• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Titel (15)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (40)
  • 2021 (47)
  • 2020 (64)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (15)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 10 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten


    Lieferung: 06/22
    …richten sich an bedeutende Institute und gelten sowohl auf Gruppenebene als auf der Ebene der wesentlichen gruppenangehörigen Einzelinstitute. 2 Das… …239) im Vordergrund. Hintergrund hierfür ist, dass in der Finanzmarktkrise insbesondere global agierende Institute häufig nicht in der Lage waren, von… …umgesetzt, – Risikoberichterstattung (Grundsätze 7 bis 11) – in Modul BT 3 umgesetzt, an die Institute richten, der letzte enthält hingegen Anforderungen an… …Institute haben. Sämtliche Grundsätze sind von den Instituten gleichzeitig zu erfüllen, Abweichungen davon sind auf Ausnahmen (z. B. bei Ad-hoc Anfragen über… …systemrelevante Institute und entsprachen somit im Wesentlichen dem Adressatenkreis von BCBS 239 (vgl. dort, Tz. 13 und 14) 1 . Mit der MaRisk-Novelle 2021 hat sich… …der Adressatenkreis für das Modul AT 4.3.4 – entsprechend der Anpassung in AT 1 Tz. 6 – dahingehend erweitert, dass nunmehr alle bedeutenden Institute… …, dass sich BCBS 239 zwar in erster Linie an systemrelevante Institute richte, es jedoch der Aufsicht (explizit) freigestellt sei, die Anforderungen –… …direkt beaufsichtigten Institute gewählt worden, da es nach wie vor Defi- 1 Im Kontext der MaRisk fielen bei der Einführung dieser Anforderungen im Rahmen… …der 5. MaRisk-Novelle global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und anderweitig systemrelevante Institute nach § 10g KWG darunter. 2 Bitterwolf… …bedeutende Institute auch deshalb notwendig, um im Einklang mit der Aufsichtspraxis des SSM zu sein (vgl. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 59 Geldbußen gegen Unternehmen


    Lieferung: 02/09
    …Erlaubnis der BaFin tätig sind), nicht besser gestellt sind als die in Deutschland ansässigen Institute. Ohne die Vorschrift des § 59 könnten gegen… …allerdings zwischenzeitlich hinfällig geworden, da „Institute in der Rechtsform einer juristischen Person oder Personenhandelsgesellschaft“ nicht mehr in den… …Vorschrift des § 30 OWiG für Institute in der Rechtsform einer juristischen Person oder Personenhandelsgesellschaft auch dann, wenn ein nicht nach Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 15 Anzeigen nach § 53a Satz 2 und 5 des Kreditwesengesetzes – Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/23
    …Überblick über die geplanten Tätigkeiten von Repräsentanzen ausländischer Institute in Deutschland. Repräsentanzen dürfen weder Bankgeschäfte betreiben noch…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 64g Übergangsvorschriften zum Finanzkonglomeraterichtlinie-Umsetzungsgesetz


    Lieferung: 06/10
    …des KWG zwar neue Anzeigepflichten der Institute bzw. Ermittlungs- und Feststellungspflichten der Bankenaufsicht begründete, es aber an den dazu nötigen… …Verbindung mit der Rechtsverordnung nach § 22 KWG sowie des § 54 VAG ergebenden auf der Aktivseite der Institute abgebildeten Adressenausfallrisiko…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …CRD-Umsetzungsgesetz in § 25a Abs. 1 KWG in nationales Recht umgesetzt. Demzufolge haben Institute einen Prozess durchzuführen, mit dem nach einem internen, von der Bank… …standardisierte Mindestkapitalanforderungen enthält, haben die Institute in der Risikotragfähigkeitssteuerung (Säule 2) – unter Berücksichtigung des… …der Umsetzung der neuen Anforderungen des RTF-Leitfadens hatte die BaFin zunächst keine zeitlichen Vorgaben gemacht. So konnten Institute, die bis dahin… …den Going-Concern-Ansatz3 3a nutzten (was den Großteil der nicht systemrelevanten Institute in Deutschland umfasste), bis auf weiteres diesen Ansatz… …gesondert niedergelegt. Die Aufsicht hatte allerdings bereits in ihrem Anschreiben zum neuen RTF-Leitfaden darauf hingewiesen, dass sich diese Institute… …Deutsche Kreditwirtschaft hatte die BaFin schließlich mitgeteilt, dass alle Institute bis spätestens 1. Januar 2023 ihre internen Risikotragfähigkeitsansätze… …Institute, die unmittelbar der deutschen Aufsicht unterliegen, also nur für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSIs)… …. Bedeutende Institute (Significant Institutions – SIs) hingegen, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, fallen nicht in den Anwendungsbe- 3 Der… …, dass die EZB für die von ihr beaufsichtigten Institute einen separaten ICAAP-Leitfaden 5 entwickelt hat, der in der Grundstruktur dem RTF-Leitfaden der… …Kommentierung: Nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG müssen die Institute als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements über Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …der Geschäftsaktivitäten auch Aussagen zur zukünftig geplanten Ausgestaltung der IT-Systeme zu treffen. Bedeutende Institute haben zudem Aussagen zur… …hierzu erforderlich. Institute mit hohem NPL-Bestand haben eine Strategie für notleidende Risikopositionen und einen entsprechenden Implementierungsplan… …festzulegen und regelmäßig zu überprüfen. Institute mit einem Portfolio an gehebelten Transaktionen haben bei der Festlegung ihrer Strategie auch die… …: Das Erfordernis zur Festlegung einer Strategie ergibt sich direkt aus § 25a KWG. Nach Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 der Vorschrift müssen alle Institute als… …Rahmen, in dem die Institute ihre Strategien entwickeln, anpassen, umsetzen und beurteilen. Nach AT 4.2 Tz. 1 Satz 1 sind in der nachhaltigen… …weitere Erläuterung zu AT 4.2 Tz. 1 aufgenommen, wonach bedeutende 2 Institute (zur Abgrenzung vgl. AT 1 Tz. 6 und Kommentierung dort) im Rahmen ihrer… …strategische Aspekte“) dürfte davon auszu- 2 Im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle waren diese Anforderungen noch an die „systemrelevanten“ Institute adressiert, der… …Rechnungswesens auf einen externen Dienstleister oder die Vollauslagerung der Internen Revision zählen. Die Institute sind grundsätzlich frei, wie sie ihre… …Anforderungen an Institute mit hohem NPL-Bestand (zur diesbezüglichen Definition s. AT 2.1 Tz. 1) neu eingefügt. Institute mit einer Quote notleidender Kredite… …gestundeter Risikopositionen (EBA/GL/2018/06) um. 3 Die deutsche Aufsicht hat diesbezüglich erläutert, dass Institute mit hohem NPL-Bestand eine Vorstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 26 bis 31 Abschnitt 1 Posten und Instrumente des harten Kernkapitals


    Lieferung: 04/25
    …Institute dürfen vor dem offiziellen Beschluss zur Bestätigung ihres endgültigen Jahresergebnisses Zwischengewinne oder Gewinne zum Jahresende nur nach… …1 können Institute spätere Emissionen einer Art von Instrumenten des harten Kernkapitals als Instrumente des harten Kernkapitals einstufen, wenn sie… …Bestimmungen sind im Wesentlichen identisch mit den Bestimmungen, die für die Emissionen gelten, für die die Institute bereits eine Erlaubnis erhalten haben; b)… …die Institute haben diese späteren Emissionen den zuständigen Behörden rechtzeitig vor der Einstufung als Instrumente des harten Kernkapitals mitgeteilt… …ist für Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaftsbanken, Sparkassen und ähnliche Institute eine Möglichkeit geschaffen worden, deren entsprechende… …. Für Institute, die nach dem HGB bilanzieren, hat diese Position keine Bedeutung. Bei sonstigen Rücklagen handelt es sich um „Rücklagen im Sinne des… …Meldewesen berücksichtigt werden kann 21 . Sofern Institute beispielsweise für die Anrechnung ihrer geprüften Zwischengewinne zum Ende des ersten Quartals im… …Institute nach Art. 3 Abs. 5 Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2021/451 vom 17. 12. 2020 verpflichtet, ohne schuldhaftes Verzögern eine Korrekturmeldung der… …der mit der Dividendenauszahlungsquote hochgerechnete Betrag des Zwischengewinns. Sofern Institute ihre Dividendenpolitik nicht in Form einer relativen… …oder Beschränkung im einzelstaatlichen Recht oder in der Satzung des Instituts vorgesehen ist. Die EBA fordert in diesem Zusammenhang, dass die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 36 bis 47c Abschnitt 3 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen


    Lieferung: 04/25
    …den Posten des harten Kernkapitals Artikel 36 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (1) Die Institute ziehen von den Posten ihres harten… …abhängige latente Steueransprüche, d) für Institute, die die risikogewichteten Positionsbeträgen Positionsbeträge anhand des auf internen Beurteilungen… …in diesem Unterabsatz festgelegte Ausnahmeregelung gilt auf Einzelbasis und – im Fall von Gruppen, in denen alle Institute als spezialisierte… …Aufsicht stehenden Institute. Die EBA erstellt, führt und veröffentlicht eine Liste spezialisierter Schuldenumstrukturierer. Die EBA überwacht die Tätigkeit… …immaterieller Vermögenswerte Die Institute ermitteln den in Abzug zu bringenden Betrag der immateriellen Vermögenswerte gemäß folgenden Grundsätzen: a) der in… …Unternehmen zuzurechnen sind. Artikel 38 Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche (1) Die Institute ermitteln den in Abzug zu… …von der künftigen Rentabilität abhängigen latenten Steueransprüche. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 4/25 Smit 5 1000 Art. 36–47c CRR – Kommentar Die Institute weisen… …. Institute wenden auf latente Steueransprüche ein Risikogewicht von 100 %, wenn die Bedingungen der Buchstaben a, b und c erfüllt sind. Artikel 40 Abzug… …. Artikel 42 Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Für die Zwecke des Artikels 36 Absatz 1 Buchstabe f berechnen Institute… …Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals auf der Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute dürfen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6c Zusätzliche Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 03/22
    …aufsichtlichen Überprüfung und Bewertung (…) die Größe, Struktur und interne Organisation der Institute sowie Art, Umfang und Komplexität ihrer Tätigkeiten… …Covid-19 Pandemie in 2021 oder 2022 neu bewertet wird, mitunter erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalplanung der Institute. Es ist davon auszugehen, dass… …für Institute, die einem jährlichen SREP-Zyklus unterliegen, in beiden Jahren zusätzliche Eigenmittelanforderungen angeordnet werden, während dies für… …alle übrigen Institute entweder für 2021 oder 2022 der Fall ist. Die zusätzliche Eigenmittelanforderung ist damit – anders als die in § 6d geregelte… …abhalten (sollte), unter anderem mittels zusätzlicher Eigenmittelanforderungen gegen die Risiken vorzugehen, denen einzelne Institute aufgrund ihrer… …Sätze 2-4 SSM- Rahmenverordnung 20 der EZB-Aufsicht unterliegenden Institute. 2.1.2 Materielle Voraussetzungen der Anordnungsbefugnis Die… …Eigenmittelanforderungen von der Aufsicht ermittelt werden“ sichern. Im Hinblick auf die erhebliche Steuerungswirkung des § 6c sind die Institute jedoch auf möglichst… …bezeichnet) über die in Artikel 98 Absatz 5 CRD IV adressierte Leitlinie 2018/02/GL. 38 Für die der nationalen Aufsicht unterstehenden Institute hat die BaFin… …auf der Grundlage des § 25a Absatz 2 KWG die Anforderungen, die sich für die Institute bezüglich der Anwendung einer von der nationalen Aufsichtsbehörde… …die – (ii) Vereinfachte standardisierte Methode für kleine, nicht-komplexe Institute i. S. d. Artikels 4 Absatz 1 Nr. 145 CRR 43 BaFin – Rundschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 13 Großkredite; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 08/15
    …angemessenen Schutzes der Institute, Institutsgruppen, Finanzholding- Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen vor Klumpenrisiken in Ergänzung der Verordnung… …Rechtsverordnung sind die Spitzenverbände der Institute zu hören. (2) 1 Ein Institut in der Rechtsform einer juristischen Person oder einer… …vorbestimmten Konditionen an Endkreditnehmer leiten (Hausbankprinzip), können für die beteiligten Institute in Bezug auf die Anwendung des Artikels 395 Absatz 1… …Delegationsmöglichkeit bzgl. Verordnungsermächtigung (Abs. 1 Satz 2)....................................... 12 Anhörung der Spitzenverbände der Institute (Abs. 1 Satz 3)… …Institute, sondern nur an sog. „Nichthandelsbuchinstitute“ wendete. Jene Unterscheidung ist im Zuge der CRD IV-Umsetzung wieder entfallen. Ausdrücklich… …außerdem im Gesetzestext erwähnt wird, dass der Verordnungserlass im Interesse des angemessenen Schutzes der Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-… …technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des… …die GroMiKV – wie schon deren vorherige Fassung– selbst im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank und nach Anhörung der Spitzenverbände der Institute… …erlassen. 13 Anhörung der Spitzenverbände der Institute (Abs. 1 Satz 3) Wie bei zahlreichen anderen Verordnungsermächtigungen im Aufsichtsrecht wird auch… …bezüglich der Rechtsverordnung nach Abs. 1 Satz 1 gesetzlich vorgegeben, dass vor Erlass der Rechtsverordnung die Spitzenverbände der Institute zu hören sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück