• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (14)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (38)
  • 2021 (47)
  • 2020 (55)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 12 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428j CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln


    Lieferung: 09/20
    …nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit ihrer Verbindlichkeiten und Eigenmittel, um die gemäß Abschnitt… …2 anzuwendenden Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung zu ermitteln. (2) Die Institute berücksichtigen bestehende Optionen, um die… …Institute bestimmte Verbindlichkeiten vor Fälligkeit tilgen sollten. (3) Die Institute behandeln Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist entsprechend ihrer… …jeweiligen Kündigungsfrist und Termineinlagen entsprechend ihrer Restlaufzeit. Abweichend von Absatz 2 des vorliegenden Artikels berücksichtigen die Institute… …zu ermitteln. (4) Um die nach Abschnitt 2 anzuwendenden Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung zu ermitteln, behandeln die Institute jeden… …nicht erneuert werden. Die Institute behandeln Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist entsprechend ihrer jeweiligen Kündigungsfrist und Termineinlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428az CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100%


    Lieferung: 09/20
    …börsengehandelte Aktien, zurückbehaltene Rechte, Versicherungswerte und ausgefallene Wertpapiere. (2) Die Institute wenden einen Faktor für die erforderliche stabile… …gelten die folgenden Regeln: a) Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom Zeitwert eines Netting-Satzes mit positivem… …einzustufen sind, mit Ausnahme gedeckter Schuldverschreibungen äußerst hoher Qualität im Sinne dieses delegierten Rechtsakts, und die Institute zu ihrer… …Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; b) alle Nachschüsse, die Institute an ihre Gegenparteien leisten, werden vom Zeitwert eines… …, – nicht börsengehandelte Aktien, – zurückbehaltene Rechte sowie – Versicherungswerte. Die Institute wenden im Fall von Derivatekontrakten einen… …Vorgehen. Für die Nachschüsse (variation margin) gelten die folgenden Regeln: – Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom… …LCR-VO als Aktiva der Stufe 1 gelten (ausgenommen gedeckte Schuldverschreibungen der Stufe 1); – alle Nachschüsse, die Institute an ihre Gegenparteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 451 CRR Verschuldung


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 451 CRR Art. 451 Verschuldung (1) Institute, die Teil 7 unterliegen, legen hinsichtlich ihrer gemäß Artikel 429… …Art und Weise, wie die Institute Artikel 499 Absatz 2 anwenden; b) eine Aufschlüsselung der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Artikel 429 Absatz 4… …. (3) Zusätzlich zu Absatz 1 Buchstaben a und b legen große Institute die Verschuldungsquote und die Aufschlüsselung der Gesamtrisikopositionsmessgröße… …Offenlegung gemäß Art. 451 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1… …J = Jährlich. KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 451 CRR KWG – Kommentar Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Große… …Verschuldungsquote und der Art und Weise der Anwendung nach Art. 499 Abs. 2 (wonach die Institute wählen können, auf welcher Kapitalmessgröße (ohne oder mit… …Abschlussdaten, – Buchst. c) gegebenenfalls der Betrag der gemäß Art. 429 Abs. 8 berechneten Risikopositionen (demzufolge können Institute den Risikopositionswert… …bestimmten Bedingungen vermindern und nur 6 Die Mindestquote liegt bei 3 %, global systemrelevante Institute (Global Systemically Important Institutions –… …. Februar 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Offenlegung der Verschuldungsquote durch die Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr… …resultierenden Betrag in die Gesamtrisikopositionsmessgröße einberechnen) sowie gemäß Art. 429a Abs. 1 (wonach Institute Risikopositionen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/21
    …(CSR-Richtlinie 2014/95/EU). Mit der Änderungsverordnung (EU) Nr. 2019/876 („CRR II“) wurden neue Offenlegungspflichten für Institute eingeführt. Teil 8 hat dabei… …komplexen“ Institute. Nach Jahren des mühsamen Ringens um mehr Proportionalität in der gelebten Praxis (siehe hierzu bspw. Bitterwolf, M.: „Small Banking Box –… …Meilenstein, zumindest in Bezug auf die Offenlegungspflichten, erreicht. So gibt es jetzt eine gesetzliche Definition für „kleine und nicht komplexe“ Institute… …. Diese Institute werden künftig von „großen“ Instituten (Bilanzsumme größer 30 Mrd. EUR) unterschieden. Institute, die zu keiner dieser Klassen gehören… …, werden in der Offenlegung als „andere“ Institute bezeichnet. Kleine und nicht komplexe Institute sollen demnach in den Genuss von Vereinfachungen kommen… …. Im Bereich der Offenlegung wird diese Intention dahingehend umgesetzt, dass kleine und nicht komplexe Institute weniger häufig und weniger umfangreich… …offenlegen müssen als große Institute (die Offenlegung für große Institute ist in Art. 433a geregelt). In anderen Feldern (wie bspw. im Meldewesen) ist die… …Offenlegungsinformationen durch die EBA. Das Projekt wird, zurecht, seitens der Deutschen Kreditwirtschaft kritisch gesehen. Es wäre insbesondere für große Institute… …großer Institute (für Deutschland war die Deutsche Bank in der Stichprobe enthalten) bewerten sollte und die aus Sicht der Aufsicht potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 449a CRR Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken – ‚environmental, social and governance risks` – ESG-Risiken


    Lieferung: 04/21
    …governance risks‘ – ESG-Risiken) Ab dem 28. Juni 2022 legen große Institute, die Wertpapiere emittiert haben, die zum Handel auf einem geregelten Markt eines… …Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht relevant n.r. Andere… …. Mit Bezug auf die Offenlegung erwartet sie, dass die direkt von ihr beaufsichtigten Institute für „Zwecke ihrer regulatorischen Offenlegungen […]… …Zusammenhang sollen die Institute auch die „Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen… …diesem Grund sollten sich die betroffenen Institute auch mit den diesbezüglichen Offenlegungserwartungen der EZB aktiv auseinandersetzen. Art. 449a Abs. 1… …verpflichtet große Institute, die Wertpapiere emittiert haben (siehe zu dieser Thematik auch Kommentierung zu Art. 433a), Informationen zu ESG-Risiken… …. Daher schlägt die EBA u. a. vor, dass Institute Informationen zu Risikopositionen gegenüber Sektoren offenlegen sollen, die in hohem Maße zum Klimawandel… …für Institute veranschaulicht. Die Offenlegungspflichten gemäß CRR sind umrandet: TaxonomieVO Nichtfinanzielle Berichterstattung Aufsichtsrechtliche… …Arbeitnehmerbelangen ESG Risiken und Risikominderung Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung Wer Wer Wer Wer Institute mit nachhaltiger Berichterstattungspflicht… …Institute mit mehr als 500 Arbeitnehmern Große börsennotierte Institute (gem. CRR) Institute, die Anlageprodukte verkaufen, und Finanzberater TaxonomieVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428c CRR Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote


    Lieferung: 09/20
    …. Artikel 428c Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (1) Sofern in diesem Titel nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute Aktiva… …, Verbindlichkeiten und außerbilanzielle Posten auf Bruttobasis. (2) Zur Berechnung ihrer strukturellen Liquiditätsquote wenden die Institute die in den Kapiteln 3 und… …, sofern in diesem Titel nichts anderes festgelegt ist. (3) Die Institute zählen die erforderliche stabile Refinanzierung und die verfügbare stabile… …. 24/Art. 428c CRR KWG – Kommentar Die Institute zählen die erforderliche stabile Refinanzierung und die verfügbare stabile Refinanzierung nicht doppelt (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433 CRR Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 433 CRR Art. 433 Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Die Institute veröffentlichen die nach den Titeln II… …Veröffentlichung der Abschlüsse durch die Institute oder so bald wie möglich danach veröffentlicht. Die halbjährlichen und vierteljährlichen Offenlegungen werden am… …Tag der etwaigen Veröffentlichung der Finanzberichte für den entsprechenden Zeitraum durch die Institute oder so bald wie möglich danach veröffentlicht… …nunmehr aber verbindlich geregelt. Gemäß dem inhaltlich neuen Unterabsatz 1 des Art. 433 haben Institute die offenzulegenden Informationen der Titel II und… …Offenlegungsanforderungen der Institute, wobei diese sich – abhängig von Größe, Komplexität und Kapitalmarktorientiertheit des Instituts – in Umfang (von Offenlegung „nur“… …börsennotiert börsennotiert 433a „große Institute“ halbjährlich, vierteljährlich, (Definition gemäß jährlich halbjährlich, Art. 4 Abs. 1 Nr. 146) jährlich 433b… …„Kleine und nicht jährlich halbjährlich, komplexe Institute“ jährlich (Definition gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 145) 433c „andere Institute“ jährlich halbjährlich… …vertretbar sein. Zur Auslegung des Zeitraums für die national beaufsichtigten Institute siehe Anm. 2 und 3 hier. 1 Gemeint sind (unterjährige) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 429a CRR Risikopositionswert von Derivatgeschäften


    Lieferung: 05/20
    …KWG – Kommentar 115 § 6b Anh. 1/Art. 429a CRR Art. 429a Risikopositionswert von Derivatgeschäften (1) Institute ermitteln den Risikopositionswert der… …Artikel 274. Zur Ermittlung des potenziellen künftigen Wiederbeschaffungswerts von Kreditderivaten wenden Institute Artikel 299 Absatz 2 Buchstabe a an. Bei… …der Ermittlung des potenziellen künftigen Wiederbeschaffungswerts von Kreditderivaten wenden Institute die Grundsätze des Artikels 299 Absatz 2… …Institute Schuldumwandlungsverträge und sonstige Nettingvereinbarungen im Einklang mit Artikel 295 berücksichtigen. Produktübergreifendes Netting kommt nicht… …zur Anwendung. Institute dürfen aber innerhalb der in Artikel 272 Absatz 25 Buchstabe c genannten Produktkategorie sowie Kreditderivate aufrechnen, wenn… …Sicherheiten im Zusammenhang mit Derivatkontrakten die Summe der Vermögenswerte im Sinne des geltenden Rechnungslegungsrahmens reduziert, so machen die Institute… …diese Reduzierung rückgängig. (3) Für die Zwecke des Absatzes 1 dürfen Institute von der Gegenpartei bar erhaltene Nachschüsse von dem aktuellen… …für die in Artikel 298 Absatz 1 Buchstabe c Ziffer ii genannten Zwecke. (5) Neben der in Absatz 1 beschriebenen Vorgehensweise beziehen Institute bei… …Institute den individuellen potenziellen künftigen Wiederbeschaffungswert dieses geschriebenen Kreditderivats von dem gemäß Absatz 1 dieses Artikels in… …nicht herab. (7) Im Falle von erworbenen Kreditderivaten auf einen Pool von Referenzeinheiten dürfen Institute eine Herabsetzung gemäß Absatz 5 bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …risikogewichteten Positionsbetrag berücksichtigt, beziehen die Institute diese Kreditabsicherung nicht in die im vorliegenden Kapitel vorgesehenen Berechnungen ein… …. (3) Sind die Bestimmungen der Abschnitte 2 und 3 erfüllt, können die Institute die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn die zur Besicherung… …können. (4) Institute dürfen eine Besicherung mit Sicherheitsleistung bei der Berechnung der Wirkung einer Kreditrisikominderung nur anerkennen, wenn das… …Verlustbeträge berücksichtigt werden, bewerten die Institute das Kreditrisiko der zugrunde liegenden Risikoposition fortlaufend umfassend und können den… …gegenseitige Barguthaben beschränkt. Institute dürfen die risikogewichteten Positionsbeträge und gegebenenfalls die erwarteten Verlustbeträge nur für Darlehen… …betreffen Institute, die die umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten nach Artikel 223 anwenden, dürfen die Auswirkungen bilateraler… …Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode (1) Institute dürfen die folgenden Positionen bei allen Ansätzen und Methoden als Sicherheit… …Institute, die keine Bonitätsbeurteilung einer ECAI haben, als Sicherheit verwenden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: a) Sie werden an einer anerkannten… …Marktliquidität des Instruments ist für diese Zwecke ausreichend. (5) Institute dürfen Anteile an OGA als Sicherheiten verwenden, wenn alle folgenden Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428k CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0%


    Lieferung: 09/20
    …Finanzkunden; d) sonstige in den Artikeln 428l bis 428o nicht genannte Verbindlichkeiten und Eigenkapitalposten oder -instrumente. (4) Die Institute wenden einen… …erfolgt. Für die in Unterabsatz 1 genannte Berechnung gelten die folgenden Regeln: a) Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden… …delegierten Rechtsakts, und die Institute zu ihrer Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; b) alle Nachschüsse, die Institute an ihre… …den Art. 428l bis 428o nicht genannte Verbindlichkeiten und Eigenkapitalposten oder -instrumente (Buchst. d). Die Institute wenden einen ASF-Faktor von… …. Für Nachschussvereinbarungen gelten folgende zwei Regeln: – Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom Zeitwert eines… …Schuldverschreibungen) einzustufen sind und die Institute zu ihrer Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; – alle Nachschüsse, die Institute an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück