• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (14)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (38)
  • 2021 (47)
  • 2020 (55)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 13 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428al CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0%


    Lieferung: 09/20
    …Institute wenden einen Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % auf den absoluten Wert der Differenz – sofern negativ – zwischen der Summe der… …nach Artikel 428d erfolgt. Für die in Unterabsatz 1 genannte Berechnung gelten die folgenden Regeln: a) Nachschüsse, die Institute von ihren… …Sinne dieses delegierten Rechtsakts, und die Institute zu ihrer Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; b) alle Nachschüsse, die… …Institute an ihre Gegenparteien leisten, werden vom Zeitwert eines Netting-Satzes mit negativem Zeitwert abgezogen. Verbindlichkeiten ohne feste Laufzeit… …sonstige in den Art. 428am bis 428ap nicht genannte Verbindlichkeiten und Eigenkapitalposten oder -instrumente (Buchst. d). Die Institute wenden einen… …. Für Nachschussvereinbarungen gelten folgende zwei Regeln: – Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom Zeitwert eines… …Schuldverschreibungen) einzustufen sind und die Institute zu ihrer Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; – alle Nachschüsse, die Institute an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2 AT 2 Anwendungsbereich 1 1 Die Beachtung der Anforderungen dieses Rundschreibens durch die Institute soll dazu… …herbeiführen können. 2 Bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen müssen die Institute die Anforderungen darüber…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 8 Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis


    Lieferung: 03/25
    …Mutterinstitut auf konsolidierter Basis bzw. von einem Tochterinstitut auf teilkonsolidierter Basis eingehalten; b) die Liquiditätspositionen aller Institute der… …verfolgt und überwacht und die Refinanzierungspositionen aller Institute der ausgenommenen Gruppe bzw. Untergruppe werden – bei Ausnahme von der Anwendung… …Institute; c) die Institute haben Verträge abgeschlossen, die nach Überzeugung der zuständigen Behörden einen freien Fluss finanzieller Mittel zwischen ihnen… …Behörden können Institute und alle oder einige ihrer Tochterunternehmen vollständig oder teilweise von der Anwendung des Teils 6 ausnehmen, wenn alle… …Institute der zusammengefassten Liquiditätsuntergruppe im selben Mitgliedstaat zugelassen und die Bedingungen des Absatzes 1 erfüllt sind. (3) Sind Institute… …1000 Art. 8 CRR – Kommentar Anwendung des Verfahrens nach Artikel 21 und nur auf Institute angewandt, deren zuständige Behörden hinsichtlich der… …festgelegten Anforderung der strukturellen Liquiditätsquote; c) die Festlegung der Mindestbeträge an liquiden Aktiva, die Institute halten müssen, die von der… …Mindestbeträge der verfügbaren stabilen Refinanzierung, die Institute halten müssen, die von der Anwendung der in Teil 6 Titel IV festgelegten Anforderung der… …Absätze 1, 2 und 3 auch auf Institute anwenden, die Mitglied desselben institutsbezogenen Sicherungssystems im Sinne des Artikels 113 Absatz 7 sind, sofern… …sie alle Voraussetzungen jenes Artikels erfüllen, sowie auf andere Institute, die in einer Beziehung im Sinne des Artikels 113 Absatz 6 zueinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428aq CRR Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung


    Lieferung: 09/20
    …Sofern in diesem Kapitel nichts anderes festgelegt ist, wird der Betrag der erforderlichen stabilen Refinanzierung für kleine und nicht komplexe Institute… …der gewichteten Beträge der Vermögenswerte und außerbilanziellen Posten. (2) Vermögenswerte, die Institute – auch im Rahmen von… …erforderlichen stabilen Refinanzierung einbezogen. Vermögenswerte, die Institute – auch im Rahmen von Wertpapierfinanzierungsgeschäften – geliehen haben, die sie… …stabile Refinanzierung. (3) Vermögenswerte, die Institute – auch im Rahmen von Wertpapierfinanzierungsgeschäften – verliehen haben und an denen sie nach wie… …Schuldverschreibungen eingesetzt werden. Für die Zwecke von Unterabsatz 1 Buchstabe a dieses Absatzes gehen die Institute davon aus, dass die Vermögenswerte im Pool… …Behörden genau die Auswirkungen dieses niedrigeren Faktors auf die stabilen Refinanzierungspositionen der Institute und ergreifen erforderlichenfalls… …angemessene Aufsichtsmaßnahmen. (8) Die Institute beziehen Vermögenswerte, die mit Sicherheiten zusammenhängen, die gemäß Artikel 428k Absatz 4 Buchstabe b und… …ein, um jegliche Doppelzählung zu vermeiden. (9) Die Institute beziehen Finanzinstrumente, Fremdwährungen und Waren, für die ein Kaufauftrag ausgeführt… …Institute nicht als Derivatgeschäfte oder besicherte Finanzierungsgeschäfte geführt werden und sie von den Instituten erst bei Abrechnung bilanziert werden… …außerbilanzielle Risikopositionen anzuwenden sind, um sicherzustellen, dass die Institute für den Teil dieser Risikopositionen, der voraussichtlich über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ah CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100%


    Lieferung: 09/20
    …, Sachanlagen, nicht börsengehandelte Aktien, zurückbehaltene Rechte, Versicherungswerte und ausgefallene Wertpapiere. (2) Die Institute wenden einen Faktor für… …Unterabsatz 1 genannte Berechnung gelten die folgenden Regeln: a) Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom Zeitwert eines… …Institute zu ihrer Wiederverwendung rechtlich befugt und operativ in der Lage sind; b) alle Nachschüsse, die Institute an ihre Gegenparteien leisten, werden… …zurückbehaltene Rechte sowie – Versicherungswerte. Die Institute wenden im Fall von Derivatekontrakten einen RSF-Faktor von 100 % auf die Differenz – sofern positiv… …gelten die folgenden Regeln: – Nachschüsse, die Institute von ihren Gegenparteien erhalten, werden vom Zeitwert eines Netting-Satzes mit positivem Zeitwert… …gedeckte Schuldverschreibungen der Stufe 1); – alle Nachschüsse, die Institute an ihre Gegenparteien leisten, werden vom Zeitwert eines Netting-Satzes mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 1 Anwendungsbereich


    Lieferung: 06/22
    …Institute, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften im Hinblick auf folgende Punkte erfüllen müssen: a) Eigenmittelanforderungen… …Abwicklungseinheiten, bei denen es sich um global systemrelevante Institute (G-SRI) handelt oder die Teil von G-SRI sind, sowie bedeutende Tochterunternehmen von… ….................................................................................... 1 Einheitliche Regeln allgemein (Satz 1) ................................................. 4 Einheitliche Regeln für global systemrelevante Institute… …, dass die CRR einheitliche Regeln für allgemeine Aufsichtsanforderungen festlegt, die im Rahmen der CRD IV (s. o.) beaufsichtigte – Institute (Art 4 Abs… …Institute oder deren bedeutenden Tochterunternehmen (Satz 2) Art. 1 Satz 2 bestimmt, dass die CRR einheitliche Regeln festlegt hinsichtlich der –… …Anforderungen an Eigenmittel und – berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten, für Abwicklungseinheiten, bei denen es sich um – global systemrelevante Institute… …EU-Mutterfinanzholdinggesellschaft oder eine gemischte EU-Mutterfinanzholdinggesellschaft steht, oder b) Institute, die nicht Tochterunternehmen eines EU-Mutterinstituts, einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …wurden im Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 in die MaRisk übernommen, wobei die Messlatte für bedeutende Institute 1 deutlich höher liegt als bei kleineren… …alle Institute (im Gegensatz zum Modul AT 4.3.4, das nur an bedeutende Institute gerichtet ist). Die inhaltliche Ausgestaltung unterliegt, wie bisher… …auch, dem Proportionalitätsprinzip. Institute, die nicht in den Anwendungsbereich des AT 4.3.4 fallen, können somit auch weiterhin die Ausgestaltung… …Institute“ verwendet. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 erfolgte dahingehend eine Änderung, dass sich die Anforderungen nunmehr auf „bedeutende Institute… …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3 Vorb. Für Näheres siehe Kommentierung zu den entsprechenden Modulen/ Textziffern 3 . Institute, die unter direkter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428p CRR Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung


    Lieferung: 09/20
    …Sicherungssystem hinterlegt wurden; die Institute gehen davon aus, dass die Vermögenswerte im Pool belastet sind, und zwar auf der Grundlage der… …Refinanzierungspositionen der Institute und ergreifen erforderlichenfalls angemessene Aufsichtsmaßnahmen. (8) Um jegliche Doppelzählung zu vermeiden, beziehen die Institute… …Institute beziehen Fremdwährungen und Waren, für die ein Kaufauftrag ausgeführt wurde, in die Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen… …erforderlichen stabilen Refinanzierung ein, sofern diese Transaktionen in der Bilanz der Institute nicht als Derivatgeschäfte oder besicherte… …stabile Refinanzierung festlegen, die auf in diesem Kapitel nicht genannte außerbilanzielle Posten anzuwenden sind, um sicherzustellen, dass die Institute… …, dass Institute von den Aktiva diejenigen Wertpapiere ausnehmen, die sie im Rahmen von Wertpapierfinanzierungsgeschäften (z. B. Reverse Repos und… …Vermögenswert nicht (aber ist dennoch wirtschaftlicher Eigentümer), dann gelten die in Art. 428r ff. genannten RSF-Faktoren. Dagegen sollten die Institute… …wirtschaftliches Eigentum haben (Art. 428p Abs. 3). Ebenso sollten Institute von ihren Aktiva Wertpapiere ausnehmen, die sie im Rahmen von… …Sicherheitentauschgeschäften entgegengenommen haben, sofern diese Wertpapiere nicht bilanziert werden. Wenn Institute im Rahmen von Repo- oder anderen… …Nr. 680/2014 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428s CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5%


    Lieferung: 09/20
    …von weniger als sechs Monaten. Die Institute berücksichtigen die ausstehenden Zahlungen nach Unterabsatz 1 Buchstabe b des vorliegenden Absatzes auf… …Nettobasis, sofern Artikel 428e Anwendung findet. (2) Bei allen Netting-Sätzen aus Derivatkontrakten wenden die Institute einen Faktor für die erforderliche… …, wenn diese Netting-Sätze einen negativen Zeitwert haben. Für die Zwecke dieses Absatzes ermitteln die Institute den Zeitwert vor Berücksichtigung von im… …sechs Monaten (Buchst. d). Bei allen Netting-Sätzen aus Derivatkontrakten wenden die Institute einen RSF-Faktor von 5 % auf den absoluten Zeitwert dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 445 CRR Offenlegung des Marktrisikos


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 445 CRR Art. 445 Offenlegung des Marktrisikos Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen gemäß Artikel 92… …Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht relevant n.r. Andere… …Standardsatz regelt, ist gegenüber der CRR I inhaltlich unverändert. Demnach haben Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 3 Buchst. b… …umgesetzt werden sollten. Die Institute wären ansonsten dazu verpflichtet worden, Anforderungen zu erfüllen, die sich innerhalb kurzer Zeit nochmals ändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück