• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (14)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (38)
  • 2021 (47)
  • 2020 (55)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 14 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 6 des Kreditwesengesetzes – Zweigstelle und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr ohne Errichtung einer Zweigstelle im Drittstaat


    Lieferung: 04/23
    …bestimmte Institute, die Geschäftsrisiken von Energieunternehmen bzw. Anlagenbetreibern absichern (§ 2 Abs. 9g und 9h KWG), sind von der Anzeigepflicht nach §… …AnzV AnzV – Kommentar § 24 Abs. 1 Nr. 6 KWG beinhaltet somit die Anzeigepflichten im Zusammenhang mit geschäftlichen Aktivitäten deutscher Institute in… …anzeigepflichtig. Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 6 AnzV Rechts- Anzeigetatbe- Formular Einrei- Empfänger Frist grundlage stand chungsweg § 6 AnzV… …Überblick über die geschäftlichen Aktivitäten deutscher Institute in Drittstaaten erhalten. Im Gegensatz zu den Anzeigen im Zusammenhang mit dem Europäischen… …Vereinbarungen zwischen den Aufsichtsbehörden gibt. Es liegt auch allein in Verantwortung der deutschen Institute, die für die Tätigkeiten in Drittstaaten unter… …Die Anzeigen über die Geschäftsaktivitäten deutscher Institute in Drittstaaten erfolgen formlos; sie müssen gemäß § 6 S. 1 AnzV jedoch folgende… …Stadt stattfindet) und insbesondere über Schließungen sind diese Angaben im Regelfall nicht erforderlich. 4 Institute, die direkt von der EZB… …Kommentar § 6 S. 2 AnzV Institute, die in mehreren Drittstaaten tätig sind, können von folgender Erleichterung Gebrauch machen: Sofern die Übersichtlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 6 Allgemeine Grundsätze


    Lieferung: 07/23
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 6 Artikel 6 Allgemeine Grundsätze (1) Die Institute halten die Anforderungen, die in den Teilen 2, 3, 4, 7, 7A und 8 der… …Institute, bei denen es sich außerdem um G-SRI-Einheiten handelt und die keine Tochterunternehmen haben, die in Artikel 92a festgelegten Anforderungen auf… …vorliegenden Artikels genannten Institute Artikel 437a und Artikel 447 Buchstabe h auf Einzelbasis einhalten. (4) Institute müssen die Anforderungen gemäß Teil 6… …und gemäß Artikel 430 Absatz 1 Buchstabe d der vorliegenden Verordnung auf Einzelbasis einhalten. Die folgenden Institute sind nicht verpflichtet… …, Artikel 413 Absatz 1 und die damit verbundenen Anforderungen an die Liquiditätsüberwachung in Teil 7 A der vorliegenden Verordnung einzuhalten: a) Institute… …, die auch gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 648/ 2012 zugelassen sind, b) Institute, die auch gemäß Artikel 16 und Artikel 54 Absatz 2 Buchstabe a… …, sofern sie keine Fristentransformation in erheblichem Umfang durchführen, und c) Institute, die gemäß Artikel 54 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EU)… …erheblichem Umfang durchführen. (5) Institute, für die die zuständigen Behörden die Ausnahmen gemäß Artikel 7 Absatz 1 oder Absatz 3 der vorliegenden Verordnung… …gewährt haben, und Institute, die auch gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 zugelassen sind, sind nicht verpflichtet, die Anforderungen gemäß… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und der Richtlinie 2014/59/EU im Hinblick auf die aufsichtliche Behandlung global systemrelevanter Institute mit einer multiplen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhänge I und II. 2 Kirsch CRR – Kommentar 1000 Art. 312… …zur Nutzung des BIA im Durchschnitt geringer ausfällt, mit der Anreizsetzung, dass die Institute freiwillig höhere Anforderungen erfüllen sollten. 6 Im… …überwiegende Teil der Institute (zu diesem Zeitpunkt rund 2.000) den BIA. Rund 70 Institute verwendeten den STA und 10 Institute bzw. Institutsgruppen zogen… …, dass der BIA zu diesem Zeitpunkt noch von der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Institute verwendet wurde. 8 Der Basisindikatoransatz (BIA) war bis… …der Ertrags- und der operationellen Risikolage eines Instituts unterstellt. 11 Gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 2 berechneten die Institute den… …werden, dass die mit den Bankgeschäften der Institute unmittelbar verbundenen operationellen Risiken auch bei einer negativen Ertragslage in einzelnen… …Geschäftsjahren hinreichend mit Eigenmitteln unterlegt wurden. 12 Ferner sollten die Institute den Dreijahresdurchschnitt als die Summe der positiven Werte, geteilt… …operationellen Risiken der Institute. 18 Unter Titel III, Kapitel 3 (Art. 317–320) in der bis 31. Dezember 2024 gültigen Fassung der CRR wurden der Standardansatz… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 449 CRR Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 449 CRR Art. 449 Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen Institute, die die risikogewichteten… …gesonderten Beschreibung ihrer Risikotransferpolitik bei synthetischen Verbriefungen; b) die Arten von Risiken, die sich für die Institute aus ihren… …, die durch die Institute begründete Risikopositionen erwerben; ii) von den Instituten geförderte Verbriefungszweckgesellschaften; iii)… …Verbriefungszweckgesellschaften und andere Rechtsträger, für die die Institute verbriefungsspezifische Dienste erbringen, etwa in den Bereichen Beratung, Vermögenswertbedienung… …oder Verwaltung; iv) Verbriefungszweckgesellschaften, die in den aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis der Institute einbezogen sind; KWG, Erg.-Lfg… …. 4/21 S. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 449 CRR KWG – Kommentar e) eine Aufstellung der Rechtsträger, in Bezug auf die die Institute offengelegt haben… …Handelsbuch und Anlagebuch getrennt den Buchwert der Verbriefungspositionen, einschließlich Informationen darüber, ob die Institute ein signifikantes… …Kreditrisiko gemäß den Artikeln 244 und 245 übertragen haben, für das die Institute als Originator, Sponsor oder Anleger auftreten, getrennt nach traditionellen… …Geschäfte des Anlagebuchs die folgenden Informationen: i) falls die Institute als Originator oder Sponsor auftreten, für jeden Ansatz zur… …Methode; ii) falls die Institute als Anleger auftreten, für jeden Ansatz zur Eigenmittelunterlegung die Summe der Verbriefungspositionen 2 S. Bitterwolf KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. 2 Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a… …Sitz im Ausland gemäß § 53 KWG kein Aufsichtsorgan vorhanden ist, haben diese Institute stattdessen in angemessener Form ihre Unternehmenszentralen… …Risikokonzentrationen, Erweiterung der Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für kapitalmarktorientierte Institute; – RS BaFin 10/2012 (BA) vom 14. 12. 2012 (4… …Institute wendet) und zur Risikoberichterstattung, Präzisierung und Erweiterungen der Anforderungen an Auslagerungen, Zusammenführung der Anforderungen an die… …bestehende Aufsichtspraxis im SSM für bedeutende Institute) handelt; – RS BaFin 05/2023 (BA) vom 29. 06. 2023 (7. MaRisk-Novelle): Umsetzung der EBA-Leitlinien… …Relevanz für die Institute. Prüfer werden sich bei der Beurteilung der Einhaltung des § 25a Abs. 1 KWG (vgl. § 29 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a KWG) an den MaRisk… …der Institute betreffen, eine wichtige Rolle. Leitlinien und Empfehlungen der EBA gem. Art. 16 der Verordnung 1093/2010 (EBA-Verordnung) sind… …MaRisk am 27. 09. 2019 (s. o., Anm. 3) im Wesentlichen folgende Wege zur nationalen Umsetzung von EBA-Leitlinien, die das Risikomanagement der Institute… …Risikosituation der Institute vorgesehen. Wo die MaRisk Öffnungsklauseln vorsähen, könne umgekehrt davon ausgegangen werden, dass hiermit auch bereits eine… …Institute gerichtet sind, und ohnehin gem. Art. 16 Abs. 3 Unterabsatz 1 EBA-Verordnung auch die Institute alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 469–491 CRR Übergangsvorschriften zu Eigenmittelposten


    Lieferung: 03/20
    …Abweichend von Artikel 36 Absatz 1 gilt ab dem 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017 Folgendes: a) Die Institute ziehen von den Posten des harten… …, ausgenommen latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. b) Die Institute wenden die… …, ausgenommen latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. c) Die Institute ziehen von… …bringenden Gesamtbetrags nach der Anwendung von Artikel 470 ab. d) Die Institute wenden Artikel 472 Absatz 5 bzw. Absatz 11 auf den gesamten Restbetrag der… …Posten an, die nach Artikel 36 Absatz 1 Buchstaben c und i und nach der Anwendung von Artikel 470 in Abzug zu bringen sind. (2) Die Institute legen den… …und b genannten Beträge. (3) Die Institute legen den Anteil an dem in Absatz 1 Buchstabe d genannten gesamten Restbetrag fest, der Artikel 472 Absatz 11… …harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Abweichend von Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe m ziehen die Institute von den Posten des harten… …von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren. (2) Abweichend von Artikel 48 Absatz 1 dürfen Institute ab dem… …Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals (1) Abweichend von Artikel 49 Absatz 1 können Institute entscheiden, Beteiligungen an… …Artikel 36 Absatz 1 Buchstaben a bis i wenden die Institute ab dem 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017 diesen Artikel auf die Restbeträge der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 448 CRR Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen


    Lieferung: 04/21
    …. Juni 2021 legen die Institute die folgenden quantitativen und qualitativen Angaben zum Risiko aus möglichen Zinsänderungen offen, die sich sowohl auf den… …die Institute das Zinsrisiko bei Geschäften des Anlagebuchs für die Zwecke der Prüfung durch die zuständigen Behörden gemäß Artikel 84 der Richtlinie… …2013/36/EU definieren, messen, mindern und kontrollieren; diese Beschreibung umfasst: i) eine Beschreibung der spezifischen Risikomessungen, die die Institute… …wichtigsten im Rahmen der internen Messsysteme der Institute verwendeten Modell- und Parameterannahmen, die bei der Berechnung von Änderungen des… …. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 448 CRR KWG – Kommentar iii) eine Beschreibung der Zinsschockszenarien, die die Institute für die Abschätzung des… …nicht für Institute, die die standardisierte Methode oder die vereinfachte standardisierte Methode nach Artikel 84 Absatz 1 der Richtlinie 2013/36/EU… …verwenden. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 448 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno-… …Offenlegungsanforderungen in Bezug auf Zinsänderungsrisiken sind gegenüber der CRR I deutlich ausgeweitet worden. Erleichterungen gibt es für die Institute, die die… …standardisierte oder vereinfachte standardisierte Methode nach Art. 84 Abs. 5 CRD V verwenden. Für diese Institute entfallen gemäß Abs. 2 des Art. 448 die Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 451a CRR Offenlegung von Liquiditätsanforderungen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 451a CRR Art. 451a Offenlegung von Liquiditätsanforderungen (1) Institute, die Teil 6 unterliegen, legen… …Die Institute legen die folgenden Informationen zu ihrer gemäß dem delegierten Rechtsakt nach Artikel 460 Absatz 1 berechneten Liquiditätsdeckungsquote… …, und eine Beschreibung ihrer Zusammensetzung. (3) Die Institute legen die folgenden Informationen in Bezug auf ihre strukturelle Liquiditätsquote… …Kapitel 3; c) eine Übersicht über den Betrag der erforderlichen stabilen Refinanzierung, berechnet gemäß Teil 6 Titel IV Kapitel 4. (4) Die Institute legen… …i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsennotiert nicht relevant n.r. 1 komplexe… …Regelungen zur NSFR (Net Stable Funding Ratio) in EU-Recht umgesetzt. Diese Kennzahl soll sicherstellen, dass Institute über einen angemessenen Anteil an… …das Risiko künftiger Refinanzierungsprobleme vermindert. Kleine und nicht komplexe Institute haben dabei die Möglichkeit, eine vereinfachte NSFR (sNSFR)… …. 1/Art. 451a CRR KWG – Kommentar Nach Abs. 1 des Art. 451a haben Institute, die Teil 6 unterliegen, Informationen zu ihrer Liquiditätsdeckungsquote, zu… …Informationen in Bezug auf das Risikomanagement. Abs. 2 des Art. 451a besagt, dass die Institute Angaben zu ihrer gemäß delegiertem Rechtsakt nach Art. 460 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 94 Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang


    Lieferung: 06/25
    …und Artikel 92 Absatz 5 Buchstabe b dürfen Institute die Eigenmittelanforderung für ihre Handelsbuchtätigkeiten gemäß Absatz 2 des vorliegenden Artikels… …Gesamtaktiva des Instituts, b) 50 Mio. EUR. (2) Sind die beiden in Absatz 1 Buchstaben a und b festgelegten Bedingungen erfüllt, können die Institute die… …mit Vermögenswerten, die in Nummer 3 des genannten Anhangs genannt werden, und Kreditderivate dürfen die Institute die betreffenden Positionen von der… …genannten Handelsbuchpositionen dürfen die Institute die Eigenmittelanforderung nach Artikel 92 Absatz 4 Buchstabe b und Artikel 92 Absatz 5 Buchstabe b durch… …1 berechnen die Institute den Umfang ihrer bilanziellen und außerbilanziellen Handelsbuchtätigkeiten auf Grundlage der zum letzten Tag jedes Monats… …ermitteln, so verwenden die Institute den zu diesem Datum beizulegenden Zeitwert für diese Position; lassen sich der Marktwert und der beizulegende Zeitwert… …einer Position zu einem bestimmten Datum nicht ermitteln, so verwenden die Institute den aktuellsten Marktwert oder beizulegenden Zeitwert für diese… …Institute unterrichten die zuständigen Behörden, wenn sie die Eigenmittelanforderungen für ihre Handelsbuchtätigkeiten gemäß Absatz 2 berechnen oder nicht… …Bedingungen von Absatz 1 während eines gesamten Jahres ununterbrochen erfüllt worden sind. (9) Die Institute gehen keine Handelsbuchposition ein noch kaufen… …Inkrafttreten der CRR enthielt auch § 2 Abs. 11 KWG a. F. Ausnahmen für Institute mit geringfügiger Handelsbuchtätigkeit. Als Schwellenwert legte § 2 Abs. 11 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 446 CRR Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 446 CRR Art. 446 Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos Die Institute legen die folgenden… …Anwendung den Anwendungsbereich und -umfang der verschiedenen verwendeten Methoden. Übersicht Offenlegung gemäß Art. 446 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute… …Institute bis zur Einigung über den überarbeiteten Rahmen für das operationelle Risiko (siehe Anm. 5 hier) anwenden sollen. Die CRR sieht derzeit drei… …zusammengefasst. 2 S. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 446 CRR mittelanforderungen und die Risikopositionsbeträge offenzulegen. Institute, die… …Veräußerungen von Unternehmen oder Geschäftszweigen). Für Institute, die fortgeschrittene Messansätze anwenden, ist das Verfahren zu erläutern. Dabei ist auch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück