• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (14)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (38)
  • 2021 (47)
  • 2020 (55)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 8 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 440 CRR Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern


    Lieferung: 04/21
    …Kapitel 4 der Richtlinie 2013/36/EU vorgeschriebenen antizyklischen Kapitalpuffers legen die Institute folgende Informationen offen: a) die geografische… …. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht… …übermäßigen Kreditwachstums Institute einen zusätzlichen antizyklischen Kapitalpuffer aufbauen, der im Krisenfall aufgezehrt werden kann und zur Abfederung von… …Institute im Einklang mit Artikel 440. KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 432 CRR Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen


    Lieferung: 04/21
    …Ausnahme der Offenlegungen nach Artikel 435 Absatz 2 Buchstabe c und nach den Artikeln 437 und 450 dürfen die Institute von der Offenlegung einer oder… …Leitlinien dazu heraus, wie Institute das Kriterium der Wesentlichkeit in Bezug auf die Offenlegungspflichten der Titel II und III anzuwenden haben. (2) Die… …Institute dürfen außerdem von der Offenlegung eines oder mehrerer der in den Titeln II und III genannten Informationsbestandteile absehen, wenn diese… …Leitlinien dazu heraus, wie Institute die Kriterien des Geschäftsgeheimnisses bzw. der Vertraulichkeit in Bezug auf die Offenlegungspflichten der Titel II und… …Gemäß Art. 432 Abs. 1 dürfen Institute von der Offenlegung von einer oder mehreren in Teil 8, Titel II aufgeführten Informationen absehen, wenn diese als… …entwickeln. Zur Umsetzung der EBA-Leitlinien siehe Anm. 4 hier. Abs. 2 regelt, dass Institute außerdem von der Offenlegung einer oder mehrerer der in Teil 8… …. Siehe ebenfalls Anm. 4 hier. Bei Nichtveröffentlichung von Informationsbestandteilen müssen die Institute gemäß Abs. 3 auf diesen Tatbestand hinweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 2 Geltungsbereich und Anwendung


    Lieferung: 06/20
    …Unternehmen erfasst. 1 Gemäß Art. 412 Abs. 1 CRR und Art. 2 Abs. 1 müssen Kreditinstitute über einen angemessenen Liquiditätspuffer verfügen. Institute im Sinne…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434 CRR Mittel der Offenlegung


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 434 CRR Art. 434 Mittel der Offenlegung (1) Die Institute legen alle nach den Titeln II und III erforderlichen… …Offenlegungspflicht erforderlichen Angaben enthält und für die Nutzer leicht auffindbar ist. (2). Die Institute stellen auf der institutseigenen Website oder, in… …Finanzberichten der Institute enthaltenen Informationen. Kommentierung: Art. 434 regelt die Anforderungen an das Offenlegungsmedium. In der CRR I gab es hier einen… …Spielraum eingeengt worden. So haben Institute gemäß Abs. 1 die offenzulegenden Informationen nach den Titeln II (d. h. Art. 435 bis 451a) und III (d. h. Art… …Praxis für die meisten Institute (insbesondere kleine und nicht komplexe Institute und nicht börsennotierte andere Institute) am ehesten die… …Offenlegungsberichten war bislang nicht gefordert, wobei diverse Institute, insbesondere die kapitalmarktorientierte, dies auch in der Vergangenheit bereits so gehandhabt… …nationalem Recht vorgeschriebene Aufbewahrungszeit für die in den Finanzberichten der Institute enthaltenen Informationen. In Deutschland sind Jahresabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate


    Lieferung: 04/21
    …sie eine Beurteilung der Risikoprofile der Institute und der Einhaltung der in den Teilen 1 bis 7 enthaltenen Anforderungen durch die Institute… …Ausarbeitung der Standards soll die EBA dabei der Größe und Komplexität der Institute sowie der Art und dem Umfang der mit ihren Tätigkeiten verbundenen Risiken… …. Die deutliche Vereinheitlichung in der der Offenlegung wird für viele Institute mit einem erhöhten Offenlegungsaufwand und gleichzeitig weniger… …Institut von der Offenlegung von (einzelnen) Informationen absieht. – Sofern Zeilen oder Spalten nicht ausgefüllt wurden, haben Institute gemäß Abs. 2 in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    ….......................................................................... 34–35 1 1. Einführung 1.1 Historie und Einordnung Der Puffer der Verschuldungsquote für global systemrelevante Institute geht zurück auf Beschlüsse des… …ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen für innerhalb der Europäischen Union niedergelassene, aber auch außerhalb der EU aktive Institute gewährleisten. 4 Der Puffer… …haben sämtliche Institute eine verbindliche Leverage Ratio in Höhe von 3 % einzuhalten. 12 Die Kennziffer wird legal defi- 4 Erwägungsgrund 8 CRR a. a .O… …Mindestanforderung der Leverage Ratio müssen global systemrelevante Institute 19 ab dem 1. Januar 2023 einen Puffer der Ver- 13 Hartes Kernkapital (CET 1, Art. 26 CRR)… …. Anwendungsbereich, Absatz 1 und Absatz 10 Die Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote gelten nicht für alle Institute, sondern nur solche, die global… …systemrelevant sind (G- SRI, § 10j Abs. 1; anders die Vorschriften zur Leverage Ratio, die für alle Institute i. S. d. CRR Geltung beanspruchen). 37 Die Einstufung… …bestimmt somit die BaFin gemeinsam mit der deutschen Bundesbank mindestens jährlich, welche Institute, EU-Mutterinstitute… …Komplexität der Gruppe. 41 Nach seinem eindeutigen Wortlaut gilt § 10j ausschließlich für global systemrelevante Institute, d. h. findet keine Anwendung auf… …Bestimmung global systemrelevanter Institute und zur Festlegung der Teilkategorien global systemrelevanter Institute, Abl. EU L 330/27 v. 15. 11. 2014. 39 Zur… …Abs. 2 KWG. 10 Hahn KWG – Kommentar 115 § 10j systemrelevante Institute“ (§ 10g). 42 Dies ist zu begrüßen, da die unterschiedlichen Stufen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24 Anzeigen


    Lieferung: 06/24
    …einmal jährlich eine Sammelanzeige der Institute, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzunternehmen, Anbieter von Nebendienstleistungen und… …, insbesondere um vertieften Einblick in die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Institute, deren Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung… …Spitzenverbände der Institute anzuhören. Geändert durch die Zweite KWG-Novelle v. 24. 03. 1984 – BGBl. I S. 725 ff. – Kza 582–583. Geändert durch die Dritte… …....................................................................... 25 Vordruckgebundene Anzeigen ...................................................... 25a–25d Organmitgliederanzeigen bedeutender Institute (SIs)… …..................... 25b Organmitgliederanzeigen weniger bedeutender Institute (LSIs) ...... 25c Beteiligungsanzeigen… …........................................................................... 63 Elektronische Einreichung von Beteiligungsanzeigen ............................ 64–65 Anzeigepflichten der Institute, § 24 Abs. 1 KWG… …Alt. 1 KWG ............ 70–84b Verantwortlichkeit der Institute für Geschäftsleiter-Bestellung ......... 71 Einreichungsweg… …aufsichtliche Reaktion ................................................... 196p–196q Jährliche (Sammel-)Anzeigen der Institute, § 24 Abs. 1a KWG… …Institute, d. h. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (§ 1 Abs. 1b KWG), nach den Vorschriften des Kreditwesengesetzes, dazu erlassener… …(vgl. Kommentierung zu § 1 AnzV). Die laufende und zeitnahe Information der Aufsicht durch die Institute über die verschiedenen Anzeigetatbestände nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/21
    …. 2 Unterhält das Unternehmen mehrere Zweigstellen im Inland, gelten sie als ein Institut. (2) Auf die in Absatz 1 bezeichneten Institute ist dieses… …von Unternehmen mit Sitz im Ausland. Grundsätzlich ist das Erlaubnisverfahren für Institute in § 32 KWG geregelt: Danach benötigt derjenige, der in der… …gestellt werden als inländische Institute. § 53 KWG trägt insofern zur Chancen- bzw. Wettbewerbsgleichheit bei. Von einem Betreiben von Bankgeschäften bzw… …durch die BaFin bedarf. Die o. a. Freistellungsmöglichkeit besteht auch für Institute mit Sitz im EWR, die nicht in den Anwendungsbereich des Europäischen… …Königreich und der EU vereinbarte Übergangszeitraum. Nach heutigem Stand werden die in Großbritannien ansässigen Institute ab Anfang 2021 die Vorteile des… …Europäischen Passes nicht mehr nutzen können. Vor diesem Hintergrund hat eine Reihe britischer Institute in den vergangenen Jahren bereits Tochterinstitute in… …. Alternativ könnten britische Institute mittels einer Erlaubnis nach §§ 32 Abs. 1, 53 KWG über eine Zweigstelle in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden… …Zulassungen für Zweigstellen deutscher Institute erteilen (vgl. § 53 Abs. 2 Nr. 5 KWG). Die Möglichkeit, dass die Aufsichtsbehörde vor der Zulassung eine… …die Anwendung des Kreditwesengesetzes (fiktiv) wie inländische selbständige Institute zu behandeln sind (vgl. Begründung zum Entwurf des KWG, Kza 575, S… …verbunden sind“, stellt auf die für Institute prägenden Geschäfte ab, d. h. die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten (deutlicher wird dies in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6d Eigenmittelempfehlung


    Lieferung: 02/22
    …soll, „dass Institute in Stressphasen – wie beispielsweise in der aktuellen Covid-19-Situation – auftretende Verluste im laufenden Geschäftsbetrieb… …Legitimationsgründen ein klarer Fortschritt zur anfänglichen aufsichtlichen Praxis, die zunächst nur auf bedeutende Institute angewandt, jedoch ab Mitte 2016 auf weniger… …bedeutende Institute ausgeweitet wurde und bei der die Aufsicht auf Basis von § 10 Absatz 3 aF (im Gefolge des RiG nunmehr § 6c) SREP-Bescheide an die ihrer… …Aufsicht unterstehenden Institute versandte. 4 Die bisherige – mit Ausnahme der an hohe Schwellen geknüpften Eingriffskompetenz der BaFin bei Missständen 5… …Aufsicht an die Institute standardmäßig zusätzliche, den SREP-Bescheiden beigefügte Schreiben, welche die Nennung einer konkreten Rechtsgrundlage vermissen… …für Institute konstatiert, sofern der durch den Kapitalerhaltungspuffer abgedeckte Teil nicht verzehrt wird. Dann würden die mit der Puffernutzung u. a… …(Eigenmittel) in methodischer Hinsicht deutlichen Bedenken 23 begegnet. In den entsprechenden gegen Ende 2019 an die Institute gerichteten Schreiben wird unter… …P2G-Niveau keine Auswirkungen. Auch BaFin und Bundesbank haben aufgrund der Corona-Krise beschlossen, den Stresstest für die weniger bedeutenden Institute… …ihrer direkten Aufsicht unterstehenden Institute veröffentlicht, die nicht am EBA-Stresstest teilgenommen hatten. 28 Methoden und Prozesse des… …SSM) der EZB-Aufsicht unterliegenden Institute. 2.1.3 Bekanntgabe der Eigenmittelempfehlung Nach Absatz 1 Satz 1, 2. Halbsatz spricht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …Intensivbetreuung. 1 2 Tz. 269 Im Rahmen ihrer Kontrolle sollten die Institute relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren etwickeln, pflegen und… …Kreditüberwachung müssen Institute nach Tz. 269 Satz 1 der EBA-GL 2020/06 relevante quantitative und qualitative Frühwarnindikatoren entwickeln, pflegen und… …in BTO 1.3.1 Tz. 2 MaRisk enthalten, wonach Institute auf Basis von quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen Indikatoren für eine frühzeitige… …, eines Portfolios, eines Unterportfolios oder einer Kreditnehmergruppe eine Frühwarnung ausgelöst, sollten die Institute eine häufigere Kontrolle… …Maßnahmen eine Interaktion mit dem Kreditnehmer umfassen, sollten die Institute die individuellen Umstände berücksichtigen. Der Umfang der Kontakte und der… …Informationspflichten in Deutschland hinreichend abgedeckt. Tz. 274 Im Rahmen ihrer laufenden Kontrolle der Kreditrisiken sollten die Institute folgende Signale für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück