukommen. (6) Institute, die die in Absatz 3 vorgesehene Option für einen… …trumente anerkennungsfähig sind. Für Näheres zur „Kreditrisikominderung“ siehe Kommentierung zu Kapitel 4 in Kza. 1000. Institute, die den… …Standardansatz keine Anwendung findet (s. hierzu Rn. 4 hier). Auch Institute, die einen auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (IRBA) nach Teil 3 Titel II… …Anrechnung von Besicherungen mit Sicherheitsleistung im fortgeschrittenen IRBA (Abs. 2) Wenn Institute den fortgeschrittenen IRB-Ansatz, d. h. eigene… …von Sicherheiten für diese Institute in den Absätzen 2 und 3 stärker differenziert. Gemäß Art. 108 Abs. 2 können Institute, die den fortgeschrittenen… …Näheres siehe Kommentierung dort. Die EBA hat „Leitlinien betreffend Kreditrisikominderung für Institute, die den IRB-Ansatz einschließlich eigener… …Abs. 3 betrifft ebenfalls IRBA- Institute im fortgeschrittenen Ansatz und regelt Absicherungen ohne Sicherheitsleistung. Nach Satz 1 kann ein Institut… …Finanzbranche, für das Eigenmittelanforderungen gelten, die mit denen vergleichbar sind, die für Institute oder Versicherungsunternehmen gelten, f) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 109 Behandlung von Verbriefungspositionen


    Lieferung: 05/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 109 Artikel 109 Behandlung von Verbriefungspositionen Die Institute berechnen den risikogewichteten Positionsbetrag für…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 110 Behandlung der Kreditrisikoanpassung


    Lieferung: 05/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 110 Artikel 110 Behandlung der Kreditrisikoanpassung (1) Institute, die den Standardansatz anwenden, behandeln allgemeine… …Kreditrisikoanpassungen gemäß Artikel 62 Buchstabe c. (2) Institute, die den IRB-Ansatz anwenden, behandeln allgemeine Kreditrisikoanpassungen gemäß Artikel 159, Artikel 62… …und 3 den Fonds für allgemeine Bankrisiken aus. (3) Institute, die zwar den IRB-Ansatz verwenden, aber auf konsolidierter bzw. Einzelbasis für einen… …Standards“) 1 oder der Bankbilanzrichtlinie 2 unterliegt. Für deutsche Institute ist dieser Rahmen entweder IFRS 3 oder HGB 4 . Behandlung von… …Kreditrisikoanpassungen im KSA (Abs. 1) Institute im Kreditrisikostandardansatz (KSA) haben nach Art. 110 Abs. 1 die allgemeinen Kreditrisikoanpassungen gemäß Art. 62… …als Ergänzungskapital behandelt werden dürfen. Die Frage, ob Institute den überschüssigen Betrag der allgemeinen Kreditrisikoanpassungen, also den… …abgezogen. Für Näheres siehe die Kommentierung a. a. O. 6 7 Behandlung von Kreditrisikoanpassungen im IRBA (Abs. 2 und 3) Institute, die den auf internen… …Wertberichtigungsvergleichs vgl. Art. 159. Art. 110 Abs. 3 beinhaltet Regelungen für Institute, die grundsätzlich den IRBA anwenden, aber auf konsolidierter bzw. Einzelbasis… …. Institute dürfen nach dem HGB handelsrechtliche Vorsorgemaßnahmen in Form von offenen Reserven nach § 340g sowie stillen Vorsorgereserven nach § 340f treffen… …vorliegt. Die diesbezüglichen Bedingungen sind in Art. 150 geregelt. Nach Art. 110 Abs. 3 müssen Institute, die auf Einzel- oder konsolidierter Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück